Ausstattungsoptionen Delta

T.sos
Posts: 132
Joined: 27 Jan 2009, 19:26

Ausstattungsoptionen Delta

Unread post by T.sos »

Hallo zusammen

da bei mir ein Autokauf anfangs nächstes Jahr ansteht, hab ich mich mal vertieft mit dem Thema Delta und seinen Ausstattungsoptionen befasst. Von der Version scheint es auf einen Oro 1.4. T-Jet hinauszulaufen. Die stärkeren Motoren sind zwar reizvoll, doch sie müssten mich bei einer allfälligen Probefahrt unglaublich begeistern, damit ich den Aufpreis ins Auge fassen würde.

Der Oro ist ja eigentlich per se schon sehr gut ausgestattet. Etwas dazu würde ich schon noch nehmen. Allerdings würde ich gerne von euch wissen, wie ihr das seht bzw. welche Erfahrungen ihr damit gemacht habt. Lohnt sich der Aufpreis für folgende Optionen?
  • XenonLicht: ich habe bisher ohne dieses gelebt. Trotzdem reizt es mich
  • Reactive Suspension System: tönt von der Beschreibung her toll. Teuer ist es nicht unbedingt. Würdet ihr euch das leisten?[
  • BOSE: ich habs im Ypsilon und finde es sehr gut. Lohnt sich aber der Aufpreis zur Standardanlage im Delta?
  • Leder/Sporttextil statt Leder/Alcantara: im Forum hier wird oft geäussert, dass Alcantara in Kombination mit Jeanshosen schnell abnützt. Denkt ihr dass dies auch hier zutrifft, wo doch die kritischen Stellen, wo's am schnellsten abscheurt mit Leder bespannt sind?[
  • Instant NAV - wisst ihr zufällig wieviel die Karten für ganz Europa kosten?
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Ausstattungsoptionen Delta

Unread post by fiorello »

Ciao T.sos,

ich habe einen Delta auch mal für meine Frau durchgeplant :

Also Oro würde ich auf jeden Fall auch nehmen.

1. Xenonlicht ist für mich Pflicht, hatte ich bisher in drei Autos und möchte es nimmer missen.

2. Reactive Suspension System, was soll das sein ?

3. BOSE Sound, ist ein feine Sache, allerdings fast 500€ auch, dazu solltest du zunächst einmal die normale Anlage hören ob sie deinen Anforderungen entspricht, bei Musik gibt es sehr unterschiedliche Ansichten.

4. Ich würde das Poltronaleder für 900€ nehmen und dazu die Sitzheizung

5. Zum Navi kann ich nichts sagen....

Ich würde noch optional eine Klimaautomatik, Einparksensoren und das Lookpaket.

Auto in Eclissischwarz, Leder Poltrona Schwarz....;)

Saluti
Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Ausstattungsoptionen Delta

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Fiore,

mit . Reactive Suspension System ist das elektronische Fahrwerk gemeint. Es soll im Sportmodus dafür sorgen, dass das Fahrwerk in Kurven weniger neigt und damit eine "sportlichere" Fahrweise ermöglicht, ohne dass man das Fahrzeug tiefer legen muss (was ja nicht unbedingt dem Komfort dient). Dazu wird die Lenkung direkter (ähnlich wie beim Grande Punto Abarth /SS oder FIAT Bravo Sport 1,4 T-Jet über die Sporttaste, allerdings bei denen ohne das Fahrwerk).

Im Normalmodus soll dafür das Fahrzeug weicher über die Straße rollen, besseren Fahrbankontakt haben, den Komfort erhöhen und somit auch im Notfall angeblich den Bremsweg verrigern 8-)


Saluti

Bernardo
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Ausstattungsoptionen Delta

Unread post by fiorello »

Ciao Bernardo,

danke für die Info, das Fahrwerk kostet um die 950€, bietet sich wohl bei den 18"ern an, wegen dem beseren Komfort im Normalmodus.

Allerdings weisst du ja was ich von solchen " Zeitbomben " halte.;)

Saluti
Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Ausstattungsoptionen Delta

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao T.sos,

also ich würde das Xenon-Licht auf jeden Fall nehmen (ich habe es auch bestellt), zumal du auch noch die Scheinwerferwaschanlage dabei hast. Es kommt natürlich auch darauf an, wo du wie viel fährst. Schau, ich habe hier sehr viele Kurven, weil ich in den Bergen bin und oft ist es nicht nur sehr dunkel, sondern die Fahrbahnmarkierungen entweder schlecht oder gar nicht zu sehen. Mit dem Kurvenlicht erhoffe ich mir, im toten Kegel mehr Lichtausbeute zu haben.

Wer aber eh nur in der Stadt fährt, seltener Landstraße und/oder vor allem in Zonen fährt, die gut sichtbar und beleuchtet sind, kann man auch darauf verzichten.

Beim Bose-Soundsystem ist das auch eine Frage des Geschmacks. Ich habe es mitbestellt, weil ich eh früher teure Anlagen im Auto hatte und diesmal verzichten wollte, irgendetwas ein- und ausbauen zu müssen. Aus dem Alter bin ich heraus. Ich habe in meinem Punto HGT die Normalanlage mit Subwoofer und das System reicht völlig aus, allerdings wenn man höhere Ansprüche hat, wünschst du dir etwas Anderes.

Dean hat das Bose-System im Auto und er ist, soweit ich weiß, sehr zufrieden damit.

Mit den Sitzen ist das so eine Sache, ich habe alles in Poltrona-Frau-Leider bestellt, aber die serienmäßige Alcantara-/Leder-Bestückung ist auch sehr gut und bei einer Normalnutzung mit Sicherheit sehr hochwertig.

Wer natürlich damit zum „Bau“ fahren will, der hat in meinen Augen vielleicht dann das falsche Auto gewählt. Ich hatte in meinem Dedra 17 Jahre Alcantara und das einzige Manko, was ich festgestellt habe, war, dass es an bestimmten Stellen richtig „glatt“ wurde, fast „glasig“, aber mit Reiben ging es weg.

Wenn man Alcantara gut pflegt, ist es eine tolle Sache und vor allem sehr leicht zu pflegen. Sogar Fettflecke habe ich wegbekommen.

Aber keiner kann erwarten, dass Alcantara nach 10 Jahren Dauereinsatz wie neu aussieht. Welche Stoffsitze sehen nach 10 Jahren noch ansehnlich aus und auch bei den Ledersitzen, welcher Wagen hat noch ein tolles Leder nach 10 Jahren? Da muss es schon qualitativ sehr hochwertiges Leder wie Poltrona Frau sein und auch hier muss es gepflegt werden.

Nach Deans Aussagen werden die Executive-Modelle serienmäßig mit der Europa-Karte ausgestattet und für alle anderen Fahrzeuge für 360 Euro (?) angeboten. D.h. aber Spätsommer dürfte diese Karte zu bekommen sein. Du kannst im Übrigen die direkt über Navteq beziehen und die über deren Homepage bestellen. Zurzeit gibt es dort aber nur die einzelnen Karten für bestimmte Länder.

Ich finde die 360 Euro sehr happig und werde darauf verzichten und da ich in Italien die italienische Karte haben werde, mir noch die für Deutschland zulegen und für den Rest habe ich immer noch mein altes solides TomTom, bei dem die Karten wesentlich günstiger sind, dazu kannst dort vielmehr OVIs zufügen (Orte von Interesse).

Ich habe meinen Delta schon allein wegen der Motorisierung (1,8 Turbojet) mit dem elektronischen Fahrwerk bestellt. Ob man das Geld nun dafür auslegen will, muss jeder für sich entscheiden.
Dean hat als Alternative (als er den Wagen kaufte, gab es das elektr. Fahrwerk noch nicht) seinen Delta tiefer gelegt und zusammen mit den 18-Zollern dürfte der wie ein Brett auf der Straße liegen.

Mit Sicherheit ist so etwas eine Alternative, zumal es für die Haptik natürlich ideal ist, denn alle Deltas haben das Problem, dass zwischen Rädern und Radlaufkante sehr viel Freiraum herrscht. Dafür musst du dann mit Sicherheit Einbußen im Komfort hinnehmen. Angesichts der Straßen hier in Italien und der Erfahrung mit meinem alten Dedra Turbo, den ich tiefer gelegt hatte, habe ich mich für das elektronische Fahrwerk entschieden. Wenn es rein um optische Fragen gegangen wäre, hätte ich lieber das Fahrzeug nur tiefer gelegt, auch weil man mit der Elektronik etwas hat, was eventuelle Reparaturen in die Höhe treiben wird.

Zu den Motoren habe ich schon einmal hier etwas geschrieben gehabt, über die Vor- und Nachteile jeder einzelnen Motorisierung.

Der 150er T-Jet und der 2,0 Multijet (165 PS) sind mit Sicherheit sehr ausgewogen. Aber du solltest zwei Dinge beachten: Der T-Jet ist NUR Euro 4 und wahrscheinlich Anfang nächsten Jahres kommen die T-Jet mit Multiair heraus, was die Leistung noch einmal um 15 PS steigert und vor allem den Verbrauch senken wird, dazu sind dann die T-Jets alle Euro 5.

Nur die Diesel und der große Turbojet mit 200 PS erfüllen schon heute die Euro-5-Norm und werden auch als Euro5 zugelassen.

Der 120er T-Jet ist schnell genug (200 Km/h) hat gute Beschleunigungswerte (vor 20 Jahren hätte man gesagt, es seien „Raketen) und im Durchzug bis zum mittleren Drehzahlbereich dürfte er sich mit dem größeren Bruder (150 PS) nichts nehmen, weil beide das gleiche Drehmoment haben. Die Mehrleistung von 30 PS holt der T-Jet über die Drehzahl heraus. Dafür habe ich bisher nirgendwo gelesen, dass der größere Bruder mehr verbraucht. Eher liegen die Werte für beide im ähnlichen Bereich.

Der kleine Multijet /120 PS, hat den Vorteil, mit einem Automaten gekoppelt werden zu können. Er hat sehr viel Drehmoment unten herum, macht aber oberhalb von 3.500 Touren schlapp. Er verbraucht im Schnitt 6 Liter. Auch er ist ausreichend schnell, aber dank 100 Kg Mehrgewicht gegenüber den T-Jets träge. Man hat Probleme, sich damit Autos vom Kaliber eines Corsas oder Grande Punto vom Leibe zu halten.

Der 2,0 Multijet ist mit dem 150 PS-T-Jet vergleichbar. Die Mehr-PS kann er kaum geltend machen, weil er auch schwerer ist. Die Fahrleistungen sind auf ähnlichem Niveau und 2,0 Hubraum sind in Deutschland für die Steuer von Bedeutung und in Italien für die Versicherung. Ob sich die Mehrkosten am Ende bezahlt machen, hängt von der Kilometerleistung ab.

Die beiden großen Motoren, also Biturbo und Turbojet, sind etwas für Liebhaber leistungsstarker und schneller Autos. Fahrleistungsmäßig liegen sie natürlich oberhalb der anderen Motoren, dafür kosten sie nicht nur mehr in der Anschaffung, sondern auch vom Unterhalt, egal ob Verbrauch (wo ich nicht unbedingt so große Unterschiede erwarte) oder Betriebskosten samt Versicherung und Steuern.

Ich habe mir den Turbojet mit 200 PS bestellt, aber das hat persönliche Gründe (ich habe nebenbei einen HGT Punto und ich wollte nicht wieder ein Auto mit ähnlichen Fahrleistungen) und ich fahre nicht pro Jahr so viele Km, dazu wird der Delta bei mir kein Alltagsauto. Bisher hat sich kein Delta-Besitzer schlecht über die gewählte Motorisierung geäußert. Jeder, der in den Foren geschrieben hat, ist damit zufrieden, was zeigt, dass die Motoren die Erwartungen der Besitzer erfüllt haben. Man kann also nichts falsch machen und ist auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Tanti saluti

Bernardo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Ausstattungsoptionen Delta

Unread post by lanciadelta64 »

Caro Fiore,

alles, was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen. Das ist eine alte Philosophie. Aber wer sich ein Auto mit 200 PS kauft, möchte auch auf der Straße bleiben und die Möglichkeiten sind zwei: Entweder so eine Elektronik oder Tieferlegungssatz.

Dean hat den Tieferlegungssatz mit 18ern, allerdings lebt der in der schönen Schweiz mit Straßen, von denen wir hier nur träumen können. Deren Straßen sind nach Jahren besser als unsere nach Neuasphaltierung. Und auch das Tieferlegen hat auf Dauer Konsequenzen, speziell wenn der Wagen sehr hart wird. Bei meinem Dedra durfte ich die Hebel für Scheibenwischer und Licht austauschen, weil sie die Vibrationen auf Dauer nicht aushielten und sehr viel Spiel bekamen (zum Glück hatte ich noch eine Sammlung davon und somit kostete es mir nichts, aber sonst?)

Tanti saluti

Bernardo
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Ausstattungsoptionen Delta

Unread post by Dean »

Hallo T.sos

Xenon: Ja, Kurvenlicht ist einsame spitze

elektr. Aufhängung: ist auch sehr gut, aber laut Aussagen meines Freundlichen nicht geeignet für 'ne Tieferlegung, und die ist bei mir einfach ein muss, da mir der Delta III definitiv zu hoch dasteht.

Bose: Ja

Innenausstattung: meine Vorlieben sind Lederausstattungen, am liebsten hell

Instant Nav: funktioniert einwandfrei, ist sicherlich nicht ganz günstig vom Kartenmaterial her, jedoch ist das ganze System verglichen mit z.B. Audi (MEINE Hassmarke) immer noch 60% günstiger, und definitiv besser.
Auch finde ich das Originalnavi von der Ästhestik her schöner als eines an der Windschutzscheibe.

Sicherlich muss alles angeschaut werden als persönliche Vorliebe. Viele z.B. haben den Terror vom Glasdach (ich wollte es eigentlich auch nicht), als ich aber feststellen musste dass man auch mit geöffnetem Dach herumkurven kann (im Gegensatz zum Croma II), war für mich der Fall klar. Und es macht wirklich Spass, vorallem auch das Raumgefühl mit geschlossenem Dach.

Gruss Dean
T.sos
Posts: 132
Joined: 27 Jan 2009, 19:26

Re: Ausstattungsoptionen Delta

Unread post by T.sos »

Vielen Dank an alle für eure Meinung zu den Ausstattungsoptionen! Das ist auf jeden Fall mal hilfreich.

Eigentlich ging ich ja bis vor kurzem davon aus, dass ich zu extrem günstigen Konditionen einen 2 Jahre alten 3er Touring von einem Kollegen übernehmen kann. Dies ist nun geplatzt. Nun rückt meine eigentliche Liebe, der Delta wieder in den Fokus (auch wenn er teurer ist gegenüber dem Angebot). Dieser hat zudem substantiell mehr Platz im Passagierraum als der 3er (dito für 159). Beim Kofferraum ist es etwa gleich. Ein Kinderwagen und noch ein bisschen Bagage sollte schon reinpassen in den Delta, denk ich mal.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Ausstattungsoptionen Delta

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao T.sos,

wie du sicherlich weißt, reicht das Kofferraumvolumen von 380 bis 465 L., je nach Stellung der Rückbank. Selbst wenn du die hintere Bank ganz nach vorne hast und die vorderen Sitze in normaler Position, ist hinten noch ausreichend Platz für Erwachsene und für Kinder sowieso. Wenn du eine mittlere Position auswählst, kommst du immerhin auf 420 L. und das ist mehr als im Alfa 159 Limo (400 dm3). Bei dieser Konfiguration hast sehr viel Platz hinten und einem guten Kofferraumvolumen und wenn man mit Netz zwischen Sitzbank und Decke arbeitet, kann man bis zur Dachkante beladen und das dürften dann auch so zwischen 500 und 600 L. dann sein.

Noch etwas, wenn du "Oro" nimmst, würde ich dir empfehlen, die Klimaautomatik hinzuzunehmen. Beim "Platino" ist sie serienmäßig dabei (Deutschland, Italien). Wenn ich mich nicht irre, ist die Klimaautomatik in der Schweiz auch schon beim Oro serienmäßig (Dean, wenn ich mich irre, korrigiere mich bitte), aber in Deutschland eben nicht.

Wenn du gerne ein Schiebedach haben möchtest und/oder auch mit der Metalliclackierung liebäugelst, würde ich schauen, ob im Endeffekt nicht die Platino-Reihe lohnenswerter ist, denn sie hat auf jeden Fall Panoramadach, Zweifarbenlackierung (und wenn will, bei dieser Zweifarbenlackiernug auch die Metallic-Lacke serienmäßig) und Klimaautomatik serienmäßig, dazu die 17-Zoller (beim Turbojet mit 200 PS sind die schon samt Tempomat mit Oro serienmäßig und beim Twinturbo Platino sind die 18er serienmäßig)

Ich würde mir also auf jeden Fall die Rechnung machen und schauen, was sich für einen besser lohnt, sofern er nicht unbedingt auf Schiebedach und/oder Zweifarbenlackierung verzichten möchte...

Tanti saluti

Bernardo
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: Ausstattungsoptionen Delta

Unread post by mogli »

Hallo T.sos

nun über Xenonlicht kann ich leider keine 'Erfahrungen teilen - das Einzige, was mir bekannt ist, daß die Lampen
sündhaft teuer sind. Auch eine Scheinwerfer Reinigungsanlage kann bei einem kleineren Frontalcrahs in hunderte
Euros gehen. Technologisch gesehen -in Verbindung mit Kurvenlicht sind diese aber Stand der Technik und sicher auch ein Sicherheitsplus.
Reactive Suspension System: Sicher, wenn die Stoßdämpfer mal kaputt sind, dann kostet das Extra. Vor allem deshalb, weil Dämpfer immer nur paarweise erneuert werden. In Sachen Straßenlage, Komfort und Bremseigenschaften dürfte das gerade mit den 18 Zöllern eine wirklich feine Sache sein. Wer vor hat, das Auto bis jenseits der 200.000km Marke zu fahren, wird sicher in den Genuß eines Tausches der Dämpfer kommen. Zudem bietet das System einen "Skyhook" Modus (Himmelshaken) - der laut Berichten sogar Kanaldeckel wegfiltert und vor Allem die Querrillen auf Autobahnen bügelt - das genau wäre mein Ding - die Feindämpfung , die diese Dinge rausfiltert. Weniger Seitenneigung, Bremsneigung sind in Anbetracht der Sitze, die nicht gerade viel Seitenhalt bieten - sicher die Anschaffung wert.

Leder - insbesondere Poltrona Frau ist schon was ganz Feines - und bleibt bei guter Pflege viel länger weich, als die meisten Ledersorten der Konkurrenz (Auskunft vom Händler). Alcantara hält genauso lange, wie andere Stoffe und läßt sich leicht Pflegen - bietet aber natürlich auch mehr Seitenhalt , als die Ledersitze. Wenn ich Leder nehmen würde, dann auch gleich fürs Armaturenbrett und dann in Blau - das hat absoluten Seltenheitswert und ist um ein Vielfaches weniger Schmutzanfällig , als das Helle. Zudem ist dann auch der Teppich dunkel. Wer schon mal einen Sandfarbenen Teppich im Auto hatte, kennt das Lied des Leides mit der Reinigung. Nur Blau paßt halt nicht zu allen Außenfarben.

Was bisher noch nicht so rausgekommen ist: Das Winterpaket (beheizte Düsen , bessere Dichtungen, Batterie, Wärmedämmung ), Knieairbag.
In Ö ist auch die Klimatronic, der Knieairbag, die Textilmatten und das Technikpaket ab Oro mit dabei.
Dafür scheint es in Ö kein Leder/Sporttextil zu geben - hier wird ab Oro nur Alcantara/Leder oder Leder angeboten.

Grüße
Günter
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”