Höchstdrehzahl beim 1.4 TJet

Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Höchstdrehzahl beim 1.4 TJet

Unread post by Norbert »

Hallo zusammen,

nachdem ich heute die ersten 1.000 KM auf meinem Delta geschafft habe, würde mich einmal interessieren, welche Drehzahlen der 150 PS-Benziner verträgt, sobald die Maschine richtig warmgefahren ist.

Daß die Höchstleistung bei 5.500 U/min anfällt, kann man ja den Zulassungspapieren entnehmen; aber welcher Geschwindigkeit diese Drehzahl im 4., 5. und 6. Gang entspricht, habe ich allerdings mangels Drehzahldiagramm und passender Gelegenheit im Berufsverkehr noch nicht herausgefunden. Erfahrungsgemäß kann man einen Benziner doch zumindest in den unteren Gängen über die Drehzahl, bei der die Nennleistung anfällt, hinaus hochdrehen. Der rote Bereich des Drehzahlmessers beginnt bei meinem Delta aber unvermittelt schon bei 6000 U/min, wogegen auf dem Drehzahlmesser meines bisher gefahrenen Lybra ab 6500 U/min erst eine Art Zwischenzone sichtbar ist.

Hat jemand schon einmal ausgetestet, ob der 1.4 Liter-Benziner einen Drehzahlbegrenzer besitzt und bei welcher Motordrehzahl dieser Begrenzer ggfs. eingreift - und auf welche Weise?

Viva Lancia

Norbert


PS: Besitzt der 1.4 16V-FIRE-Motor zum Ausgleich des Ventilspiels Hydrostößel, oder werden wie in den ersten Produktionsjahren des FIRE-Motors noch immer Tassenstößel mit Distanzscheiben verbaut, die nach spätestens 100.000 KM Laufleistung kontrolliert und erforderlichenfalls ausgetauscht werden sollen?
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Höchstdrehzahl beim 1.4 TJet

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Norbert,

wenn ich mich nicht irre, hattest du den 1,8er Lybra, richtig? Nun das ist ein "brutaler" Hochtourer, der seine maximale Leistung bei 6.300 Touren abgibt und über 90% des Drehmoments von 1.500 bis 6.500 Touren zur Verfügung hat. Der Drehzahlbegrenzer ist beim 1,8er bei 7.000 Touren (bei meinem Punto 1,8er mit ASR eingeschaltet bei 6.800 Touren, sonst bei 7.000)

Nun wie du schon bemerkt haben wirst, ist die Charakteristik der T-Jets komplett anders. Wo der Drehzahlbegrenzer sitzt, weiß ich natürlich nicht, weil ich den T-Jet nicht habe, aber prinzipiell sind Drehzahlen über 6.000 Touren hier auch unsinnig, weil schon in dem Bereich die Leistung abflacht.

Ich habe leider nur das Diagramm für den 120er T-Jet-Motor.

Der T-Jet hat auf jeden Fall Hydrostössel und wenn ich mich nicht irre, auch der 1,4-16V-Fire-Motor

Tanti saluti

Bernardo

PS: für diejenigen, die vielleicht gedacht haben, ich würde hier "Märchen" erzählen, dass die T-Jets im Schnitt 7 bis 12 PS mehr leisten als sie vom Werk aus angegeben werden, hier ein Leistungsdiagramms eines Original-GP mit 120er T-Jet. (hier sind es sogar 15 PS mehr) Wie gesagt, diese "Mehrleistung" geht quer durch alle T-Jet-Baureihen. Kurioserweise nur bei denen OHNE MultiAir-Technologie. Die Werte, die ich über den 135er MultiAir-T-Jet habe, sind eher ernüchternd. Sowohl im Punto Evo als auch im MiTo ist der Motor nie über die 135 PS hinausgekommen.

http://www.bonalume.com/zoom.asp?nome=p ... descr=fiat grande punto t-jet 1.4#
Attachments
rampapotenzatjet120cv.jpg
rampapotenzatjet120cv.jpg (38.03 KiB) Viewed 353 times
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Höchstdrehzahl beim 1.4 TJet

Unread post by Norbert »

Buonsera bernardo,

nachdem ich mich Ende August in diesem Forum nach dem voraussichtlichen Kraftstoffverbauch eines Delta mit 1.4 TJet-Maschine erkundigt und dankenswerterweise Informationen auch zur Charakteristik dieser Motoren erhalten habe, kann ich nach nunmehr dreiwöchiger Erfahrung mit dem 150 PS-ORO bestätigen, daß zu meiner Freude

- mein Delta im Durchzug vielleicht subjektiv noch etwas souveräner wirkt als ein FIAT Croma 1.9 MJet 16 V, den ich ebenfalls probegefahren habe

- in so gut wie jeder Verkehrssituation "Leistung satt" abrufbar ist

- der Motor mit der Abstufung des exakt geführten Sechsganggetriebes recht gut harmoniert

- der Kraftstoffverbrauch bei demselben Einsatzprofil um fast 1,5 L/100 KM niedriger ausfällt als bei dem nicht gerade als trinkfreudig berüchtigten Lybra 1.8, wenn man ab Tempo 100 grundsätzlich den sechsten Gang benutzt

- der Ölverbrauch bis jetzt nicht meßbar ist

- die Maschine recht kultiviert läuft oder zumindest der Motorraum über eine recht gute Schall- und Schwingungsdämpfung verfügt.

Was will man mehr?...vielleicht irgendwann einen 2.0 MJet oder gleich einen 200 PS- Benziner...?

Ich danke nochmals für die seriöse und technisch fundierte Beratung.

Viva Lancia

Norbert
csik
Posts: 686
Joined: 19 Apr 2010, 02:22

Re: Höchstdrehzahl beim 1.4 TJet

Unread post by csik »

Hallo Bernardo - lange hab ich nach so einem Diagramm gegoogelt und nichts gefunden - Vielen Dank !

PS

Im Diagramm von [www.bonalume.com] zum Punto wird eine Höchstgeschwindigkeit von 174 kmh bei 5900 rpm angegeben - das kann nicht stimmen !!! Der muß doch mindestens so schnell wie ein entsprechend motorisierter Delta sein (195 Werksangabe)
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Höchstdrehzahl beim 1.4 TJet

Unread post by fiorello »

Ciao Norbert,

selbst dein Lybra hatte Hydrostößel ;) was bringt dich zu der Annahme eines Rückschritts ? einen Turbo fährt man völlig anders als einen Sauger, und dementsprechend ist die Höchstdrehzahl fast uninteressant, denn er kommt viel früher !!!

Viel Spaß an der Turboerkundung :)-D

Saluti
Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Höchstdrehzahl beim 1.4 TJet

Unread post by lanciadelta64 »

Nun die Werksangabe lag bei 195 Km/h, mit der Mehrleistung dürften "echte" 200 kaum ein Problem darstellen. Ein Freund von mir hat den Grande Punto Sport mit dem 120er T-Jet und als alter eingefleischer Alfista war er erstaunt, wie der abgeht.
Ich habe auch irgendwo zuhause noch einen Test vom GP Sport herumfliegen und da lief er über 195 Km/h, aber ich habe nicht mehr in Erinnerung, bei welcher Drehzahl.
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Höchstdrehzahl beim 1.4 TJet

Unread post by Norbert »

Hallo fiore,

vielen Dank für deine Hinweise.

...und wie der Turbolader im 1.4 TJet kommt, ist für mich, der bisher nur Saugmotoren besessen hat, kaum in Worte zu fassen! Man mag kaum glauben, daß der Delta lediglich 20 PS mehr als der Lybra 1.8 unter der Haube hat, so imposant ist der Durchzug. Und dabei habe ich bis vor 3 Wochen gemeint, ich sei mit dem Lybra eigentlich recht stark motorisiert - ma ognuno puo sbagliarsi, non e vero?

Daß ich nach der Konstruktion des Ventilspielausgleichs gefragt habe, hat seinen Grund darin, daß
Motorblock des TJet offensichtlich der FIRE-Familie entstammt. Zumindest die 8-Ventil- Zylinderköpfe haben noch in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre keine Hydros besessen, wie ich durch meinen über 1995 gekauften 176er Punto 60 SX weiß.

Viva Lancia

Norbert
tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Re: Höchstdrehzahl beim 1.4 TJet

Unread post by tomsab0 »

csik schrieb:
-------------------------------------------------------

> Im Diagramm von zum Punto wird eine
> Höchstgeschwindigkeit von 174 kmh bei 5900 rpm
> angegeben - das kann nicht stimmen !!!


Vielleicht hat er nur bis zum 4. Gang geschalten...?
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Höchstdrehzahl beim 1.4 TJet

Unread post by lanciadelta64 »

Das würde einiges erklären. Ich musste erst überlegen, aber der GP hat mit dem kleinen T-Jet nur 5 Gänge und nicht 6 wie im Delta.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Höchstdrehzahl beim 1.4 TJet

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Norbert,

Es ist auch nicht immer so, dass nun Hydrostössel immer auch die "beste" Lösung ist. Enzo Ferrari hat sie - solange er lebte - verteufelt und auch bei seinen Vierventiler-Motoren nicht verbaut. Ich erinnere mich auch an die ersten 16 V-Motoren bei VW mit Hydrostössel, die morgens nur auf 3 Potten liefen, weil noch nicht genügend Öldruck vorhanden war.

Der 1,8er ist eigentlich von der Charakteristik her ein "Turbo-Killer" ;), allerdings muss man hier das über die Drehzahl machen, denn es ist schon wahnsinnig, wie hoch der 1,8er drehen kann und auch noch Leistung dabei hat.

Aber die T-Jets sind toll angepasste Turbomotoren. Sie haben nicht mehr den "Turboschlag" von früher, dafür aber kommen sie sehr sauber aus dem Drehzahlkeller heraus ohne sich mit einem Turboloch herumschlagen zu müssen. Es ist eh so, dass im Bereich des maximalen Drehmoments ein Turbomotor von einem Sauger zu packen ist. Da müssen schon wesentlich leistungsstärkere Sauger her und genau das war es immer, was den Reiz der Turbos ausgemacht hat.

Früher waren sie teilweise sehr wild, heute sind sie "gezähmt", aber das Gefühl im maximalen Ladedruckbereich ist immer noch unbeschreiblich.

Tanti saluti

Bernardo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”