Kondenswasser am Bordcomputer Beifahrerseite

derwolf
Posts: 74
Joined: 08 Jun 2010, 15:35

Kondenswasser am Bordcomputer Beifahrerseite

Unread post by derwolf »

Hallo!!

Heute ist mir nach Öffnen des Teppichverschlusses auf der Beifahrerseite, dem Zugang zum Bordcomputer, aufgefallen, dass hier etwas Feuchtigkeit auf dem Kunstoffgehäuse war, ich konnte mir das nur als Kondenswasser durch extreme Temperaturunterschiede (heisser Computer, gekühlter Innenraum-Umgebung) erklären.
Kennt ihr das auch? Was meint ihr dazu?

Lg

Wolfgang
Amigoivo
Posts: 1105
Joined: 21 Dec 2008, 21:01

Re: Kondenswasser am Bordcomputer Beifahrerseite

Unread post by Amigoivo »

Hallo Wolfgang,

wo meinst du ist das Kondenswasser?

Meinst du unter der Klappe unter Beifahrer Fussmatte?
Darunter steckt kein Bordomputer, dort treffen sich der Vordere- und der hintere Kabelbaum.

Vielleicht ist die Heizung undicht, wie siehts denn momentan aus, ist es noch nass?

Ich höre das erste mal von so einem Problem. ::o
Viele Grüße, Ivo


Viva-Lancia!


Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
derwolf
Posts: 74
Joined: 08 Jun 2010, 15:35

Re: Kondenswasser am Bordcomputer Beifahrerseite

Unread post by derwolf »

Hallo Ivo!!

Ich schau morgen nach längerer Fahrt nochmals nach, es wirkt aber nicht als ob etwas undicht wäre, eher so als ob Kondenswasser sich durch Temperaturunterschiede sich am schwarzen Kunstoffgehäuse anlegt, es ist nicht rund um das Gehäuse sondern kleine Tropfen am Gehäuse.

Ich schau nochmal nach und melde mich wieder

Danke Wolfgang
Reiner
Posts: 238
Joined: 23 Dec 2008, 17:20

Re: Kondenswasser am Bordcomputer Beifahrerseite

Unread post by Reiner »

Hallo Wolfgang,
mein Thesis war relativ neu, als beide Blinker plötzlich beim Blinken nur noch ganz wildes Flackern oder Dauerlicht zeigten.
Beim Besuch in der Werkstatt wurde genau diese Stelle als Fehlerquelle identifiziert. Die Ursache war auch Feuchtigkeit.
Nach Reinigung und Trocknung hatte ich nie wieder Probleme (seit über drei Jahren).
Gruß, Reiner
_________________________________________________
| Thesis 2,4 jtd | Bj. 04.2005 | neuer Motor 09.2009 bei 185tkm |
Post Reply

Return to “D30 Thesis”