MultiAir ist Titelthema....
MultiAir ist Titelthema....
...der Motorentechnischen Zeitschrift MTZ, Ausgabe 12/2009.
Artikel über sechseinhalb Seiten. Vielleicht komme ich am Wochenende zum Lsesn.
Gruss
Rolf
Artikel über sechseinhalb Seiten. Vielleicht komme ich am Wochenende zum Lsesn.
Gruss
Rolf
Re: MultiAir ist Titelthema....
hallo Rolf,
bitte nach dem Wochenende einen Kurzbericht mit Fazit von MTZ reinstellen.
Da ich jetzt im Ruhestand bin, fehlen mir einige gute Fachblätter.
ciao Siegi
bitte nach dem Wochenende einen Kurzbericht mit Fazit von MTZ reinstellen.
Da ich jetzt im Ruhestand bin, fehlen mir einige gute Fachblätter.
ciao Siegi
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: MultiAir ist Titelthema....
Fazit:
Im letzten Jahrzehnt bedeutete die neue Common-Rail-Einspritzung (Speichereinspritzung) für Dieselmotoren einen Durchbruch auf dem Pkw-Markt. Um den Ottomotor zukunftsfest zu machen, entschied sich die Fiat-Gruppe für die gleiche Herangehensweise: Das Unternehmen bringt in diesen Wochen eine elektrohydraulische Ventilsteuerung namens "MultiAir" in Serie. Diese Technologie verschafft Fiat-Fahrern einen erheblichen Vorteil in Sachen Kraftstoffverbrauch. Gleichzeitig geht der Spaß am Fahren nicht verloren, und die typischen Komfortparameter des Ottomotors bleiben erhalten.
Im letzten Jahrzehnt bedeutete die neue Common-Rail-Einspritzung (Speichereinspritzung) für Dieselmotoren einen Durchbruch auf dem Pkw-Markt. Um den Ottomotor zukunftsfest zu machen, entschied sich die Fiat-Gruppe für die gleiche Herangehensweise: Das Unternehmen bringt in diesen Wochen eine elektrohydraulische Ventilsteuerung namens "MultiAir" in Serie. Diese Technologie verschafft Fiat-Fahrern einen erheblichen Vorteil in Sachen Kraftstoffverbrauch. Gleichzeitig geht der Spaß am Fahren nicht verloren, und die typischen Komfortparameter des Ottomotors bleiben erhalten.
Re: MultiAir ist Titelthema....
Wobei man aber auch sagen muss, dass Ferrari im Moment noch davon abgesehen hat.
Nach 1. Tests mit dem 458-Prototyp mit Multiair war man seitens Engineering noch nicht des Lobes.
Zusammenhängend hat Ferrari auch gemeldet, dass die Kombination Turbo und Multiair erst bei Ferrari Einzug halten wird, wenn das bekannte Turboloch zu 100% eliminiert sein wird. Wie sie das schaffen wollen ist mir zwar ein Rätsel, aber lassen wir uns überraschen. (Quelle: Autoblog.it)
Dean
Nach 1. Tests mit dem 458-Prototyp mit Multiair war man seitens Engineering noch nicht des Lobes.
Zusammenhängend hat Ferrari auch gemeldet, dass die Kombination Turbo und Multiair erst bei Ferrari Einzug halten wird, wenn das bekannte Turboloch zu 100% eliminiert sein wird. Wie sie das schaffen wollen ist mir zwar ein Rätsel, aber lassen wir uns überraschen. (Quelle: Autoblog.it)
Dean
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: MultiAir ist Titelthema....
Ciao Dean,
nun diese Technik ist eine "Zukunftstechnik" und es heißt ja nicht, dass von heut auf morgen nun alle Motoren der FIAT-Gruppe samt Ferrari sofort auf Multiair-Technik umstellen. Auch die Eckdaten des ersten Turbo-Multiairs, also auf den 120er angewandt und die Tatsache, dass der 170er, also auf der Basis des 150-155er erst später herauskommt, lässt vermuten, dass man erst einmal sehr vorsichtig operiert, denn außer bei der PS-Zahl sind die anderen Eckdaten weniger "revolutionär" als man es hätte vermuten können. Ich denke mir, dass man erst einmal ein paar Erfahrungen in der Praxis haben will und dann wird es Stück für Stück weiterentwickelt und mit Sicherheit irgendwann in den Ferraris Einzug halten. Es ist ja auch die Rede, dass diese Technologie im Diesel angewendet werden könnte und auch hier ist noch nichts Konkretes zu sehen, also alles erst in ein paar Jahren Realität.
Tanti saluti
Bernardo
nun diese Technik ist eine "Zukunftstechnik" und es heißt ja nicht, dass von heut auf morgen nun alle Motoren der FIAT-Gruppe samt Ferrari sofort auf Multiair-Technik umstellen. Auch die Eckdaten des ersten Turbo-Multiairs, also auf den 120er angewandt und die Tatsache, dass der 170er, also auf der Basis des 150-155er erst später herauskommt, lässt vermuten, dass man erst einmal sehr vorsichtig operiert, denn außer bei der PS-Zahl sind die anderen Eckdaten weniger "revolutionär" als man es hätte vermuten können. Ich denke mir, dass man erst einmal ein paar Erfahrungen in der Praxis haben will und dann wird es Stück für Stück weiterentwickelt und mit Sicherheit irgendwann in den Ferraris Einzug halten. Es ist ja auch die Rede, dass diese Technologie im Diesel angewendet werden könnte und auch hier ist noch nichts Konkretes zu sehen, also alles erst in ein paar Jahren Realität.
Tanti saluti
Bernardo
Re: MultiAir ist Titelthema....
Das schrittweise Einführen ist auch vernünftig, denn in die Motoren fliessen neue Teile( Spulen, Stecker, Kolben usw.) ein, deren Herstellung noch zu optimieren ist, Serienreife herstellen, u. zudem kommen Felderfahrungen hinzu ( vom Kunden Beanstandungen)die bereits konstruktive Änderungen notwendig machen. Das heißt, während der laufenden Produktion ist zu Ändern, das kostet Zeit u. Nerven! Dieser Prozeß dauert erfahrungsgemäß fast 1 Jahr!!
ciao Siegi
ciao Siegi
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: MultiAir ist Titelthema....
Ciao Siegi,
das ist mir schon klar und diese Politik ist auch eine der Gründe, wieso man auch in der Vergangenheit selten in der FIAT-Gruppe mit "Kinderkrankheiten" zu kämpfen hatte. Bei VW gab mit dem ersten 16V-Motor so ein großes Problem, weil wahrscheinlich die Marketing-Abteilung den Mund zu voll genommen hatte und die Techniker dann einen unausgereiften Motor auf den Markt bringen mussten. Dann lieber die "vorsichtigere" Variante.
Dazu hat die FIAT-Gruppe in anderen Sektoren sehr oft "Revolutionen" mit "Kinderkrankheiten" bezahlt und als die Sache dann ausgereift war und keine Kinderkrankheiten mehr vorhanden war, der Ruf aber schon einmal runiert...
Also besser, die machen alles Schritt für Schritt, dafür dann auch ZUVERLÄSSIG...
Tanti salti
Bernardo
das ist mir schon klar und diese Politik ist auch eine der Gründe, wieso man auch in der Vergangenheit selten in der FIAT-Gruppe mit "Kinderkrankheiten" zu kämpfen hatte. Bei VW gab mit dem ersten 16V-Motor so ein großes Problem, weil wahrscheinlich die Marketing-Abteilung den Mund zu voll genommen hatte und die Techniker dann einen unausgereiften Motor auf den Markt bringen mussten. Dann lieber die "vorsichtigere" Variante.
Dazu hat die FIAT-Gruppe in anderen Sektoren sehr oft "Revolutionen" mit "Kinderkrankheiten" bezahlt und als die Sache dann ausgereift war und keine Kinderkrankheiten mehr vorhanden war, der Ruf aber schon einmal runiert...
Also besser, die machen alles Schritt für Schritt, dafür dann auch ZUVERLÄSSIG...
Tanti salti
Bernardo
Re: MultiAir ist Titelthema....
Schön ohne Quellenangabe aus dem Internet kopiert. Was macht man nicht alles, wenn man vermutlich nicht ans Original herankommt? Hier jetzt die Quelle.
Leider auch nicht das Fazit - das steht hinten im Artikel. Das hier zum Besten gegebene ist die Einleitung unter der Titelzeile.
Gruss
Rolf
Leider auch nicht das Fazit - das steht hinten im Artikel. Das hier zum Besten gegebene ist die Einleitung unter der Titelzeile.
Gruss
Rolf
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: MultiAir ist Titelthema....
Noch viel besser, wenn man Italienisch kann und es im Original lesen kann...
Re: MultiAir ist Titelthema....
ciao Bernardo,
ich war im Getriebebau tätig. Unsere damalige grosse Neueinführung, Automatgetriebe mit elektr. Steuerung, hat mich als Produktionsverantwortlicher in arge Nöte gebracht. Die Kunden warteten auf Ihr Produkt, Band steht- Kosten, u.wir kämpften mit Funktionsproblemen verschiedenster Art. Im Versuch u. Vorserie funktioniert alles, Grund handgefertigte u. ausgesuchte Teile, dann die Erstlieferung der Kauf u. Eigenteile u. schon waren die Funktionen nicht mehr zu 100% reproduzierbar. Oft waren es nur Kleinigkeiten, aber zuerst mal einen Fehler definieren, finden, warum, kostete viel Zeit.
Viele Nutzer von Automatgetrieben können sich nicht vorstellen wieviel Technik, Knowhow u. Feinabstimmung dort eingepackt ist.
Darum bin ich vorsichtig, wenn verschiedenste Komponenten, elektrisch,hydraulisch u. mechanisch unter Hitze- Kälte, mit Öl u. argen Vibrationen zusammenarbeiten müssen.
ciao Siegi
ich war im Getriebebau tätig. Unsere damalige grosse Neueinführung, Automatgetriebe mit elektr. Steuerung, hat mich als Produktionsverantwortlicher in arge Nöte gebracht. Die Kunden warteten auf Ihr Produkt, Band steht- Kosten, u.wir kämpften mit Funktionsproblemen verschiedenster Art. Im Versuch u. Vorserie funktioniert alles, Grund handgefertigte u. ausgesuchte Teile, dann die Erstlieferung der Kauf u. Eigenteile u. schon waren die Funktionen nicht mehr zu 100% reproduzierbar. Oft waren es nur Kleinigkeiten, aber zuerst mal einen Fehler definieren, finden, warum, kostete viel Zeit.
Viele Nutzer von Automatgetrieben können sich nicht vorstellen wieviel Technik, Knowhow u. Feinabstimmung dort eingepackt ist.
Darum bin ich vorsichtig, wenn verschiedenste Komponenten, elektrisch,hydraulisch u. mechanisch unter Hitze- Kälte, mit Öl u. argen Vibrationen zusammenarbeiten müssen.
ciao Siegi