Dedra Rost im Radhaus

lada04
Posts: 33
Joined: 02 Feb 2009, 19:53

Dedra Rost im Radhaus

Unread post by lada04 »

Hallo Leute,

der Radwechsel war diesmal die Stunde der Wahrheit.
Im Radhaus bekämpfe ich bei meinem 97er Dedra seit einigen Jahren den Rostfortschritt zwischen der Aussteifung.
Nach dem Pökel des letzten Winters ist es nun passiert: Das Blech ist durch. Ist das relevant für die Fahrstabilität?
Sollte ich das was machen lassen? Stelle ich mir nicht gerade trivial vor.

Meine früheren Autos haben auch nicht gerade an Rostmangel gelitten, aber in der Nähe tragender Teile ist mir das
immer unangenehm gewesen. Etwas komisch finde ich es schon, dass es gerade an dieser Stelle von innen gammelt (im Verborgenen unter dem Kit), denn sonst habe ich kaum Probleme mit Rost!

Gruss - Hartmut
Attachments
dsc06904sm.jpg
dsc06904sm.jpg (71.54 KiB) Viewed 377 times
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: Dedra Rost im Radhaus

Unread post by mogli »

Vorschlag... Kabel zur Seite , Bohrmaschine mit Messingdrahtbürste im Futter - entrosten und dann mit nem Rostumwandler - das mach ich schon seit ein paar Jahren so, wenns mal wo losgeht. und das bissel hier kann jeder Spengler runterzwicken und neu einschweißen, wenns unbedingt sein soll.
Rostumwandler: diese weiße Milch, die bei Roststellen eben schwarz wird und dann die Oberfläche Gummiartig überzieht - das hält 2-3 Jahre ..meiner ist ein Baujahr 96 - Lackmäßig überhaupt kein Rost -aber im Radkasten haben wir auch schon kleine Teile eingeschweißt - mehr nicht. Haarig ist es nur mit den Bremsleitungen , den hinteren Stoßdämpfern und den Fahrwerksteilen - aber auch das Querträgerrohr hinten rostet gern.
Grüße
Günter
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Dedra Rost im Radhaus

Unread post by delta95 »

Ganz normal :( für die letzte Serie Dedra... Die 156,Marea um Bj. 2000 sehen hier meist noch viel schlimmer aus. Schau dir hinten die Radläufe bzw. das gesamte Radhaus einmal genauer an, hier kann schon alles durch sein!
Schweißen ist hier nicht ohne, da dies eine Versteifung des Vorderbaus ist...

Sauti!
agentur23
Posts: 90
Joined: 19 May 2009, 20:28

Re: Dedra Rost im Radhaus

Unread post by agentur23 »

hallo,

kenne ich doch gut, die Stelle...
Schau mal weiter, beide Schweller, Wagenheberaufnahme, hinterer linker Radkasten,
Ansich müsste sich Bereich des vorderen Stoßdämpfer schon ein loch befinden. Das würde
meine Therorie über das schlampige Blech bei den letzten Dedras stützen.

Grüße,
Sven
lada04
Posts: 33
Joined: 02 Feb 2009, 19:53

Re: Dedra Rost im Radhaus

Unread post by lada04 »

Danke für den Beistand ;)

Variante Drahtbürste war vor zwei Jahren, habe damals Blei-Mennige drübergezogen.
Aber was solls, wenn der Rost von innen kommt? Nun ists halt durch.
Wo gibts denn diese Milch? Habe damit mal ein Garagentor behandelt, das hält noch heute.
Nur stand nichts drauf, auf dem Gurkenglas...

Sollte ich nun was Schweissen lassen? Mir ist nicht klar ob dieses Blech Teil der Aussteifung ist oder
nur das Loch verschliessen soll; immerhin ist es etwas tiefgezogen.
Und so ganz simpel stelle ich mirs nicht vor, hinter dem Stossdämpfer, umgeben von der Bremsleitung wieder was reinzusetzen.

Sonst gibts kaum Rost, die Schweller sind bis auf zwei Stellen vom unaufmerksamen Aufsetzen
der Bühne ok (dank an gewisse Werkstätten...), auch hinten sehe ich derzeit nichts in den Radhäusern.

Gruss - Hartmut
costaricapingu
Posts: 78
Joined: 22 Dec 2008, 08:56

Re: Dedra Rost im Radhaus

Unread post by costaricapingu »

Ich hatte ein großes Loch oben im hinteren linken Radhaus (ist allerdings 2. Serie gewesen). War auch von innen durchgerostet. Ich habe den Bereich sauber ausgeschliffen (Flex mit Drahtbürste) und mit POR15-Lack versiegelt. Dann vom Radhaus aus ein Blech eingenietet und das Ganze vom Radhaus aus mit Karosseriedicht- und Klebemasse abgedichtet. Dann nach dem Aushärten von innen mit Fluid-Film konserviert.

Im vorderen Radhaus hatte ich auch beginnenden Rost, da habe ich aber rechtzeitig jährlich mit Fluid-Film vorgesorgt (in die Falze kriechen lassen), dann ist das zur Ruhe gekommen. So bin ich auch mit allen anderen Hohlräumen verfahren. Neben dem li. hinteren Radhaus hatte ich sonst nur noch Probleme im Bereich der vorderen Wagenheberaufnahmen durch früher mal falsch angesetzte Wagenheber und dadurch beschädigten Schutz, war allerdings nie durch und ließ sich mit Mike-Sanders-Fett stoppen.
----------------------------
Aktuell:
Fiat Freemont 2.0MJ (Bj. 2012, 141.000km)
Fiat Punto 1.2 16V (Bj. 2002, 181.000km)
Lancia Beta HPE (Bj. 1984, 116.000 km)[/I]
Ehemalige:
Fiat Panda 1000CL (Bj. 88, Exitus bei 298.000km), Fiat Punto 60SX (Bj 95, Exitus bei 238.000km), Lancia Dedra TDS SW (Bj. 1995, abgewrackt bei 286.000km), Fiat Croma 1.9MJ (verkauft mit 118 Tkm), A112 Abarth (Bj. 84, verkauft)
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Dedra Rost im Radhaus

Unread post by delta95 »

Hallo Dennis,

Diese Stellen waren bei zwei 2. Serie Dedras (unserer und der eines Bekannten, selbiges Baujahr 1996 in Rivalta gebaut und beides Berlina) ebenfalls durch.
Allerdings war bei Ihm ein Loch im linken Radhaus und am Kofferraumstehblech, bei uns war er rechts hinten an den Endspitzen druchgefault und links vorne (beides von innen nach außen)...

Saluti!

Albert
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Dedra Rost im Radhaus

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Albert,

sag einmal, hatten die hier genannten Dedras keine Plastikeinsätze in den Kotflügeln? Wurden die nur in der ersten Serie verbaut und/oder nur bei den Turbobenzinern? Bei mir waren die vorhanden und ich musste sie umarbeiten, damit die 7X17 passten, genauso bei meinem Freund, der dazu auch noch 8X17 hatte...

Tanti saluti

Bernardo
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Dedra Rost im Radhaus

Unread post by delta95 »

Ciao Bernardo,

Image

Also vorne hat der Dedra natürlich einen Innenradkasten (leider nicht zweigeteilt wie bei Thema, Delta I, Prisma usw...)

Image

Hinten hat kein Delta II, Dedra der mir bekannt ist (1., 2., 3. Serie) einen Innenradkasten, d.h. ich meine damit eine volle Verkleidung. Nur bei der Stoßstange und entlang des Rahmens (dort wo dahinter der Fahrschemel für die Hinterachse montiert ist) ist eine Kunstsoffabdeckung...


Saluti!
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”