Kaufberatung Diesel

annyro
Posts: 90
Joined: 19 Feb 2009, 12:01

Kaufberatung Diesel

Unread post by annyro »

Hallo,

fahre zurzeit einen Lybra Emblema 1,9JTD EZ 2004 und liebäugele eventuell mit einem gebrauchten Delta als Diesel. Ich fahre ca. 25.000 bis 30.000 km im Jahr.

Fahre ab und zu ein DSG-Getriebe und finde Automatik mittlerweile toll, aber im Delta gibt es eine Automatik ja nur im 1.6er. Wie fährt sich die Lancia-Automatik?

Reicht der 1.6er aus? Da gebrauchte 2.0 auch nicht viel teurer, ja selbst der 1.9er Twin ist gebraucht erschwinglich, weiß ich nicht welcher Motor am empfehlenswertesten ist. Dabei spielt natürlich neben den Fahrwerten auch der Verbrauch eine Rolle.

Auf was sollte man noch achten? Welche Ausstattungsunterschiede gibt es?

Achja mir ist aufgefallen das anscheinend sehr wenige gebrauchte Deltas mit Bose angeboten werden. Im Lybra liebe ich das Bose-System. Ist es im Delta für einen guten Klang empfehlenswert oder reicht die Serienanlage aus. Im Lybra sind es Welten zwischen der normalen Anlage zum Bose-System.

Vielen Dank für ein paar Anregungen.

annyro
letzten Fahrzeuge:
...
...
...
Lancia Lybra SW 1.9 jtd EZ 2003
Lancia Lybra SW 1.9 jtd Emblema EZ 2005
Citroen Berlingo 1.6 e-hdi EGS6 EZ 2011
Aktuell: Kia Carens 1.7 crdi Automatik Spirit EZ 2014
Aktuell: Daihatsu Sirion 1.3 EZ 2008
tbausa
Posts: 202
Joined: 15 Apr 2010, 08:58

Re: Kaufberatung Diesel

Unread post by tbausa »

Hallo!
Ich kann jetzt noch nicht allzuviel sagen, da ich meinen Twinturbo mit Bose erst seit einer Woche fahre.
Der erste Eindruck: Klasse! Was für ein motor. Durchzugstark und sehr, sehr leise. Meine Wahl würde wieder auf den Twinturbo fallen.
Das Bose-System ist ok, hat aber nicht den Klang der Lybra-Anlage.
Grüße
Thomas
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Kaufberatung Diesel

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Annyro,

nun ist natürlich zwischen dem 1,6er und dem Twinturbo der Leistungsunterschied gewaltig und somit kann man nur sehr schwer beide Fahrzeuge miteinander vergleichen.

Der 1,6er MultiJet ist die vor der Einführung des Delta 1,4 T-Jet LPG meistgewählte Motorisierung in Italien und entsprechend unterschiedlich ist auch die Bewertung der Besitzer, eben weil auch die Erwartungshaltungen unterschiedlich sind.

Die Deltas mit den Diesel-Motoren zählen nicht gerade zu den Leichtgewichten und somit ist die Frage, was man selbst will, was man gewöhnt ist und welche Vorstellungen man hat.

Ein Blick auf die Fahrleistungen - speziell der Beschleunigungswerte - geben schon eine Vorahnung, wie spritzig oder eben nicht die Deltas je nach Motorisierungen sind.

Der 1,6er braucht für den Sprint von 0 auf 100 beinahe 11 Sekunden (10,7), ein 2,0 schafft das in 8,5 und der Twinturbo unterschreitet die 8-Sekunden-Grenze. Damit ist klar, dass der 1,6er eher der "Gleiter" unter den Deltas ist und eher etwas für "ruhigere" Gemüter ist als für sportlich ambitionierte Fahrer. Der 2,0 MultiJet ist vielleicht der beste Kompromiss, weil deutlich stärker und spritziger als ein 1,6er, aber auch "einfacher" als der Twinturbo, der immerhin zwei Turbolader besitzt, somit "empfindlicher" ist, dazu auch von den Unterhaltskosten günstiger sein müsste.

Man darf auch nicht vergessen, dass die modernen Diesel heute alle den DPF haben und somit zugeschnürter wirken als ihre Vorgänger ohne solche Filter-Einrichtungen.

Es gibt nicht wenige 1,6er Besitzer, die eine gewisse Trägheit untenherum bemängeln, denn das Turboloch ist spürbarer als beim 120er T-Jet, der unterhalb von 1.700 Touren sogar besser zieht. Wenn man aus dem Stand an Steigungen (auch Rampen, Auffahrten) anfahren muss, macht sich dieses Loch deutlich bemerkbar und wird von einigen als "störend" empfunden.

Andere wiederum, die wahrscheinlich weniger "sportlich" ambitioniert sind, sind dagegen rundum sehr zufrieden mit dem 1,6er.

Fast alle bescheinigen dem 1,6er sehr niedrige Verbrauchswerte (was aber auch wohl mit der Fahrweise vieler 1,6er Fahrer zusammenhängt, die eher den "ruhigeren" Fuß lieben als nervöses Beschleunigen).

Beim 2,0er und auch beim Twinturbo ist dieses Loch nicht so ausgeprägt und zumindest beim Biturbo praktisch nicht auszumachen. Die Verbrauchswerte liegen im Schnitt nur unwesentlich höher als bei den 1,6er-Deltas, aber hier gibt es mehr Fahrer, die einen "nervöseren" Fuß haben und somit auch gerne die Leistung - speziell die Biturbo-Fahrer - ausnutzen.

Aber in der Praxis bei ähnlicher Fahrweise dürften sich die drei Diesel untereinander in Punkto Verbrauch kaum etwas nehmen (vielleicht 0,5 Liter Unterschied, wenn überhaupt)

Zur Selectronic ist zu sagen, dass man hier weder eine tolle Wandlerautomatik noch ein DSG erwarten darf. Es handelt sich hierbei um ein automatisiertes Getriebe, das auf ein "herkömmliches" Getriebe (C530) basiert. Es schaltet sich ausreichend schnell, aber kann in Punkto Schnelligkeit nicht mit moderneren Lösungen mithalten, aber angesichts des Motors, der ja auch keine "sportlichen" Attribute hat, harmoniert es sehr gut mit dem MultiJet.

Laut Werksangaben ist man im "E-Modus" sogar sparsamer als mit dem herkömmlichen Schaltgetriebe und das ist eigentlich auch die Stärke des Getriebes, nämlich in der Praxis nicht verschwenderischer mit dem Diesel-Sprit umzugehen als mit einem normalen Schaltgetriebe.

Zur Serienausstattung der Selectronic gehören auch die Wippen am Lenkrad, mit denen man manuell die Gänge hoch und runter schalten kann. Betätigt man das Gas zu 80%, schaltet der Automat schneller rauf oder runter.

Bei den Ausstattungsvarianten kann ich weniger etwas dazu sagen, weil in Italien die Ausstattungsdetails der einzelnen Varianten nicht mit denen in D. übereinstimmen. So besitzt die italienische Platino-Version kein Panoramadach mehr, dafür das InstantNav.

Daher musst du dir auch im Klaren sein, was du genau willst. Möchstest du das Panoramadach haben, dann kommst du in D. an der Platino-Version nicht vorbei, willst du es um keinen Preis haben, bleibt dir keine andere Wahl, als auf eine Oro-Version umzusteigen.

Ich würde dir auf jeden Fall mindestens die Oro-Version empfehlen, da ab Oro man im Innenraum bereits eine Leder-/Alcantara-Innenausstattung hat, während im Argento Stoffbezüge (wenn auch sehr hochwertig anmutend und keineswegs spartanisch) verbaut sind.

Du kannst auch einmal hier im Forum schauen, denn da wurde über sehr viele Dinge diskutiert, also auch über die unterschiedlichen Motorisierungen, Ausstattungsvarianten und welches Zubehör man unbedingt nehmen sollte, oder worauf man nicht verzichten sollte.


Ich persönlich würde dem Delta besser die 17-Zoller empfehlen, weil sie optisch besser passen und mit dem schwereren Diesel-Motor auch eine bessere Straßenlage garantieren. Will man zu den stärkeren Diesel-Motoren greifen - speziell zum Biturbo - wäre das RSS auch sehr zu empfehlen (natürlich kann man auch mit anderen Federn und/oder Dämpfern arbeiten, aber dadurch wird der Wagen dann auch härter und das ist dann wieder Geschmackssache). Sofern die Zweizonenklimaautomatik nicht serienmäßig ist (im Platino ist sie serienmäßig, beim Oro war das zumindest früher je nach Markt unterschiedlich, mal dabei, mal aufpreispflichtig).

Über das Panoramadach wurde hier viel geschrieben. Es gibt Fans, die schwören darauf und würden niemals darauf verzichten, andere, wie ich, sehen in dem Dach einen Grund, das Modell nicht zu nehmen (in der Tat habe ich mir extra die ORo-Version genommen, um nur nicht das Dach zu haben). Die Vorteile liegen natürlich auf der Hand, nämlich tollen Blick nach oben, andere Lichtverhältnisse im Innenraum, man kann auch einmal mit offenem Dach fahren ohne dass man die Seitenscheiben öffnen muss.

Die Nachteile liegen dann darin, dass man vor allem hinten eine eingeschränktere Kopffreiheit hat, die seitlichen Haltegriffe hinten verschwinden und die Innengeräusche etwas höher sind als bei den Fahrzeugen ohne das Panoramadach.

Für "Vieltelefonierer" würde ich auf jeden Fall das Blue&Me empfehlen, denn hier hast du dann auch eine gute Freisprecheinrichtung, allerdings muss man dann auch darauf achten, dass ein Bluetooth-fähiges Handy davon unterstützt wird.

Nicht zu vergessen sind auf JEDEN FALL die hinteren Parksensoren, sofern sie nicht eh schon in den Ausstattungsvarianten integriert sind. Braucht man vorne auch welche, würde ich den Parkassistenten empfehlen, denn auch wenn man die Einparkhilfe als solches nicht braucht, die Sensoren vorne sind eine gute Investition, denn beschädigte Stoßfänger kosten mehr Geld.

Der Rest, wie adaptives Xenonlicht, Navi, Lederausstattung, Leder am Armaturenbrett etc. ist dann wieder auch eine Frage der persönlichen Wünsche. Nicht alles davon ist nun unbedingt ein Muss.

Kauft man sich eh einen Gebrauchten, erübrigen sich dann sowieso solche Gedankenspiele bezüglich der Ausstattungsdetails.

Wie gesagt, bei der Wahl der Motoren kommt es vor allem darauf an, was für Vorstellungen du hast, welche Vorlieben, wie dein Fahrverhalten ist.

Wer es eh gemütlich mag, für den ist der 1,6er mit Sicherheit eine gute Wahl, speziell mit der Selectronic (ich habe von den Besitzern bisher eigentlich nur Gutes gehört und alle sind voll des Lobes). Wer es besonders sportlich liebt, für den ist natürlich der Biturbo eine Versuchung wert, allerdings sollte man bezüglich höherer Unterhaltskosten sich auch darüber im Klaren sein.

Der 2,0er MultiJet ist vielleicht der beste Kompromiss, der nicht so technisch aufwendig wie der Biturbo ist, aber auch nicht so stark die Schwächen des 1,6ers (Durchzugschwäche) besitzt. Die Verbrauchsunterschiede dürften wohl eher im Fahrverhalten der Nutzer liegen, denn wirklich untereinander.


Tanti saluti

Bernardo
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Kaufberatung Diesel

Unread post by Norbert »

Hallo annyro,

ein gebrauchter Delta ist bestimmt kein schlechter Kauf. Einen Jahreswagen (1.4 TJet mit 150 PS) habe ich am Dienstag vergangener Woche bei einer FIAT-Niederlassung abgeholt und bin mit den Fahrleistungen wie auch mit den Verbrauchswerten mehr als zufrieden, wenn ich sie mit denen des knapp neun Jahre gefahrenen Lybra 1.8 SW vergleiche.

Wenn man ich den technischen Fortschritt im Motorenbau, den ich zwischen dem Lybra und dem Delta erkenne, von der Benziner- auf die Dieselebene übertrage, dürfte der 1.6er Diesel-Delta im Alltagsbetrieb bei vergleichbarer Fahrweise knapp 1 L/100 KM weniger als der Lybra verbrauchen. In diese Richtung deutet auch ein Vergleich der normierten kombinierten Verbrauchswerte: 5,9 L/100 beim Lybra 1.9 JTD und 4,9 L/100 KM beim Delta 1.6. Wenn es denn unbedingt ein Diesel werden soll, würde ich gleich zum 2.0 greifen; einige zusätzliche PS gegenüber dem bisher gefahrenen Lybra sind gewiß kein Nachteil, wie mich die Erfahrungen der vergangenen zehn Tage gelehrt haben. Die wenigen Zehntelliter, die der 2.0 in den Prospektangaben über dem 1.6 liegt, machen sich im praktischen Fahrbetrieb nicht bemerkbar.

Wählt man den 2.0 Diesel, hat man mindestens die ORO-Ausstattung. Im Vergleich mit der ARGENTO-Ausstattung, in der man den 1.6 Multijet bekommen kann, fallen die 16 " Leichtmetallfelgen und die Innenausstattung mit Leder und Alcantara positiv auf. Je nach Baujahr kann ein "ORO" bereits die aus dem Lybra bekannte Zwei-Zonen-Klimaaautomatik besitzen, die im Delta aber deutlich leiser arbeitet.

Zu den Vor- bzw. Nachteilen eine Bose-Anlage kann ich nichts berichten, weil ich sowohl im Delta als auch im Lybra die normale Anlage benutze. Einen CD-Wechsler benötigt man nicht, weil bereits das serienmäßige Blaupunkt-Radio Mp 3-CDs zuverlässig und in annehmbarer Klangqualität abspielt; zu dem angenehmen Klangeindruck trägt vor allem die Position der Hochtöner bei, die etwa in Höhe der Außenspiegel positioniert sind. Ein vorheriges genaues Studium der Betriebsanleitung ist ratsam, wenn der Wagen mit Blue&Me ausgerüstet ist und man Musik in Form von mp3-Dateien wiedergeben möchte - aber es funktioniert.

Den Finesse des Innenraums des Lybra mit all seinen versteckten Annehmlichkeiten (Innenverleidung der Fächer, Parkmünzenhalter, Ausstiegsleuchten, Kartenfach, Getränkehalter vorn, Gepäckraumtrennnetz u.v.m.) wirst du vielleicht dennoch vermissen...


Viva Lancia

Norbert
annyro
Posts: 90
Joined: 19 Feb 2009, 12:01

Re: Kaufberatung Diesel

Unread post by annyro »

Hallo Ihr Lieben,

schon mal vielen Dank für die ausführlichen Anmerkungen von Euch!!! Dieses Forum und seine Nutzer sind schon etwas besonderes!!!

@ Bernardo

Zurzeit fahre ich ja den 1,9 JTD Lybra und EIGENTLICH reicht er mir vollkommen aus in Bezug auf den Fahrleistungen!

Andersrum ist ein größerer und stärkerer Motor mit mehr Fahrspaß verbunden und wenn dieser auch keinen nennenswerten Mehrverbrauch benötigt freut es einen.

Auch liegen Gebrauchte mit den unterschiedlichen Motoren auch preislich nicht weit auseinander.

Schade ist eigentlich, dass im Delta für keine "richtige" Automatik vorhanden ist und das DSG aus dem VAG-Konzern ist schon Klasse, aber ein VW kommt mir nicht wieder ins Haus. Aber beruflich muss ich manchmal einen Touran mit DSG fahren und da hab ich meine Meinung zur Automatik geändert und habe mir gesagt, dass das nächste Auto eigentlich ein Automtik-Fahrzeug sein sollte. Aber ob ich mit einem automatisierten Schaltgetriebe glücklich werde. Naja. Werd wohl noch eine Weile meinen Lybra fahren, denn die tolle Bose-Anlage und das Vollleder des Emblema-Sondermodells werde ich wohl vermissen.
Aber manche Entscheidungen trifft man ja auch kurzfristig!

Viele Grüße

annyro
letzten Fahrzeuge:
...
...
...
Lancia Lybra SW 1.9 jtd EZ 2003
Lancia Lybra SW 1.9 jtd Emblema EZ 2005
Citroen Berlingo 1.6 e-hdi EGS6 EZ 2011
Aktuell: Kia Carens 1.7 crdi Automatik Spirit EZ 2014
Aktuell: Daihatsu Sirion 1.3 EZ 2008
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Kaufberatung Diesel

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Annyro,

ich fahre den 1,8er Delta mit einem Wandlerautomaten und ich war früher ein eingefleischter Fan von Schaltgetrieben. Für mich war ein Automatik-Fahrzeug No Go und es fiel mir verdammt schwer, den Delta damit zu nehmen und wenn mir nicht das Gesamtkonzept samt Motor gepasst hätte, hätte ich darauf verzichtet. Heute nach über einem Jahr möchte ich darauf nicht mehr verzichten.

Die modernen Automaten haben nichts mehr mit denen von früher zu tun. Sie stehen unter vollkommener elektronischer Kontrolle und man beschleunigt damit besser als mit einem Schaltgetriebe. Ich bin es gewöhnt, mit einem Schaltgetriebe extrem schnell schalten zu können, aber so schnell wie mit dem Automaten im sequenziellen Modus bekäme ich das niemals hin. So beschleunigt denn auch der Delta mit Automatik besser als der gleichschwere Alfa 159er mit gleichem Motor und Schaltgetriebe.

Der Vorteil liegt wirklich auf der Hand. Wenn man Spaß haben will, geht man auf sequenziellen Modus und kann sowohl über die Wippen am Lenkrad als auch über den Wählhebel in der Mitte. Wenn man aber in der Stadt oder im Stau unterwegs ist, kann man sehr gut im automatischen Modus fahren.

Ich kenne das DSG aus dem Golf V (2,0 TDI Sport) und kann keinen praktischen Vorteil gegenüber einen guten Wandlerautomaten erkennen.

Das Selectronic-Getriebe schaltet sich etwas langsamer (laut Aussagen derer, die beide Getriebeformen gefahren sind, spürbar, aber nicht störend), hat aber genauso die Möglichkeiten wie sequenzielles Schalten.

Das DSG spielt mit Sicherheit seine Vorteile aus, wenn man schneller unterwegs sein möchte, also sportlicher schalten, aber der 1,6er ist dann dafür das falsche Aggregat. Es harmoniert also sehr gut zum Sportonic.

Was ich als "ärgerlicher" empfinde, ist weniger das Fehlen eines DSG (TCT bei FIAT genannt) an sich, als vielmehr, dass man nicht zu jeder Motorisierung eine Alternative angeboten hat.

Der 1,8er wird nur mit Automatik angeboten, obwohl es diesen Motor auch mit Schaltgetriebe, wenn auch bei Alfa, gibt. Es wäre also viel besser gewesen, wenn man nicht nur diese zwei Motoren mit einem Automaten im Programm hätte und hier sogar nur den 1,6er wahlweise.

Solange der Lybra gut läuft, keine große Reparaturen anfallen und man nicht unbedingt ein neues Auto braucht, würde ich damit weiterhin fahren, denn wenn du ein so gutes Exemplar hast, wirst du niemals das Geld herausbekommen, was es substanziell wert ist.

Tanti saluti

Bernardo

PS: Die Selectronic hat auch 6-Gänge, also nicht wie früher manche Automaten mit 3 oder 4-Gängen...
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Kaufberatung Diesel

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Norbert,

ich weiß ja nicht, welchen Delta du hast, aber meiner hat zwei Getränkeplatze vorne (sofern man Nichtraucher ist und keinen Platz für den Aschenbecher braucht, sonst hat man nur für ein Getränk Platz). Zusätzlich ist unter der vorderen Armlehne unterhalb eines mit Filz ausgekleideten kleinen Fachs (kann man Handy, Geldbörse etc. verstauen) noch ein Stauraum, in dem man eine 0,5 Liter-Flasche unterbringen kann. Dieses Fach kann mit der Klimaanlage gekühlt, mit der Heizung erwärmt werden. Bei meinem Delta gibt es hinten in der Armlehne noch einmal ein Staufach und gleichzeitig ein herausziehbarer Getränkehalter für zwei Dosen/zwei 0,5 Liter-Flaschen. Insofern würde ich sagen, dass der Delta darin nicht schlechter als der Lybra ist. Gegen Aufpreis kann man ein Gepräckhaltenetz am Kofferraumboden befestigt haben, oder wie in meinem Fall, einen doppelten Kofferraumboden. Darüber hinaus gibt es Dinge, entweder je nach Ausstattungsvariante und Land serienmäßig oder gegen Aufpreis, die man im Lybra nicht bekommen konnte. Auch bei der Motorenvielfalt und den Motoren ist der Delta wesentlich besser aufgestellt als der Lybra.

Der Kernunterschied zwischen einem Lybra, sofern Kombi, dass er ein "echter" Kombi ist, also mit all den Attributen, wie eine verschiebbare Kofferraumabdeckung, während im Delta mit dem in der Kompaktklasse üblichen Abdeckung auskommen muss.

Die Türverkleidungen - speziell im unteren Bereich - des Lybras genauso wie der Dachhimmel sind von der Qualitätsanmutung besser als im Delta, ohne Frage, dafür ist der Delta leiser. Einer der Stärken des Lybras ist die aufwendigere Hinterachse, die ein RSS wie im Delta möglich, nicht vermissen lässt.

Tanti saluti

Bernardo
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Kaufberatung Diesel

Unread post by Norbert »

Buona sera bernardo,

ich habe seit dem 07.09. 2010 einen 150 PS - ORO mit Klimaautomatik, Parksensoren hinten, Blue&MeNav u.v.m.. Ich kann mir nicht helfen, aber nach wie vor wirkt der abitacolo irgendwie recht funktional-nüchtern.

Im Vergleich des Fahrverhaltens fallen die gegenüber dem Lybra breitere Spur und der längere mit steiferer Auslegung der Stabilisatoren positiv, die etwas "stößige" Hinterachse eher unangenehm auf. Über jede Kritik erhaben dagegen ist die Leistungsentfaltung des 1.4 TJeT: recht laufruhig, überraschend elastisch, im dritten Gang fast sportwagenartig im Antritt und vor allem phantastisch sparsam: 7,3 L/100 KM auf einem Streckenprofil, auf dem dich sich der Lybra 1.8 SW mindestens einen L/100KM mehr geleistet hätte. Erfahrungsgemäß liegt der Verbrauch auf Langstrecken nochmals ca. einen halben Liter niedriger. Der Herbstaurlaub wird es zeigen.

Viva Lancia

Norbert
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Kaufberatung Diesel

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Norbert,

ich finde den Innenraum des Lybras immer noch das "Maß aller Dinge". Auch mein Dedra war in manchen Dingen dem Delta "überlegen", wenn es um das Innenambiente geht (Alcantara im Dachhimmel, Überzug der Kunststoffteile wie des mittleren Tunnels oder auch die Türverkleidungen). Was mich nur erstaunt hatte, weil du gerade das mit den Getränkehaltern angesprochen hattest, weil ich der Meinung bin, dass diesbezüglich der Delta doch recht gut bestückt ist und ich nicht glaube, dass der Lybra hier mehr bietet. Was definitiv "mehr" ist, sind die Teleskop-Dämpfer der Motorhaube oder auch die Türkantenbeleuchtung. Diese Dinge hat auch der FIAT Stilo meiner "besseren" Hälfte. Da bekomme ich immer Tränen in den Augen, wenn ich ihre Haube aufmache und dann die meines Deltas denken muss. Einziger Trost für mich: Der Dedra hatte auch keine und die Haube dort war doch ein Stück schwerer. Was mich mein Lybra gestört hat (heute leider Standard), dass das Cockpit so "spartanisch" war. Ich war immer viele Zusatzinstrumente gewöhnt und dann auf einmal nix mehr. Der Delta hat wenigstens die Ladedruckanzeige, aber auch hier keine Öltemperaturanzeige oder einen Olmanometer. Diese Zeiten sind vorbei, leider.

Was mich beim Lybra immer beeindruckt hat, war die Straßenlage, denn obwohl hochbeinig (als SW) mit "Ballonreifen" lief der wie auf Schienen. Der Delta ist hier das "modernere" Auto, weil er gleich eine Vielzahl an elektronischen Helfern aufbietet. Das mag in der heutigen Zeit vom Marketing her mit Sicherheit Sinn, aber wie man sieht, tut es auch ein sehr gut abgestimmtes Fahrwerk ohne zu viel elektronische Helfer.

Das Pech des Lybras war, dass er in einer Zeit auf den Markt kam, als die FIAT-Gruppe bereits in tiefster Krise steckte und man es versäumt hat, ein Restyling anzubringen. Anstatt ihn aufzubauen, ging es sang- und klanglos unter, beinahe ohne eine Notiz.

Liebe Grüße

Bernardo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”