ersten 500 Km

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

ersten 500 Km

Unread post by lanciadelta64 »

wie ihr sehen könnt, hat "l´angelo mio" bereits 523 Km auf dem Tacho und der Verbrauch liegt nach über 500 Km bei 8,1 L. im Durchschnitt und das fast komplett mit 3 Personen und immer Klima eingeschaltet. Die Temperaturanzeige gibt den Wert in meiner Garage an :D

Ich habe den Wert natürlich noch nicht überprüfen können, weil ich noch keinen Tank voll hatte und ihn dann leer gefahren habe, sodass ich die genaue Ermittlung des Verbrauchs auf die Reise verschieben muss. Sollte aber die Genauigkeit des BCs ähnlich wie im Punto sein, kann man davon ausgehen, dass der Wert mit einer Abweichung von +/- 0,1-0,2 L. stimmt

Nach dem ersten Tag lag der Verbrauch (ca. 100 Km) bei 9,1-9,2 L. Das Sinken hängt auch damit zusammen, dass ich 2x über die Schnellstraße gefahren bin und mittlerweile immer mehr Hand in Hand mit dem Automaten arbeite. So, wie der Automat lernt, sich an meine Fahrweise anzupassen, so lerne ich immer besser, mich an das System zu gewöhnen. Es lohnt sich, ab und an, auf manuellen Betrieb umzustellen, speziell wenn man längere gerade Gefällstrecken hat bzw. in einer Ebene fährt, weil man dann höher schalten kann, während der Automat noch im niedrigeren Gang verbleibt.

Noch habe ich das nicht perfekt heraus, aber das wird immer besser. Übrigens sind diese Werte natürlich vorwiegend im Normalmodus erzielt worden. Lediglich am ersten Tag bin ich auf einer Strecke von 30-40 Km im Sportmodus gefahren.

Natürlich sind das Werte, die man nicht mit einem Bleifuß erzielen kann, aber sind für mich schon ein Hinweis, dass man den Turbojet auch sehr sparsam bewegen kann ohne gleich mit der Tochter eines Ölscheichs verheiratet zu sein. Allerdings muss ich zugeben, dass ich auf den ersten 20 Km geschockt war, als der BC mir von der 20 Liter-Marke nicht herunterkommen wollte.

Nun kann ich auch das, was Delta-Besitzer wie Dean, Frank (delta3), Martin (neu_gierig) oder Chris (rosso&nero) auch wirklich nachvollziehen. Wenn man einmal von der Neigung der Bremsen zum Quietschen absieht, läuft zz. (teu,teu,teu) alles in bester Ordnung. Die Zeiten, als man von FIAT und Co ein Auto mit offensichtlichen Defekten ausgeliefert bekam, scheinen der Vergangenheit anzugehören.

Interessant finde ich auch den Lichtsensor, denn der arbeitet entgegen meiner Befürchtungen wirklich perfekt. Bei Dämmerung wie bei Regen und auch in beleuchteten Tunnels schaltet sich das Licht sauber und schnell ein, aber nicht sofort aus, was besonders bei nur kurz unterbrochenen Tunnels, wie sie hier sehr häufig sind, von sehr angenehm ist.

Was mir auch angenehm aufgefallen ist, dass beim Delta alles auf "Gefühl" aufgebaut ist, alles sehr weich, sehr leicht und auch das Einschalten und Abschalten von Radio, Navi etc. erfolgt sehr weich.

Das elektronische Fahrwerk kann ich jedem empfehlen, der auf die 18-Zoller gehen will, besonders beim Turbojet. Beim Twinturbo (zumindest bei dem von mir gefahrenem Fahrzeug) ist der Komfort noch mit den 18ern gut, beim Turbojet sollte man Querfugen meiden, denn die werden weitergegeben, was mit dem RSS nicht der Fall ist, der regelrecht über die Straßen "schwebt".


Für die Turbojet-Fans: Der Motor bekommt beim starken Beschleunigen einen sehr angenehm-kernigen Sound, das war eine Überraschung für mich. Ich denke mir, dass aus dem "Engel" sehr schnell ein böser "Dämon" werden kann, wenn man es denn will, denn die Stärken des Deltas liegen eindeutig in der wirklich gelungenen Mischung aus extravaganter Schönheit, "Spieltrieb" (für mich WICHTIG), Komfort ohne auf Fahrvergnügen verzichten zu müssen und einem Ambiente, das selbst in seiner Klasse nicht üblich ist.

Die Lenkung ist im Normalmodus bei der Fahrt ausreichend präzise und genau und im Stand sehr leichtgängig. Eine "Citymatic" ist wirklich überflüssig und im Sportmodus wird die Lenkung auch noch sehr direkt.

Woran ich mich erneut gewöhnen musste, ist die gewisse Unruhe der Räder. Ich habe das vor ein paar Monaten bei meinem Punto erlebt, als ich neue Reifen aufgezogen bekam, der dann auch immer überall hin wollte, nur nicht sauber geradeaus. Erst nachdem die erste Schicht abgefahren war, fing er an, sauber zu laufen. Mit den 18 Zollern muss man genau aufpassen, aber ich denke mir, aus der Erfahrung mit dem Punto, dürfte das Gefühl spätestens auf der Rückreise aus Deutschland verschwunden sein.

Im Übrigen noch eine Frage an die 18-Zoller-Fraktion? Welche Reifen wurden bei euch serienmäßig montiert? Ich habe Good Year-Reifen drauf, also nicht die Bridgestone, die schon beim Croma für unzufriedene Kunden geführt haben.

Fazit: wenn wir einmal die Zuverlässigkeit beiseite lassen (nach 500 Km kann ich nichts dazu sagen), dann kann ich den Delta wirklich JEDEM empfehlen, der ein qualitativ hochwertiges Auto sucht, das sich von der Masse abhebt, ein Hochmaß an Fahrkomfort bietet ohne dass man auf Fahrspaß verzichten muss und das gilt für ALLE Motoren des Deltas. Das werden mir mit Sicherheit auch die 120 PS-Delta-Besitzer bestätigen können B)-

Lancia hat bisher zum Glück darauf verzichtet, eine "Billigstversion" oder als "Basis" eine "abgespeckte" Version anzubieten, wie es teilweise die Konkurrenz zumindest in Italien tut.

Selbst die Argento-Variante ist schon an sich innen hochwertig und besitzt vieles, was die Konkurrenz teilweise nur gegen Aufpreis anbiet oder erst gar nicht hat. Die 120 PS-Motoren sind nicht untermotorisiert (Audi bietet den A3 mit 102 PS an, der eindeutig untermotorisiert ist und seit Neustem in Italien eine abgespeckte Billigversion des A3 und A4, wobei zum Glück das Lenkrad serienmäßig ist)

Über das Aussehen des Deltas kann man streiten und geteilter Meinung sein, über die inneren Qualitäten des Deltas ab nicht...
Attachments
dscn0855.jpg
dscn0855.jpg (77.64 KiB) Viewed 357 times
dscn0848.jpg
dscn0848.jpg (79.92 KiB) Viewed 357 times
delta3
Posts: 279
Joined: 21 Dec 2008, 18:24

Re: ersten 500 Km

Unread post by delta3 »

Hallo lanciadelta64,
vielen Dank für Deine wohlklingende Worte ...:), kann Deinen Eindruck nur bestätigen. Zum Verbrauch kann ich nach 14.000 Km mit dem 150 PS Motor, folgendes einfügen: Ich brauchte bisher 8,91 l/100 Km. Echt gemessen mit einem Computerprogramm; schön Kilometerstand und getankte Menge eingetragen. Finde ich etwas hoch, wobei ich sagen muss, dass ich hauptsächlich in der Stadt (Stuttgart) fahre und es immer hoch und runter geht - beim hochfahren frisst er ganz schön ... :X
Quietschenden Bremsen kenne ich nicht. Mich würde noch interessieren, ob bei Dir die Türspalten, Leisten und Gummis exakt stimmen oder ob es bei Dir da auch etwas Unregelmäßigkeiten gibt. Hatte dies schon mal reklamiert, haben dann ein bischen korrigiert, aber wenn man genau schaut, sieht man immer noch Unterschiede - nicht gravierend, aber mir auffallend.
Ansonsten bin ich nach wie vor begeistert.
Viele Grüße aus Stuttgart
Frank
Grüße aus dem Schwabenland

Frank
lancisti
Posts: 181
Joined: 16 Dec 2008, 17:14

Re: ersten 500 Km

Unread post by lancisti »

Bei mir sind die Goodyear Reifen drauf.

Hat eigentlich jemand die Pirelli PZero drauf?



Andreas
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: ersten 500 Km

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Frank,

normalerweise berechne ich den Verbrauch auch selbst und der BC ist für mich nur ein Indikator, da aber zumindest bei meinem Punto der BC sehr genaue Werte anzeigt, nehme ich den Wert auch an, wenn ich beispielsweise den Tank nicht komplett fülle etc. Jetzt beim Delta habe ich natürlich noch keine genauen Erfahrungswerte. Die kann ich erst nach meiner Reise abgeben.

Meine Erfahrung mit dem Punto und auch früher besagen, dass die FIAT-Motoren erst jenseits der 10.000 Km-Marke (beim Punto sogar weit darüber) konstante Verbrauchswerte erzielen. Vorher liegen sie höher.

Nun habe ich hier keinen Stadtverkehr und daher kann man meinen Wert kaum mit deinem vergleichen. Beim Punto lag der Mehrverbrauch in einer mittelgroßen deutschen Stadt zum Vergleich zu hier bei ca. 1 bis 2 Liter, was bedeutet, dass der Turbojet wohl jetzt in Deutschland Werte um die 10 Liter haben dürfte. Damit kann ich leben.

Die 8,9 L. mögen absolut gesehen für dich hoch wirken, aber wenn du bedenkst, dass der T-Jet 150 PS leistet (nicht 50), das Auto mit Fahrer ca. 1,4 Tonnen auf die Waage bringt, dann ist der Wert immer noch im Rahmen.

Ich kann dir gerade zwei Erfahrungswerte aus meinem Urlaub bennen: ein Nissan Primera (letzte Serie) und ein Renault Megane (Limo) mit 2,0-16V-Motor, 133 PS und Automatik. Da wirken deine Durchschnittswerte schon fast bescheiden. Wenigstens hatte der Renault einen guten Motor, der Nissan dagegen lief zäh. Ich habe den Wagen mit einem Durchschnittsverbrauch von 10,5L übernommen und konnte ihn mit Mühe und Autobahn im Schnitt Tempo 110 auf 10,4 senken. Ich habe am Ende einen Durchschnittswert von 9,5 Litern errechnet. Der Wagen war mit drei Erwachsene und einem Kind beladen, aber "sparsam" ist für mich etwas anderes.

Den Renault habe ich mit 12,7 L übernommen (alles Werte mit wahrscheinlich hohem Stadtverkehranteil) Während meiner Zeit lag der Verbrauch auf der Autobahn (hin 2 Personen, zurück mit 4) 7,1 bzw. 7,8L. allerdings wirklich speziell zurück nur mit Tempo 100-110 und sanftem Umgang mit dem Gaspedal. In der Stadt kam ich glatt auf fast 14 L.

Das ist halt so, wenn die Fahrzeuge schwer sind.

Zu den Spaltmaßen: Bisher sieht alles "perfekt" aus. Also zumindest nach dem ersten Eindruck. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich bisher noch nicht alles genau anschauen konnte. Das werde ich auf jeden Fall nachholen. Zumindest sieht oberflächlich betrachtet alles perfekt zusammengebaut, alle Spaltmaße (soweit bisher beobachtet) scheinen zu stimmen, egal ob außen oder innen. Ich habe besonders mein Augenmerk auf das Leder im Cockpit gehabt und das mir genau angeschaut. Aber wie gesagt, du kennst dein Auto im Detail, ich eben nur oberflächlich und vielleicht werde ich auch das eine oder andere finden (wahrscheinlich sogar, denn die Erfahrung zeigt, dass man mit der Zeit etwas finden wird)

Tanti saluti

Bernardo
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: ersten 500 Km

Unread post by rosso & nero »

Servus Bernardo,

Die Bremsen quietschen bei mir nicht, weder bei "leicht einschleifen" noch bei "um gottes Willen, es ist ja schon rot".

Zu Deiner anderweitigen Anmerkung re. Hupe: ich bin heute mit geöffnetem Verdeck und offenem Fenster gefahren. Und habe gehupt. Danke, das genügt!B)-

Verbrauch: ich bin bis jetzt nur Stadt gefahren, und durchaus nicht im Schongang: 8.8l:D

Für das Gewicht, das der Wagen mitschleppt und der Beschleunigung, die ich ihm immer verpasse, regelrecht ein Kindergartenwert: trinkt aus dem Fläschchen.:)o

Lichtsensor: ich kann Deine Beobachtungen nur bestätigen, das System ist fein justiert.

Regensensor: ab und zu spinnt er (wenn ein bisschen zu viele Tropfen auf der Sensorfläche liegen:S). Ausschalten, wieder einschalten ('Systemreset"), voilà.

Querrillen: meine 17"er (Michelin Primacy) schlucken die eigentlich sehr gut, und ich bin im Rücken wirklich empfindlich.

Im "Café" werde ich übrigens ein neues Thema re. "Lackpflege" anleiern.

Saluti,

Chris
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: ersten 500 Km

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Chris,

im italienischen Delta-Club gibt es Delta-Fahrer, die mit dem Quietschen ähnliche Erfahrungen sammeln konnte und ich hatte sie bereits beim Turbojet-Testfahrzeug (bei den anderen beiden Deltas, die ich gefahren bin, nicht). Es ist halt nicht immer und eher, wenn man "gefühlvoll" und weich bremst. Tritt man kräftiger, ist es eh weg. Ich werde sehen, was passiert, wenn ich die Reise hinter mir habe. Es kann auch klimatisch bedingt sein.

Ja, bei mir hat der Regensensor auch "gespinnt" und ich habe mir sagen lassen, dass es vom Wachs auf der Scheibe kommt (na ja, meiner ist ja noch neu und somit mit Wachs auf den Scheiben) und es hat natürlich sehr stark geregnet gehabt, wenn auch nicht, um im Turbobetrieb über die Scheibe zu gehen (mamma mia, wie schnell der Wischer arbeiten kann ::o )

Die 17er haben 45er Querschnitt und somit federn die Reifen noch etwas, was bei den 18ern, die mit 40er Querschnitt" kommen, fast kaum der Fall ist und wenn dann, wie im Fall des Turbojets, eine härtere Kennung gewählt wurde, macht sich das auf Querrillen bemerkt. Es wäre ein Wunder, wenn es nicht so wäre.

Ich glaube auch nicht, dass die Deltas mit 16ern oder 17ern und die "kleineren" Deltas mit 18ern unbedingt das elektronische Fahrwerk zwecks höherem Komfort brauchen. Ich bin ja vorher zwei andere Deltas gefahren, die bezüglich Komfort (der mit den 16ern war eine Sänfte) keine Wünsche offen ließen.

Wie du schön sagst, ist die Lichtautomatik sehr gut justiert, wie auch alles andere, was ich bisher beobachten konnte. Kein Vergleich zu Modellen der FIAT-Gruppe frührer Jahre.

Tanti saluti
Bernardo
lanzwil
Posts: 1257
Joined: 23 Dec 2008, 21:41

Re: ersten 500 Km

Unread post by lanzwil »

Das mit den quietschenden Bremsen ist scheinbar normal am Anfang. Es hat laut Angaben der Werkstatt damit zu tun, dass die Belege kein Aspest mehr haben dürfen. Meist wird das aber mit der Zeit besser bzw. gibt es mehrere Vorschläge, wie man das verbessern kann:
- an einer ungefährlichen Stellen, wenn man allein auf weiter Flur ist, eine starke Bremsung hinlegen
- die Bremsbelege etwas aufrauen lassen bei der nächsten Inspektion

Ich kann Dich gut verstehen, dass Dich das stört. War bei mir auch so, wie das Auto neu war. Macht so einen Eindruck, als ob die Qualität des Autos/Bremsen schlecht wären...
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: ersten 500 Km

Unread post by lanciadelta64 »

Na ja, ich kann damit leben, allerdings ist es nicht sonderlich schön, wenn das dann jemand hören sollte. Ich habe eh mit "quietschenden Bremsen Erfahrung, aber bisher eigentlich mehr im Rückwärtsgang. Der Uno und vor allem Dedra Turbo hörten sich, nachdem sie eine Nacht gestanden haben, manchmal schlimm an und auch der Punto am Anfang hatte "quietschende" Bremsen, aber das hat sich mit der Zeit gelegt. Ich denke mir, dass spätestens nach der Reise das gelegt haben dürfte, denn dann werden die Bremsen beansprucht worden sein.

Nun ist das Quietschen ja auch nicht dauernd, sonst wäre es wirklich nervend. Solange es nicht schlimmer wird, ist es akzeptabel.

Ich habe auch darüber gelesen und man hatte mir das auch vor Jahren gesagt, als die Bremsklötze ohne Aspest kamen, dass aufgrund der Tatsache, dass kein Aspest mehr benutzt wird, die Bremsen quietschen können.
lanzwil
Posts: 1257
Joined: 23 Dec 2008, 21:41

Re: ersten 500 Km

Unread post by lanzwil »

Wie kommst Du eigentlich mit der Automatik im Delta zurecht, da Du ja doch sehr viele Bergstrassen hast in Deiner Gegend und sonst eher Schalter gewohnt bist, wenn ich das recht in Erinnerung habe?
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
DeltaOro
Posts: 21
Joined: 19 Aug 2009, 09:34

Re: ersten 500 Km

Unread post by DeltaOro »

Nach 14.000Km liegt das Verbrauch bei meiner 1.4Tjet 150PS bei 7,1 Liter. Da bin ich sehr zufrieden. Das Verbrauch geht exponentiel nach oben über 120KMH.

DeltaOro
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”