Zulassungszahlen Österreich 2004-2009
-
- Posts: 256
- Joined: 10 Aug 2009, 00:16
Zulassungszahlen Österreich 2004-2009
Ciao Lancisti,
heute hat die Statistik Austria die Zulassungszahlen für 2009 veröffentlicht.
In Österreich (8,38 Mio. Einwohner) verfügt Lancia offiziell über 36 Vertragshändler und noch einige zusätzliche Servicepartner, die wohl ebenfalls Neuwagen verkaufen. Mit 1.236 Einheiten konnte etwas mehr als ein Drittel der deutschen Lancia-Zulassungszahlen erreicht werden (Deutschland: 81,9 Mio. Einwohner).
Quelle: http://www.statistik.at/web_de/statisti ... index.html
http://www.lancia.at
2009:
Lancia: 1.236, +20,12 %, Marktanteil: 0,4 %
Fiat: 16.437, +10,78 %, Marktanteil: 5,1 %
Alfa Romeo: 2.677, +7,77 %, Marktanteil: 0,8 %
Chrysler: 1.629, -42,92 %, Marktanteil: 0,5 %
2008:
Lancia: 1.029, MA: 0,4 %
Fiat: 14.838, MA: 5,1 %
Alfa Romeo: 2.484, MA: 0,8 %
Chrysler: 2.854, MA: 1,0 %
2007:
Lancia: 1.051, MA: 0,4 %
Fiat: 12.774, MA: 4,3 %
Alfa Romeo: 3.801, MA: 1,3 %
Chrysler: 2.958, MA: 1,0 %
2006:
Lancia: 1.296, MA: 0,4 %
Fiat: 12.705, MA: 4,1 %
Alfa Romeo: 4.088, MA: 1,3 %
Chrysler: 3.255, MA: 1,1 %
2005:
Lancia: 1.259, MA: 0,4 %
Fiat: 12.055, MA: 3,9 %
Alfa Romeo: 3.609, MA: 1,2 %
Chrysler: 3.169, MA: 1,0 %
2004:
Lancia: 1.405, MA: 0,5 %
Fiat: 13.677, MA: 4,4 %
Alfa Romeo: 4.069, MA: 1,3 %
Chrysler: 3.234, MA: 1,0 %
heute hat die Statistik Austria die Zulassungszahlen für 2009 veröffentlicht.
In Österreich (8,38 Mio. Einwohner) verfügt Lancia offiziell über 36 Vertragshändler und noch einige zusätzliche Servicepartner, die wohl ebenfalls Neuwagen verkaufen. Mit 1.236 Einheiten konnte etwas mehr als ein Drittel der deutschen Lancia-Zulassungszahlen erreicht werden (Deutschland: 81,9 Mio. Einwohner).
Quelle: http://www.statistik.at/web_de/statisti ... index.html
http://www.lancia.at
2009:
Lancia: 1.236, +20,12 %, Marktanteil: 0,4 %
Fiat: 16.437, +10,78 %, Marktanteil: 5,1 %
Alfa Romeo: 2.677, +7,77 %, Marktanteil: 0,8 %
Chrysler: 1.629, -42,92 %, Marktanteil: 0,5 %
2008:
Lancia: 1.029, MA: 0,4 %
Fiat: 14.838, MA: 5,1 %
Alfa Romeo: 2.484, MA: 0,8 %
Chrysler: 2.854, MA: 1,0 %
2007:
Lancia: 1.051, MA: 0,4 %
Fiat: 12.774, MA: 4,3 %
Alfa Romeo: 3.801, MA: 1,3 %
Chrysler: 2.958, MA: 1,0 %
2006:
Lancia: 1.296, MA: 0,4 %
Fiat: 12.705, MA: 4,1 %
Alfa Romeo: 4.088, MA: 1,3 %
Chrysler: 3.255, MA: 1,1 %
2005:
Lancia: 1.259, MA: 0,4 %
Fiat: 12.055, MA: 3,9 %
Alfa Romeo: 3.609, MA: 1,2 %
Chrysler: 3.169, MA: 1,0 %
2004:
Lancia: 1.405, MA: 0,5 %
Fiat: 13.677, MA: 4,4 %
Alfa Romeo: 4.069, MA: 1,3 %
Chrysler: 3.234, MA: 1,0 %
Re: Zulassungszahlen Österreich 2004-2009
... danke für die tolle Auflistung (tu)
Grüße aus dem Schwabenland
Frank
Frank
Re: Zulassungszahlen Österreich 2004-2009
Ciao,
eine Mille Grazie nach Austria
-D
Saluti Fiore
eine Mille Grazie nach Austria

Saluti Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Zulassungszahlen Belgien 2009
Ja, und auch vom kleinen Land Belgien könnte man sich in Deutschland ein Beispiel nehmen...
Auf 10,5 Mio. Einwohner kommen 2273 Lancias 2009. Das sind mehr als 2/3 der Zahlen in Deutschland, obwohl nur 1/8 der Einwohner.
0,54% Marktanteil gegen 0,09% in Deutschland...
In der Schweiz dürfte der Marktanteil ähnlich sein, da fehlen aber noch die Gesamtzahlen für 2009...
Auf 10,5 Mio. Einwohner kommen 2273 Lancias 2009. Das sind mehr als 2/3 der Zahlen in Deutschland, obwohl nur 1/8 der Einwohner.
0,54% Marktanteil gegen 0,09% in Deutschland...
In der Schweiz dürfte der Marktanteil ähnlich sein, da fehlen aber noch die Gesamtzahlen für 2009...
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Re: Zulassungszahlen Belgien 2009
Hallo,
das ist auch ganz klar nachvollziehbar. In Ländern mit relativ starker nationaler Automobilindustrie kaufen eben die Leute zu einem hohen Prozentsatz national. Auch wenn lt. Bernardo dies für Italien nicht so zutrifft, sind Lancias Verkaufszahlen in Italien doch sehr viel höher als sonstwo.
Österreich, Belgien, Schweiz usw. haben keine wirkliche Automobilindustrie, mit der sich die Leute "national identifizieren". Lohnaufträge in Österreich oder Opel-Montage in Belgien sind nicht dasselbe. Dazu kommt, dass diese Länder flächenmäßig viel kleiner sind und damit auch der Aufwand für den Vertrieb, Händlernetz viel billiger ist. Ideal in Luxembourg. Hat jemand Zahlen? Ich kenne da nur 2 Händler, vielleicht gibt es ja noch einen? Aber ein Luxemburger sagte zu mir:
Fahr um Himmels Willen nicht zu schnell? Ich: Warum? Sind die Radarkontrollen so streng?
Er: Nein, Du bist gleich über die Grenze!!!
Das heißt, für jeden Luxemburger ist der nächste Händler viel näher als für manchen in Deutschland. Und passt einem der eine nicht, der andere ist auch nicht weit weg.
Hat jemand Zahlen, wie sich die Verkäufe Italien / Rest der Welt verteilen?
Ich schätze mal vorsichtig 80 : 20.
Gruß Frank
das ist auch ganz klar nachvollziehbar. In Ländern mit relativ starker nationaler Automobilindustrie kaufen eben die Leute zu einem hohen Prozentsatz national. Auch wenn lt. Bernardo dies für Italien nicht so zutrifft, sind Lancias Verkaufszahlen in Italien doch sehr viel höher als sonstwo.
Österreich, Belgien, Schweiz usw. haben keine wirkliche Automobilindustrie, mit der sich die Leute "national identifizieren". Lohnaufträge in Österreich oder Opel-Montage in Belgien sind nicht dasselbe. Dazu kommt, dass diese Länder flächenmäßig viel kleiner sind und damit auch der Aufwand für den Vertrieb, Händlernetz viel billiger ist. Ideal in Luxembourg. Hat jemand Zahlen? Ich kenne da nur 2 Händler, vielleicht gibt es ja noch einen? Aber ein Luxemburger sagte zu mir:
Fahr um Himmels Willen nicht zu schnell? Ich: Warum? Sind die Radarkontrollen so streng?
Er: Nein, Du bist gleich über die Grenze!!!
Das heißt, für jeden Luxemburger ist der nächste Händler viel näher als für manchen in Deutschland. Und passt einem der eine nicht, der andere ist auch nicht weit weg.
Hat jemand Zahlen, wie sich die Verkäufe Italien / Rest der Welt verteilen?
Ich schätze mal vorsichtig 80 : 20.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Zulassungszahlen 2009
Deine Argumente haben durchaus was nachvollziehbares, das gilt dann aber theoretisch für alle nicht nationalen Marken die in DE vertrieben werden und da schneiden viele wesentlich besser ab.
Zu Deiner Frage:
Lancia Europa 2009: 121.549
Lancia Italien 2009: 102.549
84,36% wurden damit in Italien verkauft, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Positiv ist jedenfalls die Tatsache, dass der Delta häufig ca. 50% (manchmal auch mehr) der Verkäufe im Ausland ausmacht. Habe mir gestern mal die Mühe gemacht mit den im Internet aktuell zur Verfügung stehenden Mittel die Delta Verkäufe rauszufinden. Bei einigen Ländern kann man leider einfach nur schätzen, aber ich bin auf knapp 30.000 Einheiten gekommen, wovon 20.000 in Italien verkauft wurden. Ansonsten ist zu vermerken, dass Lancia die Absatzzahlen in Italien nur deshalb verbessern konnte, weil sie die LPG Varianten ins Programm genommen haben und diese aufgrund der Förderungen durch den Staat so gut angekommen sind. Ich habe mir schon mal überlegt, ob es nicht eine Überlegung für Lancia außerhalb Italiens wäre in gewissen Ländern diese Modelle zusätzlich anzubieten. Es würde die Suppe wahrscheinlich nicht fett machen, aber ein bisschen was wäre sicher drinnen. Ist halt die Frage, wie gut die Werkstätten für die Wartung solcher Autos vorbereitet sind. Das schöne ist halt, dass man hier die Garantie vom Hersteller hat.
Zu Deiner Frage:
Lancia Europa 2009: 121.549
Lancia Italien 2009: 102.549
84,36% wurden damit in Italien verkauft, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Positiv ist jedenfalls die Tatsache, dass der Delta häufig ca. 50% (manchmal auch mehr) der Verkäufe im Ausland ausmacht. Habe mir gestern mal die Mühe gemacht mit den im Internet aktuell zur Verfügung stehenden Mittel die Delta Verkäufe rauszufinden. Bei einigen Ländern kann man leider einfach nur schätzen, aber ich bin auf knapp 30.000 Einheiten gekommen, wovon 20.000 in Italien verkauft wurden. Ansonsten ist zu vermerken, dass Lancia die Absatzzahlen in Italien nur deshalb verbessern konnte, weil sie die LPG Varianten ins Programm genommen haben und diese aufgrund der Förderungen durch den Staat so gut angekommen sind. Ich habe mir schon mal überlegt, ob es nicht eine Überlegung für Lancia außerhalb Italiens wäre in gewissen Ländern diese Modelle zusätzlich anzubieten. Es würde die Suppe wahrscheinlich nicht fett machen, aber ein bisschen was wäre sicher drinnen. Ist halt die Frage, wie gut die Werkstätten für die Wartung solcher Autos vorbereitet sind. Das schöne ist halt, dass man hier die Garantie vom Hersteller hat.
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Zulassungszahlen Belgien 2009
Ciao Frank,
da du mich angesprochen hast. Die FIAT Gruppe hält in Italien einen Marktanteil von 32-33%, nachdem sie bis auf 27% gefallen waren. Das bedeutet dass 67-68% der Anteil ausländischer Produkte beträgt. Nun kann man natürlich auch argumentieren, nirgendwo hat die FIAT-Gruppe einen größeren Anteil als auf den Heimatmarkt. Es ist also so, dass FIAT nirgendwo nur annähernd so viele Fahrzeuge wie in Italien verkauft. Lancia verkauft > 80% aller Fahrzeuge in Italien, aber ohne den FIAT 500 (einziges Modell, das auch jenseits der Alpen wirklich verkauft und mehr als in Italien / 55 zu 45%). Von 105.000 verkauften FIAT Bravos, Cromas und Lancia Deltas wurden ca. 70.000 allein nur in Italien verkauft. Beim Grande Punto/Evo dürfte es ähnlich aussehen und beim Panda vielleicht noch krasser.
Dennoch gibt gibt es zu Italien in Ländern wie D. oder F eine andere Stimmungslage. Im deutschsprachigen Raum gibt eine eindeutige pro-deutsche Stimmung (auf Auto bezogen) und pro-französische Stimmung in frankofonen Ländern. Man braucht nur die Tests in F und D (hier kenne ich sie in F und D) anschauen oder vor allem die Medienpräsenz deutscher Autos im deutschen TV (für Frankreich kann ich nicht sprechen, da ich kein französisches TV sehe).
In Italien ist das eindeutig anders. Hier gilt das Prinzip, das Grün des Nachbarn ist immer grüner.
lg
Bernardo
PS: Francois hat vorhin im Fernsehen gesprochen und er meinte, der "Chrysler Delta" dient dazu, um das Interesse der Amerikaner an "Hatchback-Fahrzeuge" auszuloten, weil in den USA i.d.R. klassische Limos bevorzugt würden. Daher stehe nicht fest, ob der Delta jemals wirklich in Überseee verkauft (meine Anmerkung: und dann wohl auch hergestellt) werde...
da du mich angesprochen hast. Die FIAT Gruppe hält in Italien einen Marktanteil von 32-33%, nachdem sie bis auf 27% gefallen waren. Das bedeutet dass 67-68% der Anteil ausländischer Produkte beträgt. Nun kann man natürlich auch argumentieren, nirgendwo hat die FIAT-Gruppe einen größeren Anteil als auf den Heimatmarkt. Es ist also so, dass FIAT nirgendwo nur annähernd so viele Fahrzeuge wie in Italien verkauft. Lancia verkauft > 80% aller Fahrzeuge in Italien, aber ohne den FIAT 500 (einziges Modell, das auch jenseits der Alpen wirklich verkauft und mehr als in Italien / 55 zu 45%). Von 105.000 verkauften FIAT Bravos, Cromas und Lancia Deltas wurden ca. 70.000 allein nur in Italien verkauft. Beim Grande Punto/Evo dürfte es ähnlich aussehen und beim Panda vielleicht noch krasser.
Dennoch gibt gibt es zu Italien in Ländern wie D. oder F eine andere Stimmungslage. Im deutschsprachigen Raum gibt eine eindeutige pro-deutsche Stimmung (auf Auto bezogen) und pro-französische Stimmung in frankofonen Ländern. Man braucht nur die Tests in F und D (hier kenne ich sie in F und D) anschauen oder vor allem die Medienpräsenz deutscher Autos im deutschen TV (für Frankreich kann ich nicht sprechen, da ich kein französisches TV sehe).
In Italien ist das eindeutig anders. Hier gilt das Prinzip, das Grün des Nachbarn ist immer grüner.
lg
Bernardo
PS: Francois hat vorhin im Fernsehen gesprochen und er meinte, der "Chrysler Delta" dient dazu, um das Interesse der Amerikaner an "Hatchback-Fahrzeuge" auszuloten, weil in den USA i.d.R. klassische Limos bevorzugt würden. Daher stehe nicht fest, ob der Delta jemals wirklich in Überseee verkauft (meine Anmerkung: und dann wohl auch hergestellt) werde...
Re: Zulassungszahlen 2009
> Deine Argumente haben durchaus was nachvollziehbares, das gilt dann aber theoretisch für alle
> nicht nationalen Marken die in DE vertrieben werden und da schneiden viele wesentlich besser
> ab.
@ Lanzwil:
Mir ging es um den direkten Vergleich Lancia in D, in I und in Ländern ohne dominante Automobilindustrie. Im Vergleich zu anderen Marken spielen wiederum andere Kriterien eine Rolle. So ist Jaguar (ohne dass ich die Zahlen kenne) eine Marke, die fast jedem Menschen ein Begriff ist. Berücksichtigt man dann noch, dass diese Fahrzeuge von oberer Mittelklasse bis Oberklasse positioniert sind, auch preislich, dann erkennt man auch, welche große Rolle Name, Flair, Exclusivität und Prestige spielen. Eine ebenso ausländische Marke mit Autos in den unteren Klassen sollte theoretisch sehr viel mehr Autos verkaufen können.
Lancia kann sicher auch mit Exclusivität aufwarten, aber wenn das sehr viele Leute nicht wissen, ist es nutzlos. Also wäre es Aufgabe des Vertriebs, den Leuten diese Tatsachen näher zu bringen.
Gruß Frank
> nicht nationalen Marken die in DE vertrieben werden und da schneiden viele wesentlich besser
> ab.
@ Lanzwil:
Mir ging es um den direkten Vergleich Lancia in D, in I und in Ländern ohne dominante Automobilindustrie. Im Vergleich zu anderen Marken spielen wiederum andere Kriterien eine Rolle. So ist Jaguar (ohne dass ich die Zahlen kenne) eine Marke, die fast jedem Menschen ein Begriff ist. Berücksichtigt man dann noch, dass diese Fahrzeuge von oberer Mittelklasse bis Oberklasse positioniert sind, auch preislich, dann erkennt man auch, welche große Rolle Name, Flair, Exclusivität und Prestige spielen. Eine ebenso ausländische Marke mit Autos in den unteren Klassen sollte theoretisch sehr viel mehr Autos verkaufen können.
Lancia kann sicher auch mit Exclusivität aufwarten, aber wenn das sehr viele Leute nicht wissen, ist es nutzlos. Also wäre es Aufgabe des Vertriebs, den Leuten diese Tatsachen näher zu bringen.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 451
- Joined: 13 May 2009, 09:44
Re: Zulassungszahlen 2009
Vielen Dank @lanzwil für die Gesamtzahlen.
Damit wird mir alles immer klarer. Wir müssen um Lancia in unseren Ländern nicht bangen. Kein Konzern der Welt würde mehr als die Hälfte der Produktion einer Marke freiwillig opfern nur um kleinste Einsparungen damit zu erreichen. Die Vertriebskosten von Lancia in Europa sind vergleichsweise kostengünstig, weil schon alles vorhanden ist (Verwaltungsstruktur u. Händler) und auch für die beiden anderen Marken genützt werden. Diese vorhandenen Strukturen kosten genau gleich viel wenn sie nur zwei Marken führen würden. Die Mehrkosten durch Lancia betreffen somit nur noch die Marketingkosten. So wird Lancia auch bei weitem keine 400.000Stk. benötigen um zu überleben, weil Lancia nicht gesondert zu sehen ist. Der Konzern muss natürlich seine Synergien nutzen um für alle drei Marken (oder 4 wenn man auch Abarth rechnet) kostengünstig zu produzieren um verkaufen zu können. Sollte nun Lancia in Europa wegfallen, würde das die Kosten für die drei anderen Marken mindestens um einen zweistelligen Prozentsatz erhöhen. Will man das wirklich?
Gerade die Wiederbelebung der Marke Abarth zeigt uns, dass sogar eine sehr kleine zu erwartende Stückzahl akzeptiert, ja sogar in Kauf genommen wurde. Diese Kosten eine eigene Marke Lancia in Europa zu betreiben kann also nicht der ausschlaggebende Grund sein.
Nun denken wir noch einen kleinen Schritt weiter. Wir haben gesehen dass der Delta (fast) unverändert als Chrysler Delta in Detroit steht. Je länger man drüber nachdenkt um so klarer wird auch, dass sie niemals dieses Modell in dieser Form und zum notwendigen VK Preis in den USA anbieten können. SM wird sicher nicht ein Fahrzeug das in Europa um € 32.000,- verkauft wird, dort um Marktgerecht zu sein, für Dollar 15 - 20.000,- Gewinnbringend anbieten können. Dies leuchtet wohl jedem Kind ein. Was geschieht also? Den Delta in den USA zu produzieren würde erstens sicher noch 1 1/2 Jahre Vorbereitungszeit (auch für die US Vorschriften) benötigen und zweitens weiß man, dass er dort wesentlich besser mit Stufenheck angenommen werden würde.
So müsste man also einen "etwas anderen" Delta dort planen wenn man wirklich ernst machen würde. Dies wird aber so schnell nicht geschehen können. Selbst wenn man die Absicht hätte, würde diese "Vorlaufzeit" dann mindestens 2 Jahre dauern. Jetzt meine Fragen: Würde man während dieser 2 Jahre Vorlaufzeit wirklich sofort freiwillig auf die europäischen Stückzahlen verzichten wollen? Würde man wirklich die Chance auf 240.000 verkaufte Fahrzeuge freiwillig und sofort in den Kamin schreiben?
Also Unlogischer ginge es wohl nicht mehr. Was will man also wirklich? Ich habe da so eine Vermutung die vielleicht mit bestimmter Taktik zusammenhängt. Die Gewerkschaften in Italien sind immer sehr stark und sofort streikwillig. Was ist wenn man bestrebt wäre denen glaubhaft zu machen, dass es auf Grund des schwachen Europamarktes (in Verbindung mit den hohen Kosten), Notwendig sei die Produktion um die Hälfte zu drosseln um weiter überlebensfähig zu bleiben. Gleichzeitig zeigt man einen Lancia in den USA mit dem Ausblick die Produktion künftig nur mehr dort zu machen. Wäre das nicht ein Schachzug um die Gewerkschaften klein zu kriegen und um von der Regierung vielleicht noch eine Förderung zu bekommen, wenn die Werke dann doch noch in Italien weiter bestehen sollen? Haben sie nicht gerade wieder Probleme mit den Gewerkschaften weil das Werk in Sizilien geschlossen wird?
Dieses Bild passt zusammen und kann uns hierzulande wieder beruhigen. Diese Meldung in unseren Ländern Lancia zu beenden, kann also nur ein gezielt gesteuerter taktischer Fake sein. Unsere Lancia werden wieder besseres Marketing bekommen, wenn erst dieses taktische Spiel positiv (für den Konzern) beendet ist. Derweil warten wir diese Zeit ab und erfreuen uns der Individualität und unserer tollen Fahrzeuge. Und psssst .... nichts nach Italien weitersagen
Übrigens: Wer kennt das bewährte Spiel der Wirtschaft "Schnuller rein - Schnuller raus" um Begehrlichkeit zu wecken?
Diese Zweifel um den Fortbestand der Marke schweisst uns nur noch stärker an sie!
Ich habe nichts dagegen! B)
Lg Eduardo
Damit wird mir alles immer klarer. Wir müssen um Lancia in unseren Ländern nicht bangen. Kein Konzern der Welt würde mehr als die Hälfte der Produktion einer Marke freiwillig opfern nur um kleinste Einsparungen damit zu erreichen. Die Vertriebskosten von Lancia in Europa sind vergleichsweise kostengünstig, weil schon alles vorhanden ist (Verwaltungsstruktur u. Händler) und auch für die beiden anderen Marken genützt werden. Diese vorhandenen Strukturen kosten genau gleich viel wenn sie nur zwei Marken führen würden. Die Mehrkosten durch Lancia betreffen somit nur noch die Marketingkosten. So wird Lancia auch bei weitem keine 400.000Stk. benötigen um zu überleben, weil Lancia nicht gesondert zu sehen ist. Der Konzern muss natürlich seine Synergien nutzen um für alle drei Marken (oder 4 wenn man auch Abarth rechnet) kostengünstig zu produzieren um verkaufen zu können. Sollte nun Lancia in Europa wegfallen, würde das die Kosten für die drei anderen Marken mindestens um einen zweistelligen Prozentsatz erhöhen. Will man das wirklich?
Gerade die Wiederbelebung der Marke Abarth zeigt uns, dass sogar eine sehr kleine zu erwartende Stückzahl akzeptiert, ja sogar in Kauf genommen wurde. Diese Kosten eine eigene Marke Lancia in Europa zu betreiben kann also nicht der ausschlaggebende Grund sein.
Nun denken wir noch einen kleinen Schritt weiter. Wir haben gesehen dass der Delta (fast) unverändert als Chrysler Delta in Detroit steht. Je länger man drüber nachdenkt um so klarer wird auch, dass sie niemals dieses Modell in dieser Form und zum notwendigen VK Preis in den USA anbieten können. SM wird sicher nicht ein Fahrzeug das in Europa um € 32.000,- verkauft wird, dort um Marktgerecht zu sein, für Dollar 15 - 20.000,- Gewinnbringend anbieten können. Dies leuchtet wohl jedem Kind ein. Was geschieht also? Den Delta in den USA zu produzieren würde erstens sicher noch 1 1/2 Jahre Vorbereitungszeit (auch für die US Vorschriften) benötigen und zweitens weiß man, dass er dort wesentlich besser mit Stufenheck angenommen werden würde.
So müsste man also einen "etwas anderen" Delta dort planen wenn man wirklich ernst machen würde. Dies wird aber so schnell nicht geschehen können. Selbst wenn man die Absicht hätte, würde diese "Vorlaufzeit" dann mindestens 2 Jahre dauern. Jetzt meine Fragen: Würde man während dieser 2 Jahre Vorlaufzeit wirklich sofort freiwillig auf die europäischen Stückzahlen verzichten wollen? Würde man wirklich die Chance auf 240.000 verkaufte Fahrzeuge freiwillig und sofort in den Kamin schreiben?
Also Unlogischer ginge es wohl nicht mehr. Was will man also wirklich? Ich habe da so eine Vermutung die vielleicht mit bestimmter Taktik zusammenhängt. Die Gewerkschaften in Italien sind immer sehr stark und sofort streikwillig. Was ist wenn man bestrebt wäre denen glaubhaft zu machen, dass es auf Grund des schwachen Europamarktes (in Verbindung mit den hohen Kosten), Notwendig sei die Produktion um die Hälfte zu drosseln um weiter überlebensfähig zu bleiben. Gleichzeitig zeigt man einen Lancia in den USA mit dem Ausblick die Produktion künftig nur mehr dort zu machen. Wäre das nicht ein Schachzug um die Gewerkschaften klein zu kriegen und um von der Regierung vielleicht noch eine Förderung zu bekommen, wenn die Werke dann doch noch in Italien weiter bestehen sollen? Haben sie nicht gerade wieder Probleme mit den Gewerkschaften weil das Werk in Sizilien geschlossen wird?
Dieses Bild passt zusammen und kann uns hierzulande wieder beruhigen. Diese Meldung in unseren Ländern Lancia zu beenden, kann also nur ein gezielt gesteuerter taktischer Fake sein. Unsere Lancia werden wieder besseres Marketing bekommen, wenn erst dieses taktische Spiel positiv (für den Konzern) beendet ist. Derweil warten wir diese Zeit ab und erfreuen uns der Individualität und unserer tollen Fahrzeuge. Und psssst .... nichts nach Italien weitersagen

Übrigens: Wer kennt das bewährte Spiel der Wirtschaft "Schnuller rein - Schnuller raus" um Begehrlichkeit zu wecken?
Diese Zweifel um den Fortbestand der Marke schweisst uns nur noch stärker an sie!

Ich habe nichts dagegen! B)
Lg Eduardo
Fiat 1500, Lancia Fulvia coupé 1200 1. Serie, Lancia Fulvia coupé rally 1,3 S, Lancia Beta coupé 1300, Autobianchi A 112 i.e., Fiat 127 900, Fiat Uno 75 i.e., Lancia Delta 1600 GT i.e., Lancia Prisma 1600, Lancia Thema FL 2,0 i.e., Lancia Y10 1,1, Alfa 156 2,4 jtd, Fiat Multipla 105 jtd, Fiat Ulysse 2,0 jtd, 3 x Lancia Y 1,1 elefantino blu, Alfa 147 1,9 jtdm, Lancia Delta III blu 1,4 Tjet, Alfa 166 JTDm 2,4 Bj. 11/2006, Alfa Giulietta Sprint 1,6 JTDm-2 Bj. 3/2015, Lancia Delta III 1,9 jtd twinturbo Executive Bj. 10/2010
-
- Posts: 91
- Joined: 20 Apr 2009, 13:01
Re: Zulassungszahlen 2009
Der Hebel 'Chrysler' als Druckmittel Richtung Italien?
Ja, schon durch den Effizienz-Vergleich von Chrysler nach Insolvenz und Fiat vor Weihnachten.
Der 'Chrysler Delta' als Import in die U.S.A.?
Natürlich "Nein". (Also Zustimmung).
Wozu den 'Chrysler Delta' auf der Messe?
'Benessere a bordo', die neue Chrysler-Innenraum-Qualität vermitteln!
Lancia in Deutschland und Ländern außer I/F/B?
Besser in Guerilla-Taktik investieren als unerreichbare Konzentration anzustreben, wenn man keine Extreme (keine Rallye/Sport [Fiat/Abarth/Alfa], kein Discount [Dacia], kein VW-Derivat [Skoda], kein Killer-Image [Ferrari/Maserati] anzubieten hat.
Warum Chrysler über Lancia 'siegt'?
Von größeren Autos klappt der Imagetransfer besser und die neuen Chrysler-Lancias von Bertone werden Derivate sein, während Chrysler den grossen Markt für grosse Autos hat.
Ja, schon durch den Effizienz-Vergleich von Chrysler nach Insolvenz und Fiat vor Weihnachten.
Der 'Chrysler Delta' als Import in die U.S.A.?
Natürlich "Nein". (Also Zustimmung).
Wozu den 'Chrysler Delta' auf der Messe?
'Benessere a bordo', die neue Chrysler-Innenraum-Qualität vermitteln!
Lancia in Deutschland und Ländern außer I/F/B?
Besser in Guerilla-Taktik investieren als unerreichbare Konzentration anzustreben, wenn man keine Extreme (keine Rallye/Sport [Fiat/Abarth/Alfa], kein Discount [Dacia], kein VW-Derivat [Skoda], kein Killer-Image [Ferrari/Maserati] anzubieten hat.
Warum Chrysler über Lancia 'siegt'?
Von größeren Autos klappt der Imagetransfer besser und die neuen Chrysler-Lancias von Bertone werden Derivate sein, während Chrysler den grossen Markt für grosse Autos hat.