Lancia Thesis Skyhook - probleme
-
- Posts: 24
- Joined: 26 Oct 2010, 09:20
Lancia Thesis Skyhook - probleme
Sorry für das Schreiben in Englisch, aber mein Deutsch ist nicht gut genug das Problem im Detail. Ich füge Google Übersetzung in deutscher Sprache.
Ich kaufte Lancia Thesis 2.0t Ende August 2010 verwendet. Das Auto ist sehr schön und allgemein in gutem Zustand, aber ich einige Probleme, die ich gerne teilen würde.
Das Problem ist, dass die Aussetzung sehr hart, wenn ich über Dellen oder Unregelmäßigkeiten auf die Straße zu überqueren Nähten. Es gibt keine weichen Absorption, aber sehr harte Federung Reaktion (ähnlich Sportwagen Suspension). Die schlimmste Situation tritt auf, wenn die Autos über Straßenbahnschienen geht. Es schüttelt wie verrückt. Doch auf der Autobahn das Auto fährt sehr schön. Es ist gut, in Kurven, es gibt keine geschwungen. Alles Nähte sehr fest und solide. Es behandelt die Fahrt sehr leise.
Ich ging zu spezialisierten Dienstleistungen, die Aussetzung (Spezialmaschinen für Suspensionen) überprüfen und habe zwei verschiedene Meinungen. Ein Dienst behauptet, dass Vorderradaufhängungen nicht gut sind, zeigten die anderen Maschinen, die Suspensionen wie neu sind. Das ist sehr verwirrend.
Ich überprüfte das Auto in 3 zugelassenen Dienstleistungen in Serbien und sie alle sagen, dass die Federung in Ordnung ist. Ich wechselte vor kurzem zwei vorderen unteren Arme auf der Vorderachse. Man sehe keinen körperlichen Schaden zu Suspensionen (Vorder-und Rückseite) oder in einem Öl-Leck. Die Dienstleistungen prüften sie 3 mal.
Ich würde es sehr schätzen Meinungen und Anregungen da habe ich nicht erfahren, was "normal" ist in Bezug auf die These Suspension.
Ich kaufte Lancia Thesis 2.0t Ende August 2010 verwendet. Das Auto ist sehr schön und allgemein in gutem Zustand, aber ich einige Probleme, die ich gerne teilen würde.
Das Problem ist, dass die Aussetzung sehr hart, wenn ich über Dellen oder Unregelmäßigkeiten auf die Straße zu überqueren Nähten. Es gibt keine weichen Absorption, aber sehr harte Federung Reaktion (ähnlich Sportwagen Suspension). Die schlimmste Situation tritt auf, wenn die Autos über Straßenbahnschienen geht. Es schüttelt wie verrückt. Doch auf der Autobahn das Auto fährt sehr schön. Es ist gut, in Kurven, es gibt keine geschwungen. Alles Nähte sehr fest und solide. Es behandelt die Fahrt sehr leise.
Ich ging zu spezialisierten Dienstleistungen, die Aussetzung (Spezialmaschinen für Suspensionen) überprüfen und habe zwei verschiedene Meinungen. Ein Dienst behauptet, dass Vorderradaufhängungen nicht gut sind, zeigten die anderen Maschinen, die Suspensionen wie neu sind. Das ist sehr verwirrend.
Ich überprüfte das Auto in 3 zugelassenen Dienstleistungen in Serbien und sie alle sagen, dass die Federung in Ordnung ist. Ich wechselte vor kurzem zwei vorderen unteren Arme auf der Vorderachse. Man sehe keinen körperlichen Schaden zu Suspensionen (Vorder-und Rückseite) oder in einem Öl-Leck. Die Dienstleistungen prüften sie 3 mal.
Ich würde es sehr schätzen Meinungen und Anregungen da habe ich nicht erfahren, was "normal" ist in Bezug auf die These Suspension.
Re: Lancia Thesis Skyhook - probleme
I've got the same problem. Looks like the skyhook controller has got
a problem. On next week i'll try with another one and i'll write here the results.
With google translate:
Ich habe das gleiche Problem. Sieht aus wie der Skyhook-Regler hat ein Problem. Auf der nächsten Woche werde ich mit einem anderen versuchen und ich werde hier schreiben Sie die Ergebnisse.
a problem. On next week i'll try with another one and i'll write here the results.
With google translate:
Ich habe das gleiche Problem. Sieht aus wie der Skyhook-Regler hat ein Problem. Auf der nächsten Woche werde ich mit einem anderen versuchen und ich werde hier schreiben Sie die Ergebnisse.
Arnold - Lancia Thesis 3.0 Emblema - Alfa Romeo Spider 2.0TS
http://www.loudlink.eu - Cd changer replacement solid state car MP3 players for Alfa Romeo, Fiat, Lancia, Maserati, Porsche
http://www.loudlink.eu - Cd changer replacement solid state car MP3 players for Alfa Romeo, Fiat, Lancia, Maserati, Porsche
Re: Lancia Thesis Skyhook - probleme
Hallo,
ich kann leider nicht so gut Englisch, darum werde ich eine Google-Übersetzung ins Englische dranhängen.
Ich hatte seit Kauf meines Thesis vor 2 Jahren auch ein Problem mit der Federung, konnte es aber mit meiner sehr guten Lanciawerkstatt lösen.
Mein Thesis war ein Standfahrzeug, was über 2 Jahre stand, bevor ich es gekauft habe. Darum dachte ich zunächst nach Schilderungen aus diesem Forum, dass die Federn oder die Dämpfer durch den schweren 3l-Motor platt wären. Die Werkstatt checkte die mechanischen Komponenten durch. die Dämpfer vorne hatten 78% und alles war intakt. Aussage vom Meister: "Das hält noch 100.000km!"
Erst nach einiger Zeit fiel mir auf, dass der Wagen im Vorderbau ungleichmäßig federte. Während er Unebenheiten auf der Fahrerseite gut ausglich, gab es auf der Beifahrerseite quasi immer ein Durchschlagen in den ganzen Wagen. Ein Fehler vom Skyhook Fahrwerk wurde aber nie angezeigt. In der Werkstatt wurden dann per Examiner das Fahrwerk geprüft. Alle Systeme wurden als funktionsfähig angezeigt. Dann wählte der Meister die Quer- und Längsbeschleunigungssensoren aus und lies sich die Daten vom System zeigen.
Ergebnis: Die Querbeschleunigungssensor auf dem Federbein meldeten zwar Funktionsbereitschaft auch die Kabel waren intakt, aber bei den Reaktionszeiten (alle anderen Sensoren zeigen 0 bis 2ms an) lag der auf der Fahrerseite dauerhaft bei knapp 10ms und der auf der Beifahrerseite dauerhaft bei 120ms. So konnten die Sensoren sich nicht rechtzeitig auf die Straßenbedingungen anpassen. Wenn der Aufbau eine Bewegung nach oben machte hinkten die Sensoren hinterher, genauso wie nach unten. Folge, der Dämpfer wurde immer falsch eingestellt und war je nach Fahrbahn z.B. komplett weich, wenn er in ein Schlagloch fiel, oder hart, wenn es eine Aufwärtsbewegung gab. Folge war ein extrem unangenehmes Fahrverhalten. Die beiden vorderen Sensoren wurde daraufhin bei mir getauscht.
Danach fuhr ich wieder etwas mit dem Wagen und auf einmal fiel mir auf der Autobahn eine hecktische Nickbewegung an der Vorderachse auf. Je schneller ich fuhr desto unangenehmer. Der Wagen hüpfte förmlich. Ich bin dann wieder in die Werkstatt gefahren und wieder wurde das System gecheckt. Wieder war bei den Reaktionszeiten ein Sensor als intakt gesetzt aber sehr träge. Dieser Sensor wurde dann auf Garantie noch einmal ersetzt. Seit dem Fährt mein Wagen wie eine Sänfte. Der Meister meinte, dass die Sensoren Sehr empfindlich sind. Einmal was drauffallen lassen bei der Wartung oder vor dem Einbau fallenlassen reicht und die sind zwar noch intakt aber funktionieren nicht mehr richtig. Es käme auch oft vor, dass die auch defekt geliefert werden.
Welcher Menüpunkt es genau im Examiner war, weiß ich nicht mehr genau.
Ich meine er hatte ausgewählt:
-> Komfortsysteme --> Elektronische Dämpfer Kontrolle EDC --> Sensoren --> Auswahl Sensoren --> Sensordaten auslesen
Das weiß ich aber nicht mehr genau. Müsste ich bei Bedarf noch mal fragen.
Die betroffen Sensoren waren die vorderen Querbeschleunigungssensoren (Teilenummer: 60669636) (Preis am 8.4.10: 71,74€ o. MwSt.)
LG, Christoph
Hi,
I can not so good English, so I'll turn attach a Google translation into English.
I had been buying my thesis 2 years ago, a problem with the suspension, but it could solve with my very good Lancia workshop.
My thesis was a state vehicle, which was about 2 years before I bought it. That is why I initially thought to descriptions of this forum that the springs or the dampers by the heavy-3l engine would be flat. The workshop checked by the mechanical components. the shock front, 78% and everything was intact. Statement from the master: "It still holds 100.000km!"
Only after a while I noticed that the car in the front end bounced unevenly. As he bumps on the driver's side well compensated, there was on the passenger side almost always a breakdown in the whole car. An error by Skyhook suspension but was never shown. In the workshop were then examined by the Examiner suspension. All systems have been shown to work. Then chose the Master of the transverse and longitudinal acceleration sensors and read the data show the system.
Results: The lateral acceleration sensor on the strut reported although operational readiness and the cables were intact, but at the reaction times (show all other sensors from 0 to 2ms on) was the driver's side lasting just under 10ms and if there is sustained on the passenger side 120ms. This enabled the sensors do not adapt quickly to the road conditions. If the car made a move upward lagged behind the sensors, as well as down. The consequence of this, the dampers were set wrong and was always depending eg on road completely soft when he fell into a pothole, or hard, if there was an upward movement. Result was an extremely uncomfortable ride. The two front sensors was then swapped with me.
Then I went back a bit with the car and suddenly I noticed the highway a hustle and pitch movement on the front axle. The faster I went the more unpleasant. The car hopped formally. I then drove back to the garage and then the system was checked. Again at the reaction times, a sensor was set to be intact but very sluggish. This sensor was replaced on warranty again. Since running my car like a sedan. The master said that the sensors are very sensitive. can drop off on it covered what the service or before the installation goes and which are still intact but no longer function properly. It would also often that are also supplied defective.
Which menu item it right in the Examiner, I do not remember exactly.
I mean he had chosen:
-> Comfort Systems -> EDC Electronic Damper Control -> Sensors -> select sensors -> Reading sensor data
I do not remember exactly. If I had to ask if required again.
The sensors were affected by the anterior lateral acceleration sensors (part number: 60669636) (Price on 8.4.10: € 71.74 without VAT)
LG, Christoph
ich kann leider nicht so gut Englisch, darum werde ich eine Google-Übersetzung ins Englische dranhängen.
Ich hatte seit Kauf meines Thesis vor 2 Jahren auch ein Problem mit der Federung, konnte es aber mit meiner sehr guten Lanciawerkstatt lösen.
Mein Thesis war ein Standfahrzeug, was über 2 Jahre stand, bevor ich es gekauft habe. Darum dachte ich zunächst nach Schilderungen aus diesem Forum, dass die Federn oder die Dämpfer durch den schweren 3l-Motor platt wären. Die Werkstatt checkte die mechanischen Komponenten durch. die Dämpfer vorne hatten 78% und alles war intakt. Aussage vom Meister: "Das hält noch 100.000km!"
Erst nach einiger Zeit fiel mir auf, dass der Wagen im Vorderbau ungleichmäßig federte. Während er Unebenheiten auf der Fahrerseite gut ausglich, gab es auf der Beifahrerseite quasi immer ein Durchschlagen in den ganzen Wagen. Ein Fehler vom Skyhook Fahrwerk wurde aber nie angezeigt. In der Werkstatt wurden dann per Examiner das Fahrwerk geprüft. Alle Systeme wurden als funktionsfähig angezeigt. Dann wählte der Meister die Quer- und Längsbeschleunigungssensoren aus und lies sich die Daten vom System zeigen.
Ergebnis: Die Querbeschleunigungssensor auf dem Federbein meldeten zwar Funktionsbereitschaft auch die Kabel waren intakt, aber bei den Reaktionszeiten (alle anderen Sensoren zeigen 0 bis 2ms an) lag der auf der Fahrerseite dauerhaft bei knapp 10ms und der auf der Beifahrerseite dauerhaft bei 120ms. So konnten die Sensoren sich nicht rechtzeitig auf die Straßenbedingungen anpassen. Wenn der Aufbau eine Bewegung nach oben machte hinkten die Sensoren hinterher, genauso wie nach unten. Folge, der Dämpfer wurde immer falsch eingestellt und war je nach Fahrbahn z.B. komplett weich, wenn er in ein Schlagloch fiel, oder hart, wenn es eine Aufwärtsbewegung gab. Folge war ein extrem unangenehmes Fahrverhalten. Die beiden vorderen Sensoren wurde daraufhin bei mir getauscht.
Danach fuhr ich wieder etwas mit dem Wagen und auf einmal fiel mir auf der Autobahn eine hecktische Nickbewegung an der Vorderachse auf. Je schneller ich fuhr desto unangenehmer. Der Wagen hüpfte förmlich. Ich bin dann wieder in die Werkstatt gefahren und wieder wurde das System gecheckt. Wieder war bei den Reaktionszeiten ein Sensor als intakt gesetzt aber sehr träge. Dieser Sensor wurde dann auf Garantie noch einmal ersetzt. Seit dem Fährt mein Wagen wie eine Sänfte. Der Meister meinte, dass die Sensoren Sehr empfindlich sind. Einmal was drauffallen lassen bei der Wartung oder vor dem Einbau fallenlassen reicht und die sind zwar noch intakt aber funktionieren nicht mehr richtig. Es käme auch oft vor, dass die auch defekt geliefert werden.
Welcher Menüpunkt es genau im Examiner war, weiß ich nicht mehr genau.
Ich meine er hatte ausgewählt:
-> Komfortsysteme --> Elektronische Dämpfer Kontrolle EDC --> Sensoren --> Auswahl Sensoren --> Sensordaten auslesen
Das weiß ich aber nicht mehr genau. Müsste ich bei Bedarf noch mal fragen.
Die betroffen Sensoren waren die vorderen Querbeschleunigungssensoren (Teilenummer: 60669636) (Preis am 8.4.10: 71,74€ o. MwSt.)
LG, Christoph
Hi,
I can not so good English, so I'll turn attach a Google translation into English.
I had been buying my thesis 2 years ago, a problem with the suspension, but it could solve with my very good Lancia workshop.
My thesis was a state vehicle, which was about 2 years before I bought it. That is why I initially thought to descriptions of this forum that the springs or the dampers by the heavy-3l engine would be flat. The workshop checked by the mechanical components. the shock front, 78% and everything was intact. Statement from the master: "It still holds 100.000km!"
Only after a while I noticed that the car in the front end bounced unevenly. As he bumps on the driver's side well compensated, there was on the passenger side almost always a breakdown in the whole car. An error by Skyhook suspension but was never shown. In the workshop were then examined by the Examiner suspension. All systems have been shown to work. Then chose the Master of the transverse and longitudinal acceleration sensors and read the data show the system.
Results: The lateral acceleration sensor on the strut reported although operational readiness and the cables were intact, but at the reaction times (show all other sensors from 0 to 2ms on) was the driver's side lasting just under 10ms and if there is sustained on the passenger side 120ms. This enabled the sensors do not adapt quickly to the road conditions. If the car made a move upward lagged behind the sensors, as well as down. The consequence of this, the dampers were set wrong and was always depending eg on road completely soft when he fell into a pothole, or hard, if there was an upward movement. Result was an extremely uncomfortable ride. The two front sensors was then swapped with me.
Then I went back a bit with the car and suddenly I noticed the highway a hustle and pitch movement on the front axle. The faster I went the more unpleasant. The car hopped formally. I then drove back to the garage and then the system was checked. Again at the reaction times, a sensor was set to be intact but very sluggish. This sensor was replaced on warranty again. Since running my car like a sedan. The master said that the sensors are very sensitive. can drop off on it covered what the service or before the installation goes and which are still intact but no longer function properly. It would also often that are also supplied defective.
Which menu item it right in the Examiner, I do not remember exactly.
I mean he had chosen:
-> Comfort Systems -> EDC Electronic Damper Control -> Sensors -> select sensors -> Reading sensor data
I do not remember exactly. If I had to ask if required again.
The sensors were affected by the anterior lateral acceleration sensors (part number: 60669636) (Price on 8.4.10: € 71.74 without VAT)
LG, Christoph
Re: Lancia Thesis Skyhook - probleme
Ich habe ähnliche Probleme mit meiner Dämpfung:
Auch keine Skyhook Fehlermeldung , aber extreme Härte auf der Fahrbahn (Spüre jede unebenheit)
Werde in der Werkstatt mal die Radaufhängung prüfen lassen, und die Mechaniker sollen mit dem Examiner sich die Fahrwerkssensoren mal ansehen.
Werde berichten was die Werkstatt gefunden hat.
Auch keine Skyhook Fehlermeldung , aber extreme Härte auf der Fahrbahn (Spüre jede unebenheit)
Werde in der Werkstatt mal die Radaufhängung prüfen lassen, und die Mechaniker sollen mit dem Examiner sich die Fahrwerkssensoren mal ansehen.
Werde berichten was die Werkstatt gefunden hat.
Lancia Thesis 2.4 20V - Anthrazit metalic - Leder Tabak
Re: Lancia Thesis Skyhook - probleme
Das sind keine Querbeschleunigungssensoren sondern Radbeschleunigungssensoren
Gruss Andreas.
PS.: Querbeschleunigunssensor ist nur einer verbaut
Gruss Andreas.
PS.: Querbeschleunigunssensor ist nur einer verbaut
Re: Lancia Thesis Skyhook - probleme
Es hat hier in Forum bereits mehrfach Fragen zum System gegeben und ich habe zu vielen Punkte
viele Hinweise gegeben die ich jetzt nicht unbedingt nochmal auflisten möcht.
Anbei nur eine kurze Zusammenfassung.
Auszug :
wer einen Thesis mit Skyhook hat, sollte sich den Inhalt des benannten Thread unbedingt
durchlesen da die Unkenntnis hierzu doch ziemlich gross ist.
Ein Beispiel : Stossdämpfertest auf einem Werkstatt-Prüfstand.
Hierzu muss man wissen, das die Dämpferregelung nicht ohne eine Geschwindigkeitssignal
aktiv wird.
D.h. wenn sich die angetriebenen Räder nicht drehen gibt es kein Signal, es sei den man
würde es über die Diagnosschnittstelle generieren.
Die Folge ist, dass die Dämpfer nicht bestromt werden und somit nur die härteste mögliche Dämpfereinstellung
geprüft würde. Dies macht aber keinen Sinn. Die Systemfunktion und auch die Dämpferfunktion kann
so nicht geprüft werden.
Hauptsächliche Fehlermöglichkeiten sind gebrochene Litzen in den Kabeln ( Durchgang prüfen )
evt. Beschädigungen der Stecker / Kontakte.
Wenn diese Fehler am Dämpfer nicht vorhanden sind und diese auch kein Öl verlieren sollte man die Dämpfer
an Ort und Stelle belassen und sich das Steuergerät und oder die Zuleitungen an sehen.
viele Hinweise gegeben die ich jetzt nicht unbedingt nochmal auflisten möcht.
Anbei nur eine kurze Zusammenfassung.
Auszug :
wer einen Thesis mit Skyhook hat, sollte sich den Inhalt des benannten Thread unbedingt
durchlesen da die Unkenntnis hierzu doch ziemlich gross ist.
Ein Beispiel : Stossdämpfertest auf einem Werkstatt-Prüfstand.
Hierzu muss man wissen, das die Dämpferregelung nicht ohne eine Geschwindigkeitssignal
aktiv wird.
D.h. wenn sich die angetriebenen Räder nicht drehen gibt es kein Signal, es sei den man
würde es über die Diagnosschnittstelle generieren.
Die Folge ist, dass die Dämpfer nicht bestromt werden und somit nur die härteste mögliche Dämpfereinstellung
geprüft würde. Dies macht aber keinen Sinn. Die Systemfunktion und auch die Dämpferfunktion kann
so nicht geprüft werden.
Hauptsächliche Fehlermöglichkeiten sind gebrochene Litzen in den Kabeln ( Durchgang prüfen )
evt. Beschädigungen der Stecker / Kontakte.
Wenn diese Fehler am Dämpfer nicht vorhanden sind und diese auch kein Öl verlieren sollte man die Dämpfer
an Ort und Stelle belassen und sich das Steuergerät und oder die Zuleitungen an sehen.
Re: Lancia Thesis Skyhook - probleme
Hallo,
nein, die Radbeschleunigungssensoren waren es nicht. Es waren die Karosseriebeschleunigungssensoren, die vorne links und rechts auf dem Federdom montiert sind. Die Radbeschleunigungssensoren erfassen nur die Bewegung der Räder relativ zur Karosserie. Die 3 Karosseriebeschleunigungssensoren die der Karosserie absolut. und dann gibt es ja noch den einen Gier- und Beschleunigungssensor vorne an der Spritzwand montiert. Ich meinte damals Querbeschleunigungssensor im Examinar gesehen zu haben als Bezeichnung für diese Sensoren. Da will ich mich aber nicht festlegen. In der Rechnung steht einfach nur "Geber". Aber die Bezeichnungen im eper sind sowieso kreativ. So ist die Kofferraumleuchte eine "Deckenleuchte" und die Hälfte aller Verkleidungsteile läuft unter "Abdeckung" oder "Klemmstück"...
Soviel zu Bauteilbezeichnungen...
Das Problem sehe ich nicht bei den Kabelbrüchen oder Kontaktproblemen. Dafür ist das CDC-System mit einer Eigendiagnostik ausgerüstet. Liegt irgendwo eine Kontaktunterbrechung vor oder ist ein Bindeglied in diesem System elektrisch defekt, wird ein Fehler gesetzt und dem Fahrer auch über eine Mitteilung mit "Skyhook"-Kontext dargestellt.
So wie es aber ausschaut haben die Entwickler dieses Systems Plausibilitätsfehler, z.B. von den Sensoren kommend, nicht, nicht genügend oder falsch berücksichtigt, sodass keine Fehlermeldungen ausgegeben werden, obwohl etwas nicht stimmt. Fakt ist, die Sensoren bei mir waren Elektrisch intakt, haben auch Daten ausgegeben, leider die falschen. Das System hat allerdings nie einen Fehler gesetzt. Anscheinend wurde vergessen, eine Plausibilitätsprüfung zwischen den einzelnen Input-Daten zu tätigen, um dann bei Abweichung auch einen Fehler auszugegeben. Wenn jedenfalls ein Sensor 120ms hinterherhinkt weil er träge geworden ist, kann man sich schnell vorstellen, wie falsch das System regelt, wenn man die Wege bedenkt die bei den gefahrenen Geschwindigkeiten in so einer Zeit bereits zurückgelegt werden. Da ist ein Schlagloch schon lange durchfahren, wenn der Dämpfer entsprechend eingestellt wird. Noch besser war es mit dem zuerst defekt gelieferten Sensors. Da hat sich bei den Betondehnungsfugen auf der Autobahn der Vorderbau richtig aufgeschaukelt, da die Dämpfer immer falsch eingestellt wurden auf Grund der von diesen Sensoren gelieferten Daten. Mit getauschten Sensoren war das Problem weg.
Zu den Dämpfern: Ich würde nicht pauschal sagen, dass eine konventionelle Dämpferprüfung völlig unsinnig ist und man nur an einem ölenden Dämpfer erkännen kann, ob er defekt ist. Wie andere Teile am Auto (z.B. Zylinderkopfdichtungen) hat auch der Dämpfer sehr verschiedene Wege, das Zeitliche zu segnen, so dass er nicht unbedingt heil ist, wenn der Dämpfer nicht ölt.
Klar kann man die CDC-Dämpfer auf einem klassischen Prüfstand nicht in ihrem Regelungsumfang testen. Allerdings geht es ja bei dem Test nicht darum, herauszufinden, ob der Dämpfer gut in seinen Kennfeldbereichen arbeitet. Sondern es soll getestet werden, ob der Dämpfer innerhalb eines Kennfeldes (dem härtesten, wie geschrieben) gut arbeitet, oder ob Resonanzschwingungen oder gar ein Schwingfall bzw. Aufschwingen entsteht. Wenn der Dämpfer hier bereits im härtesten Kennfeld versagt, dann wird er das auch in den weicheren tun und ist als defekt anzusehen. Ich hatte die Beiträge damals auch verfolgt und bin genauso gegen sinnloses Austauschen von intakten CDC-Dämpfern. Die damals genannte Theorie mit den "XX% und danach geht das System in ein hartes "Notprogramm"" sehe ich genauso kritisch. Da Dämpfer eben mit der Zeit immer weicher werden und eben dann das gesamte System weicher wird und ein "Notprogramm" da keinen Sinn macht. Aber genau da kann man eben dann auch die Verschleißgrenze auch bestimmen, in % wie bei herkömmlichen Dämpfern auch. Ist ja nicht so, dass so ein Prüfstand nur für ein Fahrzeug gebaut ist. Da kann man mit einer Ente genau so drauf fahren, wie mit einem Lotus. Und da die härtest mögliche Einstellung getestet wird, ist es perfekt, da die Dämpfer ja eh mit der Alterung immer weicher werden, bis sie irgendwann die Schwingungen nicht mehr genügend absorbieren.
Das bei so einem Test oft, nicht immer" ein Skyhook-Fehler ausgegeben wird liegt an einer anscheinend da doch vorhandenen Plausibilitätsprüfung zwischen hinterer Achse und vorderer Achse. Da dort immer eine Achse ruhig ist, versteht das System dies als Fehlfunktion bei den Input-Daten einer Achse und setzt einen Fehler. Das ist aber nicht schlimm, sondern eher ein Zeichen, dass die Entwicklung doch einige Plausibilitätsfehler berücksichtigt haben. Leider nicht den mit einzelnen in bestimmten Umfang trägen Sensoren...
Gruß,
Christoph
nein, die Radbeschleunigungssensoren waren es nicht. Es waren die Karosseriebeschleunigungssensoren, die vorne links und rechts auf dem Federdom montiert sind. Die Radbeschleunigungssensoren erfassen nur die Bewegung der Räder relativ zur Karosserie. Die 3 Karosseriebeschleunigungssensoren die der Karosserie absolut. und dann gibt es ja noch den einen Gier- und Beschleunigungssensor vorne an der Spritzwand montiert. Ich meinte damals Querbeschleunigungssensor im Examinar gesehen zu haben als Bezeichnung für diese Sensoren. Da will ich mich aber nicht festlegen. In der Rechnung steht einfach nur "Geber". Aber die Bezeichnungen im eper sind sowieso kreativ. So ist die Kofferraumleuchte eine "Deckenleuchte" und die Hälfte aller Verkleidungsteile läuft unter "Abdeckung" oder "Klemmstück"...
Soviel zu Bauteilbezeichnungen...
Das Problem sehe ich nicht bei den Kabelbrüchen oder Kontaktproblemen. Dafür ist das CDC-System mit einer Eigendiagnostik ausgerüstet. Liegt irgendwo eine Kontaktunterbrechung vor oder ist ein Bindeglied in diesem System elektrisch defekt, wird ein Fehler gesetzt und dem Fahrer auch über eine Mitteilung mit "Skyhook"-Kontext dargestellt.
So wie es aber ausschaut haben die Entwickler dieses Systems Plausibilitätsfehler, z.B. von den Sensoren kommend, nicht, nicht genügend oder falsch berücksichtigt, sodass keine Fehlermeldungen ausgegeben werden, obwohl etwas nicht stimmt. Fakt ist, die Sensoren bei mir waren Elektrisch intakt, haben auch Daten ausgegeben, leider die falschen. Das System hat allerdings nie einen Fehler gesetzt. Anscheinend wurde vergessen, eine Plausibilitätsprüfung zwischen den einzelnen Input-Daten zu tätigen, um dann bei Abweichung auch einen Fehler auszugegeben. Wenn jedenfalls ein Sensor 120ms hinterherhinkt weil er träge geworden ist, kann man sich schnell vorstellen, wie falsch das System regelt, wenn man die Wege bedenkt die bei den gefahrenen Geschwindigkeiten in so einer Zeit bereits zurückgelegt werden. Da ist ein Schlagloch schon lange durchfahren, wenn der Dämpfer entsprechend eingestellt wird. Noch besser war es mit dem zuerst defekt gelieferten Sensors. Da hat sich bei den Betondehnungsfugen auf der Autobahn der Vorderbau richtig aufgeschaukelt, da die Dämpfer immer falsch eingestellt wurden auf Grund der von diesen Sensoren gelieferten Daten. Mit getauschten Sensoren war das Problem weg.
Zu den Dämpfern: Ich würde nicht pauschal sagen, dass eine konventionelle Dämpferprüfung völlig unsinnig ist und man nur an einem ölenden Dämpfer erkännen kann, ob er defekt ist. Wie andere Teile am Auto (z.B. Zylinderkopfdichtungen) hat auch der Dämpfer sehr verschiedene Wege, das Zeitliche zu segnen, so dass er nicht unbedingt heil ist, wenn der Dämpfer nicht ölt.
Klar kann man die CDC-Dämpfer auf einem klassischen Prüfstand nicht in ihrem Regelungsumfang testen. Allerdings geht es ja bei dem Test nicht darum, herauszufinden, ob der Dämpfer gut in seinen Kennfeldbereichen arbeitet. Sondern es soll getestet werden, ob der Dämpfer innerhalb eines Kennfeldes (dem härtesten, wie geschrieben) gut arbeitet, oder ob Resonanzschwingungen oder gar ein Schwingfall bzw. Aufschwingen entsteht. Wenn der Dämpfer hier bereits im härtesten Kennfeld versagt, dann wird er das auch in den weicheren tun und ist als defekt anzusehen. Ich hatte die Beiträge damals auch verfolgt und bin genauso gegen sinnloses Austauschen von intakten CDC-Dämpfern. Die damals genannte Theorie mit den "XX% und danach geht das System in ein hartes "Notprogramm"" sehe ich genauso kritisch. Da Dämpfer eben mit der Zeit immer weicher werden und eben dann das gesamte System weicher wird und ein "Notprogramm" da keinen Sinn macht. Aber genau da kann man eben dann auch die Verschleißgrenze auch bestimmen, in % wie bei herkömmlichen Dämpfern auch. Ist ja nicht so, dass so ein Prüfstand nur für ein Fahrzeug gebaut ist. Da kann man mit einer Ente genau so drauf fahren, wie mit einem Lotus. Und da die härtest mögliche Einstellung getestet wird, ist es perfekt, da die Dämpfer ja eh mit der Alterung immer weicher werden, bis sie irgendwann die Schwingungen nicht mehr genügend absorbieren.
Das bei so einem Test oft, nicht immer" ein Skyhook-Fehler ausgegeben wird liegt an einer anscheinend da doch vorhandenen Plausibilitätsprüfung zwischen hinterer Achse und vorderer Achse. Da dort immer eine Achse ruhig ist, versteht das System dies als Fehlfunktion bei den Input-Daten einer Achse und setzt einen Fehler. Das ist aber nicht schlimm, sondern eher ein Zeichen, dass die Entwicklung doch einige Plausibilitätsfehler berücksichtigt haben. Leider nicht den mit einzelnen in bestimmten Umfang trägen Sensoren...
Gruß,
Christoph
-
- Posts: 24
- Joined: 26 Oct 2010, 09:20
Re: Lancia Thesis Skyhook - probleme
Hallo,
Vielen Dank für Dich Güte teilen Sie Wissen und Erfahrung. Ich folgte Ihrem Rat und bat Lancia Service an Sensoren und aktive Federung Steuereinheit überprüfen. Mir wurde gesagt, dass sie alles mit dem Fiat / Lancia Diagnosegeräte überprüfen und dass alles in Ordnung ist. Ich fragte speziell für Sensoren überprüfen und sie erzählte mir, dass alles in Ordnung ist. Vielleicht haben sie nicht mit dem Diagnose-Tool in einem richtigen Weg. Das Auto ist noch sehr, sehr steif und unangenehm zu fahren. Sie erzählte mir auch, dass für Diplomarbeiten an solchen Weise zu verhalten, was ich glaube nicht, normal. Wenn Sie sagen, "Prüfer" meinst du Lancia diagnostischen oder etwas anderes?
Mit den besten Grüßen,
Aleksandar
Dear all,
Thank you very much for you kindness to share you knowledge and experience. I followed your advice and asked Lancia service to check sensors and active suspension control unit. I was told that they check everything with the FIAT/Lancia diagnostic equipment and that everything is ok. I asked specifically to check sensors and they told me that everything is fine. Maybe they did not use the diagnostic tool in a correct way. The car is still very, very stiff and unpleasant to drive. They also told me that is normal for Thesis to behave in such way, which I do not believe. When you say "examiner" do you mean Lancia diagnostic or something else?
Best,
Aleksandar
Vielen Dank für Dich Güte teilen Sie Wissen und Erfahrung. Ich folgte Ihrem Rat und bat Lancia Service an Sensoren und aktive Federung Steuereinheit überprüfen. Mir wurde gesagt, dass sie alles mit dem Fiat / Lancia Diagnosegeräte überprüfen und dass alles in Ordnung ist. Ich fragte speziell für Sensoren überprüfen und sie erzählte mir, dass alles in Ordnung ist. Vielleicht haben sie nicht mit dem Diagnose-Tool in einem richtigen Weg. Das Auto ist noch sehr, sehr steif und unangenehm zu fahren. Sie erzählte mir auch, dass für Diplomarbeiten an solchen Weise zu verhalten, was ich glaube nicht, normal. Wenn Sie sagen, "Prüfer" meinst du Lancia diagnostischen oder etwas anderes?
Mit den besten Grüßen,
Aleksandar
Dear all,
Thank you very much for you kindness to share you knowledge and experience. I followed your advice and asked Lancia service to check sensors and active suspension control unit. I was told that they check everything with the FIAT/Lancia diagnostic equipment and that everything is ok. I asked specifically to check sensors and they told me that everything is fine. Maybe they did not use the diagnostic tool in a correct way. The car is still very, very stiff and unpleasant to drive. They also told me that is normal for Thesis to behave in such way, which I do not believe. When you say "examiner" do you mean Lancia diagnostic or something else?
Best,
Aleksandar
Re: Lancia Thesis Skyhook - probleme
Zu den Dämpfern: Ich würde nicht pauschal sagen, dass eine konventionelle Dämpferprüfung völlig unsinnig ist und man nur an einem ölenden Dämpfer erkännen kann, ob er defekt ist. Wie andere Teile am Auto (z.B. Zylinderkopfdichtungen) hat auch der Dämpfer sehr verschiedene Wege, das Zeitliche zu segnen, so dass er nicht unbedingt heil ist, wenn der Dämpfer nicht ölt.
Es hat keiner gesagt das dies völlig unsinnig ist. Die Frage ist doch gegen ( Werte , Schwingunsamplitude etc. )
welche Werte geprüft wird.
Darüberhinaus wird im Forum überwiegend über zu hart ( nicht geregelte Dämpfer ) geklagt.
Aber was heisst denn schon zu hart oder er wird mit der Zeit weich.
Wenn der Dämpfer ich sag einmal gegenüber dem nominal Wert +/- 15 % in der Herstellung schwankt heisst das
nichts anderes als da zwischen Max und min Werte bis zu 30 % an Kraft liegen kann und der Dämpfer immer noch
o.k.ist.
Der zulässige Dämpfkraftabfall nach Dauerlauf ( Freigabeerprobung ) liegt unterschiedlich nach Kundenspezifikation
sagen wir mal bei 10 %.
Wo ist den jetzt der Wert gegen du auf einem Schocktester die Fahrzeug testen willst, wer bewertet das.
Der überwiegende Teil der Dämpfer ( allg. nicht spez. Thesis ) fällt wegen Ölverlust bzw. Kabelbrüche aus.
Wer dies nun wirklich nicht glauben möcht muss halt zahlen.
Das Thema Kabelbrüche ist darüberhinaus auch ein beliebtes Thema bei den Sensoren ( Radbeschleunigungssensoren )
da diese mit der Radfrequenz ( bis 15 Hz ) und Beschleunigungswerten bis 13g belastet werden können.
Dem ganzen gezappel können die Kabel dann oft nicht widerstehen.
So mehr kann ( darf ) ich nicht dazu sagen
Gruß
Es hat keiner gesagt das dies völlig unsinnig ist. Die Frage ist doch gegen ( Werte , Schwingunsamplitude etc. )
welche Werte geprüft wird.
Darüberhinaus wird im Forum überwiegend über zu hart ( nicht geregelte Dämpfer ) geklagt.
Aber was heisst denn schon zu hart oder er wird mit der Zeit weich.
Wenn der Dämpfer ich sag einmal gegenüber dem nominal Wert +/- 15 % in der Herstellung schwankt heisst das
nichts anderes als da zwischen Max und min Werte bis zu 30 % an Kraft liegen kann und der Dämpfer immer noch
o.k.ist.
Der zulässige Dämpfkraftabfall nach Dauerlauf ( Freigabeerprobung ) liegt unterschiedlich nach Kundenspezifikation
sagen wir mal bei 10 %.
Wo ist den jetzt der Wert gegen du auf einem Schocktester die Fahrzeug testen willst, wer bewertet das.
Der überwiegende Teil der Dämpfer ( allg. nicht spez. Thesis ) fällt wegen Ölverlust bzw. Kabelbrüche aus.
Wer dies nun wirklich nicht glauben möcht muss halt zahlen.
Das Thema Kabelbrüche ist darüberhinaus auch ein beliebtes Thema bei den Sensoren ( Radbeschleunigungssensoren )
da diese mit der Radfrequenz ( bis 15 Hz ) und Beschleunigungswerten bis 13g belastet werden können.
Dem ganzen gezappel können die Kabel dann oft nicht widerstehen.
So mehr kann ( darf ) ich nicht dazu sagen
Gruß
Re: Lancia Thesis Skyhook - probleme
Hi,
@Aleksandar Vidojevic:
translated with google:
Yes, with "Examiner" I mean the original Fiat / Alfa / Lancia Diagnostic System. It looks like this:
http://www.1ads.ru/upload/Fiat-Lancia-E ... -Smart.jpg
It is a diagnostic tool with touch-screen interface.
I have spoken to the foreman, who cared for my car. Unfortunately he did not have much time today. He told me that he shows me the diagnosis in the next few days on my car again exactly. Currently, the workshop with a winter tire change at full capacity. He said first of the following: After the vehicle-choice, the "active diagnosis" must be started. There, in the category of "Comfort Systems", the "CDC-chassis" must be selected. The site, which now shown only shows the most important system data, such as error messages. At the bottom of the page there a way to "More info". You have to click on it. Then opens a page with various information that may be viewed separately. Among other just the response times of individual sensors and other data. At the diagnostic of my car, as I have such problems, there was on the main page everything set intact and reported no errors, but then was found in the deeper analysis of the datas that the sensors were broken. Your workshop has made such an in-depth analysis? Did they let the other data indicate that appear immediately? The exact menu items, I will write with my foreman in the next few days and then again just tell you. But I would just ask again about the response time of the sensors and can give me an expression. So the thesis, like any CDC-vehicle driving behavior is slightly different than vehicles with unregulated dampers. Unconfortable he is not! Of course this is also in the personal sense. I would classify the car but as a clearly comfortable.
Ask your shop again just after the data from the sensors and after a check expression, the one with the diagnostic tool can create just as well. There must definitely be more than "ok". I let the exact way of diagnostic in the next few days, however, explain again exactly from my workshop. If something is not understood by the Google Translation, please ask, I try to answer specifically, but may find someone here what I mean to express in proper English I can
...
Ja, mit "Examiner" meine ich das originale Fiat/Alfa/Lancia Diagnose-System. Es sieht etwa so aus:
http://www.1ads.ru/upload/Fiat-Lancia-E ... -Smart.jpg
Es ist ein Diagnosewerkzeug mit Touch-Screen-Interface.
Ich habe mit dem Meister gesprochen, der meinen Wagen betreut. Leider hatte er heute nicht viel Zeit. Er sagte mir, dass er mir die Diagnose in den nächsten Tagen an meinem Wagen noch einmal genau zeigt. Momentan hat die Werkstatt mit Winterreifenwechsel Vollauslastung. Er sagte zunächst Folgendes: Nach der Fahrzeugwahl muss die "aktive Diagnose" gestartet werden. Dort kann in der Kategorie "Komfortsysteme" das "CDC-Fahrwerk" ausgewählt werden. Die Seite, die sich nun aufbaut zeigt die lediglich die wichtigsten Systemdaten, wie zum Beispiel Fehlermeldungen. Unten auf der Seite gibt es die Möglichkeit auf "Weitere Daten" zu klicken. Dann öffnet sich eine Seite mit verschiedenen Daten, die man sich zusätzlich ansehen kann. Neben anderem eben die Reaktionszeiten der einzelnen Sensoren und andere Daten. Wie gesagt, bei meinem Wagen, war auf der Hauptseite auch alles als Intakt gesetzt und keine Fehler gemeldet, aber dann zeigte sich bei der tiefergehenden Analyse der Daten, dass die Sensoren doch kaputt waren. Hat Deine Werkstatt eine solche tiefergehende Analyse gemacht? Hat sie sich die weiteren Daten anzeigen lassen, die nicht sofort angezeigt werden? Die genauen Menüpunkte werde ich zusammen mit meinem Meister in den nächsten Tagen noch einmal genau aufschreiben und dann Dir Mitteilen. Aber ich würde noch mal genau nach der Reaktionszeit der Sensoren fragen und mir einen Ausdruck geben lassen. Also der Thesis hat wie jedes CDC-Fahrzeug ein etwas anderes Fahrverhalten als Fahrzeuge mit ungeregelten Dämpfern. Bretthart ist er aber nicht! Natürlich liegt das auch im persönlichen Empfinden. Ich würde den Wagen aber als klar komfortabel einstufen.
Frage Deine Werkstatt noch einmal genau nach den Daten der Sensoren und nach einem Prüfausdruck, den man mit diesem Diagnosetool eben auch erstellen kann. Da muss definitiv mehr stehen als "in Ordnung". Ich lass mir den genauen Diagnoseweg in den nächsten Tagen aber noch einmal genau von meiner Werkstatt erklären. Falls irgendwas durch die Google übersetzung nicht zu verstehen ist, bitte fragen, ich versuche dann gezielt zu antworten, vielleicht findet sich aber hier auch jemand der das, was ich meine in richtigem Englisch ausdrücken kann
...
@racer:
Das witzige ist, wir sind, glaube ich, eh einer Meinung
Ich halte das sinnlose Austauschen von Teilen, gerade so teuren wie den Skyhook-Dämpfern auch für Quatsch und denke auch, dass die Dämpfer bei dem ganzen System eher selten die Ursache für Probleme sind. Das war jedenfalls auch der Thenor meines Ausgangsbeitrages. Ich wollte eigentlich auch den Fragensteller eher weg von den mechanischen Komponenten auf die elektronische Seite des Systems lenken, da hier ja schon öfters von Werkstätten berichtet wurde, die für teuer Geld erst lieber alle mechanischen Komponenten austauschten, bevor die elektronische Seite eingehend geprüft wird...
..und da ist eben die Crux. Die Diagnose einer Werkstatt steht und fällt mit den Fähigkeiten des Werkstattspersonal die richtigen Daten zu finden, zu analysieren und zu deuten. Da wollten ich eben aus den eigenen Erfahrungen berichten.
Apropos, nach den Erfahrungen die ich heute noch mal mit meiner Lancia-Werkstatt gemacht habe, muss ich doch glatt mal Werbung für die machen. Falls jemand aus dem Raum Oldenburg/Bremen (PLZ 26xxx) noch keine gute Werkstatt hat. Lancia Schlickel in Oldenburg kriegt von mir bisher eine glatte 1+++. Beide Meister dort sind speziell für den Thesis geschult worden und auch die Gesellen haben schwer Ahnung von dem Wagen. Und zu mir waren sie dann auch noch immer total hilfsbereit. Klar ganz billig sind die nicht, mit ATU können sie nicht mithalten. Bei den Lancia-Preisen die hier geschrieben wurden, bewegen die sich aber im absoluten Mittelfeld und dafür ist bisher jedes Problem, was ich mit dem Wagen hatte zuverlässig und nachhaltig gelöst worden.
Grüße, Christoph
@Aleksandar Vidojevic:
translated with google:
Yes, with "Examiner" I mean the original Fiat / Alfa / Lancia Diagnostic System. It looks like this:
http://www.1ads.ru/upload/Fiat-Lancia-E ... -Smart.jpg
It is a diagnostic tool with touch-screen interface.
I have spoken to the foreman, who cared for my car. Unfortunately he did not have much time today. He told me that he shows me the diagnosis in the next few days on my car again exactly. Currently, the workshop with a winter tire change at full capacity. He said first of the following: After the vehicle-choice, the "active diagnosis" must be started. There, in the category of "Comfort Systems", the "CDC-chassis" must be selected. The site, which now shown only shows the most important system data, such as error messages. At the bottom of the page there a way to "More info". You have to click on it. Then opens a page with various information that may be viewed separately. Among other just the response times of individual sensors and other data. At the diagnostic of my car, as I have such problems, there was on the main page everything set intact and reported no errors, but then was found in the deeper analysis of the datas that the sensors were broken. Your workshop has made such an in-depth analysis? Did they let the other data indicate that appear immediately? The exact menu items, I will write with my foreman in the next few days and then again just tell you. But I would just ask again about the response time of the sensors and can give me an expression. So the thesis, like any CDC-vehicle driving behavior is slightly different than vehicles with unregulated dampers. Unconfortable he is not! Of course this is also in the personal sense. I would classify the car but as a clearly comfortable.
Ask your shop again just after the data from the sensors and after a check expression, the one with the diagnostic tool can create just as well. There must definitely be more than "ok". I let the exact way of diagnostic in the next few days, however, explain again exactly from my workshop. If something is not understood by the Google Translation, please ask, I try to answer specifically, but may find someone here what I mean to express in proper English I can

Ja, mit "Examiner" meine ich das originale Fiat/Alfa/Lancia Diagnose-System. Es sieht etwa so aus:
http://www.1ads.ru/upload/Fiat-Lancia-E ... -Smart.jpg
Es ist ein Diagnosewerkzeug mit Touch-Screen-Interface.
Ich habe mit dem Meister gesprochen, der meinen Wagen betreut. Leider hatte er heute nicht viel Zeit. Er sagte mir, dass er mir die Diagnose in den nächsten Tagen an meinem Wagen noch einmal genau zeigt. Momentan hat die Werkstatt mit Winterreifenwechsel Vollauslastung. Er sagte zunächst Folgendes: Nach der Fahrzeugwahl muss die "aktive Diagnose" gestartet werden. Dort kann in der Kategorie "Komfortsysteme" das "CDC-Fahrwerk" ausgewählt werden. Die Seite, die sich nun aufbaut zeigt die lediglich die wichtigsten Systemdaten, wie zum Beispiel Fehlermeldungen. Unten auf der Seite gibt es die Möglichkeit auf "Weitere Daten" zu klicken. Dann öffnet sich eine Seite mit verschiedenen Daten, die man sich zusätzlich ansehen kann. Neben anderem eben die Reaktionszeiten der einzelnen Sensoren und andere Daten. Wie gesagt, bei meinem Wagen, war auf der Hauptseite auch alles als Intakt gesetzt und keine Fehler gemeldet, aber dann zeigte sich bei der tiefergehenden Analyse der Daten, dass die Sensoren doch kaputt waren. Hat Deine Werkstatt eine solche tiefergehende Analyse gemacht? Hat sie sich die weiteren Daten anzeigen lassen, die nicht sofort angezeigt werden? Die genauen Menüpunkte werde ich zusammen mit meinem Meister in den nächsten Tagen noch einmal genau aufschreiben und dann Dir Mitteilen. Aber ich würde noch mal genau nach der Reaktionszeit der Sensoren fragen und mir einen Ausdruck geben lassen. Also der Thesis hat wie jedes CDC-Fahrzeug ein etwas anderes Fahrverhalten als Fahrzeuge mit ungeregelten Dämpfern. Bretthart ist er aber nicht! Natürlich liegt das auch im persönlichen Empfinden. Ich würde den Wagen aber als klar komfortabel einstufen.
Frage Deine Werkstatt noch einmal genau nach den Daten der Sensoren und nach einem Prüfausdruck, den man mit diesem Diagnosetool eben auch erstellen kann. Da muss definitiv mehr stehen als "in Ordnung". Ich lass mir den genauen Diagnoseweg in den nächsten Tagen aber noch einmal genau von meiner Werkstatt erklären. Falls irgendwas durch die Google übersetzung nicht zu verstehen ist, bitte fragen, ich versuche dann gezielt zu antworten, vielleicht findet sich aber hier auch jemand der das, was ich meine in richtigem Englisch ausdrücken kann

@racer:
Das witzige ist, wir sind, glaube ich, eh einer Meinung

Ich halte das sinnlose Austauschen von Teilen, gerade so teuren wie den Skyhook-Dämpfern auch für Quatsch und denke auch, dass die Dämpfer bei dem ganzen System eher selten die Ursache für Probleme sind. Das war jedenfalls auch der Thenor meines Ausgangsbeitrages. Ich wollte eigentlich auch den Fragensteller eher weg von den mechanischen Komponenten auf die elektronische Seite des Systems lenken, da hier ja schon öfters von Werkstätten berichtet wurde, die für teuer Geld erst lieber alle mechanischen Komponenten austauschten, bevor die elektronische Seite eingehend geprüft wird...
..und da ist eben die Crux. Die Diagnose einer Werkstatt steht und fällt mit den Fähigkeiten des Werkstattspersonal die richtigen Daten zu finden, zu analysieren und zu deuten. Da wollten ich eben aus den eigenen Erfahrungen berichten.
Apropos, nach den Erfahrungen die ich heute noch mal mit meiner Lancia-Werkstatt gemacht habe, muss ich doch glatt mal Werbung für die machen. Falls jemand aus dem Raum Oldenburg/Bremen (PLZ 26xxx) noch keine gute Werkstatt hat. Lancia Schlickel in Oldenburg kriegt von mir bisher eine glatte 1+++. Beide Meister dort sind speziell für den Thesis geschult worden und auch die Gesellen haben schwer Ahnung von dem Wagen. Und zu mir waren sie dann auch noch immer total hilfsbereit. Klar ganz billig sind die nicht, mit ATU können sie nicht mithalten. Bei den Lancia-Preisen die hier geschrieben wurden, bewegen die sich aber im absoluten Mittelfeld und dafür ist bisher jedes Problem, was ich mit dem Wagen hatte zuverlässig und nachhaltig gelöst worden.
Grüße, Christoph