ich habe hier noch nicht über die schwarzen Kunststoffleisten gelesen, welche den Delta komplett untenherum umranden, ganz ehrlich es mag ja ein praktischer Steinschlagschutz sein, aber Zeitgemäß ist sowas doch schon lange nicht mehr
Ich meine wenn der Wagen in der Farbe Schwarz lackiert ist, kann man damit leben, aber bei allen anderen Farben finde ich es Lanciauntypisch klobig und unelegant.
Hat schon mal jemand von euch die Leisten samt Heck und Front lackieren lassen ? ist es möglich diese Leisten haltbar und dauerhaft zu lackieren ?
Klobig..., naja, ich weiss nicht, ich z.B. finde den Delta in weiss mit den weissen Schürzen "komisch".
Meiner Ansicht nach "vermitteln" die schwarzen Schürzen 'nen Touch Sportlichkeit.
Und ja, meiner Meinung nach "müssen" die auf den Delta, vorallem beim Bi-Colore. Es passt irgendwie noch ganz gut in Kontrast mit dunklem Dach, heller Karosse usw.
Zum Lackieren..., wird ein Profi sicherlich können, ob's das Geld Wert ist musst Du entscheiden.
Es gibt im Lancia-accessorio sogar 'nen Karrosseriekit in Wagenfarbe, bestehend aus Schürze usw.
Aber schau Dir das Auto mal an..., irgendwie gehen die Proportionen den Bach runter.
Und da sind wir wieder beim Thema Geschmack, und der ist bekanntlich für jeden selber definierbar.
Ich finde die schwarzen Schwellerleisten auch passend. Dadurch wirkt das Auto optisch gestreckter. Und als Steinschlagschutz sind sie auch nicht zu verachten.
unlackierte Teile sind aber bei Lancia keine "Neuigkeit", denn schon der Dedra Turbo hatte die unterhalb der Türen nicht lackierten Schweller, dazu schwarze Gummileisten in den Türen, die auch nicht lackiert waren. Auch der Stoßfänger vorne hatte sowohl den unteren Bereich als auch oben drauf (habe ich bis heute nicht begriffen,denn das war ohne wirklichen Nutzen, weil beim Stoß wäre der lackierte Teil in Mittleidenschaft gezogen worden, nicht der unlackierte) in normalem unlackierten Kunststoff. Ich habe das dann später geändert und nachträglich alles in Wagenfarbe lackieren lassen, wie schon zuvor bei meinem Uno, der die Stoßfänger, Verbreiterungen und Schweller nicht lackiert hatte.
Ich bin prinzipiell eher für alles in Wagenfarbe, aber nachdem ich den Delta im Katalog mit lackierten Kunststoffteilen gesehen habe, würde ich die Finger davon lassen und ihn lieber so belassen. Aber wie immer ist das auch eine Geschmackssache. Ich werde jedenfalls die Teile bei meinem Delta nicht lackieren lassen. Das bleibt so. Wenn man denn unbedingt diese Teile lackieren lassen will, dann würde ich dir raten, die in schwarz zu lackieren, also nicht in Wagenfarbe, denn wie gesagt, ich fand den Delta mit den in Wagenfarbe lackierten Kunststoffteilen toll und sollte man den Platino haben bzw. mit der Zweiwagenlackierung, wäre es vielleicht eine Überlegung wert, die Teile dem Dach anzupassen, sodass man dann einen noch besseren Kontrast hat.
Bei der Heckschürze solltest du auch bedenken, dass bei einer Lackierung auf jeden Fall die Parksensoren dann auch lackiert werden müssten und das ist dann schon etwas delikater.
Schau dir einmal diesen Delta mit dem hellen in Wagenfarbe lackieren Bodykit an. Zwar sind die Kunststoffteile auf den Türen unten geblieben, aber der Rest gibt schon einen gewissen Eindruck, wie das beispielsweise mit hellen Farben aussieht. Auf einer Ausstellung wurde der Delta einmal in getunter Version vorgestellt und da war er komplett weiß, also alle serienmäßig dunklen Kunststoffteile in Wagenfarbe (dazu große Felgen etc.) und es passte dem nicht wirklich.
Wenn man beim Delta da etwas tun möchte, also die Kunststoffteile lackiert, dann würde ich sie entweder in schwarz lackieren oder aber in der Farbe des Dachs bei den Bicolore-Varianten. Das müsste dann wieder gut passen.
Bezüglich des Steinschlags denke ich mir, dass man ja auch hier verschieden vorgehen kann. Man kann beispielsweise den unteren Bereich mit "dünner" Farbe besprühen, sodass die Farben sich nur in den Poren setzt. Es ist alles möglich. Im Übrigen habe ich meinem Dedra und dem Uno Turbo Einheitsfarbe verpasst, also alle Kunststoffteile in Wagenfarbe und beim Dedra waren ja die unteren Bereiche als "Steinschlagschutz" gedacht. Aber nirgendwo ist die Farbe jemals beschädigt geworden. Wenn man einen sehr guten Lackierer zur Hand hat, ist das kein Problem. Der weiß, wie man das dann vernünftig macht, dass auch Steinschläge keine so große Wirkungen haben und schließlich fährt unsereins ja nicht mit so einem Auto im Gelände und auf Schotterstraßen muss man dann halt etwas vorsichtiger fahren, aber mein Gott, wer solche Autos hat, wird das so oder so tun, egal ob nun die Teile im unteren Bereich lackiert sind oder nicht.
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao Fiore,
>
> hier ein Link:
> http://www.denicar.it/files/accessori/Lancia/Lanci
> a%20Delta.pdf
>
> Schau dir einmal diesen Delta mit dem hellen in
> Wagenfarbe lackieren Bodykit an. Zwar sind die
> Kunststoffteile auf den Türen unten geblieben,
> aber der Rest gibt schon einen gewissen Eindruck...
>
> Bernardo
Ich denke auch, dass die schwarzen Kunststoffteile ganz bewusst so von den Delta-Designern platziert wurden. Gerade bei einem weißen Delta fällt das deutlich ins Gewicht, im wahrsten Sinne des Wortes. Der Delta würde wohl gerade um das Hinterteil herum zu mollig wirken - dass der Wagen mit Serienfahrwerk und kleinen Felgen recht hoch dasteht, verstärkt die Sache. Abhilfe schaffen eben diese dunkelen Kunststoffschweller sowie das schwarze Dach des Bi-Color.
Stellt man sich den Delta nun mit komplett weißen Schwellern vor ähnlich wie in Bernardos Link oben, so würde das IMHO der Seitenlinie die Eleganz nehmen. Der Delta hätte eine scheinbar höhere Fensterkante, fast wie im Panzerdesign a la AUDI oder auch FIAT STILO. Für sowas kauft sich keiner eine LANCIA...
nun wie ich sehe, mögen es tatsächlich die meisten so wie es ist, ich nicht so, aber das ist natürlich Geschmacksache
Ein guter Kompromiss wäre auch die Alternative wie Bernardo sie vorschlug, das man die schwarzen Kunststoffteile dann auch Schwarmetallic lackiert, das auch bei anderen Farben ausser Schwarz.
Es ist halt so, das man Anfang des neuen Jahrtausend nahezu Flächendeckend dazu überging Fahrzeuge komplett in Wagenfarbe zu lackieren, zb, sehr gut zu erkennen bei den Facelifts von MB, W210, CLK etc.
fiorello schrieb:
-------------------------------------------------------
> Es ist halt so, das man Anfang des neuen
> Jahrtausend nahezu Flächendeckend dazu überging
> Fahrzeuge komplett in Wagenfarbe zu lackieren, zb,
> sehr gut zu erkennen bei den Facelifts von MB,
> W210, CLK etc.
>
> Saluti
> Fiore
oder auch der aktuell Ypsilon nach dem Facelift...
Ich denke du liegst bei der Schlussfolgerung aber falsch, denn die Mode ändert sich ständig und der Delta könnte da eher ein Vorreiter sein. Die Fahrzeuge werden wegen der Anforderungen an die Crashsicherheit immer klobiger. Die dunkleren Seitenschweller machen den Wagen aber wieder schlanker, wie auch die immer häufiger anzutreffenden sportlichen Ralleystreifen...and the joke is: mother said, it's all just a little bit of history repeating.
wie so Vieles ist auch das Geschmackssache mit den lackierten Anbauteilen. Oft sieht es besser und eleganter aus, aber manchmal auch etwas deplaziert.
Beim k Serie II ist die lackierte Stoßleiste optisch ein enormer Gewinn. Ein Serie I käme optisch überhaupt nicht in Betracht. Beim neuen Delta habe ich Zweifel. Das Bodykit aus dem Zubehör wirkt ja schlimmer wie eine selbstgegessone GFK-Maske von Ebay.
Der Delta II wurde ja auch ab Serie II (ab 1998) noch etwas optisch überarbeitet und verjüngt. Fortan waren Zwischenteil zwischen den Lampen hinten am Kofferaumdeckel und die Plastik-Dekoration an der C-Säule lackiert. Damit hat man den Delta seiner Linie geraubt, die gerade aus den Kontrasten bestand. Es wirkte total billig, wie nachträglich selbst gespritzt. Das könnte beim neuen Delta auch so wirken.
Habe heute in der Ecke eines Fähnchenhändlers einen abgewrackten Delta II in rot gesehen. Das Design immer noch ein Traum, aber ein Jammer, was die Zeit, offenbar wenig Pflege und mäßige Qualität anrichten können in ca. 15/16 Jahren. Ein Bild des Jammers. Die Gurtschlösser porös, statt rot nun grau, alles irgendwie total verkommen. Die Felgen komplett abgelöst. Die Dichtungen... Das Auto wirkte, als würde es sich auflösen. Dabei war es ja gerade mal vier oder fünf Jahre älter als mein k.
ich glaube, dass Fio weniger die Tatsache stört, dass die betroffenen Plastikteile nicht in Wagenfarbe lackiert sind, als vielmehr, dass man sie so einfach im "grauen" Kunststoff gelassen hat. Beim Punto Abarth sind sie auch nicht in Wagenfarbe, aber dennoch in schwarz gehalten.
Man hätte also vielleicht hier etwas machen können, auch wenn ich im Gegensatz zu meinem Uno oder Dedra diesmal alles so lassen werde und nicht alles lackieren. Ich empfinde das beim Delta weniger störend als beispielsweise damals beim Dedra, bei dem ich die Schweller, den oberen und unteren Bereich des Plastiks in Wagenfarbe lackieren lassen, wobei ich bis heute nicht verstanden habe, wieso man den oberen Bereich so gelassen hatte, denn selbst bei einem Parkrempler hätte man auch den lackierten Teil des Fängers erwischt.