Hallo,
da wir gerade über Styling und Facelifts diskutieren: Vorhin auf einem Supermarktparkplatz standen 2 Fiat 124 Spider in rot bzw. schwarz. Dieser PF-Entwurf ist einfach genial und völlig zeitlos. Man sieht in diesem Modell nicht mal so etwas wie einen Oldtimer, sondern einfach die Idealform des Cabrios.
Fiat hatte ja die Produktion des Spider eingestellt, weil nicht mehr genügend Autos verkauft wurden. Lag es an einer Zeit, als Cabrios vielleicht gerade nicht so boomten oder war nur das wie immer fragwürdige Marketing schuld? Als US-Spider wurde das Auto jedoch weiter verkauft und zum Erstaunen der Fiat-Strategen reihenweise aus den USA nach Europa reimportiert. Irgendwann entschloss man sich, das Auto doch noch mal aufzulegen.
Wenn ich Parallelen ziehe zum Mazda MX5, der ja entstand, weil der Chef von Mazda USA Urlaub mit einem Lotus Elan machte und in Japan anfragte, ob man so etwas nicht in etwas modernisierter Form produzieren könne, so denke ich, dass Fiat mit einem behutsamen Restyling des Fiat 124 Spider durchaus einen ähnlichen Erfolg haben könnte.
Der Mazda wurde in der Zwischenzeit mehrere Male "facegeliftet", aber dennoch blieb die Urform erhalten und jeder erkennt sofort den MX5, gleich welcher Serie.
Ich bin ohnehin der Ansicht, dass ein wirklich harmonisches Cabrio nur als Stufenheckkarosserie entworfen werden sollte. Diese Rucksackcabrios von VW, Opel und - ganz schlimm - Peugeot sehen schrecklich aus. Umso mehr, als die verweichlichte Kundschaft Blechdachkonstruktionen fordert und ohne Windschott gleich krank wird. Es sollte aber immer noch eine ausreichende Anzahl von Puristen geben, die ein echtes Cabrio zu schätzen wissen. Zumal man sich so von Warmduschern und Assistenzsystemfetischisten abgrenzen kann.
Fiat könnte mit einem solchen Auto ähnliche Erfolge feiern wie mit dem 500.
Fiat 124 Spider
Fiat 124 Spider
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat 124 Spider
Ciao Frank,
das Problem liegt darin, dass die Inlandnachfrage nach Cabrios und auch Coupés sehr gering ist. Kurioserweise sind Cabrios ausgerechnet in Ländern in Europa beliebt, die nicht gerade zum "Sonnenbaden" einladen, während in den "südlicheren" Ländern Cabrios nur eine untergeordnete Rolle spielen. Die Entwicklung mit den daraus zu erwartenden Stückzahlen lohnen sich für FIAT nicht, vor allem wenn man bedenkt, dass FIAT in erster Linie auf dem heimischen Markt verkauft.
Du siehst das auch daran, dass beispielsweise der Bravo oder auch Delta nur als 5-Türer kommen, denn 90% aller verkauften Fahrzeuge bei der Wahlmöglichkeit zwischen 3- und 5-Türer (2/4) haben 5 Türe.
Es ist also zurzeit in erster Linie eine Kostenfrage. FIAT hatte vom GP ein Cabrio bereits bei der Entwicklung mit entwickelt, aber am Ende scheiterte es halt an den fehlenden Geldern. Der GP erfüllte "nur" die Erwartungen von FIAT, verkaufte sich eben nicht mehr als erwartet, ergo kein Spielraum.
Vielleicht ist in der Zukunft mehr Platz für ein Cabrio, aber zurzeit sieht es nicht so sehr danach aus. Andere Projekte haben da Vorrang.
Tanti saluti
Bernardo
das Problem liegt darin, dass die Inlandnachfrage nach Cabrios und auch Coupés sehr gering ist. Kurioserweise sind Cabrios ausgerechnet in Ländern in Europa beliebt, die nicht gerade zum "Sonnenbaden" einladen, während in den "südlicheren" Ländern Cabrios nur eine untergeordnete Rolle spielen. Die Entwicklung mit den daraus zu erwartenden Stückzahlen lohnen sich für FIAT nicht, vor allem wenn man bedenkt, dass FIAT in erster Linie auf dem heimischen Markt verkauft.
Du siehst das auch daran, dass beispielsweise der Bravo oder auch Delta nur als 5-Türer kommen, denn 90% aller verkauften Fahrzeuge bei der Wahlmöglichkeit zwischen 3- und 5-Türer (2/4) haben 5 Türe.
Es ist also zurzeit in erster Linie eine Kostenfrage. FIAT hatte vom GP ein Cabrio bereits bei der Entwicklung mit entwickelt, aber am Ende scheiterte es halt an den fehlenden Geldern. Der GP erfüllte "nur" die Erwartungen von FIAT, verkaufte sich eben nicht mehr als erwartet, ergo kein Spielraum.
Vielleicht ist in der Zukunft mehr Platz für ein Cabrio, aber zurzeit sieht es nicht so sehr danach aus. Andere Projekte haben da Vorrang.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Fiat 124 Spider
Ciao Bernardo,
wie war das mit der Barchetta? In Deutschland ist die ganz gut angekommen. Es haben sogar viele Besitzer gesagt, dass sie das Auto trotz diverser Mängel wieder kaufen würden, weil es einfach Spass machte. Ich sehe das zwar auch so, dass in Italien, Spanien etc. Cabrios nicht unbedingt der Renner sind, vielleicht ist das Hautkrebsrisiko zu hoch, aber jede Marke braucht international so eine Art Aushängeschild. Mercedes oder BMW haben dafür die Luxusklasse. Da hat Fiat noch nie eine Rolle spielen können, siehe Fiat 130, obwohl der ja nicht schlecht war. Deshalb braucht man etwas anderes, damit die Journalisten sich darum reißen, das Auto testen zu dürfen, z.B. ein attraktives Cabrio. Und wenn Alfa, Maserati und Ferrari Cabrios verkaufen können, sollte Fiat auch dazu in der Lage sein. Ein solches Topmodell muss keine sehr großen Stückzahlen erreichen. Es kann sogar ein leichtes Verlustgeschäft sein, das aus dem Werbeetat ein wenig bezuschusst wird. Entscheidend ist der Gewinn an Popularität für die gesamte Marke. Als BMW damals den M1 herausbracht, war trotz des hohen Preises klar, dass damit kein Geld verdient würde. Aber wieviele junge Leute haben vom M1 geträumt und sich "erst einmal" einen 316 gekauft? Das ist ein ähnlicher Effekt wie die Rallyeerfolge des Integrale. Der Inte war das Traumauto, ein normaler Delta wurde gekauft.
Tanti saluti
Frank
wie war das mit der Barchetta? In Deutschland ist die ganz gut angekommen. Es haben sogar viele Besitzer gesagt, dass sie das Auto trotz diverser Mängel wieder kaufen würden, weil es einfach Spass machte. Ich sehe das zwar auch so, dass in Italien, Spanien etc. Cabrios nicht unbedingt der Renner sind, vielleicht ist das Hautkrebsrisiko zu hoch, aber jede Marke braucht international so eine Art Aushängeschild. Mercedes oder BMW haben dafür die Luxusklasse. Da hat Fiat noch nie eine Rolle spielen können, siehe Fiat 130, obwohl der ja nicht schlecht war. Deshalb braucht man etwas anderes, damit die Journalisten sich darum reißen, das Auto testen zu dürfen, z.B. ein attraktives Cabrio. Und wenn Alfa, Maserati und Ferrari Cabrios verkaufen können, sollte Fiat auch dazu in der Lage sein. Ein solches Topmodell muss keine sehr großen Stückzahlen erreichen. Es kann sogar ein leichtes Verlustgeschäft sein, das aus dem Werbeetat ein wenig bezuschusst wird. Entscheidend ist der Gewinn an Popularität für die gesamte Marke. Als BMW damals den M1 herausbracht, war trotz des hohen Preises klar, dass damit kein Geld verdient würde. Aber wieviele junge Leute haben vom M1 geträumt und sich "erst einmal" einen 316 gekauft? Das ist ein ähnlicher Effekt wie die Rallyeerfolge des Integrale. Der Inte war das Traumauto, ein normaler Delta wurde gekauft.
Tanti saluti
Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat 124 Spider
Ciao Frank,
Cabrios und Coupés spielen im Süden keine Rolle, weil das Auto bis vor wenigen Jahren eher ein reines "Fortbewegungsmittel" war. Das Durchschnittsalter aller Fahrzeuge lag bis Mitte der 90er Jahre bei über 14 Jahre. Cabrios und Coupés sind nicht familientauglich, ergo für Italiener ein Luxus, den sich nur wenige erlauben wollen und/oder können.
Es liefen mehr Barchettas in Deutschland herum als in Italien, was eigentlich schon alles darüber sagt. Was in Italien und speziell bei FIAT fehlt, sind Leute, die über dem nationalen Rand hinausschauen können. Es ist schwierig, den Leuten hier zu erklären, dass jenseits der Alpen die Uhren anders ticken und das gilt nicht nur für den "Durchschnittsitaliener", sondern -und das ist das Problem- für die Eliten.
Dazu kommt, dass FIAT einfach zu viele Defizite in zu vielen Bereichen hat und alles auf einmal geht nicht, wenn man dabei auch noch die Bilanz im Auge halten muss. Es gibt halt zu viele andere Prioritäten, zu viele Lücken, die geschlossen werden müssen. Der Mazda wurde zur Kultfigur, weil er über viele Jahre auf sehr vielen Märkten erfolgreich war, auf denen FIAT teilweise nicht vorhanden ist.
Mit Sicherheit wird es in Zukunft wieder Spider und/oder Coupés in der FIAT-Gruppe geben, aber in der aktuellen Situation liegen Prioritäten eher auf sparsame und umweltfreundliche Autos. Pläne gibt es für Cabrios. Vielleicht wird mit dem Kauf von Bertone hier einiges vorangetrieben, denn in der Vergangenheit baute Bertone ja das eine oder andere FIAT Cabrio und das Know How dürften die auf jeden Fall haben. Auch bin ich gespannt, was man mit der Fabrik von Bertone machen will, was speziell für Lancia vielleicht von Interesse sein könnte, denn es ist die Rede, dass "Chrysler"-Modelle dort gebaut werden könnten und das bestimmt nicht unter Chrysler-Namen.
Tanti saluti
Bernardo
Cabrios und Coupés spielen im Süden keine Rolle, weil das Auto bis vor wenigen Jahren eher ein reines "Fortbewegungsmittel" war. Das Durchschnittsalter aller Fahrzeuge lag bis Mitte der 90er Jahre bei über 14 Jahre. Cabrios und Coupés sind nicht familientauglich, ergo für Italiener ein Luxus, den sich nur wenige erlauben wollen und/oder können.
Es liefen mehr Barchettas in Deutschland herum als in Italien, was eigentlich schon alles darüber sagt. Was in Italien und speziell bei FIAT fehlt, sind Leute, die über dem nationalen Rand hinausschauen können. Es ist schwierig, den Leuten hier zu erklären, dass jenseits der Alpen die Uhren anders ticken und das gilt nicht nur für den "Durchschnittsitaliener", sondern -und das ist das Problem- für die Eliten.
Dazu kommt, dass FIAT einfach zu viele Defizite in zu vielen Bereichen hat und alles auf einmal geht nicht, wenn man dabei auch noch die Bilanz im Auge halten muss. Es gibt halt zu viele andere Prioritäten, zu viele Lücken, die geschlossen werden müssen. Der Mazda wurde zur Kultfigur, weil er über viele Jahre auf sehr vielen Märkten erfolgreich war, auf denen FIAT teilweise nicht vorhanden ist.
Mit Sicherheit wird es in Zukunft wieder Spider und/oder Coupés in der FIAT-Gruppe geben, aber in der aktuellen Situation liegen Prioritäten eher auf sparsame und umweltfreundliche Autos. Pläne gibt es für Cabrios. Vielleicht wird mit dem Kauf von Bertone hier einiges vorangetrieben, denn in der Vergangenheit baute Bertone ja das eine oder andere FIAT Cabrio und das Know How dürften die auf jeden Fall haben. Auch bin ich gespannt, was man mit der Fabrik von Bertone machen will, was speziell für Lancia vielleicht von Interesse sein könnte, denn es ist die Rede, dass "Chrysler"-Modelle dort gebaut werden könnten und das bestimmt nicht unter Chrysler-Namen.
Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 888
- Joined: 23 Dec 2008, 14:18
Re: Fiat 124 Spider
WIKI SAYS / I SAY
Barchetta bodies were welded at ILCAS in Sparone Canavese, final assembly was done in Chivasso by the coachbuilder Maggiora = a very expensive production process for Fiat"
After Maggiora's bankruptcy in 2002, Fiat relocated production of the Barchetta to its Mirafiori plant and resumed production two years later.
Hmm, why did M'giora go bankrupt ? were too few B'etta being ordered & sold?
After a 2 year pause, Fiat reintroduced the "improved model" at a much lower price than the M'giorra model !!!!!!!!!! This must have made everyone who had previously bought a B'cetta very angry
I was told by # 1 Barchetta Lover "Major Tom" (aka Mr. Big) v. Auto Geneisser, Bad Dürkheim that the Barchetta was selllable only vía massive-discounts and was, in the last years, "gar nicht mehr gefragt; quasi unverkauflich"
It seems that no one made any money building (or selling) the Barchetta; so if Fiat has turned their back on producing Cabrios in the future; I understand.
PS: I have never seen an X1/9 in Italy; very few in Germany...but many many, as Fiat &, after Fiat's exodus from the US Market, as Bertone X1/9 in the sunny states of the USA.
The USA Bertone Importer told me (many yrs ago)..."we paid over $ 5,000 for each X1/9...in Italy, with A/C, leather +++ & now we can't give them away, even at $3,000".
I won't repeat what the same person said about the (ex-Fiat) Pininfarina badged 124 Cabrio...other than to say that he was willing to sell his "totally loaded with options PF124 stock ... at $ 1.00 per pound, with little fuel in the tank. The quality was "seldomly sloppy
No one was buying them, even the compressor model...although the price was lower than the price of salted / roasted peanuts, with no options.
Oh yes, he also had quite a # of "left-over" Fiat 131 & Ritmo (badged "Bravo" for USA) & Lancia Beta* throughout the entire USA, at new-car-dealers...who accepted them only if they were "given on consignment". The importer said to me "I have to hide from my Investors & I have to pray that we can sell all these cars before they fall apart".
I don't know what happened to the Importer or to these cars after that.
I didn't want to know; since my "Group's" money & every other Group's money was already gone, just covering the interest on the loans !!
Instead of 'making money on investment', my "Group" was given a # of 'very low priced, but totally unsellable' (in USA) New Fiat 131, 124 Cabrio, Beta, to reimport to Europa.
I refused to take new Ritmo's, even at $ 999 (5 years old, but new !!!)
PS: Zagato modified Beta Spyder was more expensive than a small Cadillac; quite close to price of 911 Porsche !! & totally impossible to sell !! Of course, the $ vs Lire (or DM) rate was not "USA import-friendly" at that time, making importing any European Cars a recipe for bankruptcy.
Barchetta bodies were welded at ILCAS in Sparone Canavese, final assembly was done in Chivasso by the coachbuilder Maggiora = a very expensive production process for Fiat"
After Maggiora's bankruptcy in 2002, Fiat relocated production of the Barchetta to its Mirafiori plant and resumed production two years later.
Hmm, why did M'giora go bankrupt ? were too few B'etta being ordered & sold?
After a 2 year pause, Fiat reintroduced the "improved model" at a much lower price than the M'giorra model !!!!!!!!!! This must have made everyone who had previously bought a B'cetta very angry
I was told by # 1 Barchetta Lover "Major Tom" (aka Mr. Big) v. Auto Geneisser, Bad Dürkheim that the Barchetta was selllable only vía massive-discounts and was, in the last years, "gar nicht mehr gefragt; quasi unverkauflich"
It seems that no one made any money building (or selling) the Barchetta; so if Fiat has turned their back on producing Cabrios in the future; I understand.
PS: I have never seen an X1/9 in Italy; very few in Germany...but many many, as Fiat &, after Fiat's exodus from the US Market, as Bertone X1/9 in the sunny states of the USA.
The USA Bertone Importer told me (many yrs ago)..."we paid over $ 5,000 for each X1/9...in Italy, with A/C, leather +++ & now we can't give them away, even at $3,000".
I won't repeat what the same person said about the (ex-Fiat) Pininfarina badged 124 Cabrio...other than to say that he was willing to sell his "totally loaded with options PF124 stock ... at $ 1.00 per pound, with little fuel in the tank. The quality was "seldomly sloppy
No one was buying them, even the compressor model...although the price was lower than the price of salted / roasted peanuts, with no options.
Oh yes, he also had quite a # of "left-over" Fiat 131 & Ritmo (badged "Bravo" for USA) & Lancia Beta* throughout the entire USA, at new-car-dealers...who accepted them only if they were "given on consignment". The importer said to me "I have to hide from my Investors & I have to pray that we can sell all these cars before they fall apart".
I don't know what happened to the Importer or to these cars after that.
I didn't want to know; since my "Group's" money & every other Group's money was already gone, just covering the interest on the loans !!
Instead of 'making money on investment', my "Group" was given a # of 'very low priced, but totally unsellable' (in USA) New Fiat 131, 124 Cabrio, Beta, to reimport to Europa.
I refused to take new Ritmo's, even at $ 999 (5 years old, but new !!!)

PS: Zagato modified Beta Spyder was more expensive than a small Cadillac; quite close to price of 911 Porsche !! & totally impossible to sell !! Of course, the $ vs Lire (or DM) rate was not "USA import-friendly" at that time, making importing any European Cars a recipe for bankruptcy.
Re: Fiat 124 Spider
Dam muß ich Dir Recht geben - aber auch der Fiat 124 Coupe war so eine Erscheinung - der hat mir immer gefallen.
Was die Blechdachstummeln betrifft - deren Hecks nun aussehen, als wären sie fett gefressen - die kann auch ich nicht mehr sehen. Noch häßlicheres Beispiel ist der Mitsubishi Colt CC ... auch der Daihatsu Copen kann was - jedes Mal (und das kommt zum -Glück selten vor) , wenn ich so ein Ding sehe, warte ich nur drauf, daß Mickymaus persönlich aussteigt ! Hab mir mal auf der Messe den Spaß gemacht , in das Unding einzusteigen - da hat man das Gefühl, als wäre das Ding eine mißlungene Zwangsjacke. Und nicht mal der TT Cabrio wirkt stimmig .
Und im Chrysler 300 bin ich auch drin gesessen, den miesen Ausblick muss man sich geben - wirklich beängstigend, wie wenig man in dem Auto von der Straße mitbekommt. Die Räder sind im Durchmesser deutlich größer, als die Höhe der Scheiben rundum. Sprich ein Blechpanzer mit Gucklöchern rundum.
Was die Blechdachstummeln betrifft - deren Hecks nun aussehen, als wären sie fett gefressen - die kann auch ich nicht mehr sehen. Noch häßlicheres Beispiel ist der Mitsubishi Colt CC ... auch der Daihatsu Copen kann was - jedes Mal (und das kommt zum -Glück selten vor) , wenn ich so ein Ding sehe, warte ich nur drauf, daß Mickymaus persönlich aussteigt ! Hab mir mal auf der Messe den Spaß gemacht , in das Unding einzusteigen - da hat man das Gefühl, als wäre das Ding eine mißlungene Zwangsjacke. Und nicht mal der TT Cabrio wirkt stimmig .
Und im Chrysler 300 bin ich auch drin gesessen, den miesen Ausblick muss man sich geben - wirklich beängstigend, wie wenig man in dem Auto von der Straße mitbekommt. Die Räder sind im Durchmesser deutlich größer, als die Höhe der Scheiben rundum. Sprich ein Blechpanzer mit Gucklöchern rundum.