Sitze versetzen?/Kaufberatung

auflauf
Posts: 2
Joined: 06 Aug 2009, 17:31

Sitze versetzen?/Kaufberatung

Unread post by auflauf »

Bitte um Eure Meinungen und um Entscheidungshilfe.

Schön ist er ja, der Thesis.
Aber innen so eng. Bin 1,94m, für mich ließen sich die Sitze nicht weit genug nach hinten verstellen. Der Möchtegern-Verkäufer hatte keine Idee, Lancia-Zentrale konnte und wollte nicht. Hat jemand die Sitzschienen des Fahrersitzes schon einmal versetzt? Kann man evtl. ein Zwischenstück einschweißen?

Was mir gefällt: das Heck, die Lackfarben, die Lederausstattung. Die Front ist beinahe ein bischen "over the top", um elegant zu sein, aber naja.
Die Innenraum-Materialien gefallen mir recht gut, allerdings trübten in meiner Erinnerung einige preiswerte alufarbene Kunststoffteile innen den Eindruck.

Fahre seit über 20 Jahren /8, 123 und E-Klasse und derzeit einen alten und schrabbeligen SLK mit 200 PS, nur noch ca 12000km/a (langsam könnte mal wieder ein neueres Auto her). Mir gefällt das "schiffmäßige" der Mittelklasse-MB besser als die Enge und Härte von beispielsweise BMW.

Würdet ihr mir zu einem Thesis raten? Wenn, dann gebraucht mit <80000km, Schiebedach ist Pflicht. Für mich als jetzt wenig-Fahrer, welche Motorisierung würdet ihr empfehlen?

Vielen Dank für Anregungen.
starbiker
Posts: 699
Joined: 26 Dec 2008, 14:38

Re: Sitze versetzen?/Kaufberatung

Unread post by starbiker »

Also, eine allgemeine Empfehlung "Kauf" oder "lass es" kann Dir keiner geben. Der Thesis ist preiswert in der Anschaffung aber oft teuer in der Unterhaltung (kleine Serie, hohe Ersatzteilpreise). Ich fahre den 2,4l Benziner Executive mit LPG-Anlage, das ist wohl die wirtschaftlichste Lösung (und hat etwas weniger elektronische Spielereien, die kaputt gehen können). Die älteren Diesel haben keinen DPF und lassen sich auch nicht nachrüsten, die neueren Diesel sind wohl auch eher was für Vielfahrer. Die grossen 3,0l und 3,2l Benziner lassen sich kaum unter 12l im Kurzstreckenbetrieb fahren.

Hier im Forum sind wir alle mehr oder weniger Lanciafans im allgemeinen und Thesisfans im Besonderen, will heissen: wir lieben dieses Auto so wie es ist.

Gruss....Starbiker

PS: Verlängerung der Sitzschienen hat glaube ich noch keiner hier gemacht, zumindest habe ich das noch nicht gelesen in den letzten 2 Jahren.
Gruss.....Starbiker
GWB
Posts: 660
Joined: 21 Dec 2008, 18:45

Re: Sitze versetzen?/Kaufberatung

Unread post by GWB »

Zu einem Thesis raten:
Wenn Du eingefleischter MB-Fahrer bist, mußt Du durch eine Probefahrt erfahren, ob der Thesis Deine Erwartungen ans Autofahren erfüllt. Was Du ja anscheinend schon getan hast. Was mir auffällt, ist das relativ laute Fahrwerk, rauhe Fahrbahnoberflächen werden deutlich im Innenraum gehört. Ob das evtl. an den Reifen liegt, werde ich erst frühestens im Herbst herausfinden. Jedenfalls kommt das bei anderen Fahrzeugen ähnlicher Größe und Auslegung nicht so deutlich durch (z. B. Opel Omega). Das Fahrwerk ist komfortabel und vermittelt jederzeit ein Gefühl hoher Sicherheit. Allerdings schlagen Querfuhgen mitunter unangenehm durch. Passiert dies in Kurven versetzt der Wagen seitlich.
Frühe Fahrzeuge (vor ca. Mitte 2003) neigen zu falschen Fehlermeldungen und anderen elektronischen Zicken. Spätere Exemplare sind diesbezüglich im branchenüblichen Rahmen. Mit den technischen Besonderheiten (Zusatzbatterie für EPB, ...) bist Du hier im Forum gut aufgehoben. Bei mir müssen in Kürze die Spurstangenköpfe ausgetauscht werden – knapp unter 60.000 km. Echte Schwachstelle oder Opfer des Berliner Kopfsteinpflasters?
Das Schiebedach ist obligatorisch mit Solarzellen, die beim Parken den Lüfter der Klimaanlage antreiben, so daß sich der Innenraum nicht so stark aufheizt.

Zum Sitz:
Ich würde diesbezüglich eine Werkstatt fragen, die ggf. Erfahrung mit solchen Umbauten hat (z. B. ein Karosseriebauer, der auch Umbauten für Fahrer mit körperlicher Behinderung vornimmt). Reicht die Länge der Verkabelung dafür? Auch mit weiter zurückgesetztem Sitz sollte es für Passagiere im Fond noch genug Platz geben.

Zum Motor:
Basis-Benziner ist ein 2.4-Liter 5-Zylinder mit 175. In einem Test ist er mal mit "reserviertem Temperament" umschrieben worden — das trifft es. Wer es nicht schneller braucht und komfortabel mag, für den ist der Motor top, da sehr leise. Für meinen Geschmack war er auf der Probefahrt etwas zu träge beim Beschleunigen daher fiel meine Wahl auf den V6. Aber für einen Wenigfahrer wohl die richtige Wahl. Wurde mit Schalt- und Automatikgetriebe angeboten.
Eine Stufe höher ist der 2.0 turbosoft mit 185 PS. Ich bin ihn nicht gefahren, doch dürfte er ähnlich leise sein wie der Basismotor. Von der Charakteristik dürfte er ein typischer Downsizing-Motor sein mit viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen (ähnliche Beschleunigung wie der V6), aber beschränkter, wenngleich vollkommen ausreichender Höchstgeschwindigkeit. Nur mit Schaltgetriebe angeboten. In Deutschland anscheinend relativ selten.
Die beiden V6-Motoren sind vom Alfa-V6 abgeleitet. Zunächst mit 3.0, später mit 3.2 Litern Hubraum und 215 bzw. 230 PS (es gab eine kurze Zeit, in der beide angeboten wurden) sind es drehfreudige Motoren, die erst ab 3500 bis 4000 Leistung entfalten, darunter eher schlapp. Der 3.0 hat eine noch etwa spitzere Leistungscharakteristik als der von mir gefahrene 3.2. Das bedingt in Verbindung mit dem als Schongang ausgelegten 5. Gang, daß beim Beschleunigen oder Bergauffahren sofort und unverzüglich in den 4. Gang zurückgeschaltet wird. Als MB-Fahrer wirst Du die Automatik und die generell hochtourige Charakteristik zunächst als sehr gewöhnungsbedürftig empfinden. Das Aisin-Warner-Automatikgetriebe (Schaltgetriebe wurden nicht angeboten) neigt bei niedrigen Geschwindigkeiten zu ruppigen Schaltvorgängen und trägem Ansprechen beim Hochschalten und ist dem Charakter des Thesis eigentlich nicht angemessen. Nicht ganz so leise wie der 2.4-Benziner. Im Stadtverkehr dank LPG-Umrüstung gerade noch tragbar, aber in seiner ganzen Charakteristik überhaupt kein Stadtauto, sondern ausgesprochen für die Langstrecke ausgelegt. Tip: Verträgt erfahrungsgemäß Umrüstung auf Flüssiggas.
Ich bin keinen Dieselmotor gefahren, daher nur eine kurze Übersicht mit Kommentaren aus Testberichten; ansonsten sind die Diesel-Thesis-Fahrer gefragt. Alle Dieselmotoren sind 5-Zylinder mit 2.4 Liter Hubraum.
1. Version ist ein150-PS-Motor mit Schaltgetriebe oder Automatik.
2. Version hatte 175 PS. Automatik? Schaltgetriebe?
3. Version hatte 185 PS und wurde nur mit Automatik angeboten. Einzige Version mit Partikelfilter.
Tester bemängelten, daß der Motor im Leerlauf den Vorderwagen zum Schwingen brächte, bescheinigten ansonsten eine bemerkenswerte Laufruhe.

Fazit:
Reiselimousine mit ausgesprochen angenehmem Ambiente, die 4 Personen zuverlässig, schnell, ermüdungsfrei und mit hohem Sicherheitsgefühl von A nach B bringt. Nicht ohne Abstriche: Beim V6 muß man eine gewisse Toleranz gegenüber hohen Drehzahlen entwickeln (bedingt durch die Charakteristik des Motors) und das Automatikgetriebe mit viel Wohlwollen und Gefühl im Gasfuß bedienen.
Ich habe das Auto für mindestens 10 Jahre Haltedauer geplant, 3 Jahre sind fast um, und es bleibt bei den ursprünglichen Plänen, sofern nichts Schlimmes passiert, denn nichts ärgert mich solchermaßen, daß ich mich nach einer Alternative umsehen würde. Abgesehen davon, daß ich derzeit keine wirkliche Alternative sehe, die zum gegebenen Preis derart viel bietet.

Grüße,
GWB
auflauf
Posts: 2
Joined: 06 Aug 2009, 17:31

Re: Sitze versetzen?/Kaufberatung

Unread post by auflauf »

Ok, vielen Dank! Ihr habt schon gemerkt, das ist alles noch ein wenig vage und verschwommen. Aber ich bekommen einen Eindruck.

Ich glaube, es war die FAZ, die einen Schwanengesang-Artikel verfasste, Tenor: kein wirklich gutes Auto mehr, aber sooo schön. Nicht ganz auf dem Level (nicht schlagen) von MB, BMW und Audi, aber dafür mit Stil.

Ist es korrekt, daß zuletzt in der BRD nur noch ein AUsstattungsvariante verkauft wurde? Was ist denn der Unterschied zwischen der Besten und der Zweitbesten? Ich bin nicht behindert, brauche eigentlich keine elektrischen Helferlein, keinen automatisch abblendenden Innenspiegel, keinen Regensensor etc.. Luxus wäre für mich eher: natürliche Materialien, Schalldämmung, Platz, Schönheit.

Nehme ich als Markt Autoscout24.de, finde ich den Thesis immernoch recht teuer (nicht schlagen); für ein fast unverkäufliches Modell... sind auch zum Großteil Händleranzeigen.
Ich will das Auto ja nicht schlechtmachen, aber ist das nciht gebraucht noch schwerer zu verkaufen als neu?

Jedenfalls, der Gedanke an etwas italienische Eleganz gefällt mir.

Würde mir jemand von einem kleinen Benzinmotor abraten, abgesehen von der Lethargie?

Viele Grüße
GWB
Posts: 660
Joined: 21 Dec 2008, 18:45

Re: Sitze versetzen?/Kaufberatung

Unread post by GWB »

Zur Ausstattung:
Die "kleine" Variante hieß Executive. Sie gab es in D nur mit dem 2.4-Benziner und den 2.4 JTD 10v (150 PS) und 2.4 Multijet 20v (175 PS) und Schaltgetriebe; in Österreich und anderen Ländern auch mit anderen Motoren und Automatik und wurde dort noch immer angeboten, als sie in D schon vom Markt genommen worden war. Aufgrund des frühen Ausscheidens (spätestens September 2005) aus dem Angebot ist sie in Deutschland recht selten. Ausstattung u. a. 16''-Alus "Stile Classico"; Bi-Xenon-Scheinwerfer; Außenspiegel mit Beleuchtung der Straße vor den Türen; Innenausstattung in Lancia-Tuch (Wollstoff, sehr selten) oder Alcantara; Mittelarmlehne mit klimatisiertem Fach; 2-Zonen-Klimaautomatik; Scheinwerferautomatik (Dämmerungssensor); Automatische Feststellbremse; Tempomat; Regensensor; Connect-System mit GPS-Ortung, integriertem Telefon, Trip-Computer, Sprachsteuerung, Lenkradfernbedienung, aber ohne Navi; vollwertiges Ersatzrad.
Die "große" Variante hieß Emblema, war mit allen Motoren erhältlich. Mehrausstattung u. a. 16''-Felgen "Stile Elegante"; Innenausstattung in Alcantara oder Leder; Easy-Entry/Exit-Funktion für Fahrersitz und Lenkrad (Sitz fährt zurück, Lenkrad nach oben); elektrisch verstellbare Vordersitze mit Spricher für Fahrersitz, Außenspiegel, Lenkrad und Kopfstütze; hinten abgedunkelte Seitenscheiben; Fernsteuerung für Audiosystem, Bedienung des Sonnenschutzrollos und Verschiebung des Beifahrersitzes in der hinteren Armlehne; Multi-Zonen-Klimaautomatik (getrennte Regelung auch für den Fond); elektrisches Sonnenschutzrollo für die Heckscheibe; Connect-System inklusive Navi; BOSE-Sound-System mit 6-fach CD-Wechsler im Handschuhfach.

Zum Motor:
Der 5-Zylinder-Benziner gilt — vorbehaltlich eingehaltener Zahnriemenwechselintervalle — als ziemlich unverwüstlich und wurde als 2.0 mit und ohne Turbo auch schon im Kappa, sowie als 2.0 im Lybra und Fiat Marea verwendet. In Brasilien gab es den 2.4er auch im Fiat Marea. Das Fiat Coupé lief in der heißesten Variante mit 2.0 Turbo. Also kein absolut exotischer Motor.
Die Varianten ohne Turbo haben allesamt einen harmonischen, linearen Durchzug, laufen bis hinunter zur Leerlaufdrehzahl vibrations- und dröhnfrei, sind vor allem im Thesis im mittleren Drehzahlbereich ausgesprochen leise und sprechen komfortabel und sanft auf Gasgeben an, und brauchen zur Leistungsentfaltung ordentlich Drehzahl, wobei sie im Thesis immer noch leise bleiben. Ab Autobahntempo überwiegen Fahr- und (bei noch höherem Tempo) Windgeräusche das Motorgeräusch. Wie bereits gesagt: Der 2.4-Benziner ist der Komfortmotor zum Gleiten. Wenn man keinen Bedarf nach höherer Leistung hat, ist es eine empfehlenswerte Motorisierung. Das 6-Gang-Schaltgetriebe habe ich übrigens von meiner Probefahrt in hervorragender Erinnerung.

Zum Preis:
Nach einem Angebot mit der beim Thesis weitgehend vorgegebenen umfangreichen Ausstattung wird man bei vergleichbarem Alter und Kilometerstand wohl kaum etwas Preisgünstigeres finden. Und wenn, dann ist das häufig zwar ein Fahrzeug vergleichbarer Größe und Leistung, aber mit spartanischer Ausstattung. Vom unvergleichlichen Wohlfühl-Ambiente mal ganz abgesehen. Eine 5-m-Limousine gibt es halt nicht zum Preis eines Kompaktwagens.

Noch ein Wort zu Ersatzteilen: Alles, was man zum Fahren brauchte, war bisher immer schnell zu haben. Alles andere hat z. T. mehrere Wochen gedauert und mußte meist aus Frankreich geliefert werden.

Grüße,
GWB
Eisenfeile
Posts: 122
Joined: 28 Mar 2009, 11:40

Re: Sitze versetzen?/Kaufberatung

Unread post by Eisenfeile »

Hi,

ich komme auch auch sozusagen aus dem MB Lager (E-Klasse Cabrio, 2 x R107).

Was das Fahrwerk angeht, da muss ich auch sagen, dass das andere Autos dieser Größenordnung wohl besser können, zumindest was den Komfortaspekt angeht. Kurze Stösse werden zu deutlich nach Innen weitergereicht. Ansonsten ist das Skyhook aber ok, vor allem nicht so schaukelig, wie bei vielen Benzen.

Die Geräuschdämmung ist toll, find ich. Ich hab noch nie ein so leises Auto gehabt.

Der 3,0 L Motor lebt von Drehzahlen, das ist richtig. Und das Getriebe schaltet mitunter etwas hektisch hin und her, wobei die Schaltvorgänge selber aber eher sanfter sind als bei meinen ehemaligen MB's. Meiner Meinung fehlt dem Getriebe nur sowas wie ein "Economy Programm", das früh schaltet und die Gänge länger hält. Das würde auch dem Verbrauch zu Gute kommen. Immerhin ist es kein so großes Problem, den 3,0 unter der Werksangabe von 13,6 Litern zu fahren, im Gegensatz zu den meisten anderen Werksangaben der Konkurrenz ist das kein Fantasiewert. Auf der Autobahn bis 160 Km/h ist der Wagen sogar regelrecht sparsam, da kommt man deutlich unter die 10 Liter Marke (8,7 war bisher mein Rekord).

Umrüstung auf Gas ist sicher ne Alternative, bei meiner Jahresfahrleistung von < 10 TKm aber eher nicht so interessant.

Was beim Rangieren etwas stört, ist der große Wendekreis. Aber da gewöhnt man sich dran. Ich fahre viel durch die Stadt und sehe die Abmessungen des Thesis nicht mehr als Problem an (schönen Dank an die Parkpiepser ;) ).

Die Front des Thesis ist tatsächlich für viele "Unwissende" ein Problem und ist wohl wirklich nicht der schönste Teil des Autos. Aber auch das macht den Thesis einzigartig.

Das Innenraumambiente ist meiner Meinung nach fast unschlagbar, da gibt es bei der Konkurrenz eigentlich nix besseres. Bei mir war das eigentlich der Punkt, der das "Haben wollen" ausgelöst hat. Und das BOSE Soundsystem ist absolut top.

Trotz einiger Elektronik-Zipperlein bin ich froh, dass ich den Wagen gekauft hab. Das der Thesis gebraucht schwer weiterzuverkaufen ist, glaub ich noch nichtmal, ensprechenden Zustand vorausgesetzt. Schliesslich gibt es nur sehr wenige Exemplare, gerade in D.

Gruß
Andreas
Neptoon
Posts: 27
Joined: 13 Jan 2009, 07:44

Re: Sitze versetzen?/Kaufberatung

Unread post by Neptoon »

Meine Vorredner haben ja eigentlich alles schon gut und ausführlich erklärt. wie schon geschrieben ist der Thesis günstig in der Anschaffung aber nicht unbedingt im Unterhalt. wen man es mit anderen Herstellern vergleicht bekommt man für den preis eigentlich nichts Vergleichbares vor allem was das hochwertige Material im Innenraum betrifft wie z.B. das holz wo es sich um echtes Mahagoni handelt und nicht wie bei MB zum teil nur um Holzverblendungen.

worauf ich eigentlich eingehen wollte das ist der text von dir

"allerdings trübten in meiner Erinnerung einige preiswerte alufarbene Kunststoffteile innen den Eindruck.“

hierbei handelt es sich nicht um alufarbene Kunststoffteile sondern um Magnesium was im Leichtbau zb. in der Raumfahrt hergenommen wird und dies ist alles andere als Preiswert.
und das sind so die Feinheiten finde ich wo sich der Thesis von der Konkurrenz her unterscheidet. sehr hochwertige Materialien für einen günstigen Gebrauchtwagenwert.


gruß
Tahar
Rino
Posts: 1025
Joined: 30 Dec 2008, 10:20

Re: Sitze versetzen?/Kaufberatung

Unread post by Rino »

Hallo, mit 1,97 meter fahre ich mein Thesis super gut. Ich verstehe dass nach MB fahren die Thesis-Sitze Ihnen nicht ganz gut gefallen. Nach viele Thesis-km finde ich die Sitze in den anderen Autos nicht mehr passen, die sind zu eng und man hat kein Bewegungsfreiheit. Warum sollen wir immer und überall ergonomisch sitzen ? Menschen sind faul und haben die richtige Muskel mehr richtig ans Büro und im Auto zu sitzen.
Dazu kommt den Thesis ist keine Race-Maschine. Langstrecken fahren passt den Thesis super und man kommt immer entspannt an.
Die Innenhöhe ist auch in Ordnung. Ich berühre mit die Haare den Himmel nicht. Es kann mit Schiebedach anders sein da die meisten Autos mit Schiebedach zusätzliche Verstärkungen im Dach bekommen und somit tiefer sein. Der Unterschied beim Thesis weiss ich nicht, besser beide mal prüfen.
Rino
Bob
Posts: 1906
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: Sitze versetzen?/Kaufberatung

Unread post by Bob »

Hallo,
das Theam Sitzschienenverlängerung wird wohl den eingebauten Seitenairbags zum Opfer fallen. ich hatte mal gelesen, dass seit verwendung dieser in den Sitzen eingebauten Seitenairbags eine Verlängerung nur mit ABE eingebaut werden darf, da geprüft werden muss, dass später auch die Airbags noch genügend Platz haben im Falle des Falles. M.W. gibt es eine solche Lösung für den Thesis nicht.
Als ich meinen ersten Thesis verkauft habe, ist mir dies innerhalb von 6 Wochen gelungen. Meine Erfahrung mit solchen Exoten (auch als langjähriger Citroen Fahrer) ist die, dass sehr gut gepflegte Exemplare aufgrund einer Fangemeinde, die auf ein geringes Angebot solcher gepflegter Modelle stößt, durchaus Interessenten finden. Ich konnt emich über ausreichend Nachfrage nicht beklagen, in vielen Fällen ist es dann am fehlenden Partikelfilter gescheitet bis ein Käufer kam, dem das nicht wichtig war.
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
oddo
Posts: 301
Joined: 29 Dec 2008, 15:19

Re: Sitze versetzen?/Kaufberatung

Unread post by oddo »

Bei den Massen die Mercedes Benz an Echtholz benötigen würde gäbe es zu Recht einen Aufschrei von Umweltschützern. Wenn der letzte Baum gefällt ist werden die Stursten es dann auch merken. Deshalb wird dort ein Ersatzmaterial verwendet.
Post Reply

Return to “D30 Thesis”