Hallo,
ich bin neu hier im Forum und bin begeisterter Fahrer eines Delta 1,6 Multijet Oro mit einigen Extras. Leider hat sich meine Begeisterung seit einem Monat etwas gelegt, als ich mit Kühlwasserverlust und qualmendem Motor auf der Autobahn liegen blieb (ist mir in insgesamt 13 jahren mit diversen FIAT nie passiert).
Nachdem die Werkstatt den Motor komplett zerlegt hat, stellte sich heraus, dass ein Kühlwasserkanal in der Ansaugbrücke undicht war - eine Kunststoff-Schweißnaht war gerissen, nach Aussage der Werkstatt ein Einzelfall. Die Kundenbetreuung in der Werkstatt war übrigens sehr zuvorkommend.
Doch seit dieser Reperatur dröhnt das Fahrzeug bei ca. 2000-2500 1/min unter Last wie ein 10 Jahre alter GTI mit Sportauspuff - für einen neuen Delta mit ca. 6500 km absolut unpassend.
Die Werkstatt hatte den Wagen zwei Tage zur Überprüfung - leider jedoch ohne Erfolg (würde das Fahrzeug aber nochmals untersuchen).
Hat jemand ein ähnliches Problem? Oder ist der Delta 1,6 Multijet tatsächlich in diesem Drehzahlbereich so laut (was aber meiner Erinnerung nach vor dem Werkstattbesuch nicht so war).
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Auspuffgeräusche bei 2500 1/min
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Auspuffgeräusche bei 2500 1/min
Ciao lanai,
zuerst einmal "Benvenuto"...
Leider ist deine Motorenwahl hier im Forum sehr selten vertreten. Wenn ich mich nicht irre, gibt es nur "neu_gierig" (alias Martin), der einen 1,6er MultiJet mit Selectronic fährt und dann hat, so glaube ich, auch Bob den 1,6er zurzeit als Ersatzfahrzeug für seinen 1,8er Benziner.
Ich habe nun im italienischen Delta-Club nachgeschaut, da der 1,6er vor der Einführung der LPG-Deltas der mit Abstand meistgewählte Motor war (>80%). Leider gibt es keinen einzigen 1,6er Besitzer, dem das widerfahren ist (und auch nicht bei den Benzinern), insofern kann ich die Aussage deiner Werkstatt zumindest auf der Basis des Clubs bestätigen.
Ich möchte aber hier auch nicht verschweigen, dass ein 1,6er Besitzer Probleme so um die 1.500 Touren hat, bei der sich der Motor "verschluckt". Bisher hat die Werkstatt weder eine Lösung gefunden noch kann sich sie erklären, woher das kommen kann.
Der MultiJet wird als sehr leise beschrieben, allerdings mit einem für MultiJet-Motoren typischen Turbolag, hier unterhalb von 1.500 Touren.
Da der Wagen ja noch in der Garantie ist, würde ich es der Werkstatt melden, denn wenn das Dröhnen vorher nicht war und nun aufgetreten ist, bedeutet es für mich, dass es einen Zusammenhang zwischen Reparatur und dem Problem besteht. Solche Resonanzen können sehr leicht entstehen und viele Ursachen haben, oft Kleinigkeiten.
Tanti saluti
Bernardo
zuerst einmal "Benvenuto"...
Leider ist deine Motorenwahl hier im Forum sehr selten vertreten. Wenn ich mich nicht irre, gibt es nur "neu_gierig" (alias Martin), der einen 1,6er MultiJet mit Selectronic fährt und dann hat, so glaube ich, auch Bob den 1,6er zurzeit als Ersatzfahrzeug für seinen 1,8er Benziner.
Ich habe nun im italienischen Delta-Club nachgeschaut, da der 1,6er vor der Einführung der LPG-Deltas der mit Abstand meistgewählte Motor war (>80%). Leider gibt es keinen einzigen 1,6er Besitzer, dem das widerfahren ist (und auch nicht bei den Benzinern), insofern kann ich die Aussage deiner Werkstatt zumindest auf der Basis des Clubs bestätigen.
Ich möchte aber hier auch nicht verschweigen, dass ein 1,6er Besitzer Probleme so um die 1.500 Touren hat, bei der sich der Motor "verschluckt". Bisher hat die Werkstatt weder eine Lösung gefunden noch kann sich sie erklären, woher das kommen kann.
Der MultiJet wird als sehr leise beschrieben, allerdings mit einem für MultiJet-Motoren typischen Turbolag, hier unterhalb von 1.500 Touren.
Da der Wagen ja noch in der Garantie ist, würde ich es der Werkstatt melden, denn wenn das Dröhnen vorher nicht war und nun aufgetreten ist, bedeutet es für mich, dass es einen Zusammenhang zwischen Reparatur und dem Problem besteht. Solche Resonanzen können sehr leicht entstehen und viele Ursachen haben, oft Kleinigkeiten.
Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Auspuffgeräusche bei 2500 1/min
Ciao Ianai,
ich Kappa-Forum wurde über "Resonanzen" gesprochen und als Antwort gab man, dass es sich über ein lockeres oder fehlendes Wärmeschutzblech des Auspuffs die Ursache haben könnte.
Hier ist der Thread: http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-744195
Tanti saluti
Bernardo
ich Kappa-Forum wurde über "Resonanzen" gesprochen und als Antwort gab man, dass es sich über ein lockeres oder fehlendes Wärmeschutzblech des Auspuffs die Ursache haben könnte.
Hier ist der Thread: http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-744195
Tanti saluti
Bernardo
Re: Auspuffgeräusche bei 2500 1/min
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort - das Forum ist super.
Zu meinem Problem - da muss wohl nochmal die Werkstatt ran, die jetzt auch einen "Außendienstler" (von Lancia?) zu Rate ziehen will. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Das beschriebene "Verschlucken" bei ca. 1500 1/min kenne ich übrigens auch, was aber vielleicht daran liegt, dass ich sehr schaltfaul fahre. Es tritt beim Beschleunigen aus dem 6. Gang heraus auf - ist aber meiner Ansicht nach nicht weiter störend.
Gibt es tatsächlich nur zwei 1,6 Multijet-Fahrer hier im Forum? Da fühle ich mich ja direkt untermotorisiert... Aber im Ernst: der 1,6 ist ein empfehlenswerter Motor: 300 Nm Drehmoment, tatsächlicher Verbrauch von ca. 5,5l/100km,...
Viele Grüße
Alex
vielen Dank für die schnelle Antwort - das Forum ist super.
Zu meinem Problem - da muss wohl nochmal die Werkstatt ran, die jetzt auch einen "Außendienstler" (von Lancia?) zu Rate ziehen will. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Das beschriebene "Verschlucken" bei ca. 1500 1/min kenne ich übrigens auch, was aber vielleicht daran liegt, dass ich sehr schaltfaul fahre. Es tritt beim Beschleunigen aus dem 6. Gang heraus auf - ist aber meiner Ansicht nach nicht weiter störend.
Gibt es tatsächlich nur zwei 1,6 Multijet-Fahrer hier im Forum? Da fühle ich mich ja direkt untermotorisiert... Aber im Ernst: der 1,6 ist ein empfehlenswerter Motor: 300 Nm Drehmoment, tatsächlicher Verbrauch von ca. 5,5l/100km,...
Viele Grüße
Alex
Re: Auspuffgeräusche bei 2500 1/min
Hallo Alex,
anfügen möchte ich noch Folgendes:
passiert das in allen Betriebszuständen ?
Also Kaltstart, Warmstart, Drehzahlsteigerung mit und ohne Last, mit oder ohne weiteren Lastelementen (Klima, bzw. Lima)
Um die Lima auf Belastung zu bringen einfach mal alle Lastverbraucher (also was richtig Saft der Batterie entzieht) einschalten.
Dann auch noch - ob es von Geradeauslauf, Lenkradeinschlag, Berg - Talfahrt abhängt.
Wenn es immer auftritt und sogar wenn Du den Motor im Leerlauf hochzwirbelst - dann tippe auch ich auf irgendwelche
schlecht angezogenen Schrauben.
Wenn das Geräusch aus dem Inneren kommt - dann (Prost Mahlzeit) ...kann man sich nur mehr mit einem
Akustikanalysator dranhängen...Das ist so ein Mikophon, welches über eine Digitalaudiokarte und entsprechender Software (gibts für jeden PC) Fourieranalysen machen kann...klingt Hochtrabend ist aber ne einfache Sache - wo man einfach mal die Schwingungen, die auftreten, auf ihre Frequenz hin analysiert und so die Quellen auf Grund ihrer Rotationsgeschwindigkeit herausfiltern kann. Wenn es einfach ein Resonanzgeräusch ist, welches nur im bestimmten Bereich auftritt - so kann man auf Grund der Drehzahl auch schon mal die Größe des Bauteils berechnen (das kommt aus der Lautsprecherdimensionierung).
Um es mal so zu sagen - Haarrisse in Kunststoffteilen des Kühlkreislaufes kommen bei Fiat sporadisch vor...bei meinem
Fiat UNO (Bj Aug.1990) war es ein Verteilerrohr, das durch eine zu stark angezogene Klemmschelle nach 7000 km gerissen ist. Gottseidank nicht im Inneren des Motors.
Es leigt natürlich an Dir - mal vielleicht zu einer anderen Werkstätte zu fahren, denen zu schildern, was passiert ist, was gemacht wurde und was Du jetzt mit dem Wagen erlebst. Wie auch Bernardo sagt - können ganz einfache Dinge sein.
Grüße
Günter
anfügen möchte ich noch Folgendes:
passiert das in allen Betriebszuständen ?
Also Kaltstart, Warmstart, Drehzahlsteigerung mit und ohne Last, mit oder ohne weiteren Lastelementen (Klima, bzw. Lima)
Um die Lima auf Belastung zu bringen einfach mal alle Lastverbraucher (also was richtig Saft der Batterie entzieht) einschalten.
Dann auch noch - ob es von Geradeauslauf, Lenkradeinschlag, Berg - Talfahrt abhängt.
Wenn es immer auftritt und sogar wenn Du den Motor im Leerlauf hochzwirbelst - dann tippe auch ich auf irgendwelche
schlecht angezogenen Schrauben.
Wenn das Geräusch aus dem Inneren kommt - dann (Prost Mahlzeit) ...kann man sich nur mehr mit einem
Akustikanalysator dranhängen...Das ist so ein Mikophon, welches über eine Digitalaudiokarte und entsprechender Software (gibts für jeden PC) Fourieranalysen machen kann...klingt Hochtrabend ist aber ne einfache Sache - wo man einfach mal die Schwingungen, die auftreten, auf ihre Frequenz hin analysiert und so die Quellen auf Grund ihrer Rotationsgeschwindigkeit herausfiltern kann. Wenn es einfach ein Resonanzgeräusch ist, welches nur im bestimmten Bereich auftritt - so kann man auf Grund der Drehzahl auch schon mal die Größe des Bauteils berechnen (das kommt aus der Lautsprecherdimensionierung).
Um es mal so zu sagen - Haarrisse in Kunststoffteilen des Kühlkreislaufes kommen bei Fiat sporadisch vor...bei meinem
Fiat UNO (Bj Aug.1990) war es ein Verteilerrohr, das durch eine zu stark angezogene Klemmschelle nach 7000 km gerissen ist. Gottseidank nicht im Inneren des Motors.
Es leigt natürlich an Dir - mal vielleicht zu einer anderen Werkstätte zu fahren, denen zu schildern, was passiert ist, was gemacht wurde und was Du jetzt mit dem Wagen erlebst. Wie auch Bernardo sagt - können ganz einfache Dinge sein.
Grüße
Günter
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Auspuffgeräusche bei 2500 1/min
Ciao Ianai,
nun ist das mit der Auswahl der Motoren ja auch eine Frage des Geschmacks und nicht selten auch von Land zu Land abhängig und hat nicht selten auch steuerrechtliche Gründe. Italien ist eigentlich traditionell das Land der Diesel-Motoren und somit verwundert es nicht, dass der T-Jet bis zur Einführung der LPG-Anlage absolut erste Wahl war. Wenn ich mich nicht irre, waren bis Oktober 80-90% aller Deltas mit dem 1,6er MultiJet bestückt. Die T-Jets waren eine Randerscheinung und der 1,8er ist wohl ein extremer Exot, den sich wohl hier in Italien nur ein Verrückter wie ich es bin, sich zulegt, denn wer viel Geld ausgibt, kauft "Deutsch". Ein weiterer Grund für den kleinen MultiJet anstatt des T-Jets (vor der Einführung des LPG-Deltas) lag in der Möglichkeit, den 1,6er als "Platino" ordern zu können, während der 120er T-Jet nur in den beiden "unteren" Versionen bestellbar war.
In Deutschland waren Diesel noch als "Traktoren" verschrien, als man hier längst viele Diesel hat. Der Grund lag im Spritpreis, in Italien schon immer sehr hoch und teilweise bis zu 100% höher als in D. So verwundert es auch nicht, dass in Italien schon immer mit LPG-Anlagen hantiert wurden und kaum ein Benziner, der hier keine hatte, sogar bei großen Turbos (ich habe einmal einen Integrale damit gesehen).
Nun bietet der T-Jet eine Menge Vorteile, denn mit 120 PS ist er bereits sehr spritzig, während da der MultiJet doch sich etwas schwerer tut, weil er rund 100 Kg. Mehrgewicht mit sich herumschleppt. Dafür bekommt man den MultiJet wenigstens auch mit einem Automaten, der mit Ausnahme des 1,8ers allen anderen Deltas vorenthalten wird.
Dazu gibt es dann auch einen weiteren Grund, wieso mehr und mehr die Benziner zurückkehren und es hängt auch nicht allein mit dem hohen Diesel-Preis, sondern mit dem DPF. Wer nicht immer lange Strecken fährt, also viel Stadtverkehr bekommt die Nachteile des Partikelfilters mit. In meiner Gegend mussten viele MultiJet-Fahrer ihr Öl bereits nach 8.000-10.000 Km wechseln, weil das Öl durch die laufenden Regenerationen sich verdünnflüssigt hatte.
Aber das ist etwas, was für alle Diesel mit DPF gilt und somit kein "spezifisches" Delta-Problem ist und wer eh viel fährt, sehr viel Autobahnstrecken und dazu auch noch deutsche Autobahnen, dessen Wagen erzeugt genügend Hitze, dass die Reneration sehr selten eintritt und somit keine Probleme bereitet.
Nun dürfte nach dem, was ich alles lesen kann, der 1,6er MultiJet eh erst ab 1.500 Touren durchziehen (immerhin im Vergleich zum 1,9er schon fast ein Quantensprung, der zwischen 1.700-2.000 Touren brauchte), sodass dieses Verschlucken auch damit zusammenhängen kann, speziell im oberen Gang.
An sich sind die MultiJet-Fahrer, soweit ich das gelesen habe, mit ihrem Motor zufrieden bis sehr zufrieden und wie du auch geschrieben hast, mit geringem Verbrauch, auch wenn die italienische Zeitungen ihm einen recht hohen Verbrauch von rund 7-8 Litern andichten.
Wie kommst du eigentlich mit den Bremsen zurecht? Sind sie für dich ausreichend dimensioniert oder könnten sie auch nach deinem Geschmack etwas besser sein? Ich frage, weil einige sich über dich nur "durchschnittliche" Bremse beschwert haben und wenn ich mich richtig erinnere, werden nun auch größere Bremsscheiben benutzt.
Tanti saluti e Buona Pasqua (Frohe Ostern)
Bernardo
nun ist das mit der Auswahl der Motoren ja auch eine Frage des Geschmacks und nicht selten auch von Land zu Land abhängig und hat nicht selten auch steuerrechtliche Gründe. Italien ist eigentlich traditionell das Land der Diesel-Motoren und somit verwundert es nicht, dass der T-Jet bis zur Einführung der LPG-Anlage absolut erste Wahl war. Wenn ich mich nicht irre, waren bis Oktober 80-90% aller Deltas mit dem 1,6er MultiJet bestückt. Die T-Jets waren eine Randerscheinung und der 1,8er ist wohl ein extremer Exot, den sich wohl hier in Italien nur ein Verrückter wie ich es bin, sich zulegt, denn wer viel Geld ausgibt, kauft "Deutsch". Ein weiterer Grund für den kleinen MultiJet anstatt des T-Jets (vor der Einführung des LPG-Deltas) lag in der Möglichkeit, den 1,6er als "Platino" ordern zu können, während der 120er T-Jet nur in den beiden "unteren" Versionen bestellbar war.
In Deutschland waren Diesel noch als "Traktoren" verschrien, als man hier längst viele Diesel hat. Der Grund lag im Spritpreis, in Italien schon immer sehr hoch und teilweise bis zu 100% höher als in D. So verwundert es auch nicht, dass in Italien schon immer mit LPG-Anlagen hantiert wurden und kaum ein Benziner, der hier keine hatte, sogar bei großen Turbos (ich habe einmal einen Integrale damit gesehen).
Nun bietet der T-Jet eine Menge Vorteile, denn mit 120 PS ist er bereits sehr spritzig, während da der MultiJet doch sich etwas schwerer tut, weil er rund 100 Kg. Mehrgewicht mit sich herumschleppt. Dafür bekommt man den MultiJet wenigstens auch mit einem Automaten, der mit Ausnahme des 1,8ers allen anderen Deltas vorenthalten wird.
Dazu gibt es dann auch einen weiteren Grund, wieso mehr und mehr die Benziner zurückkehren und es hängt auch nicht allein mit dem hohen Diesel-Preis, sondern mit dem DPF. Wer nicht immer lange Strecken fährt, also viel Stadtverkehr bekommt die Nachteile des Partikelfilters mit. In meiner Gegend mussten viele MultiJet-Fahrer ihr Öl bereits nach 8.000-10.000 Km wechseln, weil das Öl durch die laufenden Regenerationen sich verdünnflüssigt hatte.
Aber das ist etwas, was für alle Diesel mit DPF gilt und somit kein "spezifisches" Delta-Problem ist und wer eh viel fährt, sehr viel Autobahnstrecken und dazu auch noch deutsche Autobahnen, dessen Wagen erzeugt genügend Hitze, dass die Reneration sehr selten eintritt und somit keine Probleme bereitet.
Nun dürfte nach dem, was ich alles lesen kann, der 1,6er MultiJet eh erst ab 1.500 Touren durchziehen (immerhin im Vergleich zum 1,9er schon fast ein Quantensprung, der zwischen 1.700-2.000 Touren brauchte), sodass dieses Verschlucken auch damit zusammenhängen kann, speziell im oberen Gang.
An sich sind die MultiJet-Fahrer, soweit ich das gelesen habe, mit ihrem Motor zufrieden bis sehr zufrieden und wie du auch geschrieben hast, mit geringem Verbrauch, auch wenn die italienische Zeitungen ihm einen recht hohen Verbrauch von rund 7-8 Litern andichten.
Wie kommst du eigentlich mit den Bremsen zurecht? Sind sie für dich ausreichend dimensioniert oder könnten sie auch nach deinem Geschmack etwas besser sein? Ich frage, weil einige sich über dich nur "durchschnittliche" Bremse beschwert haben und wenn ich mich richtig erinnere, werden nun auch größere Bremsscheiben benutzt.
Tanti saluti e Buona Pasqua (Frohe Ostern)
Bernardo
Re: Auspuffgeräusche bei 2500 1/min
Hallo zusammen,
das "Verschlucken" kenne ich von 1,9er Croma auch, während der 1,9er im Musa ohne DPF das nicht hat.
Das hängt devinitiv mit dem DPF zusammen, wie Bernardo schon erläuterte.
Ich fahr dann mal ein paar km auf der Autobahn, oder mit erhöhter Drehzahl (über 3000U/min.)
danach ist es wieder gut.
Das tritt erfahrungsgemäß so alle 5-8.000km auf, je nach dem, ob ich mal auf den Bahn mal "heize" oder nicht
Bei 70 bis 80t im Jahr also öfters....
Das stört mich mitlerweile nicht mehr.B)
Grüße
Helmut F.
das "Verschlucken" kenne ich von 1,9er Croma auch, während der 1,9er im Musa ohne DPF das nicht hat.
Das hängt devinitiv mit dem DPF zusammen, wie Bernardo schon erläuterte.
Ich fahr dann mal ein paar km auf der Autobahn, oder mit erhöhter Drehzahl (über 3000U/min.)
danach ist es wieder gut.
Das tritt erfahrungsgemäß so alle 5-8.000km auf, je nach dem, ob ich mal auf den Bahn mal "heize" oder nicht
Bei 70 bis 80t im Jahr also öfters....
Das stört mich mitlerweile nicht mehr.B)
Grüße
Helmut F.