508 ?
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: 508 ?
Was verstehst du unter 508 S? Den man Balilla genannt hat? http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 1229135155
oder meintest du mit 508 S das hier http://www.classicdriver.com/it/magazin ... asp?id=290 ?
Das auf den Foto ist ein FIAT 600 http://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_600
oder meintest du mit 508 S das hier http://www.classicdriver.com/it/magazin ... asp?id=290 ?
Das auf den Foto ist ein FIAT 600 http://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_600
Re: 508 ?
In diesem Zusammenhang: Ende der 70-er Jahre konnte man auf der Autostrada noch schnell fahren. Die Polizei drückte beide Augen zu. Ich fuhr mit dem 633CSi so um 180 km/h als mich plötzlich ein Fiat 500 überholte. Im Spiegel sah der ganz normal aus. Hinten hatte er dicke Walzen und eine Art Stahlrahmen, auf dem ein ziemlich großer Motor saß (ich denke mindestens 2-Ltr. Hubraum). Die Motorklappe stand waagerecht darüber wie ein Dach. Dieser Floh schaffte mit diesem Umbau etwas über 200 km/h. Ich vermute mal, dass es zu jener Zeit in Italien keinerlei TÜV-ähnliche Organisation gab, die solche Umbauten abnehmen musste. Wäre lustig, damit beim deutschen TÜV vorzufahren. Übrigens, es war kein Abarth, sondern wohl ein Eigenbau. Der Motor ragte hinten um mindestens 20 cm heraus.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: 508 ?
Ciao Frank,
so sehr der deutsche TÜV verhasst ist, er erlaubt aber im Endeffekt sehr sehr viel. Einmal eingetragen, kannst du damit legal herumkurven. In Italien hat es den TÜV auch schon früher gegeben, allerdings viel rigoroser als in Deutschland. In Italien durftest du im Prinzip NICHTS verändern und noch bis vor kurzem war es fast unmöglich, größere Räder zu montieren. Das war einer der Gründe, weswegen ich beispielsweise meinen Dedra in Deutschland angemeldet gelassen habe, weil mir hier keiner sagen konnte, ob ich nicht am Ende meine Umbauarbeiten, wie Tieferlegung und 17er Felgen samt breiteren Rädern hier hätte eingetragen bekommen, obwohl sie im deutschen Brief eingetragen waren. Der eine sagte, geht, weil schon eingetragen ist, der andere meinte, ich müsse alles wieder im Originalzustand bringen.
Darüber hinaus kosten eingetragene Veränderungen in Italien ein Vermögen und für alles brauchst du fast immer die Freigabe vom Hersteller des Autos, der sie dir in der Regel nicht gibt.
Dass es am Ende dann doch solche Extreme gab, hängt mit 2 Dingen zusammen. Zum einen mussten die Autos bis vor wenigen Jahren zum ersten Termin nach 10 Jahren und dann nach alle 5 Jahren (mittlerweile ist es nach 4 Jahren das erste Mal und dann alle 2). Dadurch konntest du erst einmal einige Jahre ohne Probleme fahren, weil du nicht zum TÜV musstest und wenn dann dir ein Polizist "krumm" gekommen wäre, hätte man dann vielleicht andere Auswegmöglichkeiten gehabt. Das reicht von Bestechung bis sehr gute Beziehungen.
Und dann kommt noch eine Sache hinzug, nämlich die Liebe für "exotische" Autos. So ein Extrem-Auto ließ mit Sicherheit auch das Herz des einen oder anderen Carabinere höher schlagen und Geschwindigkeitskontrollen hattest du eh früher sehr wenige (mittlerweile sind sie eine feste Einnahmequelle der Kommunen).
Tanti saluti e buona domenica (schönen Sonntag)
Bernardo
so sehr der deutsche TÜV verhasst ist, er erlaubt aber im Endeffekt sehr sehr viel. Einmal eingetragen, kannst du damit legal herumkurven. In Italien hat es den TÜV auch schon früher gegeben, allerdings viel rigoroser als in Deutschland. In Italien durftest du im Prinzip NICHTS verändern und noch bis vor kurzem war es fast unmöglich, größere Räder zu montieren. Das war einer der Gründe, weswegen ich beispielsweise meinen Dedra in Deutschland angemeldet gelassen habe, weil mir hier keiner sagen konnte, ob ich nicht am Ende meine Umbauarbeiten, wie Tieferlegung und 17er Felgen samt breiteren Rädern hier hätte eingetragen bekommen, obwohl sie im deutschen Brief eingetragen waren. Der eine sagte, geht, weil schon eingetragen ist, der andere meinte, ich müsse alles wieder im Originalzustand bringen.
Darüber hinaus kosten eingetragene Veränderungen in Italien ein Vermögen und für alles brauchst du fast immer die Freigabe vom Hersteller des Autos, der sie dir in der Regel nicht gibt.
Dass es am Ende dann doch solche Extreme gab, hängt mit 2 Dingen zusammen. Zum einen mussten die Autos bis vor wenigen Jahren zum ersten Termin nach 10 Jahren und dann nach alle 5 Jahren (mittlerweile ist es nach 4 Jahren das erste Mal und dann alle 2). Dadurch konntest du erst einmal einige Jahre ohne Probleme fahren, weil du nicht zum TÜV musstest und wenn dann dir ein Polizist "krumm" gekommen wäre, hätte man dann vielleicht andere Auswegmöglichkeiten gehabt. Das reicht von Bestechung bis sehr gute Beziehungen.
Und dann kommt noch eine Sache hinzug, nämlich die Liebe für "exotische" Autos. So ein Extrem-Auto ließ mit Sicherheit auch das Herz des einen oder anderen Carabinere höher schlagen und Geschwindigkeitskontrollen hattest du eh früher sehr wenige (mittlerweile sind sie eine feste Einnahmequelle der Kommunen).
Tanti saluti e buona domenica (schönen Sonntag)
Bernardo
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: 508 ?
Servus,
Also gleich vorneweg: ich garantiere für nichts, was das Foto angeht, aber ich kann mich halbwegs gut erinnern, dass damals die offenen, nicht schließbaren Heck-Klappen auf einen Abarth-Motor hindeuteten. Eine verwegene Spitze weit jenseits der 200er war die Werksangabe (240?).
Ob das auf dem Bild jetzt so einer ist, vermag ich mangels technischer Augenkenntnisse anhand des Motors nicht festzustellen.
Chris
Also gleich vorneweg: ich garantiere für nichts, was das Foto angeht, aber ich kann mich halbwegs gut erinnern, dass damals die offenen, nicht schließbaren Heck-Klappen auf einen Abarth-Motor hindeuteten. Eine verwegene Spitze weit jenseits der 200er war die Werksangabe (240?).
Ob das auf dem Bild jetzt so einer ist, vermag ich mangels technischer Augenkenntnisse anhand des Motors nicht festzustellen.
Chris
Re: 508 ?
...der Motor wird hier vermutlich ein 850er oder 1000er in Abarth-Spezifikation sein. Eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h ist beim 600er nur schwer machbar, das Getriebe ist da das Problem: es ist einfach zu kurz übersetzt. Schon mit den 55 PS eines 850er Motors kommt man im 4. Gang problemlos auch bei Steigungen in den roten Drehzahlbereich und das bei etwa 140 bis 150 km/h ...

-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: 508 ?
Servus,
Ich habe ein wenig gegoogelt:
Also, die ersten beiden Links gehen zum 1000er ("nur" 200-215 Spitze) in der 500er Karosserie.
http://www.salooncar.fr/images/Annonce_ ... on_Car.pdf
http://www.ultimatecarpage.com/forum/ra ... 00-tc.html
Das mit den 240 kmh war der OT2000 in der 850er Karosserie
http://cars-and-races-of-past.skynetblogs.be/tag/1/Fiat
Tja, ist eh' erst 40-50 Jahre her...
Chris
Ich habe ein wenig gegoogelt:
Also, die ersten beiden Links gehen zum 1000er ("nur" 200-215 Spitze) in der 500er Karosserie.
http://www.salooncar.fr/images/Annonce_ ... on_Car.pdf
http://www.ultimatecarpage.com/forum/ra ... 00-tc.html
Das mit den 240 kmh war der OT2000 in der 850er Karosserie
http://cars-and-races-of-past.skynetblogs.be/tag/1/Fiat
Tja, ist eh' erst 40-50 Jahre her...
Chris
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: 508 ?
Man kann ja auch an der Übersetzung etwas ändern 

Re: 508 ?
Diese "Hasenkisten" haben aber außer Dach und Scheiben so gut wie nichts mehr mit dem auf dem Bild im ersten Beitrag zu sehenden 600er gemeinsam, der Aufwand, um die 200 km/h zu knacken, ist enorm.
Üblich war schon früher der Einbau des 850er Motors oder des 1000ers aus Autobianchi A112 sowie der Scheibenbremsanlage des 850ers. Damit geht der 600er auf Landstraßen, bei Berg- oder Slalomrennen wirklich gut...
-D
Üblich war schon früher der Einbau des 850er Motors oder des 1000ers aus Autobianchi A112 sowie der Scheibenbremsanlage des 850ers. Damit geht der 600er auf Landstraßen, bei Berg- oder Slalomrennen wirklich gut...
