ADAC test Mjet 2.0
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
ADAC test Mjet 2.0
Servus allerseits,
Gestern abend hab ich ein wenig im Netz gestöbert und bin auf folgenden Artikel gestoßen (Mai 2009). Ich habe nachgesehen, der wurde hier offenbar noch nicht besprochen. Wenn doch, dann ersuche ich um Nachsicht.
http://www.adac.de/Tests/Autotest/TETDa ... ro_DPF.pdf
Allgemein finde ich den Artikel ziemlich ausgewogen und sachlich. Was mich jedoch ein wenig stört, ist die Einleitung: da wird der Wagen taxfrei in die "untere Mittelklasse" eingereiht. Da stimme ich mit Herrn Ruhdorfer, dem Verfasser des Artikels, absolut nicht überein: die angegebenen "Konkurrenten" (Seat Leon, A3, Mégane, C4, 308) kenne ich allesamt aus eigener Erfahrung. Summa summarum: alles gefahren, absolut kein Vergleich möglich.
Der ? steht zumindest eine Stufe darüber.
Zum Artikel: die Noten passen ungefähr und auf die "Wirtschaftlichkeit" pfeif ich bei diesem Auto. Wobei festzuhalten wäre, dass diese Note hauptsächlich auf den niedrigen Wiederverkaufswert zurückzuführen ist. Punkto Verbrauch liegt der ? unter dem angeführten Klassendurchschnitt. Wenn man ihn, so wie ich, in der Klasse darüber ansiedelt ist das sehr beachtlich.
Motor, Fahrverhalten, Innenraum erreichen ausgezeichnete Noten.
Und nebenbei hier die Werte, die 2 meiner prägnantesten Ersteindrücke untermauern:
Bremsen: von 100km/h auf 0 in 37.4m
Überholen: von 60 auf 100 in 5.1s.
Ich überlasse Euch jetzt der eingehenden Lektüre des Artikels.
Viel Vergnügen,
Chris
Gestern abend hab ich ein wenig im Netz gestöbert und bin auf folgenden Artikel gestoßen (Mai 2009). Ich habe nachgesehen, der wurde hier offenbar noch nicht besprochen. Wenn doch, dann ersuche ich um Nachsicht.
http://www.adac.de/Tests/Autotest/TETDa ... ro_DPF.pdf
Allgemein finde ich den Artikel ziemlich ausgewogen und sachlich. Was mich jedoch ein wenig stört, ist die Einleitung: da wird der Wagen taxfrei in die "untere Mittelklasse" eingereiht. Da stimme ich mit Herrn Ruhdorfer, dem Verfasser des Artikels, absolut nicht überein: die angegebenen "Konkurrenten" (Seat Leon, A3, Mégane, C4, 308) kenne ich allesamt aus eigener Erfahrung. Summa summarum: alles gefahren, absolut kein Vergleich möglich.
Der ? steht zumindest eine Stufe darüber.
Zum Artikel: die Noten passen ungefähr und auf die "Wirtschaftlichkeit" pfeif ich bei diesem Auto. Wobei festzuhalten wäre, dass diese Note hauptsächlich auf den niedrigen Wiederverkaufswert zurückzuführen ist. Punkto Verbrauch liegt der ? unter dem angeführten Klassendurchschnitt. Wenn man ihn, so wie ich, in der Klasse darüber ansiedelt ist das sehr beachtlich.
Motor, Fahrverhalten, Innenraum erreichen ausgezeichnete Noten.
Und nebenbei hier die Werte, die 2 meiner prägnantesten Ersteindrücke untermauern:
Bremsen: von 100km/h auf 0 in 37.4m
Überholen: von 60 auf 100 in 5.1s.
Ich überlasse Euch jetzt der eingehenden Lektüre des Artikels.
Viel Vergnügen,
Chris
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: ADAC test Mjet 2.0
Ciao Chris,
nun gibt es keine genaue Definition, wenn es um die Einteilung in Segmente geht, sie variiert sogar von Land zu Land. Der Delta ist eigentlich ein "Nischenfahrzeug", also von der Art und Form her weder ein Auto des C-Segments noch des Ds, oder anders gesagt, optisch gesehen, ist es ein Auto des C-Segments der Kompaktklasse mit Außenabmessungen, die ins D-Segment reichen (3er BMW etc.)
Die Qualität ist dabei ein anderes Kriterium, was nicht unbedingt über ein Segment etwas aussagt. Der Delta ist an sich mit Sicherheit nicht mit einem Golf zu vergleichen. Das sieht man ja auch daran, dass, obwohl der Delta den Bravo als Basis hat, der in Punkto Materialien, Platzverhältnisse, Kofferraumvolumen, Motorisierung und technischen Dingen ist oberhalb des Bravos anzusiedeln und da Bravo nichts Anderes ist als ein Golf oder ein Megane, hinkt schon allein deswegen der Vergleich. Aber auch in Deutschland vergleicht man ab und an gerne Autos der "Premium-Klassen" mit den Fahrzeugen der "Massenherstellern".
Und die Sache mit "untere Mittelklasse" und "Mittelklasse" ist eh ein Vergleich, der schon früher etwas schwer zu verstehen war, denn in der Regel waren die Fahrzeuge des C-Segments nichts Anderes als ein Auto des D-Segments, bei dem man den Kofferraum hinten abgeschnitten hatte (man braucht auch nur die Geschichte einmal mit dem VW Golf Variant und VW Passat anzuschauen)
Heute sind dazu die Segmente nicht mehr eindeutig zu definieren, denn "untere" Mittelklasse sind Autos wie ein Grande Punto oder der neue VW Polo, der Rest geht allein von der Karosserielänge her in die Klasse darüber.
Tanti saluti
Bernardo
PS: Schau dir den Thesis an, eigentlich von der Form her ein Auto des E-Segments, wurde er in die Klasse darüber eingeordnet, eben weil die Qualitätsanmutung und die gesamte Architektur dem eigentlichen Segment entwachsen war.
nun gibt es keine genaue Definition, wenn es um die Einteilung in Segmente geht, sie variiert sogar von Land zu Land. Der Delta ist eigentlich ein "Nischenfahrzeug", also von der Art und Form her weder ein Auto des C-Segments noch des Ds, oder anders gesagt, optisch gesehen, ist es ein Auto des C-Segments der Kompaktklasse mit Außenabmessungen, die ins D-Segment reichen (3er BMW etc.)
Die Qualität ist dabei ein anderes Kriterium, was nicht unbedingt über ein Segment etwas aussagt. Der Delta ist an sich mit Sicherheit nicht mit einem Golf zu vergleichen. Das sieht man ja auch daran, dass, obwohl der Delta den Bravo als Basis hat, der in Punkto Materialien, Platzverhältnisse, Kofferraumvolumen, Motorisierung und technischen Dingen ist oberhalb des Bravos anzusiedeln und da Bravo nichts Anderes ist als ein Golf oder ein Megane, hinkt schon allein deswegen der Vergleich. Aber auch in Deutschland vergleicht man ab und an gerne Autos der "Premium-Klassen" mit den Fahrzeugen der "Massenherstellern".
Und die Sache mit "untere Mittelklasse" und "Mittelklasse" ist eh ein Vergleich, der schon früher etwas schwer zu verstehen war, denn in der Regel waren die Fahrzeuge des C-Segments nichts Anderes als ein Auto des D-Segments, bei dem man den Kofferraum hinten abgeschnitten hatte (man braucht auch nur die Geschichte einmal mit dem VW Golf Variant und VW Passat anzuschauen)
Heute sind dazu die Segmente nicht mehr eindeutig zu definieren, denn "untere" Mittelklasse sind Autos wie ein Grande Punto oder der neue VW Polo, der Rest geht allein von der Karosserielänge her in die Klasse darüber.
Tanti saluti
Bernardo
PS: Schau dir den Thesis an, eigentlich von der Form her ein Auto des E-Segments, wurde er in die Klasse darüber eingeordnet, eben weil die Qualitätsanmutung und die gesamte Architektur dem eigentlichen Segment entwachsen war.
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: ADAC test Mjet 2.0
Servus Bernardo,
Ich rede gar nicht mehr davon, wie andere einstufen. Ich rede nur mehr davon, wo ich überall schon drin gesessen bin und vergleiche höchst subjektiv von meiner persönlichen Warte aus>:D<
Du hast immer ein ganz präzises Erstgefühl, wenn Du Dich in einen Dir bislang unbekannten Wagen setzt. Du hast dann ebenso immer ein Zweitgefühl, wenn du diesen Wagen dann einmal fährst.
Und je mehr Modelle Du in Deinem Leben schon probiert hast, desto objektiver werden diese an sich subjektiven Eindrücke ausgeprägt.
Und so bin ich eben bei der Diva gelandet.B)- Mag sein, daß ich auf lange Sicht ein Problem habe. Aber ich glaube eher nicht.
Saluti,
Chris
Ich rede gar nicht mehr davon, wie andere einstufen. Ich rede nur mehr davon, wo ich überall schon drin gesessen bin und vergleiche höchst subjektiv von meiner persönlichen Warte aus>:D<
Du hast immer ein ganz präzises Erstgefühl, wenn Du Dich in einen Dir bislang unbekannten Wagen setzt. Du hast dann ebenso immer ein Zweitgefühl, wenn du diesen Wagen dann einmal fährst.
Und je mehr Modelle Du in Deinem Leben schon probiert hast, desto objektiver werden diese an sich subjektiven Eindrücke ausgeprägt.
Und so bin ich eben bei der Diva gelandet.B)- Mag sein, daß ich auf lange Sicht ein Problem habe. Aber ich glaube eher nicht.
Saluti,
Chris
Re: ADAC test Mjet 2.0 / Übersicht: alle tests
Hallo Chris,
danke für den link. Kann es garnicht glauben, dass es heutzutage noch Tests gibt, die ohne jede textuale Ausschmückung dachlich und nüchtern das gemessene darstellen. Man kann in einzelnen Punkten eine abweichende Meinung haben, doch erscheint mir der Test ausgewogen. Im Vergleich zu den hämischen Worten der Autobild denkt man, es wäre ein gänzlich anderes Fahrzeug getestet worden.
Die Abstriche bei der Wirtschaftlichkeit kann ich in Bezug auf Kaufpreis und Restwert habe ich für mich so nicht wahrnehmen können. Der Leasingfaktor in den ja auch der Restwert einkalkuliert wird war sehr wettbewerbsfähig. Lediglich die Versicherungseinstufung ist in der Tat recht hoch.
Vielleicht sollten die Leserbriefschreibe den Herren der AB mal diesen ADAC Test vor Augen halten und fragen, wie man zu so unterschiedlichen Bewertungen kommen kann, schliesslich ist der ADAC ja auch kein Micky Mouse Unternehmen.
Beste Grüße
Bob
danke für den link. Kann es garnicht glauben, dass es heutzutage noch Tests gibt, die ohne jede textuale Ausschmückung dachlich und nüchtern das gemessene darstellen. Man kann in einzelnen Punkten eine abweichende Meinung haben, doch erscheint mir der Test ausgewogen. Im Vergleich zu den hämischen Worten der Autobild denkt man, es wäre ein gänzlich anderes Fahrzeug getestet worden.
Die Abstriche bei der Wirtschaftlichkeit kann ich in Bezug auf Kaufpreis und Restwert habe ich für mich so nicht wahrnehmen können. Der Leasingfaktor in den ja auch der Restwert einkalkuliert wird war sehr wettbewerbsfähig. Lediglich die Versicherungseinstufung ist in der Tat recht hoch.
Vielleicht sollten die Leserbriefschreibe den Herren der AB mal diesen ADAC Test vor Augen halten und fragen, wie man zu so unterschiedlichen Bewertungen kommen kann, schliesslich ist der ADAC ja auch kein Micky Mouse Unternehmen.
Beste Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: ADAC test Mjet 2.0
Ciao Chris,
für mich persönlich ist die Sache eh eindeutig. Was ich denke, will ich hier lieber nicht schreiben
Nur so viel: ich bin nach dem ersten Kontakt mit dem Delta schräg gegenüber zum BMW-Händler gegangen, den ich seit meinem Besuch für den 1er nicht mehr besucht habe. Nachdem ich dem 1er schon eine Unverschämtheit attestieren konnte, bin ich beim 3er nicht minder sprachlos geblieben und immerhin ein Auto, das zumindest von der Papierform und dem Preis eine Klasse höher anzusiedeln ist (zumindest in der Theorie). Die erste Überraschung, mein Vater konnte hinten nicht einsteigen (er hat seit einem Unfall Probleme beim Einsteigen). Nur im Delta schafft er es hinten einzusteigen, im 3er brauchte er es gar nicht zu versuchen. Die Kniefreiheit war selbst für mich nicht berrauschend und schlimmer noch, weil die Füße man nicht richtig ausstrecken konnte, das sie nicht so einfach unter dem Beifahrersitz passen.
Aber der Hammer war der Preis und dann das, was geboten wurde. Sage und schreibe 43.000 Euro wollten die für nen ollen 320 d Touring, also in etwa mit deinem Delta vergleichbar (motormäßig 2 Liter-Diesel mit 160-170 PS) Und was hatte er an Besonderheiten? Eine Metallic-Lackierung und elektrisch verstellbare Sitze. Den Rest suchtest du vergebens. Die Sitze waren mit einem Material belegt, das heute nicht einmal VW benutzt und die Sitzbezüge eines FIAT Pandas hochwertiger wirken.
Dann untersuchte ich die Materialien. Weiche Cockpitoberfläche und das war es dann auch schon, was qualitativ ansprechend war. Der Rest...mamma mia und was für eine Mittelkonsole (td)
Das Plastik um die Klima (optisch sieht die Klima schon an sich ärmlich aus, mamma mia, lieber ein FIAT Panda) und dem Radio so etwas von glatt und billig, dass ich mich nicht mehr erinnere, jemals so ein Plastik gesehen zu haben. Das muss wohl schon ewige Zeiten her gewesen sein.
Der Rest ähnlich wie beim Delta, nämlich Tunnel mit gleichem harten Plastik, wie auch beim Golf oder Audi, bei den Türen das gleiche Bild, das Handschuhfach besser beim BMW (mein Gott, was hat man da bei Lancia gemacht (td) ), dafür aber die Armlehne beim Delta besser, vor allem wenn du sie öffnest, beim BMW Gummimatteneinlage, beim Delta Filz.
Mehr brauche ich dazu nicht zu sagen
Tanti saluti
Bernardo
für mich persönlich ist die Sache eh eindeutig. Was ich denke, will ich hier lieber nicht schreiben

Aber der Hammer war der Preis und dann das, was geboten wurde. Sage und schreibe 43.000 Euro wollten die für nen ollen 320 d Touring, also in etwa mit deinem Delta vergleichbar (motormäßig 2 Liter-Diesel mit 160-170 PS) Und was hatte er an Besonderheiten? Eine Metallic-Lackierung und elektrisch verstellbare Sitze. Den Rest suchtest du vergebens. Die Sitze waren mit einem Material belegt, das heute nicht einmal VW benutzt und die Sitzbezüge eines FIAT Pandas hochwertiger wirken.
Dann untersuchte ich die Materialien. Weiche Cockpitoberfläche und das war es dann auch schon, was qualitativ ansprechend war. Der Rest...mamma mia und was für eine Mittelkonsole (td)

Der Rest ähnlich wie beim Delta, nämlich Tunnel mit gleichem harten Plastik, wie auch beim Golf oder Audi, bei den Türen das gleiche Bild, das Handschuhfach besser beim BMW (mein Gott, was hat man da bei Lancia gemacht (td) ), dafür aber die Armlehne beim Delta besser, vor allem wenn du sie öffnest, beim BMW Gummimatteneinlage, beim Delta Filz.
Mehr brauche ich dazu nicht zu sagen

Tanti saluti
Bernardo
Re: ADAC test Mjet 2.0
Bernardo, das sehe ich genauso. Den Delta kann man imho nicht mit der Kompaktklasse vergleichen (Golf, A3, 1er), sondern man muss ihn mit der höheren Kategorie vergleichen (3er, A4, C-Klasse) und dort mit den Kombis. Er ist nämlich unwesentlich kürzer als diese Kombis, bietet aber im Innenraum substantiell mehr Platz und Variabilität, muss sich in Sachen Kofferraum nicht verstecken und liegt beim Preis massiv darunter. Vielleicht war es ein grosser Fehler von Lancia den Wagen als A3-Gegner zu positionieren und ihm einen Namen zu geben, der klare Assoziationen zur Kompaktklasse weckt.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: ADAC test Mjet 2.0
Ciao T.sos,
mit der Namensgebung da gebe ich dir voll und ganz recht. Das war ein Fehler, den Marchionne selbst eingestanden hatte, noch bevor der erste Delta verkauft wurde, aber da war es schon zu spät. Auch wenn theoretisch man Delta 1,mit 3 miteinander vergleichen könnte (was hat der Golf 1 mit den 2 oder mit 3,4,5 oder 5.001 zu tun?), eben weil beide als 5-Türer geboren wurden und auch lusoriös sind (Bravo 1 und 2 sind ja auch sehr unterschiedlich, auch wenn man bei den hinteren Lampen extra die Verwandschaft zum alten Bravo betonte), so ist die Positionierung eine andere und hier liegt auch der Fehler, denn der Name ist nun vergeben, während man ja auch einen "Deltina" planen wollte, für den der Name Delta wesentlich besser gepasst hätte. Dazu ist der Name Delta eben mit einem Segment-C- Auto behaftet, das waren beide "Vorgänger"-Deltas.
Da kam es dann zu Widerspruch, denn de facto verweist man in der Pressemappe des Deltas, dass er kein Auto des C-Segments an sich sei und vergleicht ihn darin mit Fahrzeugen wie der Volvo V50 und sogar FIAT Croma oder Audi A 4 Avant neben dem A3 als Sportback.
Besser wäre, wie du sagst, man hätte dem Delta einen anderen Namen gegeben, von mir aus Dedra II oder Lybra (auch wenn mich jetzt alle Lybra-Fans erschießen werden) oder einfach einen neuen Namen (Hauptsache nicht Lancia "Roma", wenn man schon Alfa Milano hat >:D<)
Tanti saluti
Bernardo
mit der Namensgebung da gebe ich dir voll und ganz recht. Das war ein Fehler, den Marchionne selbst eingestanden hatte, noch bevor der erste Delta verkauft wurde, aber da war es schon zu spät. Auch wenn theoretisch man Delta 1,mit 3 miteinander vergleichen könnte (was hat der Golf 1 mit den 2 oder mit 3,4,5 oder 5.001 zu tun?), eben weil beide als 5-Türer geboren wurden und auch lusoriös sind (Bravo 1 und 2 sind ja auch sehr unterschiedlich, auch wenn man bei den hinteren Lampen extra die Verwandschaft zum alten Bravo betonte), so ist die Positionierung eine andere und hier liegt auch der Fehler, denn der Name ist nun vergeben, während man ja auch einen "Deltina" planen wollte, für den der Name Delta wesentlich besser gepasst hätte. Dazu ist der Name Delta eben mit einem Segment-C- Auto behaftet, das waren beide "Vorgänger"-Deltas.
Da kam es dann zu Widerspruch, denn de facto verweist man in der Pressemappe des Deltas, dass er kein Auto des C-Segments an sich sei und vergleicht ihn darin mit Fahrzeugen wie der Volvo V50 und sogar FIAT Croma oder Audi A 4 Avant neben dem A3 als Sportback.
Besser wäre, wie du sagst, man hätte dem Delta einen anderen Namen gegeben, von mir aus Dedra II oder Lybra (auch wenn mich jetzt alle Lybra-Fans erschießen werden) oder einfach einen neuen Namen (Hauptsache nicht Lancia "Roma", wenn man schon Alfa Milano hat >:D<)
Tanti saluti
Bernardo
Re: ADAC test Mjet 2.0
Mir hätte der Name Dialogos sehr gepasst, auch wenn er nicht viel mit der Studie gemeinsam hat.
Die Pressemappe und auch die Prospekte vom Delta fand ich dann eher peinlich. Diese Betonung der mathematisches Bedeutung des Deltas, also die Differenz zu anderen Dingen war ziemlich gesucht. Diese Interpretation kann sich nicht in den Köpfen der Leuten festsetzen, da dort die Verknüpfung "Lancia Delta = Rallye-Gott" fest abgespeichert ist. Egal, diese Diskussion haben wir hier ja schon zu Genüge geführt. Wichtig ist, dass Lancia mit dem Delta III ein fantaschtischer Wurf gelungen ist.
Die Pressemappe und auch die Prospekte vom Delta fand ich dann eher peinlich. Diese Betonung der mathematisches Bedeutung des Deltas, also die Differenz zu anderen Dingen war ziemlich gesucht. Diese Interpretation kann sich nicht in den Köpfen der Leuten festsetzen, da dort die Verknüpfung "Lancia Delta = Rallye-Gott" fest abgespeichert ist. Egal, diese Diskussion haben wir hier ja schon zu Genüge geführt. Wichtig ist, dass Lancia mit dem Delta III ein fantaschtischer Wurf gelungen ist.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: ADAC test Mjet 2.0
alea iacta est... jetzt kann man eh nichts mehr machen. Im Endeffekt ist es mir auch der Name egal. Ich kaufe ein Auto und keinen Namen
und als zukünftiger Delta-Besitzer brauche ich wohl nicht zu sagen, was ich vom Delta halte 

