Ökoautos und "Sparautos" wirklich sauberer?

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
Helmut F.
Posts: 451
Joined: 22 Jan 2009, 09:43

Ökoautos und "Sparautos" wirklich sauberer?

Unread post by Helmut F. »

Gedanken zum Alltag:

Inzwischen gibt es von fast jedem Hersteller Sparautos, die besonders umweltfreundlich sein sollen.
BlueMotion, EfficientDynamics, BlueEfficiency, Econetic oder Ecomotive - längst ist die Namensliste der Öko-Auto so lang geworden, dass man leicht den Überblick verlieren kann.
Viele Hersteller verlangen einen saftigen Aufpreis für ihre Spritspartechniken und auch die Umweltfreundlichkeit ist nicht immer gegeben.

Viele Sparmodelle sind Diesel mit geringem CO2-Ausstoß.
Ohne spezielle Reinigungssysteme haben sie jedoch einen hohen Stickoxidausstoß - und NOx wird u.a. für den sauren Regen und Atemwegserkrankungen verantwortlich gemacht.
Deshalb erreichen viele Diesel wie z. B. der Mercedes E 200 CDI BlueEfficiency nur Euro-4, ebenso alle älteren BlueMotion-Modelle von VW.
Und Euro-4-Diesel sind echte Stinker.....

Eine Grüne Umweltplakette erlaubt zwar die Einfahrt in eine Umweltzone, bedeutet allerdings nicht, dass ein Auto auch sauber ist.
Den Renault Laguna 1.5 dCi gibt es z.B. mit und ohne Rußfilter, beide werden aber nach Abgasnorm Euro-4 eingestuft.
Und das, obwohl der Laguna ohne Filter im Vergleich zum Auto mit Filter sogar elfmal so viel Ruß ausstößt

Das Elektroauto macht keinen Dreck? Wo kommt der Strom her?
Es fallen für den Strom, den ein E-Auto aus dem typischen deutschen Energie-Mix tankt (rund ein Drittel aus fossilen Brennstoffen wie Kohle und Gas), umgerechnet 70 bis 100 Gramm CO2 pro Kilometer an. Außerdem emittieren auch Kraftwerke Stickoxide.

Ist das Gasauto die Lösung? Ein Auto mit LPG-Antrieb verringert die Tankkosten um rund die Hälfte - aber auch den Fahrspaß.
Zudem wird z.B. der Autogas-Golf trotz besserer Werte nur nach Euro-4 besteuert, weil VW keine Dauerhaltbarkeit über 160.000 Kilometer nachweist

Dem Hybrid gehört die Zukunft? Eine hat amerikanische Studie ergeben, dass ein Toyota Prius aufgrund der teuren Batterietechnik auf einen Kilometer einen Euro an Energie verfährt - ein Lancia Musa jedoch nur 28 Cent.

Öko-Modelle helfen Sparen: Klar, Schaltpunktanzeige, Leichtlaufreifen, verbesserte Aerodynamik und weitere Eingriffe in die Technik senken den Verbrauch. Aber ein entsprechend ausgestattetes Auto wird dadurch deutlich teurer und rechnet sich erst nach ca. 140.000 Kilometern.

Da macht es Sinn, die Euro 5- Modelle der Fiat-Group mal genauer unter die Lupe zu nehmen und
die Techniker darauf hinzuweisen, dass Euro 6 notwendig und mit relativ geringen Kosten machbar ist.

Das Wichtigste sollte man auch nicht übersehen: Spritsparen fängt beim Fahrer an.
Ein Sparauto bringt gar nichts, wenn man immer nur Vollgas fährt.

Viele Grüße

Helmut F.
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: Ökoautos und "Sparautos" wirklich sauberer?

Unread post by rosso & nero »

Servus,

Ich bin da absolut kein Spezialist, habe mir aber einmal sagen lassen, dass die Hybrid-Technik von Honda jener Toyotas um einiges überlegen ist.

Chris
Helmut F.
Posts: 451
Joined: 22 Jan 2009, 09:43

Re: Ökoautos und "Sparautos" wirklich sauberer?

Unread post by Helmut F. »

Honda und Mercedes setzen einen so genannten Mildhybrid ein, bei dem der Elektromotor nur als Unterstützung des Ottomotors dient.

Es stimmt.
Mit einem Basispreis von rund 20TEuro bietet der Honda Insight derzeit die günstigste Möglichkeit, Hybrid zu fahren.

Das größte Sparpotenzial weist angeblich der neue Lexus RX auf: mit Hybrid 6,3 Liter/100 km, ohne 10,6 Liter im Normzyklus.

Als ich ihn gefahren bin verbrauchte er aber 12,9 ltr.

Noch als Ergänzung zu oben:
Der Golf ist erstmals auch in einer LPG Version zu haben und kostet als BiFuel 2.550 Euro Aufpreis.
Er leistet im Autogasbetrieb 98 statt 102 PS und verbrennt im Normzyklus 9,2 Liter Gas statt 7,1 Liter Superbenzin.
Der Mehrverbrauch durch den niedrigeren Gas-Energieinhalt relativiert sich durch den Preis.

Ich dachte immer: Der Golf ist doch so ein Sparwunder........

Downsitzing: sparsam und durchzugsstark
Fiat's kleine Turbobenziner sind da ein weiterer Vorteil:
Sie sind nicht nur sparsamer, sondern auch durchzugsstärker.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Ökoautos und "Sparautos" wirklich sauberer?

Unread post by lanciadelta64 »

Die Multiair-Technik ist auf Euro 6 ausgelegt und ich Sachen gasbetriebene Fahrzeuge ist FIAT in Italien mit Abstand absoluter Marktführer....
Helmut F.
Posts: 451
Joined: 22 Jan 2009, 09:43

Re: Ökoautos und "Sparautos" wirklich sauberer?

Unread post by Helmut F. »

hier im Forum wurde auch schon mal moniert, dass der Gasverbrauch bis 20% über dem Benzinverbrauch liegt,
Beim Golf sind sogar noch mehr
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: Ökoautos und "Sparautos" wirklich sauberer?

Unread post by rosso & nero »

Servus Helmut,

Ich will eh nicht kochen. Ich will autofahren.(:P)X(

lG

Chris
SalvaGer
Posts: 651
Joined: 21 Dec 2008, 23:21

Re: Ökoautos und "Sparautos" wirklich sauberer?

Unread post by SalvaGer »

Also ich kann und will nichts negatives zu LPG sagen, für jemanden, der recht viel fährt ist es lohnend und mein Gott, wenn er dann etwas schlechter läuft, das ist mir Schnurz.

Sparen ohne wenigstens etwas Enthaltsamkeit gibt es nicht.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Ökoautos und "Sparautos" wirklich sauberer?

Unread post by lanciadelta64 »

Es kommt darauf an, welches Gas du benutzt. Nachträglich eingebaute Systeme sind natürlich vor allem LPG, aber FIAT hat schon seit langem Erdgas-Fahrzeuge im Programm (Fiat Panda, Punto Classic und Grande Punto)
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”