Hallo zusammen,
wollte eben Frauchens Einkaufszettel abarbeiten und bei dem Regen hier im Norden natürlich mit dem Auto.
Dann kam der Schock. Schlüssel rein und umgedreht, Motor startet ABER sofort fängt der Motor an verrückt zu spielen. Die Drehzahl geht immer hoch (1500U/min) und wieder runter (500U/min) und hört nicht mehr auf damit, also immer auf und ab. Er geht aber nicht aus dabei. Ich Motor wieder aus weil ich dachte er hätte sich nur "verschluckt" oder so. Wieder angemacht und immer noch ein auf und ab der Drehzahl.
Gas nimmt er fast normal an, also wenn ich ihn auf 2000 bringe bleibt er da auch. Gut dachte ich mir, fahr ich doch los. Aber das war dann kein Vergnügen, die Kleine war nur am ruckeln, Gasannahme (bis aufs Ruckeln) und Leistung meiner Meinung nach gut wie immer.
(Waren am WE im Harz und auf der Fahrt hat sie geschnurrt wie ein junges Kätzchen, alles perfekt.)
Bin also zum Einkaufen gefahren. Beim Losfahren nach getätigtem Einkauf wieder das Schwanken der Drehzahl zwischen 500 - 1500U/min. Als ich Zuhause war hab ich ihn noch eine Weile angelassen und siehe da, als die Temperatur im Kombiinstument bei fast 90grad war, lief der Motor recht ruhig und konstant knapp unter 1000 :S
Hab dann gleich den Laptop geschnappt und Fehlerspeicher ausgelesen. NIX, keine Fehler, alles OK.
Was nun? Hat jmd ne Idee was das sein könnte oder welche Parameter ich noch mit dem Diagnosegerät prüfen könnte?
So ein Verhalten ist mir vorher noch nie aufgefallen, Frauchen hat gesagt, dass sie sowas in der Art schonmal vor längerer Zeit ganz kurz mal hatte.
Könnte auch LMM, Temperaturfühler, Drosselklappe, sowas in der Art, sein?
Sebbo
Extrem schwankender Drehzahlbereich im Leerlauf
Extrem schwankender Drehzahlbereich im Leerlauf
Lancia Lybra 1.8 SW grigio patrizia
-
- Posts: 276
- Joined: 07 Nov 2010, 14:11
Re: Extrem schwankender Drehzahlbereich im Leerlauf
Hallo und willkommen hier!
Also wie Du schon gesagt hast es kann so vieles sein!
Die Drosselklappenvertrecken sehr gerne an diesen Modellen ist auch beim Konzernbruder Alfa 156 so, da hilft nur ausbauen und bloss nich drann rumdrücken und nur mit Bremsenreiniger durchspühlen, ein angenehmeres Fahren is danach sicher zu verzeichnen.
Meine Vermutung würde auf den LMM zurückgehen wenn das schonmal so war könnte das heisen das er ganz langsam die Kurve gekrazt hat, was man aber leicht selber herausfinden kann indem man den einfach mal absteckt und dann probiert.
Schau Dir mal alle Schläuche an vielleicht hat sich ja son Tierchen satt gegessen an deinem Auto, was aber auch noch sein könnte wäre der Kurbelwellensensor der war bei mir mal kaputt und dadurch is meiner manchmal garnich angesprungen.
Wie gesagt es kann alles sein und aus der Ferne is das auch nur Kaffeesatz lesen, würd Dir gerne mehr dazu sagen, aber es wäre auch nett von Dir wenn das Problem gelöst is das Du es dann auch hier Preis gibst.
Denn wenn andere auch mal son Problem haben kann das alles viel schneller eingegreist werden.
Greetz
Edno
Also wie Du schon gesagt hast es kann so vieles sein!
Die Drosselklappenvertrecken sehr gerne an diesen Modellen ist auch beim Konzernbruder Alfa 156 so, da hilft nur ausbauen und bloss nich drann rumdrücken und nur mit Bremsenreiniger durchspühlen, ein angenehmeres Fahren is danach sicher zu verzeichnen.
Meine Vermutung würde auf den LMM zurückgehen wenn das schonmal so war könnte das heisen das er ganz langsam die Kurve gekrazt hat, was man aber leicht selber herausfinden kann indem man den einfach mal absteckt und dann probiert.
Schau Dir mal alle Schläuche an vielleicht hat sich ja son Tierchen satt gegessen an deinem Auto, was aber auch noch sein könnte wäre der Kurbelwellensensor der war bei mir mal kaputt und dadurch is meiner manchmal garnich angesprungen.
Wie gesagt es kann alles sein und aus der Ferne is das auch nur Kaffeesatz lesen, würd Dir gerne mehr dazu sagen, aber es wäre auch nett von Dir wenn das Problem gelöst is das Du es dann auch hier Preis gibst.
Denn wenn andere auch mal son Problem haben kann das alles viel schneller eingegreist werden.
Greetz
Edno
Re: Extrem schwankender Drehzahlbereich im Leerlauf
Hallo,
also, hab mal ein bissel probiert: Stecker LMM abgezogen = keine Veränderung. Drosselklappe sieht aus wie neu. Kabelschäden durch Beiß-Tierchen keine gefunden.
Hab nochmal den Laptop angeschlossen und da is mir was aufgefallen. Es gibt da den Parameter O2 Sensor Signal, also wohl die Lambdasonde, richtig? Dieser Wert schwankt immer auf und ab, also zwischen 0,1 und 0,9 V. Der Motor war warm und lief völlig rund bei 830U/min. Sollte der Wert nicht konstanter sein? Oder ist das Schwanken normal? Habe irgendwo mal gelesen, dass der Wert schwanken muss ... bin mir aber nicht mehr sicher.
Jmd. ne Idee?
sebbo
also, hab mal ein bissel probiert: Stecker LMM abgezogen = keine Veränderung. Drosselklappe sieht aus wie neu. Kabelschäden durch Beiß-Tierchen keine gefunden.
Hab nochmal den Laptop angeschlossen und da is mir was aufgefallen. Es gibt da den Parameter O2 Sensor Signal, also wohl die Lambdasonde, richtig? Dieser Wert schwankt immer auf und ab, also zwischen 0,1 und 0,9 V. Der Motor war warm und lief völlig rund bei 830U/min. Sollte der Wert nicht konstanter sein? Oder ist das Schwanken normal? Habe irgendwo mal gelesen, dass der Wert schwanken muss ... bin mir aber nicht mehr sicher.
Jmd. ne Idee?
sebbo
Lancia Lybra 1.8 SW grigio patrizia
-
- Posts: 276
- Joined: 07 Nov 2010, 14:11
Re: Extrem schwankender Drehzahlbereich im Leerlauf
Also meines wissens nach sollte der Wert der Lamda konstant sein und nicht schwanken. Du hast zwar eine gewisse Tolleranz z.B. 0,5 - 0.9 V aber schwanken darf er nicht.
Wenn Das Auto aber schon kalt diese Probleme macht kann es fast nicht an der Lamda liegen, denn eine Lamda hat auch eine Eigebaute Heizung, war zumindest am Punto so.
Denn wenn eine Lamda kaputt ist merkt man es meistens nur am sehr hohen Spritverbrauch, dem zu folge ist diese Heizungkaputt und meldet dem Steuergerät das der Motor noch kalt ist, bekommt dadurch ein zu fettes Gemisch, wirkt dadurch träge und hat einen sehr hohen Verbrauch.
Da Du aber den Lmm schon abgezogen hast uns sich nichts verändert hat ist das ein zeichen das der breit is. Würde er noch schlechter laufen mit abgezogenem LMM würde das bedeuten das Du weiter suchen solltest, denn dann wäre dieser zu 80% nicht kaputt.
Ich denke es ist der LMM denn wenn ich meinen ab ziehe läuft der auch so schlecht, fahr mal zu Fiat o. Lancia, vielleicht geben die Dir einen zum testen. Mal ranhängen und mal schauen, so sparst Du Dir viel Geld und machst keine Fehlinvestitionen.
Greetz
Edno
Wenn Das Auto aber schon kalt diese Probleme macht kann es fast nicht an der Lamda liegen, denn eine Lamda hat auch eine Eigebaute Heizung, war zumindest am Punto so.
Denn wenn eine Lamda kaputt ist merkt man es meistens nur am sehr hohen Spritverbrauch, dem zu folge ist diese Heizungkaputt und meldet dem Steuergerät das der Motor noch kalt ist, bekommt dadurch ein zu fettes Gemisch, wirkt dadurch träge und hat einen sehr hohen Verbrauch.
Da Du aber den Lmm schon abgezogen hast uns sich nichts verändert hat ist das ein zeichen das der breit is. Würde er noch schlechter laufen mit abgezogenem LMM würde das bedeuten das Du weiter suchen solltest, denn dann wäre dieser zu 80% nicht kaputt.
Ich denke es ist der LMM denn wenn ich meinen ab ziehe läuft der auch so schlecht, fahr mal zu Fiat o. Lancia, vielleicht geben die Dir einen zum testen. Mal ranhängen und mal schauen, so sparst Du Dir viel Geld und machst keine Fehlinvestitionen.
Greetz
Edno
Re: Extrem schwankender Drehzahlbereich im Leerlauf
Hallo,
Achtung, keine Verarsche, Der Wagen läuft wieder perfekt. Hab ihn angemacht und alles bestens, kein Drehzahlschwanken oder der Gleichen. Bin echt froh aber auch verwirrt was es nun war.
Hab nochmal einiges ausprobiert um evtl. den Fehler zu finden:
Hab den Laptop nochmal angeschlossen und die Werte von der Lambdasonde, Tempearturfühler und LMM kontinuierlich aufgezeichnet.
LMM: der Wert sinkt mit zunehmender Motortemp ab. Das sollte er auch da dieser Wert ja von der Motor-Drehzahl abhängt und diese ja in den ersten paar Minuten leicht über 1000 ist und sich dann bei 850 einpendelt. bin mir aber nicht sicher.
Also meinst du, wenn ich jetzt den lmm abziehe sollte sich das auf jeden Fall bemerkbar machen? Muss ich den bei laufendem Motor abziehen?
Tempfühler: Die Sigalstärke sinkt mit zunehmennder MotorTemp, genau so wie ich es in einem referenzbild im
Netz gefunden habe: http://diagnoseteam.de/images/stories/k ... annung.jpg
Also tempfühler OK
Lambda: Wie du ja uch schon sagtest, ist in den ersten paar Minuten der Wert der L-Sonde mehr oder weniger konstat, da sie sich aufheitzt. Ab ca. 55grad beginnt der Wert dann zu schwanken und zwar mehrmals pro sekunde, immer auf und ab zwischen 0,1 und 0,9. Ich sollte evtl. nochmal ein Programm suchen, was mit einen Graphen in einem Diagramm zeichnet um zu gucken, wie die Kurve aussieht.
Für meine Verständnis muss der Wert doch schwanken und dies kontinuierlich ans Steuergerät sendet.
Was mich insgesammt wundert ist, dass keine Fehler im Speicher abgelegt sind wenn eine Fehlfunktion auftritt :S
Danke für deinen Input ... werde mich noch weiter damit beschäftigen, bin erst beruhigt wenn ich weiß was es war.
Sebbo
Achtung, keine Verarsche, Der Wagen läuft wieder perfekt. Hab ihn angemacht und alles bestens, kein Drehzahlschwanken oder der Gleichen. Bin echt froh aber auch verwirrt was es nun war.
Hab nochmal einiges ausprobiert um evtl. den Fehler zu finden:
Hab den Laptop nochmal angeschlossen und die Werte von der Lambdasonde, Tempearturfühler und LMM kontinuierlich aufgezeichnet.
LMM: der Wert sinkt mit zunehmender Motortemp ab. Das sollte er auch da dieser Wert ja von der Motor-Drehzahl abhängt und diese ja in den ersten paar Minuten leicht über 1000 ist und sich dann bei 850 einpendelt. bin mir aber nicht sicher.
Also meinst du, wenn ich jetzt den lmm abziehe sollte sich das auf jeden Fall bemerkbar machen? Muss ich den bei laufendem Motor abziehen?
Tempfühler: Die Sigalstärke sinkt mit zunehmennder MotorTemp, genau so wie ich es in einem referenzbild im
Netz gefunden habe: http://diagnoseteam.de/images/stories/k ... annung.jpg
Also tempfühler OK
Lambda: Wie du ja uch schon sagtest, ist in den ersten paar Minuten der Wert der L-Sonde mehr oder weniger konstat, da sie sich aufheitzt. Ab ca. 55grad beginnt der Wert dann zu schwanken und zwar mehrmals pro sekunde, immer auf und ab zwischen 0,1 und 0,9. Ich sollte evtl. nochmal ein Programm suchen, was mit einen Graphen in einem Diagramm zeichnet um zu gucken, wie die Kurve aussieht.
Für meine Verständnis muss der Wert doch schwanken und dies kontinuierlich ans Steuergerät sendet.
Was mich insgesammt wundert ist, dass keine Fehler im Speicher abgelegt sind wenn eine Fehlfunktion auftritt :S
Danke für deinen Input ... werde mich noch weiter damit beschäftigen, bin erst beruhigt wenn ich weiß was es war.
Sebbo
Lancia Lybra 1.8 SW grigio patrizia
Re: Extrem schwankender Drehzahlbereich im Leerlauf
Edno Bommel schrieb:
-------------------------------------------------------
> Da Du aber den Lmm schon abgezogen hast uns sich
> nichts verändert hat ist das ein zeichen das der
> breit is. Würde er noch schlechter laufen mit
> abgezogenem LMM würde das bedeuten das Du weiter
> suchen solltest, denn dann wäre dieser zu 80%
> nicht kaputt.
> Edno
Meines Wissens läuft der Wagen mit abgezogenem LMM besser als mit kaputtem. Wenn der LMM kaputt ist, hat man die typischen Symptome wie eine wellenförmige Beschleunigung. Zieht man dann den Stecker, greift die Motorsteuerung auf gespeicherte Standardwerte zurück und der Wagen müsste wieder deutlich besser laufen. Zumindest war das mein Kenntnisstand / meine Erfahrungen. Wenn der Wagen nach abziehen des LMM-Steckers schlechter läuft, liegts vielleicht doch nicht am LMM.
-------------------------------------------------------
> Da Du aber den Lmm schon abgezogen hast uns sich
> nichts verändert hat ist das ein zeichen das der
> breit is. Würde er noch schlechter laufen mit
> abgezogenem LMM würde das bedeuten das Du weiter
> suchen solltest, denn dann wäre dieser zu 80%
> nicht kaputt.
> Edno
Meines Wissens läuft der Wagen mit abgezogenem LMM besser als mit kaputtem. Wenn der LMM kaputt ist, hat man die typischen Symptome wie eine wellenförmige Beschleunigung. Zieht man dann den Stecker, greift die Motorsteuerung auf gespeicherte Standardwerte zurück und der Wagen müsste wieder deutlich besser laufen. Zumindest war das mein Kenntnisstand / meine Erfahrungen. Wenn der Wagen nach abziehen des LMM-Steckers schlechter läuft, liegts vielleicht doch nicht am LMM.
-
- Posts: 276
- Joined: 07 Nov 2010, 14:11
Re: Extrem schwankender Drehzahlbereich im Leerlauf
Also da der Junge genau das gleiche Auto fährt wie ich, hab ich natürlich selber ausprobiert. Mit abgezogenem LMM läuft meiner deutlich schlechter und vor allem Unrund.
Re: Extrem schwankender Drehzahlbereich im Leerlauf
Edno Bommel schrieb:
-------------------------------------------------------
> Mit abgezogenem LMM läuft meiner deutlich
> schlechter und vor allem Unrund.
Komisch, aber vielleicht läuft das ja bei nem Benzinder anders.
Was ich aber trotzdem nicht verstehe: Wieso ist dieses Verhalten als LMM-Defekt zu interpretieren?
-------------------------------------------------------
> Mit abgezogenem LMM läuft meiner deutlich
> schlechter und vor allem Unrund.
Komisch, aber vielleicht läuft das ja bei nem Benzinder anders.
Was ich aber trotzdem nicht verstehe: Wieso ist dieses Verhalten als LMM-Defekt zu interpretieren?
Re: Extrem schwankender Drehzahlbereich im Leerlauf
Hi,
ich glaube, ich verstehe die Logik.
Ist alles i.O. und man zieht den LMM ab, läuft er schlechter, also LMM ok.
Spinnt das Auto schon vorher und nach Abziehen des LMM verändert sich nichts, könnte dieser schuld sein. Vorausgesetzt, dass der Defekt sich genauso auswirkt wie ein abgezogener LMM.
Gruß Frank
ich glaube, ich verstehe die Logik.
Ist alles i.O. und man zieht den LMM ab, läuft er schlechter, also LMM ok.
Spinnt das Auto schon vorher und nach Abziehen des LMM verändert sich nichts, könnte dieser schuld sein. Vorausgesetzt, dass der Defekt sich genauso auswirkt wie ein abgezogener LMM.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Extrem schwankender Drehzahlbereich im Leerlauf
Hallo,
werde, jetzt wo er wieder normal läuft, morgen mal bei warmem und laufendem Motor den Stecker ziehen und mal sehen was passiert. Kann man das denn so bedenkenlos machen, ich meine so einfach den Stecke ziehen? wird da nix anderes in Mitleidenschaft gezogen :S
sebbo
werde, jetzt wo er wieder normal läuft, morgen mal bei warmem und laufendem Motor den Stecker ziehen und mal sehen was passiert. Kann man das denn so bedenkenlos machen, ich meine so einfach den Stecke ziehen? wird da nix anderes in Mitleidenschaft gezogen :S
sebbo
Lancia Lybra 1.8 SW grigio patrizia