das jährliche Ummontieren geht mir etwas auf den Keks. Ein befreundeter Fahrlehrer meint, sein GoodYear wäre eine gute Lösung. OK, beim Phedra habe ich ja nagelneue Sommer- und Winterreifen, da Baujahr 2009. Und bei dem Gewicht macht es ja auch wohl Sinn.
Ich bräuchte aber für den Musa zwei neue WRs, da einer in der Karkasse eine Schraube hat und man das Muster von GoodYear "UltraGrip7" nicht mehr kaufen kann, so die Aussage des Reifenhändlers.
Mit dem Musa mache ich im Jahr deutlich unter 10.000 km.
Habt Ihr Erfahrung mit Ganzjahresreifen? Ist das ein gangbarer Kompromiss oder eher nicht empfehlenswert?
Meine Fahrweise ist (gegenüber früher) heute sehr defensiv.
LANCIA Musa Platino Plus 1.4 MPi 16V D.F.N.
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
erstmal vielen Dank für Deine Meldung. Ja, ich bin sozusagen ein Flachlandtiroler. Hier in der Pfalz gibt es zwar auch Berge und Wald, aber wenn ich dahin aufbreche, dann mit den Hunden. Und da ist dann eh der Phedra dabei.
Kann man denn ungefähr sagen wieviele km die GJRs halten? Wenn die 30.000 halten, dann brauch ich eh fünf Jahre, das wäre also ok.
LANCIA Musa Platino Plus 1.4 MPi 16V D.F.N.
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
wenn man sich einmal die komplizierte Geometrie und Stoffzusammenmischung bei einem Reifen anschaut, wird es wohl nie einen Reifen geben, der im Regen genauso wie im trockenem und bei Schnee und Matsch gleich gut ist, das ist unmöglich, dazu noch die Temperaturanforderungen, zum einen bei 35 Grad Lufttemperatur und einem Asphalt der um einiges heißer ist genauso viel Gripp zu haben wie bei - 15 Grad und Schnee-Eisdecke , das ist unmöglich, deshalb sind Ganzjahresreifen ein Zwitter, sie sind beides, aber nicht richtig.
Kann man denn den defekten WR deines Musa nicht vulkanisieren, aufgrund des Geschwindigkeitsindex müsste das machbar sein.
Ich würde auf jeden Fall bei dem Wechsel von richtigen Winter-Sommerreifen bleiben.
Momentan steht doch aber bei der Regierung zur Diskussion, dass Winterreifen Pflicht werden sollen! Oder ist es nicht sogar schon verabschiedet?
Versicherungstechnisch kannst du bei einem VK-Schaden evtl. Probleme bekommen wenn der Schaden mit Winterreifen vermeidbar gewesen wäre!
Ich sag mir immer: "solange ich Winterreifen fahre, nutze ich die Sommerreifen nicht ab und hab' doch ein Stück mehr Sicherheit"
Schöne Grüße aus dem Bamberger Land
Jürgen
Nach knapp 33 Jahren und 15 Alfa's nun umgestiegen auf:
Lancia Phedra Limited Edition 2,2MJT, (super weiches braunes Leder und auch sonst Top-Ausstattung),
2.Fahrzeug: Fiat 500C
3.Fahrzeug: Moto Guzzi California EV
angeblich geht das nicht, da die Schraube zwischen Profilbeginn und Seite ist. Bin kein Fachmann. Aber vielleicht sollte ich mal den Reifenhändler wechseln?:S
Immerhin haben die Teile noch fast 7mm!
Ja, klar, GRs sind ein Kompromiss, nicht wirklich gut in der jeweiligen Disziplin, aber deshalb habe ich ja auch Euch gefragt, da ich in dieser Sache null Ahnung habe. Und siehe da, ich nehme gerne Tipps an.(tu)
DANKE.-D
LANCIA Musa Platino Plus 1.4 MPi 16V D.F.N.
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
Bei einem bekannten Auktionshaus habe ich 640 Angebote vom UltraGrip7 gefunden. Auch Neuware ist dabei. Vielleicht solltest Du Dich mal da umschauen und nicht den Aussagen von Verkäufern trauen...
Ein Ganzjahresreifen ist immer ein Kompromiss. Er kann eigentlich nichts richtig gut. Kompromisse, gerade beim Thema Sicherheit, finde ich doof. Gleichwohl muss ich mir für meinen Beta bald neue Winterreifen besorgen. Nicht weil das Profil runter ist, sondern weil sie bald zu alt sind. Denn das Reifengummi verliert im Laufe der Zeit seine Weichmacher und hat dadurch immer weniger Grip. Das heißt auch alte Reifen sind ein Sicherheitsrisiko.
Im Übrigen begrüße ich den Gesetzentwurf mit der Winterreifenpflicht. Was habe ich mich im Winter immer über die rumeiernden Dallerköppe geärgert, die am falschen Ende versuchten zu sparen ?tt?
ich verwende mal den Ausdruck "Allwetterreifen".
Wenn auf der Reifenflanke ein Schneeflockensymbol ist, gilt der Reifen nach aktueller Rechtslage in Deutschland als winterreifengleichwertig. Bevor keine neue und genauere Definition bindend ist, kann man diese Reifen Sommer wie Winter verwenden.
Was den nicht stattfindenden Verschleiß am Sommerreifen angeht, ist das eine Milchmädchenrechnung. Der reine Winterreifen hat eine weichere Gummimischung. Wer also den Reifen (durch Gesetz verordnet) in einem bestimmten Zeitraum fahren muss, obwohl in der Gegend evtl. nur selten oder gar nicht Schnee und Eis zu finden sind, hat einen höheren Verschleiß als mit Sommerreifen. Zudem muss man zusätzliche 4 Reifen kaufen. Eigentlich auch noch Stahlfelgen, damit man selbst die Räder wechseln kann. Das Wechseln von Reifen samt Auswuchten usw. ist auch nicht billig. Auch muss man für den gerade nicht benötigten Satz eine gute Lagermöglichkeit haben (z.B. einen Felgenbaum), um Standschäden zu vermeiden.
Ich unterschreibe durchaus, dass im Harz, Schwarzwald oder den Alpen Winterreifen nötig sind. In meiner Region am Fuße des Schwarzwaldes ist das insofern Quatsch, da wir pro Winter maximal 2 - 3 Tage Schnee haben und ich nicht zum Skifahren in die Berge gehe.
Übrigens, zum Thema Verschleiß:
Es gibt hin und wieder ganz große Überraschungen. Auf meinem damaligen Thema 3.0 V6 LE waren Allwetterreifen von Fulda montiert. Die waren bis 190 km/h zugelassen. Ich habe keine Ahnung, wie lange die schon drauf waren. Ich habe jedenfalls über 110.000 km bis zum Verkauf gemacht und man sah diesen Reifen kaum Verschleiß an. Wäre interessant gewesen, die Gesamtlaufzeit bis zur Abfahrgrenze herauszufinden.
Der Staat sollte nicht alles reglementieren wollen. Man sollte sogar eine Klage gegen das Verkehrsministerium erwägen, wenn man mit den schlechteren Winterreifen auf blankem Asphalt oder bei Nässe einen Unfall baut. Winterreifen sind ausschließlich bei Eis und Schnee besser. Leider sind sie je nach Fahrzeugkonzept nicht so viel besser, dass man sich Schneeketten sparen kann. Deshalb sollte man die Verantwortung für die richtige Bereifung dem Fahrzeughalter überlassen. Statt etwas starr vorzuschreiben, kann man das Verantwortungsbewusstsein durch entsprechende Strafen schärfen. Aber nur, wer wegen falscher Bereifung zum Verkehrshindernis wird oder gar einen Unfall verursacht, darf bestraft werden. Der Tatbestand KEIN Winterreifen auf trockenem Asphalt oder bei Plusgraden wäre wieder mal reine Behördenwillkür und typisch für diese Schreibtischtäter.
zuerst einmal bin ich einer Meinung mit dir, dass die absolute Winterreifenpflicht absurd ist und angesichts der immer milder werdenden Wintern eine "Fehlentscheidung".
Aber das mit der "Milchmädchenrechnung" kann ich nicht so teilen, denn wer sein Auto nicht gerade ein/zwei Jahre hält, hat bezüglich der Winterräder nur unwesentlich höhere "Betriebskosten" (auf die Jahre bezogen). Natürlich bräuchte man auch eventuell Ersatzfelgen, aber wer nicht gerade "Billigstfelgen" auf dem Auto hat (selbst Kleinwagen haben heute teilweise schicke Alus montiert), der ist mit "Winterfelgen" gut bedient und wer nicht gerade einen "Ferrari" hat, für den gibt es heute schon sehr billige Winter-Felgen, die aber nur einmal angeschafft werden.
Spätestens nach zwei oder drei Winter sind schöne Alu-Räder vom Salz angegriffen und schon allein daher lohnen sich "Alternativ-Felgen" (man könnte natürlich sich die eigenen Felgen immer wieder aufbereiten lassen, aber ob das die "günstigere" Variante wäre, lasse ich einmal dahingestellt).
Auch bezüglich der Haltbarkeit kann ich sagen, dass ich mit Sommer- wie Winterreifen ähnliche Laufleistungen erzielt habe und wer nicht gerade "Winter-Hochgeschwindigkeitsreifen" braucht, kann bei rechtzeitigem Kauf teilweise günstiger wegkommen als mit Sommerreifen, die nicht selten eine höhere Spezifikation haben.
Wie gesagt, ich halte nichts für eine allgemeine Winterreifenpflicht, denn auch in manchen Teilen Deutschlands gibt es oft schneefreie Winter und allein die Pflicht, jedes Mal extra die Räder montieren zu müssen, ist nicht gerade schön.
Man stelle sich einmal vor, man würde in Italien "Winterreifenpflicht" einführen. Die "Ärmsten" an den Küsten müssten nicht nur sich Winterreifen kaufen, sondern hätten nicht selten Probleme damit, wenn man vielleicht Temperaturen von 20-25 Grad hätte