Alfa Romeo 166 to be manufactured in the United States

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
SalvaGer
Posts: 651
Joined: 21 Dec 2008, 23:21

Alfa Romeo 166 to be manufactured in the United States

Unread post by SalvaGer »

Ist ja nur Spekulation, aber nicht von der Hand zu weisen: Bericht
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Alfa Romeo 166 to be manufactured in the United States

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Markus,

ich habe darüber schon in Italien gelesen und angeblich mehr als nur "reine Spekulation", aber ich habe in den letzten Wochen und Monaten so viel gelesen, auch angeblich "Insider-Wissen", aus "sicheren Quellen", dass ich erst einmal warte, was offizielle Kreise dazu sagen werden. Fakt ist, dass FIAT Group im November über die Zukunft und der Entwicklung bei Chrysler (welche Modelle gebaut werden sollen etc.) reden will und darüber Infos herausgeben möchte. (aus diesen Kreisen sollen diese Infos bezüglich des Alfas 169er kommen, auch dass eventuell ein neuer Lancia oberhalb des Deltas nicht ausgeschlossen sei)

Tanti saluti

Bernardo
SalvaGer
Posts: 651
Joined: 21 Dec 2008, 23:21

Re: Alfa Romeo 166 to be manufactured in the United States

Unread post by SalvaGer »

Das technische Grundlagen sich annähern zwischen FIAT- und Chrysler-Modellen ist klar und ist logische Konsequenz dieser Allianz, sonst wäre sie ja vollkommen Sinnlos.

Auch wenn es deutsche Konzerne vorleben und in Amerika (egal ob aus Süd-, Mittel- oder Nordamerika) gefertigte Fahrzeuge nach D und Europa importieren und dies keine sonderlichen Vermarktungsprobleme schafft, ist glaube ich ein USA-Alfa/Lancia zumindest für den deutschen Markt ein Todesstoß. Bei einem FIAT wäre das wohl "egal", aber bei Marken, die ihre Daseinsberechtigung hierzulande daraus ziehen, dass sie bewusst "italienisch" sind, wird das glaube ich ein Vermarktungsnachteil, zumal Chrysler hier auch nicht gerade den besten Ruf hat und als "Stammvater" verkaufstechnisch wenig taugt. Man sieht doch, wie die GM-Alfas kaum Akzeptanz haben, zumindest im Vergleich zur Lichtgestalt 156.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Alfa Romeo 166 to be manufactured in the United States

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Markus,

das Problem ist, dass man nicht mehr unterscheiden kann, was wirklich "Insider-Infos" sind und was nur Gerücht, auch nicht genau beurteilen kann, wie vertrauenswürdig die Person ist.

Es ist auch die Rede, dass ein Alfa 169 in Amerika (Kanada) gebaut werden sollte und dann nach Europa käme, was ich mir eigentlich kaum vorstellen kann, ohne eine Produktionstätte hier vor Ort.

Ich bin wie du einer Meinung, dass es absolut keinen Sinn macht, einen Lancia made by Chrysler auszuliefern, aber einem gemeinsamen Projekt steht auch nichts im Wege, wenn es um das gemeinsame Teilen von Komponenten geht. Das Problem bei der Entwicklung neuer Lancia-Modelle -so zumindest Marchionnes Aussage - war das Fehlen von Partnern, mit denem man hätte viele Komponenten hätte teilen können. Er zog das Beispiel Thesis heran, der eigentlich ein Modell für sich war und somit "irrsinnig" teuer gewesen sei. So etwas werde es in Zukunft -so seine Äußerung- nicht mehr geben.

Es wäre also durchaus denkbar, dass man ähnlich wie es ja auch in den 80ern der Fall war (Croma,Thema, Alfa 164, Saab 9000), ein gemeinsames Projekt hat, daraus aber unterschiedliche Autos entwickelt werden. Das Projekt Grande Punto/Corsa hat auch zwei unterschiedliche Autos mit jeweils eigener Identität herausgebracht, auch wenn beide in vielen Bereichen identisch sind.

Will man aber nur Chrysler mit Lancia-Emblem verkaufen, geht das nach hinten los, nicht nur in Deutschland, sondern auch in Italien und hier kann man sich so etwas erst recht nicht leisten, ist doch der heimatliche Markt für Lancia und somit für FIAT wichtig.

Tanti saluti

Bernardo
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: Alfa Romeo 166 to be manufactured in the United States

Unread post by mogli »

Was die Bodengruppe des 300er Chryslers betrifft, so hat da Daimler massiv die Finger darin gehabt - das weiß
Marchionne wohl sehr gut und wird es auch nutzen..
Das man so Etwas grundlegend übernimmt und auch den ein oder anderen Teil und nach weiteren Synergien sucht, ist eh klar.
Auch sollen Motoren aus dem Chrysler Konzern mit System Multiair überarbeitet werden.
Aber wie ihr sagt: Lancia/Alfa made by Chrysler in USA - das wird sich kein Europäer antun !
Da würden die Autos schon rostig ankommen - und auch was die Passgenauigkeit von Blech und Kunststoffteilen betrifft - da kann man nur mehr die Hände über dem Kopf zusammenschlagen ! Nicht umsonst sind die Voyager Modelle aus Österreich
absolut beliebt. Der Diesel wurde nur in Österreich gebaut.
Was den BMW X5 betrifft, der in den USA gebaut wird - das ist ein anderes Thema - dort wird ganz anders "regiert".
Bleibt nur zu hoffen, daß Marchionne diverse USA Mentalitäten gleich am Anfang unterbindet - sonst gehts ihm, wie BMW
mit Rover in England.
SalvaGer
Posts: 651
Joined: 21 Dec 2008, 23:21

Re: Alfa Romeo 166 to be manufactured in the United States

Unread post by SalvaGer »

Wobei das Rover-Debakel hinterher eigentlich keines mehr war, wurde doch das Filetstück behalten und das der Rest nicht funktionierte, das lag wohl primär an den Engländern selbst, denn ein gute Grundlage war geschaffen mit dem meiner Ansicht nach gelungenen 75.

Es wäre zu hoffen, das nicht die Plattform des 300C "übernommen" wird, denn das wäre der nächste Marketinggau, denn der ruht ja noch auf dem W210-Chassis.

Auch wenn FIAT gerne mal eine alte Plattform weiterbenutzt (was grundsätzlich nicht falsch ist), wie will man das vermitteln? Selbst wenn es der Verbraucher nicht wüsste, die Presse würde darüber berichten, dass der neue Alfa auf einem 1995er DB-Chassis aufbaut. Das ist alles gefährlich. Selbst den Amis würde es bewusst werden, wenn der neue US-Alfa nur alter Chryslerwein in neuen Schläuchen wäre. Das wäre doch mal Multikulti: Ein Alfa-Chrysler, der eigentlich ein oller Mercedes ist und dann eventuell sogar noch einen zumindest teilweise GM-Inspirierten Motor hätte. Gut das letztere wohl nicht mehr, aber der Rest klingt für mich schon gruselig genug.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Alfa Romeo 166 to be manufactured in the United States

Unread post by lanciadelta64 »

Ich habe in 4R gelesen, dass Marchionne zurzeit besonders in den USA aktiv ist, deren Mentalität sehr gut kennt und er dort Standards einfordert, die man von Japanern kennt. Er ist sehr um Qualität bemüht und wenn ich sehe, was für Fortschritte die italienischen Werke in Melfi und Cassino gemacht haben, ist das schon fast eine halbe "Revolution". Da die Chrysler und Co-Modelle, die in Europa verkauft werden, bei Bertone gebaut werden, kann man davon ausgehen, dass auch die größeren Italiener hier gebaut werden und nicht aus den USA kommt. Ich glaube auch kaum, dass es sich dabei einfach nur um "italienische" Ableger von amerikanischen Autos handeln wird, sondern eher ein Konzept kommt, das auf die italienischen und amerikanischen Marken passen wird...
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Alfa Romeo 166 to be manufactured in the United States

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Markus,

die BMW-Manager haben bei Rover so eben die Kurve bekommen gehabt und sich rechtzeitig aus dem "Fass ohne Boden" verabschiedet und im Nachhinein mit den "Filetstückchen" sich ein dickes "Schmerzensgeld" eingesteckt.

Das mit den Plattformen ist etwas, was ich bisher nicht so recht verstanden habe. Man hörst und liest so viel und dann davon das Gegenteil. Mal ist die Rede, dass auch die Giulia (New 159) die Evo-Plattform des Milano bekommen sollte (dann wohl verlängert, ähnlich wie zwischen Bravo und Delta), dann wieder, dass es sich um eine Chrysler-Plattform handeln könnte oder dann wieder anders, dass man eine neue Plattform plant, auf die dann diverse Modelle aus dem FIAT-Konzern (also auch Chrysler und Co) bestückt werden könnten.

Eine 1zu1-Übernahme der Chrysler-Bodengruppe für Alfa wäre der Anfang vom Ende, denn schon bei den GM-Motoren gingen die Alfisti auf die Barrikaden, was man auch an den schlechten Stückzahlen der 159er Baureihe (ich weiß, dass es nicht der einzige Grund ist).

Wahrscheinlich wird es eine Art "Zwitter", also eine Mischung aus neu und alt, keine komplette Neukonstruktion, aber auch keine direkte Übernahme der alten DB-Bodengruppe.

Wir werden sehen...

Tanti saluti

Bernardo
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: Alfa Romeo 166 to be manufactured in the United States

Unread post by mogli »

Gruselig hin oder her.
Was Fahrwerkstechnik betrifft - zumindest mechanisch - wurde in den letzten 50 Jahren nicht viel Neues entwickelt.
Die Grundstrukturen sind seit vielen Jahrzehnten gleich. Lediglich mit Materalien, Zusatzstreben, Stabis und Gelenken
wurde ein wenig herumgedoktert. Lancia hatte in den 60/70 igern eines der besten Fahrwerke weltweit - sie waren dafür
richtig berühmt. Wenn man z.B das aktuelle Fahrwerk eines Focus betrachtet, dann werden Lancia Erinnerungen wach.
Lancia machte nur einen Fehler - sie machten kein Patent daraus. Das hat MERCEDES genutzt, um dieses Fahrwerk in
den späten 70igern - frühen 80igern zu kopieren und gleichzeitig zu verbessern - nun die sind ja auch nicht auf der
Nudelsuppe dahergekommen. Sie nannten dann ihr System Multilink (findet man heute sehr oft in vielen Autos) -
aber auch das System Mc Pherson Vorderachse trifft auf fast 99% der Autos zu - trotzdem gibts da auch einige
Spielvarianten. Die Kunst liegt in der Abstimmung für alle Fahrzustände , Gewichte usw..
Also hat ein 1995er Mercedes Fahrwerk eine mind. 15 jährige Evolution eines Fulvia/Beta Fahrwerkes hinter sich - was
ich absolut nicht als Schrott bezeichnen würde. Fakt ist, daß derartige Grundstrukturen zwar bleiben, aber auch bei
Übernahmen (wie in diesem Fall Chrysler-W210) niemals gleich bleiben. Was die Bodengruppe selbst betrifft, so kann
es sich heute kein Hersteller leisten, diese unverändert ohne neue Sicherheitsaspekte zu betrachten - zu übernehmen.
Da wird immer weiter getüftelt - dank Optimierung von künstlichen Crashtests am PC geht sowas relativ schnell und unkompliziert. Der nächste Trend in Sachen Sicherheitstechnik wurde gerade von ÖAMTC/ADAC vorgestellt.
Das wird die neueren Autos bezüglich reale Crashsituationen nochmals verbessern.
Bitte also nicht so schwarz malen und gruselige Dinge an die Wand malen. Sonst könnte Marchionne ja gleich zu Mercedes
gehen und deren Blechstanzformen anno 1995 für die seine neue Bodengruppe "Large" abkaufen. Das wirds sicher nicht geben...;)
Grüße
Günter
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Alfa Romeo 166 to be manufactured in the United States

Unread post by lanciadelta64 »

Das siehst du auch an der Bodengruppe des FIAT Pandas, die weiterentwickelt, den FIAT 500 zu 5 Sterne verhalt und auch in der neuen Panda-Generation verbaut werden wird. Genauso gilt es für den New Lancia Ypsilon, der wohl auf einer "verlängerten" Panda-Gruppe entstehen wird und nicht wie bisher, auf einer verkürzten Punto-Gruppe und ich bin mir sicher, dass am Ende auch die Bodengruppe gut sein dürfte.
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”