FPT baut neuen 8-Zylinder?
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
FPT baut neuen 8-Zylinder?
Nach Aussagen von "Autocar" soll FPT dabei sein, einen 8-Zylinder-Motor mit 3-Liter-Hubraum mit Multiair-Technik zu entwickeln. Der 8V soll sowohl als Sauger, als auch als Biturbo auf den Markt kommen und hat als Ziel, angeblich den "nächsten Alfa 169 (ich glaube kaum, dass der Name "169" werden wird) zu motorisieren, wobei der Motor sehr gut zur Transaxial-Bauweise (der 169 soll einen längs eingebauten Motor mit Heckantrieb und Getriebe hinten bekommen) passen soll. Der "169er" soll eine coupéhafte Form erhalten, also als Gegner Autos wie der CLS von Mercedes haben, also keine Limo im klassischen Sinne.
Ob das nun alles so stimmen wird, ist angesichts der vielen zweifelhaften Infos der letzten Jahre schwer zu sagen. Bisher war mir bekannt, dass zumindest vor der Krise FPT jeweils an einen 3,0-V6-Motor gearbeitet hat, sowohl als Benziner als auch als Diesel...
Ob das nun alles so stimmen wird, ist angesichts der vielen zweifelhaften Infos der letzten Jahre schwer zu sagen. Bisher war mir bekannt, dass zumindest vor der Krise FPT jeweils an einen 3,0-V6-Motor gearbeitet hat, sowohl als Benziner als auch als Diesel...
Re: FPT baut neuen 8-Zylinder?
der V6 existierte...aber vor paar monate habe ich von insider quellen gehört das her auf eis gelegt würde bis alles kalrer würde...viellecht jetzt mit der Chrysler übername sparsame V6 und vielleicht V8 motoren werden gebraucht fur die marken Doge, Chrsler, Alfa und Lancia. Obwohl Chrysler eine neu entwickelte V6 im regal schon hat...mal sehen. Es is spannend...
Re: FPT baut neuen 8-Zylinder?
V8 für Maserati !
Re: FPT baut neuen 8-Zylinder?
Hallo Bernardo,
in diesen Zeiten der offenen Fragen wird viel geschrieben. Ich glaube, dass ein V8 mit 3Liter Hubraum im Augenblick am geringsten benötigt wird. Wer soll diesen erhalten?
Zudem ist ein Triebwerk mit vielen Zylindern nicht so effizient, wegen der Reibungsverluste. Marchionne hat doch mal gesagt, er wolle sich aus der grossen Fahrzeugklasse heraushalten.
Schön wäre es, wenn Maserati eine kleinere Fahrzeugattung, Coupe- Spyder, mit kleineren, sparsameren Motoren auflegen würde. Maserati hat ja Umsatzprobleme, vielleicht denkt man dort schon nach!
ciao Siegi
in diesen Zeiten der offenen Fragen wird viel geschrieben. Ich glaube, dass ein V8 mit 3Liter Hubraum im Augenblick am geringsten benötigt wird. Wer soll diesen erhalten?
Zudem ist ein Triebwerk mit vielen Zylindern nicht so effizient, wegen der Reibungsverluste. Marchionne hat doch mal gesagt, er wolle sich aus der grossen Fahrzeugklasse heraushalten.
Schön wäre es, wenn Maserati eine kleinere Fahrzeugattung, Coupe- Spyder, mit kleineren, sparsameren Motoren auflegen würde. Maserati hat ja Umsatzprobleme, vielleicht denkt man dort schon nach!
ciao Siegi
Re: FPT baut neuen 8-Zylinder?
Genau, zumal ja Maserati im Prinzip eine Vorreiterrolle innehatte mit den Biturbos.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
Re: FPT baut neuen 8-Zylinder?
Anstatt für Maserati Downsizing-Motoren anzubieten, gepaart mit kleineren Modellen, sollten die Italiener mal endlich stärkere Motoren für Alfa Romeo auf den Markt werfen. Bei 260 PS ist da Schluß! Ist doch megapeinlich für eine Marke, die sich als sportlich bezeichnet. Die Alfa Romeon Motorenüberlegenheit ist lange her. Da ist doch wesentlich mehr Potential weltweit bei Alfa drin als bei Maserati. Warum wird bei Alfa kein Motor mit mal etwas über 300 PS gebracht ? Bei Fiat hat man sonst "Angst", das man zu nah an Maserati kommt. Was für ein Quatsch !!! Was ist das für eine Denkungsweise ? Dadurch, das sie "nur" 260 PS maximal anbieten, gehen viele potentielle Kunden zu den anderen Marken. Das habe ich schon in so vielen Foren gelesen. Sehr Schade alles.
Damals: Lancia Ypsilon 1.3 JTD BJ 2004
Aktuell: Lancia Musa 1.6 JTD BJ 2010
Aktuell: Lancia Musa 1.6 JTD BJ 2010
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: FPT baut neuen 8-Zylinder?
welche "Motorenüberlegenheit" bei Alfa? Das muss vor meiner Zeit gewesen sein, denn "übermäßige" PS-Zahlen hatten die auch vor der FIAT-Zeit nicht. Dass Alfa weltweit mehr als "il tridente" ist, halte ich auch für ein Gerücht...
Auch haben die großen Automobilhersteller i.d.R. immer mit sehr potenten Motoren gearbeitet, während die Italiener mehr aus den kleineren Motoren herausgeholt haben, was ihre Domäne war und wieder ist.
Das Problem aber ist, dass bei der FIAT-Gruppe bis vor 4-5 Jahren jegliche Entwicklung von Benzinmotoren und auch großen Diesel-Motoren komplett nicht vorhanden waren. Um die Jahrtausendwende hat man aufgehört, überhaupt Entwicklung zu betreiben und mit der Schließung des Arese-Werks war endgültig Schluss mit 6-Zylinder-Motoren aus Italien. Es klaffte über fast ein Jahrzehnt eine große Lücke zwischen den 4-Zylinder-Motoren und den großen 8- und 12-Zylinder-Motoren von Ferrari. Entwicklungen von Motoren kosten Zeit und Geld, beides hatte FIAT nicht mehr und musste in Rekordzeit einige Entwicklungen vorantreiben, Geld verdienen, um wieder neue Investitionen zu tätigen.
Das nächte Problem bei Alfa und somit FIAT ein fehlender Heckantrieb, der weniger kostenintensiv ist als bei Maserati und Ferrari. Es reicht nicht nur leistungsstarke Motoren zu bauen, sondern man muss sie auf die Straße bringen. Zurzeit hat Ford mit dem Focus - wenn ich mich nicht irre - mit 305 PS den leistungsstärksten Fronttriebler, also auch nicht unbedingt "rekordverdächtig" bezüglich Leistung.
Auch muss man nun schauen, wo die Gesamtentwicklung hingeht. Es ist unsinnig, in einem Alfa Milano 500 PS zu verpflanzen, sondern braucht ja nicht nur Motoren, sondern auch geeignete Fahrzeuge und auch für die Leistung geeignte Antriebsstränge. Es wird also mit Sicherheit noch einige Zeit dauern, bis sich hier etwas ändern wird.
Es ist aber auch nicht so, dass nun die deutschen Autos mit großen Motoren zu den meistverkauften Autos Europas zählen, ergo ist hier der Markt sehr begrenzt, also muss sich das auch finanziell lohnen und Alfa kann mit Sicherheit nicht in den nächsten 10-15 Jahren Preise durchsetzen, die BMW, Mercedes oder Audi durchsetzen können.
Alles das muss berücksichtigt werden. Was also fehlt, sind nicht allein leistungsstarke 4-Zylinder und auch nicht neue 8-Zylinder, sondern 6-Zylinder im Diesel- und Benziner-Bereich, denn in beiden Segmenten fehlt es an italienische Motoren und mit dem Holden kann FIAT kein Start mehr gewinnen bzw. ist nach der Scheidung der Ehe zwischen GM und FIAT wohl auch endgültig Vergangenheit, denn Stück für Stück werden die GM-Motoren eliminiert und spätestens der Nachfolger des 159er dürfte wohl keinen GM-Motor mehr eingebaut bekommen.
Tanti saluti
Bernardo
Auch haben die großen Automobilhersteller i.d.R. immer mit sehr potenten Motoren gearbeitet, während die Italiener mehr aus den kleineren Motoren herausgeholt haben, was ihre Domäne war und wieder ist.
Das Problem aber ist, dass bei der FIAT-Gruppe bis vor 4-5 Jahren jegliche Entwicklung von Benzinmotoren und auch großen Diesel-Motoren komplett nicht vorhanden waren. Um die Jahrtausendwende hat man aufgehört, überhaupt Entwicklung zu betreiben und mit der Schließung des Arese-Werks war endgültig Schluss mit 6-Zylinder-Motoren aus Italien. Es klaffte über fast ein Jahrzehnt eine große Lücke zwischen den 4-Zylinder-Motoren und den großen 8- und 12-Zylinder-Motoren von Ferrari. Entwicklungen von Motoren kosten Zeit und Geld, beides hatte FIAT nicht mehr und musste in Rekordzeit einige Entwicklungen vorantreiben, Geld verdienen, um wieder neue Investitionen zu tätigen.
Das nächte Problem bei Alfa und somit FIAT ein fehlender Heckantrieb, der weniger kostenintensiv ist als bei Maserati und Ferrari. Es reicht nicht nur leistungsstarke Motoren zu bauen, sondern man muss sie auf die Straße bringen. Zurzeit hat Ford mit dem Focus - wenn ich mich nicht irre - mit 305 PS den leistungsstärksten Fronttriebler, also auch nicht unbedingt "rekordverdächtig" bezüglich Leistung.
Auch muss man nun schauen, wo die Gesamtentwicklung hingeht. Es ist unsinnig, in einem Alfa Milano 500 PS zu verpflanzen, sondern braucht ja nicht nur Motoren, sondern auch geeignete Fahrzeuge und auch für die Leistung geeignte Antriebsstränge. Es wird also mit Sicherheit noch einige Zeit dauern, bis sich hier etwas ändern wird.
Es ist aber auch nicht so, dass nun die deutschen Autos mit großen Motoren zu den meistverkauften Autos Europas zählen, ergo ist hier der Markt sehr begrenzt, also muss sich das auch finanziell lohnen und Alfa kann mit Sicherheit nicht in den nächsten 10-15 Jahren Preise durchsetzen, die BMW, Mercedes oder Audi durchsetzen können.
Alles das muss berücksichtigt werden. Was also fehlt, sind nicht allein leistungsstarke 4-Zylinder und auch nicht neue 8-Zylinder, sondern 6-Zylinder im Diesel- und Benziner-Bereich, denn in beiden Segmenten fehlt es an italienische Motoren und mit dem Holden kann FIAT kein Start mehr gewinnen bzw. ist nach der Scheidung der Ehe zwischen GM und FIAT wohl auch endgültig Vergangenheit, denn Stück für Stück werden die GM-Motoren eliminiert und spätestens der Nachfolger des 159er dürfte wohl keinen GM-Motor mehr eingebaut bekommen.
Tanti saluti
Bernardo
Re: FPT baut neuen 8-Zylinder?
Hallo Bernardo,
Du sprichst mir aus der Seele.
Alfa hat sich aus der gehobenen sportlichen Klasse mit Übernahme des Fiat -Croma -Konzept verabschiedet. Nun schaffen die den Anschluss nicht mehr, da die Mitbewerber ABM deutlich davongezogen sind. Es reicht nicht, wieder einmal einen großen Wagen zu bringen, der nicht das Format haben kann um mitzumischen u. dann wieder sang u.klanglos verschwindet. Diese gehobene Klasse ist zu pflegen u. ständig weiter zu entwickeln, denn das Klientel ist sehr verwöhnt worden, beginnend bei den Verkaufsstellen.
Lass den V8 dem kleinen Maserati, dort könnte er von wohlwollenden Technikfreaks den Feinschliff erhalten.
Alfa muss sich in Deutschland wieder einen Namen erarbeiten!!
ciao Siegi
Du sprichst mir aus der Seele.
Alfa hat sich aus der gehobenen sportlichen Klasse mit Übernahme des Fiat -Croma -Konzept verabschiedet. Nun schaffen die den Anschluss nicht mehr, da die Mitbewerber ABM deutlich davongezogen sind. Es reicht nicht, wieder einmal einen großen Wagen zu bringen, der nicht das Format haben kann um mitzumischen u. dann wieder sang u.klanglos verschwindet. Diese gehobene Klasse ist zu pflegen u. ständig weiter zu entwickeln, denn das Klientel ist sehr verwöhnt worden, beginnend bei den Verkaufsstellen.
Lass den V8 dem kleinen Maserati, dort könnte er von wohlwollenden Technikfreaks den Feinschliff erhalten.
Alfa muss sich in Deutschland wieder einen Namen erarbeiten!!
ciao Siegi
Re: FPT baut neuen 8-Zylinder?
Mit der damaligen Motorenüberlegenheit meinte ich auch das herausholen von mehr PS bei den kleineren Motoren, das war halt ihre Domäne und auch Stärke. Vom Klang her sowieso. Mehr PS hin oder her. Aber bei einem Alfa 159 mit 260 PS schon aufzuhören finde ich peinlich. Zumal sich Alfa Romeo nach eigenen Aussagen mit BMW und Co. messen will... So bestimmt nicht....
Damals: Lancia Ypsilon 1.3 JTD BJ 2004
Aktuell: Lancia Musa 1.6 JTD BJ 2010
Aktuell: Lancia Musa 1.6 JTD BJ 2010
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: FPT baut neuen 8-Zylinder?
Ciao Grille,
nun aus wieder viel Leistung aus kleineren Motoren zu gewinnen, hat FIAT in den letzten zwei Jahren bewiesen, zuerst mit dem T-Jet und nun mit dem Turbojet (1800er). Aber du musst die Problematik FIATs sehen (ich will hier nicht über die Fehler und/oder Raffgier bestimmter Herren früherer Jahre reden, weil darüber wir Bücher schreiben könnten). Mitte der 90er Jahre hat FIAT aus einigen Gründen die Entwicklungen heruntergefahren, Modellwechsel bzw. Restylings verspätet oder gar nicht herausgebracht und bei der Positionierungen der Marken keine glückliche Hand gehabt (Kunststück, wenn man Entwicklungen zurückfährt und eigentlich mit weniger mehr erzielen will). Gegen Ende des letzten Jahrtausends stand FIAT vor der Pleite, was dann erst recht die Entwicklung ausbremste. Nicht umsonst musste FIAT sein Patent am Common Rail an Bosch verkaufen und nun tatenlos zuschauen, wie sich die Deutschen rühmen dabei eine Vorreiterrolle gespielt zu haben.
Als dann mit GM eigentlich der Verkauf der FIAT-Gruppe beschlossen war (FIAT hatte die Option, innerhalb einer bestimmten Frist an GM verkauft zu werden), wurde nichts mehr investiert, nur noch weiter Tafelsilber verkauft, was GM verärgerte und am Ende zum Bruch führte. Mit der Entschädigungszahlung von GM an FIAT begann man neue Investitionen zu stemmen und man kann sagen, FIAT begann ab 2005 bei 0. Wie also in Gottes Namen soll man nun große, leistungsstarke Motoren haben?
Alfas Probleme sind nicht leistungsstarke Motoren an sich (wie viele M3s mit über 400 PS werden in Europa verkauft?), sondern liegen in anderen Bereichen. 260 PS können viel sein, wenn das Konzept stimmt, aber auch hier hat es gehapert (siehe oben)
Die Ablehnung der Fans basiert nicht aufgrund „fehlender“ Leistung, sondern aufgrund eines „Alfa-Herzes“. Der alte Busso-V6 galt als einer der besten 6-Zylinder-Motoren der Welt. Angeblich zu hohe Produktionskosten an sich und zu hohe Entwicklungskosten für zukünftige Euro-Normen zu erfüllen, sorgte für die Einstellung dieses letzten Alfa-Motors. Damit aber nahm man Alfa die Seele. Zusätzlich fehlt den Puristen der Heckantrieb und Allradantrieb wie Frontantrieb sind bei ihnen verpönt.
Der Holden-Motor erwies sich dazu auch noch als schlechter Ersatz mit zu hohen Spritverbrauchswerten, die noch einmal schlechter wurden, weil der Alfa viel zu schwer wurde. Dieses Gewicht ist die eigentliche Achillesferse des 159ers. Der nicht gerade leichte Delta „rasiert“ die 159er bei gleicher Motorisierung ab, nicht gerade schmeichelhaft, wenn man Alfas Ansprüche kennt. Der Mito unterliegt im Bruderkampf gegen den Abarth Punto…
Das Gewicht ist einfach zu hoch, auch wenn man nun viel daran gearbeitet hat, aber eben zu spät. Die Werte des 159er mit dem V6 sind nur „ausreichend“ und entsprechen nicht dem Anspruch. Ein „echter“ GTA (Leichtversion) wäre gefragt gewesen, nicht noch mehr PS.
Ein Brera mit 1.300 Kg und 260 PS wäre eine fahrende Bombe gewesen, aber hier eben fehlt es an allen Ecken und Enden.
Den Anspruch, BMW Paroli zu bieten, ist längst Schnee von gestern und der neue Gegner heißt auch nicht mehr BMW, sondern Audi, denn Audi ist längst aus dem Schatten BMWs getreten und ist im VW-Konzern das, was einst Lancia bei FIAT war, bevor Alfa dazukam.
Um Alfa aufzubauen, brauchst du Geld und Zeit, beides ist nicht in Überfluss vorhanden. Ich behaupte, dass Alfa in Europa kaum eine Chance hat, aus dem Tief zumindest in den nächsten 10 bis 15 Jahren herauszukommen. Zu sehr ist Autokauf Psychologie und steht nicht zuletzt auch eine Nation dafür. Deutschland als Land steht für sehr viele Dinge, Italien mit Berlusca steht auch für vieles. BMW, Mercedes und Audi sind in Europa soweit weg, dass sie nur durch eigene Fehler ins Schleudern geraten können, sonst wird kein anderer europäischer Hersteller nur annähernd denen gefährlich werden. Das ist nun einzementiert. Alfa kann nur versuchen, außerhalb Europas Fuß zu fassen, neue Märkte für sich erobern, wo das Bild noch nicht so fest verankert ist wie hier.
Zuerst muss dieser Milano einschlagen wie ein Bombe (ich habe da so meine Zweifel, sollte er in Natura so aussehen, wie auf den „gestohlenen“ Bildern, die im Internet herumgeisterten), die Motorenpalette erweitert werden (man munkelt von einem Biturbo-Diesel mit ca. 220 PS und dem 1,8er Turbojet, von dem man munkelt, dass er im GTA-Look ca. 260-270 PS, was angesichts einer Leichtbauweise in so einem Auto nicht wenig wären)…. Wenn das gelungen ist, hat man vielleicht sich in dem Bereich wieder etabliert und dann kann man noch weiter nach oben gehen. Aber alles das geht nicht von heute auf morgen… Wahrscheinlich werden neue und größere Motoren entwickelt werden, die dann in Lancia, Alfa, Dodge oder Chrysler in den verschiedensten Leistungsstufen ihren Einsatz finden werden. Aber alles dauert seine Zeit und kann nicht vor 3 bis 5 Jahren sichtbar sein…
nun aus wieder viel Leistung aus kleineren Motoren zu gewinnen, hat FIAT in den letzten zwei Jahren bewiesen, zuerst mit dem T-Jet und nun mit dem Turbojet (1800er). Aber du musst die Problematik FIATs sehen (ich will hier nicht über die Fehler und/oder Raffgier bestimmter Herren früherer Jahre reden, weil darüber wir Bücher schreiben könnten). Mitte der 90er Jahre hat FIAT aus einigen Gründen die Entwicklungen heruntergefahren, Modellwechsel bzw. Restylings verspätet oder gar nicht herausgebracht und bei der Positionierungen der Marken keine glückliche Hand gehabt (Kunststück, wenn man Entwicklungen zurückfährt und eigentlich mit weniger mehr erzielen will). Gegen Ende des letzten Jahrtausends stand FIAT vor der Pleite, was dann erst recht die Entwicklung ausbremste. Nicht umsonst musste FIAT sein Patent am Common Rail an Bosch verkaufen und nun tatenlos zuschauen, wie sich die Deutschen rühmen dabei eine Vorreiterrolle gespielt zu haben.
Als dann mit GM eigentlich der Verkauf der FIAT-Gruppe beschlossen war (FIAT hatte die Option, innerhalb einer bestimmten Frist an GM verkauft zu werden), wurde nichts mehr investiert, nur noch weiter Tafelsilber verkauft, was GM verärgerte und am Ende zum Bruch führte. Mit der Entschädigungszahlung von GM an FIAT begann man neue Investitionen zu stemmen und man kann sagen, FIAT begann ab 2005 bei 0. Wie also in Gottes Namen soll man nun große, leistungsstarke Motoren haben?
Alfas Probleme sind nicht leistungsstarke Motoren an sich (wie viele M3s mit über 400 PS werden in Europa verkauft?), sondern liegen in anderen Bereichen. 260 PS können viel sein, wenn das Konzept stimmt, aber auch hier hat es gehapert (siehe oben)
Die Ablehnung der Fans basiert nicht aufgrund „fehlender“ Leistung, sondern aufgrund eines „Alfa-Herzes“. Der alte Busso-V6 galt als einer der besten 6-Zylinder-Motoren der Welt. Angeblich zu hohe Produktionskosten an sich und zu hohe Entwicklungskosten für zukünftige Euro-Normen zu erfüllen, sorgte für die Einstellung dieses letzten Alfa-Motors. Damit aber nahm man Alfa die Seele. Zusätzlich fehlt den Puristen der Heckantrieb und Allradantrieb wie Frontantrieb sind bei ihnen verpönt.
Der Holden-Motor erwies sich dazu auch noch als schlechter Ersatz mit zu hohen Spritverbrauchswerten, die noch einmal schlechter wurden, weil der Alfa viel zu schwer wurde. Dieses Gewicht ist die eigentliche Achillesferse des 159ers. Der nicht gerade leichte Delta „rasiert“ die 159er bei gleicher Motorisierung ab, nicht gerade schmeichelhaft, wenn man Alfas Ansprüche kennt. Der Mito unterliegt im Bruderkampf gegen den Abarth Punto…
Das Gewicht ist einfach zu hoch, auch wenn man nun viel daran gearbeitet hat, aber eben zu spät. Die Werte des 159er mit dem V6 sind nur „ausreichend“ und entsprechen nicht dem Anspruch. Ein „echter“ GTA (Leichtversion) wäre gefragt gewesen, nicht noch mehr PS.
Ein Brera mit 1.300 Kg und 260 PS wäre eine fahrende Bombe gewesen, aber hier eben fehlt es an allen Ecken und Enden.
Den Anspruch, BMW Paroli zu bieten, ist längst Schnee von gestern und der neue Gegner heißt auch nicht mehr BMW, sondern Audi, denn Audi ist längst aus dem Schatten BMWs getreten und ist im VW-Konzern das, was einst Lancia bei FIAT war, bevor Alfa dazukam.
Um Alfa aufzubauen, brauchst du Geld und Zeit, beides ist nicht in Überfluss vorhanden. Ich behaupte, dass Alfa in Europa kaum eine Chance hat, aus dem Tief zumindest in den nächsten 10 bis 15 Jahren herauszukommen. Zu sehr ist Autokauf Psychologie und steht nicht zuletzt auch eine Nation dafür. Deutschland als Land steht für sehr viele Dinge, Italien mit Berlusca steht auch für vieles. BMW, Mercedes und Audi sind in Europa soweit weg, dass sie nur durch eigene Fehler ins Schleudern geraten können, sonst wird kein anderer europäischer Hersteller nur annähernd denen gefährlich werden. Das ist nun einzementiert. Alfa kann nur versuchen, außerhalb Europas Fuß zu fassen, neue Märkte für sich erobern, wo das Bild noch nicht so fest verankert ist wie hier.
Zuerst muss dieser Milano einschlagen wie ein Bombe (ich habe da so meine Zweifel, sollte er in Natura so aussehen, wie auf den „gestohlenen“ Bildern, die im Internet herumgeisterten), die Motorenpalette erweitert werden (man munkelt von einem Biturbo-Diesel mit ca. 220 PS und dem 1,8er Turbojet, von dem man munkelt, dass er im GTA-Look ca. 260-270 PS, was angesichts einer Leichtbauweise in so einem Auto nicht wenig wären)…. Wenn das gelungen ist, hat man vielleicht sich in dem Bereich wieder etabliert und dann kann man noch weiter nach oben gehen. Aber alles das geht nicht von heute auf morgen… Wahrscheinlich werden neue und größere Motoren entwickelt werden, die dann in Lancia, Alfa, Dodge oder Chrysler in den verschiedensten Leistungsstufen ihren Einsatz finden werden. Aber alles dauert seine Zeit und kann nicht vor 3 bis 5 Jahren sichtbar sein…