Lybra gebraucht....
Lybra gebraucht....
Also..Ich hätte die Möglichkeit einen Lybra SW 2.4 Jtd zu ergattern - zu einem guten Preis.
Leider weiß ich kaum weitere Eckdaten - angeblich ein 2004er - optisch konnte ich ihn betrachten.
Er hatte nur ein paar Steinschläge an der Vorderfront, die schon angerostet sind.
Innen sieht er noch sehr schön aus, bis auf den Alcantara-Fahrersitz - der schon ein bissel verschlissen ist.
Vielleicht könnt Ihr mir hier ein paar Tips geben, worauf ich dabei achten sollte ?
ansonsten würde ich mal Folgendes tun:
rauf auf die Bühne - genaueste Unterbodenkontrolle und Motorkontrolle auf Ölverlust.
ÖAMTC Ankaufstest mit Fahrwerksgeometrie
Messung der Abgase im Kühlflüssigkeitsbehälter mit Indikator (Zylinderkopfdichtung)
Probefahrt mit Check aller Funktionen.
Was ich schon mal weiß: ein Fensterheber soll nicht gehen, Steinschläge an der Front, Nebelscheinwerfer defekt und alle 4 Bremsscheiben am Ende. Zahnriemenzustand ist noch unklar.
Nun diese Mängel kommen mir natürlich bei der Preisverhandlung entgegen - vielleicht habt ihr ne
Ahnung , was diese Dinge bei regulärer Reparatur kosten würden. Der Lybra soll ja kein billig zu reparierender Wagen
sein.
Danke im Voraus
Grüße
Günter
Leider weiß ich kaum weitere Eckdaten - angeblich ein 2004er - optisch konnte ich ihn betrachten.
Er hatte nur ein paar Steinschläge an der Vorderfront, die schon angerostet sind.
Innen sieht er noch sehr schön aus, bis auf den Alcantara-Fahrersitz - der schon ein bissel verschlissen ist.
Vielleicht könnt Ihr mir hier ein paar Tips geben, worauf ich dabei achten sollte ?
ansonsten würde ich mal Folgendes tun:
rauf auf die Bühne - genaueste Unterbodenkontrolle und Motorkontrolle auf Ölverlust.
ÖAMTC Ankaufstest mit Fahrwerksgeometrie
Messung der Abgase im Kühlflüssigkeitsbehälter mit Indikator (Zylinderkopfdichtung)
Probefahrt mit Check aller Funktionen.
Was ich schon mal weiß: ein Fensterheber soll nicht gehen, Steinschläge an der Front, Nebelscheinwerfer defekt und alle 4 Bremsscheiben am Ende. Zahnriemenzustand ist noch unklar.
Nun diese Mängel kommen mir natürlich bei der Preisverhandlung entgegen - vielleicht habt ihr ne
Ahnung , was diese Dinge bei regulärer Reparatur kosten würden. Der Lybra soll ja kein billig zu reparierender Wagen
sein.
Danke im Voraus
Grüße
Günter
Re: Lybra gebraucht....
Da empfiehlt sich doch das genaue Studium des Lybra-Threads und alle Fragen beantworten sich von selbst.
Der Lybra ist schon sehr günstig in den Wartungs- und Reparaturkosten. Du musst natürlich wissen, wo Du die Arbeiten erledigen lässt. Am schlechtesten fährst Du meistens mit den Nachteulen vom Werkskundendienst / Vertragswerkstatt.
/Mumin
Der Lybra ist schon sehr günstig in den Wartungs- und Reparaturkosten. Du musst natürlich wissen, wo Du die Arbeiten erledigen lässt. Am schlechtesten fährst Du meistens mit den Nachteulen vom Werkskundendienst / Vertragswerkstatt.
/Mumin
Re: Lybra gebraucht....
... was soll er denn kosten?
KM Stand?
Gruß Frank
KM Stand?
Gruß Frank
Grüße aus dem Schwabenland
Frank
Frank
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lybra gebraucht....
Ciao Günter,
angesichts der schon von dir genannten Defekten, müsste man dir den Lybra schon "schenken", denn auch wenn 2004 sind angesichts der Defekte die Reparaturen nicht von schlechten Eltern, denn vier neue Scheiben, dazu eben neue Bremsklötze sind schon ein erheblicher Batzen. Dazu stellt sich die Frage, was es bedeutet, "kaputte" Nebellampen. ich weiß nicht, was sie beim Lybra kosten, aber ich weiß von früher, dass die verdammt teuer waren.
Nun auch beim Sitz stellt sich die Frage, was bei euch eine Sattlerei dafür verlangen würde. Aber das schlimmste Manko sind die Steinschlagschäden, denn wenn die wirklich Rost angesetzt haben, hilft da eine kleine Ausbesserung mit Lackstift auf, sondern man braucht dann schon eine sachgemäße Reparatur beim Lackier, speziell bei euch in Österreich, wo viel mit Salz gearbeitet wird und die Autos rosten, dass man schon fast dabei zuschauen kann.
Auch die von dir genannten "Defekten" lassen auf eine hohe Laufleistung schließen bzw. auf eine sehr forsche Fahrweise unter der Ausnutzung der gesamten Leistung. Mein Dedra Turbo hatte nach 200.000 Km immer noch die Bremsscheiben vorne i.O. und es waren die originalen Scheiben. Mein Punto hat 132.000 herunter, auch noch immer alles original und das in den Bergen.
Damit muss dann auch gleich mit anderen Problemen rechnen, wie Achsen, Radlagern, Getriebe, Motor, Stoßdämpfer etc.
Tanti saluti
Bernardo
angesichts der schon von dir genannten Defekten, müsste man dir den Lybra schon "schenken", denn auch wenn 2004 sind angesichts der Defekte die Reparaturen nicht von schlechten Eltern, denn vier neue Scheiben, dazu eben neue Bremsklötze sind schon ein erheblicher Batzen. Dazu stellt sich die Frage, was es bedeutet, "kaputte" Nebellampen. ich weiß nicht, was sie beim Lybra kosten, aber ich weiß von früher, dass die verdammt teuer waren.
Nun auch beim Sitz stellt sich die Frage, was bei euch eine Sattlerei dafür verlangen würde. Aber das schlimmste Manko sind die Steinschlagschäden, denn wenn die wirklich Rost angesetzt haben, hilft da eine kleine Ausbesserung mit Lackstift auf, sondern man braucht dann schon eine sachgemäße Reparatur beim Lackier, speziell bei euch in Österreich, wo viel mit Salz gearbeitet wird und die Autos rosten, dass man schon fast dabei zuschauen kann.
Auch die von dir genannten "Defekten" lassen auf eine hohe Laufleistung schließen bzw. auf eine sehr forsche Fahrweise unter der Ausnutzung der gesamten Leistung. Mein Dedra Turbo hatte nach 200.000 Km immer noch die Bremsscheiben vorne i.O. und es waren die originalen Scheiben. Mein Punto hat 132.000 herunter, auch noch immer alles original und das in den Bergen.
Damit muss dann auch gleich mit anderen Problemen rechnen, wie Achsen, Radlagern, Getriebe, Motor, Stoßdämpfer etc.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Lybra gebraucht....
Hallo Günter,
erstmals eins vorweg: Der Lybra ist ein tolles, komfortables und zuverlässiges Fahrzeug. Aber nur wenn er normal gepflegt und gewartet wird (wie bei allen Fahrzeugen).
Die genannten Mängel wie verschliessener Sitz (wobei die Alcantara recht langlebig mit ein minimum Pflege sind), Steinschläge und verschliessene Bremsen lassen eine hohe 6 stellige Laufleistung vermuten.
Viele schlimmer finde ich einen Vorbesitzer, der Steinschläge, defekte Nebellampen und Bremsen ignoriert. Das lässt auf einen schlampigen Wartungszustand schliessen, der dir als Kostenbummerang schnell an die Geldbörse gehen kann.
Ich denke da z.B. an Zahnriemenwechsel der beim 5 Zylinder sehr aufwändig und teuer zu wechseln ist, an verschliessenen Vorderachsen (schlagen gern mal beim Lybra aus).
Da der Markt unseren Lybras nicht sehr gesonnen ist, lassen sich mit ein bißchen Suche gepflegte Exemplare mit dokumentiertem Wartungsnachweis für kleines Geld finden. Nur mal als Anhaltspunkt für dich, habe für einen ebenfalls 2004`er Lybra SW 1,9 JTD als Sondermodell Emblema mit Vollleder, Schiebedach, 2-fach neuwertig bereift und Scheckheftgepflegt mit neuem Service mit 52 TKM aus 1.Hand im Jahr 2008 € 7.500,- bezahlt.
Lass dir genau ausrechnen was Du zur Kaufsumme noch investieren musst und wäge genau ab. Ich persönlich würde eher abraten, da ich immer die Befürchtung hätte, ob der Vorbesitzer dann auch an wichtigen Dingen im Autoleben gespart hat, wie z.B. Ölwechsel und diese dir dann später als Defekte auf die Füße fallen.
Prüfe auch den Zustand Fahrwerk, Kupplung, Unterboden und Leuchtweitenregulierung.
Viele Grüße und hoffenlich dass du bald ein Lybrafahrer wirst
annyro
erstmals eins vorweg: Der Lybra ist ein tolles, komfortables und zuverlässiges Fahrzeug. Aber nur wenn er normal gepflegt und gewartet wird (wie bei allen Fahrzeugen).
Die genannten Mängel wie verschliessener Sitz (wobei die Alcantara recht langlebig mit ein minimum Pflege sind), Steinschläge und verschliessene Bremsen lassen eine hohe 6 stellige Laufleistung vermuten.
Viele schlimmer finde ich einen Vorbesitzer, der Steinschläge, defekte Nebellampen und Bremsen ignoriert. Das lässt auf einen schlampigen Wartungszustand schliessen, der dir als Kostenbummerang schnell an die Geldbörse gehen kann.
Ich denke da z.B. an Zahnriemenwechsel der beim 5 Zylinder sehr aufwändig und teuer zu wechseln ist, an verschliessenen Vorderachsen (schlagen gern mal beim Lybra aus).
Da der Markt unseren Lybras nicht sehr gesonnen ist, lassen sich mit ein bißchen Suche gepflegte Exemplare mit dokumentiertem Wartungsnachweis für kleines Geld finden. Nur mal als Anhaltspunkt für dich, habe für einen ebenfalls 2004`er Lybra SW 1,9 JTD als Sondermodell Emblema mit Vollleder, Schiebedach, 2-fach neuwertig bereift und Scheckheftgepflegt mit neuem Service mit 52 TKM aus 1.Hand im Jahr 2008 € 7.500,- bezahlt.
Lass dir genau ausrechnen was Du zur Kaufsumme noch investieren musst und wäge genau ab. Ich persönlich würde eher abraten, da ich immer die Befürchtung hätte, ob der Vorbesitzer dann auch an wichtigen Dingen im Autoleben gespart hat, wie z.B. Ölwechsel und diese dir dann später als Defekte auf die Füße fallen.
Prüfe auch den Zustand Fahrwerk, Kupplung, Unterboden und Leuchtweitenregulierung.
Viele Grüße und hoffenlich dass du bald ein Lybrafahrer wirst
annyro
letzten Fahrzeuge:
...
...
...
Lancia Lybra SW 1.9 jtd EZ 2003
Lancia Lybra SW 1.9 jtd Emblema EZ 2005
Citroen Berlingo 1.6 e-hdi EGS6 EZ 2011
Aktuell: Kia Carens 1.7 crdi Automatik Spirit EZ 2014
Aktuell: Daihatsu Sirion 1.3 EZ 2008
...
...
...
Lancia Lybra SW 1.9 jtd EZ 2003
Lancia Lybra SW 1.9 jtd Emblema EZ 2005
Citroen Berlingo 1.6 e-hdi EGS6 EZ 2011
Aktuell: Kia Carens 1.7 crdi Automatik Spirit EZ 2014
Aktuell: Daihatsu Sirion 1.3 EZ 2008
Re: Lybra gebraucht....
Vorne an der Motorhaube (unter dem Lancias Trapez habe ich letzten Samstag auch Rost bie unserem Lybra entfernt) und am Ansatz der Kotflügel haben die Lybras gerne etwas Rost!
Die Nebler sind auch im 156er etc. verbaut, diese bekommst du relativ einfach.
Jedoch schau dir bitte (und ich meine es wirklich Ernst) genau den hinteren Bereich des Schwellers an! Unserer ist dort nach knapp 160tkm und Bj. 2000 im Januar durchgefault gewesen. Wir haben Ihn geschweißt! Dass schlimme daran ist und war, dass dort jeder Lybra eine "Sollroststelle" hat. Vorallem war der Schweller schon richtig löchrig und die Reperatur hält bestenfalls bis nächstes Jahr im Fühjahr...
Der Schweller ist innen schon massiv angerostet!
Der Lybra ist leider um die Zeit um 2000 gebaut worden (wo alle "Brüder" wie Marea, 156 etc. teilweise viel mehr, Probleme am Unterboden haben).Also vorne am Schweller und hinten. Falze am Unterboden und die Reserveradmulde (um das Ablaufloch) dort habe ich heuer schon überall mit dem Winkelschleifer etc. Rost entfernt! Durch war er dort aber noch nirgendwo.
Also mechanisch sind die Autos robust, schau dir aber die Querlenker an (vorn) die Auspuffanlage vorallem der ESD und MSD rosten gerne durch. Spurstangen etc.,
Vorallem aber auch (wenn die Kiste länger steht) die Sättel (du kennst das Problem eh vom Dedra, da ist es noch viel extremer gewesen) hinten an... Ansich dürfte aber nix sein an den Bremsen.
Also, dann schau dir noch den Innenraum genau an, damit die Kilometer auch stimmen... die angegeben sind.
Alles in allem ist der Lybra schon ein tolles Auto. Nur der Rost killt die leider auch diese Autos. Technisch und vom Fahrwerk sind die Autos wirklich toll gemacht. Innenraum und Verarbeitung ist auch super.
Also wenn der Preis stimmt, die Karosse ok ist, die Technik passt,dann kauf Ihn dir.
Saluti!
Die Nebler sind auch im 156er etc. verbaut, diese bekommst du relativ einfach.
Jedoch schau dir bitte (und ich meine es wirklich Ernst) genau den hinteren Bereich des Schwellers an! Unserer ist dort nach knapp 160tkm und Bj. 2000 im Januar durchgefault gewesen. Wir haben Ihn geschweißt! Dass schlimme daran ist und war, dass dort jeder Lybra eine "Sollroststelle" hat. Vorallem war der Schweller schon richtig löchrig und die Reperatur hält bestenfalls bis nächstes Jahr im Fühjahr...

Der Lybra ist leider um die Zeit um 2000 gebaut worden (wo alle "Brüder" wie Marea, 156 etc. teilweise viel mehr, Probleme am Unterboden haben).Also vorne am Schweller und hinten. Falze am Unterboden und die Reserveradmulde (um das Ablaufloch) dort habe ich heuer schon überall mit dem Winkelschleifer etc. Rost entfernt! Durch war er dort aber noch nirgendwo.
Also mechanisch sind die Autos robust, schau dir aber die Querlenker an (vorn) die Auspuffanlage vorallem der ESD und MSD rosten gerne durch. Spurstangen etc.,
Vorallem aber auch (wenn die Kiste länger steht) die Sättel (du kennst das Problem eh vom Dedra, da ist es noch viel extremer gewesen) hinten an... Ansich dürfte aber nix sein an den Bremsen.
Also, dann schau dir noch den Innenraum genau an, damit die Kilometer auch stimmen... die angegeben sind.
Alles in allem ist der Lybra schon ein tolles Auto. Nur der Rost killt die leider auch diese Autos. Technisch und vom Fahrwerk sind die Autos wirklich toll gemacht. Innenraum und Verarbeitung ist auch super.
Also wenn der Preis stimmt, die Karosse ok ist, die Technik passt,dann kauf Ihn dir.
Saluti!
Re: Lybra gebraucht....
Wenn du Rost aufhalten willst, dann kauf dir paar Dosen FluidFilm. Das in jeden Hohraum und davon reichlich.
http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... -Film.html
http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... -Film.html
Re: Lybra gebraucht....
Ja Mumins, da gibts viel...nur müsste man zuerst den kompletten Schweller aufflexen und sauber entrosten...B)- sonst hat man den ganzen "Mist" beim Schweißen wieder und darunter rostet es weiter...
Re: Lybra gebraucht....
Hallo Lancia Freunde,
Vielen Dank erstmals für die vielen und guten hilfreichen Tipps.
Jetzt kann ich dem Verkäufer besser entgegentreten.
Leider habe ich noch immer keinen Zugriff auf die weiteren Daten dieses Lybras.
Der Besitzer wollte ursprünglich ca 4800 € dafür. Noch mal schnell das Pickerl
machen und dann weg damit (mein Eindruck). Er landete über einen Kollegen (angeblich Feuerwehr)
bei einem Renault Händler in Wien 20 - wo das Pickerl gemacht werden sollte.
Der Händler bot ihm max 2800 Euro an, wobei das ohne gültiges Pickerl war.
Auf Grund des gewünschten Preises bei diesem Modell (2.4jtd als Kombi) - tippe
ich mehr in Richtung 2000-2002 als Baujahr und einen Kilometerstand zwischen
160-190tkm. Nun ja - gegenüber meinem 13jährigen Dedra TD-SW mit 287tkm Jahren dürfte er
immer noch besser sein...aber das nur am Rande.
Mein "Freundlicher" ist ein guter Nachbar dieses Händlers - wie man so sagt - eine
kleine Privatwerkstatt - aber mit einem großen Andrang. Warum wohl - günstig, schnell, zuverlässig
ich kann auch selber mitarbeiten - und lerne gleich dabei Einiges.
Und dort steht das Auto nun, verschlossen - ohne weitere Info oder Schlüssel.
Tja - ich werde da sehr vorsichtig sein - hab nicht vor, wieder jedes Jahr das
Sparschwein zu killen - nur um das Pickerl zu bekommen. Da mach ich lieber gleich
nen Radikalschnitt und nehm mir als Übergang gleich nen 1/2 Jahreswagen - vielleicht einen Y.
Ich fahre ja zu 95% in der Stadt und Stadtautobahn. Weitere Ausflüge kommen vielleicht
1x im Monat vor. Ansonsten wird am Wochenende nur zum Einkaufen gefahren.
Einige Zeit habe ich zwar mit dem "Sandero" - auf Grund des Preises geliebäugelt - aber:
Fahrkomfort mieserabel, französische Technik mit rumänischer Sorgfalt gefertigt (man sehe
sich mal ein paar Exemplare in Metalliclackierung an - Hui da wird gepfuscht) - usw.
Und wenn man ein paar Extras dazunimmt, weil man als Lanciafahrer doch ein wenig
verwöhnt ist, dann kann man um den gleichen Preis gleich einen Y oder Grandepunto
mit diesen Extras serienmäßig bekommen. Basismodelle sind halt nur bei Lancia
wirklich schön ausgestattet. Und weiß Gott - der Fahrkomfort eines Y im Vergleich ist
schon eine ganz andere Klasse.
Außerdem ist mir der PS Sprung von 90 PS im Dedra zu den 150PS im Lybra doch etwas
zu hoch- obwohl reizen würde das schon. Die vielen Pferde wollen doch zeitweise gallopieren - und das kann bei uns in Ö
sehr schnell - entweder sehr teuer werden oder mit Lappen abgeben enden.
Ein Lybra mit 115PS Diesel wäre gerade der Richtige - aber vielleicht finde
ich ja noch ein schönes absolut rostfreies Exemplar. Manche Besitzer jedoch wollen für ihren
Lybra bis zu 13000 Euros und das trotz 130.000km - nun da wird wohl Keiner anbeißen.
Meine liebste Alternative wäre ein Delta als 1.6jtd mit Multijet 2....vielleicht sogar als DFN in Oro Version
und mit den elektron. Dämpfern., sowie ein paar netten Gimmicks....das sagt der Verstand.
Die "Emotion" würde den 2.0 jtd oder einen 1.4er Multiair mit 165 PS lieber angeln.
Mir hatte dieser 1.6er jtd bei den Testfahrten in Teesdorf wirklich zugesagt - da ist man nicht soo schnell
im unterlaubten Bereich...- zieht deutlich besser, als der Dedra und dürfte - abgesehen vom Neupreis -
in der Erhaltung wohl der Sparschweinfreundlichste (was für ein Wort!) sein. Schließlich soll ja noch was
für ein paar schöne Urlaube übrig bleiben.
Danke nochmals für eure super Tipps
lg
Günter
Vielen Dank erstmals für die vielen und guten hilfreichen Tipps.
Jetzt kann ich dem Verkäufer besser entgegentreten.
Leider habe ich noch immer keinen Zugriff auf die weiteren Daten dieses Lybras.
Der Besitzer wollte ursprünglich ca 4800 € dafür. Noch mal schnell das Pickerl
machen und dann weg damit (mein Eindruck). Er landete über einen Kollegen (angeblich Feuerwehr)
bei einem Renault Händler in Wien 20 - wo das Pickerl gemacht werden sollte.
Der Händler bot ihm max 2800 Euro an, wobei das ohne gültiges Pickerl war.
Auf Grund des gewünschten Preises bei diesem Modell (2.4jtd als Kombi) - tippe
ich mehr in Richtung 2000-2002 als Baujahr und einen Kilometerstand zwischen
160-190tkm. Nun ja - gegenüber meinem 13jährigen Dedra TD-SW mit 287tkm Jahren dürfte er
immer noch besser sein...aber das nur am Rande.
Mein "Freundlicher" ist ein guter Nachbar dieses Händlers - wie man so sagt - eine
kleine Privatwerkstatt - aber mit einem großen Andrang. Warum wohl - günstig, schnell, zuverlässig
ich kann auch selber mitarbeiten - und lerne gleich dabei Einiges.
Und dort steht das Auto nun, verschlossen - ohne weitere Info oder Schlüssel.
Tja - ich werde da sehr vorsichtig sein - hab nicht vor, wieder jedes Jahr das
Sparschwein zu killen - nur um das Pickerl zu bekommen. Da mach ich lieber gleich
nen Radikalschnitt und nehm mir als Übergang gleich nen 1/2 Jahreswagen - vielleicht einen Y.
Ich fahre ja zu 95% in der Stadt und Stadtautobahn. Weitere Ausflüge kommen vielleicht
1x im Monat vor. Ansonsten wird am Wochenende nur zum Einkaufen gefahren.
Einige Zeit habe ich zwar mit dem "Sandero" - auf Grund des Preises geliebäugelt - aber:
Fahrkomfort mieserabel, französische Technik mit rumänischer Sorgfalt gefertigt (man sehe
sich mal ein paar Exemplare in Metalliclackierung an - Hui da wird gepfuscht) - usw.
Und wenn man ein paar Extras dazunimmt, weil man als Lanciafahrer doch ein wenig
verwöhnt ist, dann kann man um den gleichen Preis gleich einen Y oder Grandepunto
mit diesen Extras serienmäßig bekommen. Basismodelle sind halt nur bei Lancia
wirklich schön ausgestattet. Und weiß Gott - der Fahrkomfort eines Y im Vergleich ist
schon eine ganz andere Klasse.
Außerdem ist mir der PS Sprung von 90 PS im Dedra zu den 150PS im Lybra doch etwas
zu hoch- obwohl reizen würde das schon. Die vielen Pferde wollen doch zeitweise gallopieren - und das kann bei uns in Ö
sehr schnell - entweder sehr teuer werden oder mit Lappen abgeben enden.
Ein Lybra mit 115PS Diesel wäre gerade der Richtige - aber vielleicht finde
ich ja noch ein schönes absolut rostfreies Exemplar. Manche Besitzer jedoch wollen für ihren
Lybra bis zu 13000 Euros und das trotz 130.000km - nun da wird wohl Keiner anbeißen.
Meine liebste Alternative wäre ein Delta als 1.6jtd mit Multijet 2....vielleicht sogar als DFN in Oro Version
und mit den elektron. Dämpfern., sowie ein paar netten Gimmicks....das sagt der Verstand.
Die "Emotion" würde den 2.0 jtd oder einen 1.4er Multiair mit 165 PS lieber angeln.
Mir hatte dieser 1.6er jtd bei den Testfahrten in Teesdorf wirklich zugesagt - da ist man nicht soo schnell
im unterlaubten Bereich...- zieht deutlich besser, als der Dedra und dürfte - abgesehen vom Neupreis -
in der Erhaltung wohl der Sparschweinfreundlichste (was für ein Wort!) sein. Schließlich soll ja noch was
für ein paar schöne Urlaube übrig bleiben.
Danke nochmals für eure super Tipps
lg
Günter
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lybra gebraucht....
Ciao Günter,
du musst dir nun im Klaren sein, was du willst (gerade ich habe das nötig zu sagen, der beim GPA SS gestartet ist und beim Delta am Ende gelandet bin). Die Unterschiede der von dir genannten Modelle sind teilweise gewaltig.
Allerdings würde auch ich niemals für einen Lybra - erst recht mit so einer Laufleistung - keine 13.000 Euro bezahlen. Da bekommst du schon gute Bravos für und mit 1.000-2.000 Euro mehr vielleicht den einen oder anderen Delta.
Der Sondero muss man als das nehmen was er ist und als das mit Sicherheit kein schlechtes Auto, aber natürlich nicht mit modernen Autos zu vergleichen, die dafür dann auch einige 1000 Euro mehr kosten.
Wenn ich mir beispielsweise die Preise des "Schrott-ab-Werk-Drilligen" (C1, Aygo und 107) anschaue, ist der Sondero das bessere Auto, denn die drei kosten ein "Vermögen" und bestehen aus billigsten Lösungen. Wer also wirklich nur ein billiges Auto von A nach B braucht, dem Image eh egal ist und unbedingt ein neues Auto haben will, der ist mit Sicherheit nicht schlecht dran mit so nem Sandero. Natürlich darfst du nicht erwarten, tolle Verarbeitungsqualitäten vorzufinden.
Aber wenn dir der Platz eh egal ist, dann kommst du mit nem günstigen Ypsilon aus, allerdings warum dann die Idee mit nem Lybra SW?
Es ist alles auch eine Frage, wie groß dein Budget ist bzw. wie viel du bereit bist, auszugeben. Ein neuer Grande Punto - also nicht die Evo-Reihe- dürfte heuer günstiger an den Mann gebracht werden und mit Sicherheit mit gutem Rabatt zu ergattern, auch als Gebrauchtwagen dürften die Preise in naher Zukunft - Evo lässt grüßen- fallen.
Beim Delta bist du dann natürlich in einer anderen Preisregion. Die Frage ist, brauchst du dringend ein neues Auto oder nicht...wenn nicht, kannst du schauen, was nächstes Jahr so alles herauskommt und sollten die Multiair-Motoren herauskommen, dürften die aktuellen T-Jets mit Sicherheit als Tageszulassungen, Vorführwagen etc. sehr günstig zu bekommen sein. Dazu dürfte bereits heute ein Preiskrieg ausbrechen, der spätestens im nächsten Jahr voll im Gange sein wird, denn gerade haben viele Deutsche beispielsweise ihren Fuhrpark erneuert und die Lust, sich neue Autos zu kaufen dürfte wohl erst einmal gedämpft sein.
Tanti saluti
Bernardo
du musst dir nun im Klaren sein, was du willst (gerade ich habe das nötig zu sagen, der beim GPA SS gestartet ist und beim Delta am Ende gelandet bin). Die Unterschiede der von dir genannten Modelle sind teilweise gewaltig.
Allerdings würde auch ich niemals für einen Lybra - erst recht mit so einer Laufleistung - keine 13.000 Euro bezahlen. Da bekommst du schon gute Bravos für und mit 1.000-2.000 Euro mehr vielleicht den einen oder anderen Delta.
Der Sondero muss man als das nehmen was er ist und als das mit Sicherheit kein schlechtes Auto, aber natürlich nicht mit modernen Autos zu vergleichen, die dafür dann auch einige 1000 Euro mehr kosten.
Wenn ich mir beispielsweise die Preise des "Schrott-ab-Werk-Drilligen" (C1, Aygo und 107) anschaue, ist der Sondero das bessere Auto, denn die drei kosten ein "Vermögen" und bestehen aus billigsten Lösungen. Wer also wirklich nur ein billiges Auto von A nach B braucht, dem Image eh egal ist und unbedingt ein neues Auto haben will, der ist mit Sicherheit nicht schlecht dran mit so nem Sandero. Natürlich darfst du nicht erwarten, tolle Verarbeitungsqualitäten vorzufinden.
Aber wenn dir der Platz eh egal ist, dann kommst du mit nem günstigen Ypsilon aus, allerdings warum dann die Idee mit nem Lybra SW?
Es ist alles auch eine Frage, wie groß dein Budget ist bzw. wie viel du bereit bist, auszugeben. Ein neuer Grande Punto - also nicht die Evo-Reihe- dürfte heuer günstiger an den Mann gebracht werden und mit Sicherheit mit gutem Rabatt zu ergattern, auch als Gebrauchtwagen dürften die Preise in naher Zukunft - Evo lässt grüßen- fallen.
Beim Delta bist du dann natürlich in einer anderen Preisregion. Die Frage ist, brauchst du dringend ein neues Auto oder nicht...wenn nicht, kannst du schauen, was nächstes Jahr so alles herauskommt und sollten die Multiair-Motoren herauskommen, dürften die aktuellen T-Jets mit Sicherheit als Tageszulassungen, Vorführwagen etc. sehr günstig zu bekommen sein. Dazu dürfte bereits heute ein Preiskrieg ausbrechen, der spätestens im nächsten Jahr voll im Gange sein wird, denn gerade haben viele Deutsche beispielsweise ihren Fuhrpark erneuert und die Lust, sich neue Autos zu kaufen dürfte wohl erst einmal gedämpft sein.
Tanti saluti
Bernardo