Startschwierigkeiten beim Diesel vs. Termintreue
Posted: 07 Jan 2010, 21:44
Verdammt nochmal,
geht es auch anderen Besitzern einer Diva mit Dieselmotor auch so wie mir, dass sie bei diesen Temperaturen ihren Wagen kaum starten bzw. Termine pünktlich wahrnehmen können???
Vor einem Jahr wurde mir eine neue Batterie eingebaut, die Glühkerzen und das Vorglüh-Relais gewechselt. Der Wagen hängt aus diesem Grund jetzt jede Nacht an einem elektronisch gesteuerten CTEK-Ladegerät; selbst das bringt nichts, obwohl die Batterie voll ist. Der Anlasser orgelt wie verrückt, zündet ab und zu für eine Sekunde und geht dann aber sofort wieder aus. Bei Temperaturen bis rund - 8° springt er dann irgendwann nach 10 - 15 Startversuchen widerwillig an; bei kälteren Temperaturen passiert kaum noch etwas. Welche Batterien mit wieviel AH verwendet Ihr anderen Dieselfahrer eigentlich?
Dieses Ladegerät signalisiert immer wieder Ladevorgänge, selbst einige Stunden, nachdem die Batterie voll aufgeladen war; dies hatte ich bei anderen Fahrzeugen noch nie. Ist es tatsächlich möglich, dass unsere Diva bei diesen Temperaturen, selbst wenn sie steht, merklich den Strom aus der Batterie zieht (Neigungssensor, Alarmanlage & Co.)?
Apropos, hat unsere Diva eigentlich beheizte Spritzdüsen??? Mir frieren besagte immer ein, obwohl mein Spritzwasser bis -20° und kälter abgesichert ist.
Über Tipps freue ich mich und wünsche euch allen alles erdenklich Gute für das neue Jahr,
Gunter
geht es auch anderen Besitzern einer Diva mit Dieselmotor auch so wie mir, dass sie bei diesen Temperaturen ihren Wagen kaum starten bzw. Termine pünktlich wahrnehmen können???
Vor einem Jahr wurde mir eine neue Batterie eingebaut, die Glühkerzen und das Vorglüh-Relais gewechselt. Der Wagen hängt aus diesem Grund jetzt jede Nacht an einem elektronisch gesteuerten CTEK-Ladegerät; selbst das bringt nichts, obwohl die Batterie voll ist. Der Anlasser orgelt wie verrückt, zündet ab und zu für eine Sekunde und geht dann aber sofort wieder aus. Bei Temperaturen bis rund - 8° springt er dann irgendwann nach 10 - 15 Startversuchen widerwillig an; bei kälteren Temperaturen passiert kaum noch etwas. Welche Batterien mit wieviel AH verwendet Ihr anderen Dieselfahrer eigentlich?
Dieses Ladegerät signalisiert immer wieder Ladevorgänge, selbst einige Stunden, nachdem die Batterie voll aufgeladen war; dies hatte ich bei anderen Fahrzeugen noch nie. Ist es tatsächlich möglich, dass unsere Diva bei diesen Temperaturen, selbst wenn sie steht, merklich den Strom aus der Batterie zieht (Neigungssensor, Alarmanlage & Co.)?
Apropos, hat unsere Diva eigentlich beheizte Spritzdüsen??? Mir frieren besagte immer ein, obwohl mein Spritzwasser bis -20° und kälter abgesichert ist.
Über Tipps freue ich mich und wünsche euch allen alles erdenklich Gute für das neue Jahr,
Gunter