dedra / lybra motorenbezeichnung...

graneleganza
Posts: 950
Joined: 17 Mar 2009, 18:02

dedra / lybra motorenbezeichnung...

Unread post by graneleganza »

hallo ! eigentlich betrifft die Frage den Lybra und zwar die 1,6 version. Da dieser Motor aber
eigentlich schon aus dem Dedra bzw. Bravo-a/Marea/Multipla/ usw. stammt, stelle ich die Frage
hier ein, da ich glaube im Lybra Forum gibts noch nicht soviele Schrauber....:D

meine Frage waere was ist der unterschied zwischen den Motoren nummern 182 A4000 und 182 B 6000 ?
182 ist soweit ich weiss die baureihenbezeichnung fuer bravo/a 1995 bis 2001.
sind die unterschiedlichen nummern A4000 und B6000 vielleicht fuer euro2 version und euro3 version,
also mit OBD buchse ?
die aeltere version hatte 1581 ccm die spaetere 1596 ccm... betrifft das die genannten
motornummern und summa summarum sind diese beiden motorversionen kompatibel bzw.
handelt es sich um den gleichen motor nur eben mit verschiedener bezeichnung fuer verschiedene
modelle ?
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: dedra / lybra motorenbezeichnung...

Unread post by delta95 »

Nun ja, der eine ist der tolle FIAT Lampredi mit 16V Kopf -> der 1581ccm hat, auf diesem habe ich knapp 210tkm als 8v gefahren. Ein sehr haltbarer und zuverlässiger Motor.
Der 1596ccm ist (wurde dieser im Lybra wirklich verbaut? Stilo und Multipla ist mir bekannt) ist ein OPEL-GM Motor...
Mehr kann ich dir dazu nicht sagen, es tut weh genug, wenn man den alten Lampredi kennt...

Saluti
graneleganza
Posts: 950
Joined: 17 Mar 2009, 18:02

Re: dedra / lybra motorenbezeichnung...

Unread post by graneleganza »

na das sind ja ganz neue erkenntnisse....opel GM ??? :S
Ich habe im lybra beide motoren gefunden laut preisliste 2000 und bedienungsanleitung 2002.
im einen steht 1581ccm im anderen 1596 ccm.
alle leistungsangaben sind genau gleich, 103ps und 145 nm drehmoment daher ging ich davon
aus es handele sich um den gleichen motor. auch weil der aeusserlich gleich aussieht.
im lybra gabs wohl nur mit 16v kopf, kein 8v.
Aber wenn das wirklich ein GM motor ist, kann man womoeglich nicht zwischen beiden versionen
beliebig ersatzteile bzw. motor tauschen...?

(meinst du den 1581ccm 8v im Dedra ? / 90ps?)
agentur23
Posts: 90
Joined: 19 May 2009, 20:28

Re: dedra / lybra motorenbezeichnung...

Unread post by agentur23 »

Hallo,

das habe ich ja noch nie gehört. Ich kenne den 1.6 8v mit GM Einspritze (90ps),
dann den 1.6 S.p.i (75/78ps) und den 1.6 16v(103ps) (letzte Dedra Serie/ Multi, Brava & Co)

Der Block ist bei allen gleich, das einzige was von GM kommt, ist beim kastrierten
90ps die Multipointspritze.

Der Unterschied in den Motornummer ist meines Wissens nach nur die Erhöhung des
Hubraums.

Grüße,
Sven
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: dedra / lybra motorenbezeichnung...

Unread post by lanciadelta64 »

Nun ich kenne es nur so, wie es Albert beschrieben hat, denn FIAT hat ab einen bestimmten Zeitpunkt aufgehört, Benzin-Motoren zu entwickeln und die eigenen Motoren Stück für Stück durch GM-Derivate zu ersetzen. Der 1,6er, der noch von FIAT kam, gehörte zur "Torque"-Familie, die mit dem Bravo/Brava eingeführt wurde. Am Ende blieb noch der 1,8er (der ohne Phasenversteller 113 PS, mit 131/133 PS leistete) im Programm, der dann aber auch GM-Motoren Platz machen musste.

Am Ende hatte FIAT nur noch die Fire-Motoren (1,1 ; 1,2 8v-16v und 1,4 8v-16v) als "Eigenkonstruktionen" im Programm, egal ob die Croma-Benziner oder die Benziner im Alfa 159er samt 159er Derivate (oder auch der V6) kamen von GM. Nur die Diesel-Motoren blieben FIAT-Motoren, wobei die meisten Opel-Diesel-Fahrzeuge dann mit diesen FIAT-Dieselmotoren liefen.

Erst mit der Einführung des T-Jets - der wiederum auf den 1,4-16v-Fire-Motor aufbaut- führte man einen neuen Motor oberhalb der 100 PS-Marke ein und erst mit dem 1,8er, der nun im Delta und der Giulietta QV seinen Dienst tut, hat FIAT eine komplette Neukonstruktion im Benziner-Sektor und der erste Motor oberhalb von 1,4-Liter-Hubraum seit dem Einstellen des Torque-1,8ers (zuletzt noch im Lybra und dem Punto HGT, des Thesis 5-Zylinders).
Dazu sollte man auch wissen, dass geplant war, den 1,6er Turbo von GM, der beispielsweise im Opel Corsa OPC seinen Dienst tut, auch bei FIAT einzuführen. Der "Abarth-Punto" stand also schon in den Startlöchern und der Motor war schon im FIAT auf Erprobung. Marchionne hat dann die Einführung des Abarth Puntos verschoben, um nicht wieder auf einen GM-Derivat zurückgreifen zu müssen und ihn erst auf den Markt brachte, als der T-Jet fertig wurde.

Der 1,6er im FIAT Stilo, der auch im Lybra zum Einsatz kam, ist meines Wissens nach demnach nur ein GM-Motor und zwar durch und durch. Der Rest, dass man dies und das verändert habe, ist etwas, was man gerne in die Welt setzt, um die eigenen Kunden zu beruhigen.

Man hat auch gesagt, der Holden-V6 sei im Alfa natürlich "komplett" überarbeitet worden und habe im Endeffekt nichts mit dem Holden-Motor zu tun. Fakt ist aber, auch dieser V6 kam von GM, egal ob nun jede Schraube identisch war oder hier und da etwas verändert wurde.

Also gegen Ende 2006 waren die Motoren mit der Hubraumzahl 1,6;1,8 (1,9), 2,2 (alles Vierzylinder) und der 3,2-V6 GM-Derivate. Mit dem Sterben der 159er Linie und dem Croma werden dann endgültig die letzten GM-Motoren auf den Müll geworfen und nur noch Motoren von FPT und dem Pentastar verbaut werden (für das Europa-Geschäft, auf anderen Kontinenten sind eh schon immer auch andere Motoren zum Einsatz gekommen, aber auch in Brasilien verschwindet die letzte Verbindung zu GM auf dem Benzin-Sektor Stück für Stück).
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: dedra / lybra motorenbezeichnung...

Unread post by delta95 »

Ciao Sven,

Also ich denke du irrst dich. Der Lampredi OHC als 1.6l mit 1581ccm war immer ein FIAT Motor, einer der Besten Motoren die FIAT je baute waren die Einnockenwellen Motoren (meiner Meinung nach). Der 1.6l bekam (wie Bernardo schon richtig schrieb, Torque Motor) als letzte Ausbaustufe einen 16V Kopf spendiert.
Ich habe den OHC Motor als S.P.I Bosch mit der Doppelzündspule mit 75 CV im Delta II und meine Eltern im Dedra als 1.6 LS mit M.P.I im Dedra. Diese Einspritzung stammt von G.M. wie du geschriebne hast (die AGR von G.M ist ein Mist... ich hab´s etwas "umgebaut").
Nun mein OHC hat knapp 210tkm drauf und läuft super! Ein toller Motor, der unzählige Male in den Begrenzer gedreht wurde. Ich habe noch nie eine Wapu, Kopfdichtung oder sonst irgendetwas gewechselt. Einzig die Ventildeckeldichtung saut alle 2 Jahre wieder ;). Ist nicht´s tragisches und einfachst zu wechseln.
Der Dedra hat knapp 190tkm und läuft auch wunderbar... steht oft sehr viel, aber ist ein Dauerläufer, auch wenn er als 90 PS Version eher müde wirkt. Er braucht dafür realtiv wenig. Die Lampredi OHC kann man drehen und drehen, diese bringt man nur mit Gewalt um. Ähnlich der Fire Motoren (hier ist´s aber die Kopfdichtung die Hops geht... muss aber auch nicht sein).

Nun zu den Motoren, die FIAT Motoren hatten immer 1581ccm, egal ob als 8v oder 16v. Dieser Hubraum ist der größte welcher je in ein Lampredi OHC (ab Werk natürlich) gehabt hat.
Die Lybra Version war mir nur als 1.6 16V mit 103 PS und FIAT Motor bekannt. Ich wusste nicht (kann auch Katalog oder ein anderer Fehler sein) dass der Opel 1.6 16V mit 1596ccm je im Lybra verbaut wurde.
Dieser Motor wurde im Stilo eingeführt, die restlichen Benziner (T.S. 16V bei Alfa, Lybra 1.8 bzw. 2l auch 2.4l) etc. waren die Modulare Motoren von FIAT. Diese wurden damals mit den TS 16V Versionen und Kappa 5 Zylinder eingeführt.
Genaueres zum GM Motor kann ich dir nicht sagen, du kannst ja mal einen Blick in´s Eper machen.
Auf alle Fälle wäre es sehr interessat ob im Lybra jemals der OPEL Motor zum Einsatz kam. Mir ist es nicht bekannt, aber alles ist möglich.

Saluti!

Alberto, der immer ital. Motoren hatte in seinen LANCIA. Und dies auch weiterhin so handhaben wird. :)
agentur23
Posts: 90
Joined: 19 May 2009, 20:28

Re: dedra / lybra motorenbezeichnung...

Unread post by agentur23 »

Hallo,

also, mein Wissenstand ist dieser:

Die ersten verkauften Multipla Modelle 1999 hatten noch einen anderen Motor (1581ccm) Der andere Motor hat 1596ccm. Er sollte daran zu erkennen sein, dass der Katalysator direkt nach dem Krümmer kommt, sich also im Motorraum befindet statt unter dem Fahzeugboden. Baujahr technisch deckt sich das mit dem Dedra/ Lybra.

Auf dem Lampredi 1.6 lass ich auch nix kommen. Das ist einer der besten Motoren, die Fiat gebaut hat. Bin schon weit über 250.000 mit diesen Motoren gefahren, meistens
im Tempra. Wie du sagst: Unzerstörbar, nur der Deckel sifft.

Grüße,
Sven
graneleganza
Posts: 950
Joined: 17 Mar 2009, 18:02

Re: dedra / lybra motorenbezeichnung...

Unread post by graneleganza »

hi !
so ich habe die lybra unterlagen gefunden und siehe da es gibt wirklich beide motoren !
Den ganzen Aufwand betreibe ich, weil ich ein Euro3 Motor brauche....
gibts denn den 1581ccm als euro3 version ?

also hier der Lancia Text > Lybra 1,6
der 1581 ccm Vierzylinder besitzt einen im Polycast Gussverfahren hergestellten Vierventilkopf.
bei 4000 u/min erreicht der intern 182 A4000 gekennzeichnete Motor sein max.Drehmoment, doch
85% der 145 Nm stehen schon bei 2.100 u/min zur Verfuegung.
quelle> Lancia Presseinformation 31/1999 Seite36
aus anderer quelle hubraum > 86.40 mm × 67.46 mm

die umstellung soll sommer 2001 gewesen sein, dann gab es die 1596 ccm version.
obwohl die leistungsdaten fast genau gleich sind, sind bohrung/hub anders.
scheinbar handelt es sich nicht mehr um den gleichen motor....
Lybra 1,6 16v Code des Motortyps 182 B6000. 80,5 x 78,4 ,1596ccm,76kw bei 5750u/min,
145 Nm bei 4000 u/min. quelle Lancia Lybra Bedienungsanleitung 2001.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: dedra / lybra motorenbezeichnung...

Unread post by lanciadelta64 »

In Italien wurde der Motor mit 1.596cm³ ab Semptember 2000 angeboten...Angeblich hat man angesichts des Mehrgewichts der neueren Fahrzeuge auf eine langhubrigere Auslegung gesetzt, um einen besseren Drehmomentverlauf zu erzielen. Auch galt der Kurzhubiger nicht gerade als "Kostverächter". So zumindest die offizielle Begründung.
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: dedra / lybra motorenbezeichnung...

Unread post by delta95 »

Du sagst es Bernardo, der Motor wurde ersetzt durch den OPEL Motor. Auf Eper sieht man dies sehr gut, die Motoren wurden geändert, der Block ist vollkommen anders etc. D.h. auch in Lancia Modell(en) wurden GM Motoren verbaut.

Saluti!
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”