Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension

T.sos
Posts: 132
Joined: 27 Jan 2009, 19:26

Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension

Unread post by T.sos »

Hallo zusammen

am Samstag war es soweit - ich bin zum ersten Mal den Delta gefahren und dann noch mit 200PS, Automat mit Schaltwippen am Lenkrad und Reactive Suspension System. Um es vorweg zu nehmen: ein tolles Auto. Hier ein kleines Fazit:
  • Motor: Geht toll ab. Eine gefühlte kleine Anfahrschwäche/Turboloch war bemerkbar. Beim Beschleunigen mit den Schaltwippen war es besser.
  • Innenraum: schönes Leder, das Panoramadach ist toll, die Verarbeitung gut. Einziges Manko: das Plastik auf dem Armaturenträger zwischen dem Benovo und der Frontscheibe scheint mir nicht gerade wertig. War schwarz und speckig. Scheint auch ein ziemlicher Staubfänger zu sein.
  • Federung: eine Überraschung. Der Wagen wankt in den Kurven praktisch nicht und nickt auch nicht ein beim Bremsen. Hätte nicht gedacht, dass man dies so gut spürt.
  • Lenkung: Lancia-typisch. Nicht superdirekt, aber auch nicht wirklich indirekt. Geht in Ordnung
  • Verbrauch: um die 9 Liter. War allerdings zur Hälfte Stadtverkehr, 30% Landstrasse und 20% Autobahn
  • Kofferraum: war mein grösstes Bedenken gegenüber dem Delta. Er entpuppte sich aber trotz Magic Box (oder wie der doppelte Boden heisst) als sehr tief, was mir sehr gefällt. Zudem lassen sich die Rücksitze nach vorne verschieben, was viel Platz schafft.
  • Piepsen: das nervte mich am Delta am meisten. Dieses ewige rumgepiepse der Parksensoren vorne und hinten. Steht man mit dem Heck zur Wand, dann piepst der Wagen, auch wenn man einen Vorwärtsgang eingelegt hat. Man muss also wirklich von der Wand wegfahren, wenn das Piepsen aufhören soll. Das kenne ich z.B. bei Saab anders - da legt man einen Vorwärtsgang ein und das Gepiepse hört auf.
  • Freundin: War natürlich dabei, wollte aber nicht fahren. Ihr gefiel der Wagen sehr gut. Die Front mit dem Tagfahrlicht findet sie das besondere Highlight.
Der Wagen hatte auch das automatische Parksystem an Bord, das ich aber nicht probiert habe, da ich es eh nie ordern werde.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension

Unread post by lanciadelta64 »

Salve,

nun dein Testverbrauch deckt sich mit meinen Erfahrungen. Wenn man es nicht umgeändert hat, so dürften doch die Sensoren und auch der Parkassistent per Schalter deaktivierbar sein. Dann dürfte der weniger nerven und nur wirklich in Funktion sein, wenn du das System brauchst.

Wie war eigentlich der Federungskomfort mit dem Dämpfersystem im Normalmodus? Ich bin den Turbojet ohne gefahren (ich habe ihn aber mit dem System bestellt) und da wirkte er nicht so sanftmütig wie die "kleineren" Schwestern, speziell Querfugen waren mit den 18-Zollern nicht so sein Ding.

Tanti saluti

Bernardo
T.sos
Posts: 132
Joined: 27 Jan 2009, 19:26

Re: Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension

Unread post by T.sos »

Hallo Bernardo,

der Federungskomfort war überzeugend. Der Wagen ist komfortabel ausgelegt, zeigt aber sicheren Halt in schnell gefahrenen Kurven ohne Neigung. Das Überfahren von Randsteinen dämpft er auch ganz ordentlich ab, so dass Schläge nicht ungefiltert an die Bandscheiben weitergegeben werden. Meines Erachtens ein toller, komfortabler Reisewagen, der satt auf der Strasse liegt (ich mags halt komfortabel und nicht zu hart), mit dem man sich sicher auch ab und zu ein bisschen Spass beim Kurvenräubern erlauben kann.
Mein Ypsilon mit seinen 195er-Reifen läuft deutlich den Spurrillen nach. Dieses Verhalten konnte ich beim Delta auf derselben Strecke nicht beobachten - der ist um ein vielfaches souveräner.

Ich muss dir sagen, dass ich eigentlich nicht vorhatte mir das RSP zu bestellen, sollte ich mir den Delta kaufen. Nach der Probefahrt kam ich doch ins Grübeln. Es macht Spass. Nun muss ich ihn auch mal ohne fahren, um zu sehen, ob sich der Aufpreis lohnt.
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension

Unread post by rosso & nero »

Servus,

Zu Deinen Bemerkungen mehrerlei:

1. Die Piepserei schaltet sich autom. mit dem Retourgang ein. Besonders in ziemlich finstern Parkgaragen ein enormer Vorteil (für mich, zumindestB)). Wie Bernardo richtig bemerkt, gibt's eine Taste (neben dem Radio/Navi), die das de-aktiviert. Beim ersten mal Starten habe ich auch geglaubt, irgendetwas ist jetzt kaputt.
2. Ich empfehle jedem aus längerer Erfahrung mit den nieder quergeschnittenen (45er) Reifen jede Art von nicht abgeschrägtem Randstein / Gehsteigkante absolut und unbedingt zu meiden!X(die Flanken sind da äußerst empfindlich). Zuwiderhandelnde werden zwar nicht bestraft, aber die Brieftasche bekommt rasch die Schwindsucht.
3. @Bernardo: ich war wie gesagt auf der Autobahn am Samstag. Satteste Straßenlage, auch ohne elekt. Aufhängung, kein Bremswippen. Mit der Aufhängung muß ja Deiner dann gehen wie die Feuerwehr mit Lehnstuhl!

Schönen Tag noch,

Chris
T.sos
Posts: 132
Joined: 27 Jan 2009, 19:26

Re: Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension

Unread post by T.sos »

Interessant war auch das Gespräch mit dem Händler nach der Probefahrt:

- Der Delta bringt zwar neue Kunden - ein Run hat aber nicht eingesetzt (Zürich). Man hofft nun auf den 200PS-Motor.
- Er rät vom Diesel ab für Pendler mit kurzem Arbeitsweg. Kunden hätten immer wieder Probleme mit dem Freibrennen des Russpartikelfilters. Die Wagen brauchen ab und zu die Autobahn, um den Russ freizubrennen.
- Hände weg vom Phedra - er sei fehleranfällig. Die Kunden goutieren zudem nicht, dass er ein verkappter Franzose ist.
- Für den Thesis hätten sich viele Mercedes und BMW-Kunden interessiert. Diese hätten aber nicht unterschrieben, weil starke Motoren fehlten. Der 3.2 sei vielen viel zu schwach gewesen. Ein V8 wäre erwünscht gewesen.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao T.sos,

solltest du vorhaben, den Turbojet zu nehmen, würde ich dir das RSP empfehlen, bei den T-Jets mit 17-Zollern und erst recht mit den 16ern ist das nicht um jeden Preis notwendig. Wir haben hier in Italien nun einmal Vulkankrater als Straßen und da kann man den Komfort richtig testen. Ich bin von Hause aus eher härtere Fahrwerke gewöhnt, aber aus unseren Straßen fallen dir da früher oder später die Blomben aus den Zähnen ;)

Der Delta zählt vom Fahrzeugkomfort mit Sicherheit zu den besten seiner Klasse und seine Stärken liegen eindeutig im Komfort, aber mit den 40er Querschnittreifen der 18-Zoller kann auch ein Delta mit "Normalfahrwerk" keine Wunder vollbringen. Im Twinturbo empfand ich es insgesamt noch als "recht komfortabel", aber im Turbojet "schockten" mich die Querfugen über einer Brücke, einer Brücke, die ich in- und auswendig kenne und daher einen guten Vergleich machen kann.

Wer Komfort sucht und die "kleineren" Motoren auswählt bzw. nicht auf die 18-Zoller geht, der kann ohne elektronisches Fahrwerk ohne Probleme um die Runden kommen, wer sportliche Fahrweise liebt, dem würde ich die Umbauarbeiten wie Dean es gemacht hat, empfehlen. Wer nen Kompromiss aus beiden sucht und vor allem auf die 18-Zoller geht, dem empfehle ich das elektronische Dämpfersystem.

Tanti saluti

Bernardo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Chris,

ich habe am Anfang den "Fehler" gemacht, den Delta der Vorserie zu fahren und dann mit den 16-Zollern und wenn du dann wie ich von Hause aus immer mit leistungsstarken Autos zu tun gehabt hast, bekommst du nen "Schock", was eher eine Kopfsache denn wirklich real gewesen sein dürfte. Bisher bescheinigen ALLE, die einen Delta haben, egal, welche Bereifung, ein tadelloses Fahrverhalten, das sich mit der Größe der Räder in Richtung Fahrdynamik verändert. Ich war bereits vom Twinturbo sehr angenehm überrascht, weil er den für mich richtigen Kompromiss zwischen Fahrzeugkomfort und Fahrdynamik gefunden hatte. Hier hatte ich die 18er zur Verfügung (Räder). Ich habe hier lauter Kurven und somit war es für mich einfach, das Fahrwerk des Twinturbos zu testen und nur ganz enge Kurven waren nicht so sein Ding, wie de facto für jedes Fahrzeug, das über die 4m geht. Bei einem Radstand von 2,70 m kann man nicht erwarten, dass er sich wie ein 500 FIAT um die Kurven windet, aber sobald dann die Kurven runder und sauberer werden, kam er richtig in sein Element und von wegen von Turboloch, wie die AutoBlöd vermitteln wollte.

Das mit den Bordsteinkanten kenne ich. Mein Dedra hatte sehr empfindliche Felgen (17-Zoller auf 40er Querschnitt) und ich habe darauf geachtet, wie es nur irgend ging und was passiert? Ein Reifenplatzer sorgte für einen unfreiwilligen "Reifenstop" auf der Autobahn und eine in der Nähe befindliche Werkstatt hatte nicht das passende Werkzeug, einen neuen Reifen auf diese Felge zu montieren. Das Ende vom Lied: Zerkratzte Alufelge (td)

Tanti saluti

Bernardo

PS: Wie ist nun der 2,0 Multijet? Im italienischen Delta-Forum "jammern" zwei, dass dieser Motor zu "lasch" sei, keine "Power". Für meinen Geschmack sind es...., die keine Ahnung von Autos haben und nur nach dem eigenen "Popometer" gehen, denn wenn der 2,0 ähnlich wie der Twinturbo ist, dann ist die Charakteristik keine Schwäche, sondern so gewollt, weil harmonisch perfekt abgestimmt, keine Schwäche in keinem Drehzahlbereich, so harmonisch, dass man es erst merkt, wenn man das Blitzlicht des Radars gesehen hat :D
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao T.sos,

was der Händler bezüglich der modernen Euro5-Diesel sagt (weil alle mit DPF bzw. FAP fahren), ist richtig. Einige Delta-Fahrer, hier besonders die 1,6er, weil einfach die Mehrzahl der Kunden den Motor haben, jammern denn schon darüber.

Das Problem ist nicht nur dass man dann das Auto freifahren muss, sondern dass sich das Öl verdünnflüssigt und somit früherer Ölwechsel anliegt. Wer wie ich nicht tagtäglich so ein Auto fahren wird und schon gar nicht Autobahn (bei uns hast du in Umkreis keine richtige Autobahn), bekäme eine Reihe von Problemen, dazu wäre dann die Kosteneinsparung über der den Spritpreis nicht so hoch, um den höheren Fixkosten wettzumachen. In Steuern und Versicherung zusammen kostet mir der Twinturbo, obwohl 10 PS schwächer, mehr als der Turbojet (Steuern etwas weniger, nicht wirklich viel, aber in der Versicherung umso teurer, weil eine Hubraumstufe höher und dazu ein Diesel ist)

Tanti saluti

Bernardo
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension

Unread post by mp »

kann man das Piepsen nicht extra ausschalten...? Dachte bei der starken Version lässt sich die Bank nicht mehr verschieben?
Gibte eigentlich schon die Executive Ausstattungsvariante?? und kommt die auch bei den anderen Modellen.?
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Probefahrt mit 200PS und Reactive Suspension

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Michael,

das Gepiepse lässt sich ausschalten. Die Parksensoren und der Parkassistent haben jeweils eigene Schalter am Amaturenbrett (ähnlich wie für das Kurvenlicht, das sich ein- und ausschalten lässt).

Die Rückbank lässt sich in ALLEN Deltas in den Ausstattungsvarianten Argento, Oro oder Platino verschieben, egal ob nun mit dem 120PS-Multijet oder mit dem 200 PS-Turbojet.

Das Verschieben der Bank ist nicht an den Motoren gekoppelt, sondern an der Ausstattung. Das Executive-Modell ist die Ausstattungsvariante, bei der die hintere Bank fest ist, einzeln ausgeformt und nicht verschiebbar ist. Diese Ausstattungsvariante gibt es in Verbindung mit den beiden Top-Motoren der Benziner- und Diesel-Baureihe, also mit dem 1,9 Multijet Twinturbo und dem 1,8 Di Turbojet.

Tanti saluti

Bernardo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”