Hallo zusammen.
Ich fahre eine Flaminia PF 2.8. Hat jemand Tips zum Thema Zündkerzen? Soweit ich weiß gehören in den 2.8 Motor LODGE 2 HL - Kerzen. Gibt es Alternativen oder sollte ich mir einen Vorrat anlegen?
Beste Grüße Hartmut
Flaminia Zündkerzen
Re: Flaminia Zündkerzen
Hallo Hartmut,
dann sollte es der Motor Typ 826.030 sein - oder?
Die GL 2 HL wurde auch in sämtlichen älteren Alfa-Nord-Typen verbaut, also Bertone, Giulia usw. Deshalb wird man sie beim Alfa-Händler bekommen. Allerdings haben die gesalzene Preise. Es ist also ratsam, bei einem Italienurlaub mal bei einer Spica-Vertretung (z.B. in Milano) vorbeizufahren und einen kleinen Vorrat zu kaufen.
Gruß Frank
dann sollte es der Motor Typ 826.030 sein - oder?
Die GL 2 HL wurde auch in sämtlichen älteren Alfa-Nord-Typen verbaut, also Bertone, Giulia usw. Deshalb wird man sie beim Alfa-Händler bekommen. Allerdings haben die gesalzene Preise. Es ist also ratsam, bei einem Italienurlaub mal bei einer Spica-Vertretung (z.B. in Milano) vorbeizufahren und einen kleinen Vorrat zu kaufen.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 53
- Joined: 24 Dec 2008, 15:14
Re: Flaminia Zündkerzen
Hallo Hartmut,
wenn Du kein Originalitätsfanatiker bist und auch nicht ewig auf der Suche nach so einem profanen Verschleißteil wie Zündkerzen sein willst, dann empfehle ich Dir NGK-Zündkerzen. Sie bieten momentan die größte Bandbreite für Oldtimer an und sind nicht nur nach meiner Meinung derzeit qualitativ die erste Wahl. Außerdem sind sie nahezu überall erhältlich. Die Lodge 2HL-Kerzen entsprechen umgeschlüsselt den B7ES- oder BR7EIX-Kerzen. Letztere sind teurer, da sie eine Iridiumspitze haben.
Gruß
Christian
wenn Du kein Originalitätsfanatiker bist und auch nicht ewig auf der Suche nach so einem profanen Verschleißteil wie Zündkerzen sein willst, dann empfehle ich Dir NGK-Zündkerzen. Sie bieten momentan die größte Bandbreite für Oldtimer an und sind nicht nur nach meiner Meinung derzeit qualitativ die erste Wahl. Außerdem sind sie nahezu überall erhältlich. Die Lodge 2HL-Kerzen entsprechen umgeschlüsselt den B7ES- oder BR7EIX-Kerzen. Letztere sind teurer, da sie eine Iridiumspitze haben.
Gruß
Christian
Re: Flaminia Zündkerzen
hallo
ich würde von golden lodge die finger lassen.
ein loch im kolben meiner damaligen giuletta 2. 0 reicht als erfahrung.
nimm die 7 es ngk kerzen. die verträgt auch der sehr heiss laufende lampredi
motor zb. im beta .
gruss
mikele
ich würde von golden lodge die finger lassen.
ein loch im kolben meiner damaligen giuletta 2. 0 reicht als erfahrung.
nimm die 7 es ngk kerzen. die verträgt auch der sehr heiss laufende lampredi
motor zb. im beta .
gruss
mikele
- Attachments
-
- fotos-0179 (large).jpg (134.78 KiB) Viewed 375 times
-
- Posts: 247
- Joined: 22 Dec 2008, 00:13
Re: Flaminia Zündkerzen
Ich habe Die Flaminia 8 jahre mit BP8ES gefahren (2.8 3C)
im moment mit Beru 14-8 DTU, die das vorteil von 4 electroden hatt
Die kerzen werden manchmal fett und bei Multi elektroden isst meistens noch immer eine die funktioniert
im moment mit Beru 14-8 DTU, die das vorteil von 4 electroden hatt
Die kerzen werden manchmal fett und bei Multi elektroden isst meistens noch immer eine die funktioniert
Re: Flaminia Zündkerzen
Hallo Mikele,
ich verstehe Deine Abneigung gegen GL nach dieser Erfahrung. Trotzdem bin ich nicht überzeugt, dass die Kerze schuld war. Tausende von Alfas haben GL 2HL (Nord-Typen) und GL 25HL (Sud) bekommen und keine Probleme gehabt. Ich habe ca. 170.000 km die GL 2HL im Lancia 2000 i.e. (Boxer-Motor) gefahren, auch den jeweils RICHTIGEN Typ in diversen BMW bis zum 633 CSi und im Bertone 2000 GTV. Insgesamt habe ich mit Golden Lodge mindestens 750.000 km mit den verschiedensten Autos absolviert und NIE ein Problem gehabt. Ich habe damals in meinem Geschäft NGK verkauft, aber im Händlervertrag die Klausel eingebaut, dass speziell für Alfa auch Golden Lodge im Regal liegen darf.
Jede Zündkerze kann Ärger machen, wenn man z.B. eine mit falschem Wärmewert einbaut. Je nach Abweichung nach oben oder unten kann es tatsächlich ein Loch in den Kolbenboden brennen bzw. der Motor läuft nicht mehr richtig. Manchmal baut jemand wegen extremer Kurzstreckenbelastung "falsche" Kerzen ein, um Verrußen zu verhindern. Aber geht er dann auf die Autobahn, ohne vorher die Kerzen zu wechseln, ist es passiert. Es gab auch Fälle, wo bei der Montage Kerzen beschädigt wurden oder vorher mal runtergefallen sind. Abplatzungen am Keramikteil dürften nicht durch den Fahrbetrieb entstehen. Verwirrend auch, dass die Hersteller die Verschlüsselung des Wärmewertes nicht einheitlich gestalten. Vor allem gehen einige von kalt nach warm bei aufsteigenden Zahlen, andere machen es umgekehrt. Vergleichslisten sind auch gefährlich, weil nicht automatisch die Kerze von Hersteller A genau denselben Wärmebereich abdeckt wie die von Hersteller B. Hier wird wohl die größte Überdeckung angegeben, was nicht unbedingt ideal sein muss. Wenn man genau die Kerze der Anwendungsliste nimmt, kann man auch rechtlich etwas machen.
Grundsätzlich haftet in der Garantie der Autohersteller, wenn von ihm freigegebene Kerzen verwendet werden. Als BOSCH mit Platinkerzen kam, waren die noch nicht von den Herstellern freigegeben. BOSCH sicherte zu, deshalb in die Garantie einzutreten. Ich wäre dennoch vorsichtig, da ein Gerangel um die Zuständigkeit zwischen Kerzen- und Autohersteller sicher auf dem Rücken der Kunden ausgetragen würde.
Wir hatten auch einen Fall mit einem anderen Hersteller, wo in der Anwendungsliste ein paar gravierende Fehler standen. Man hatte bei Fiat diverse Kerzen vertauscht. Das war wegen der unterschiedlichen Gewinde noch nicht gefährlich, bescherte Kunden aber zusätzliche Wege zwecks Umtausch. Bei einem 6-Zylinder (ich glaube es war BMW, ist schon 15 Jahre her) stimmte der Wärmewert nicht. Ergebnis: Motorschaden. Der Hersteller (nenne hier keinen Namen, da ich keine Unterlagen mehr habe und das nicht mehr beweisen kann, aber es war weder NGK, noch BOSCH, AC Delco oder GL), also dieser Hersteller lehnte jede Garantie ab, bot aber aus "Kulanz" großzügig 4 (!!!) neue Kerzen an, für einen 6-Zylinder!!! Hinweise auf Fehler in der Liste wurden auch nicht berücksichtigt. Die nächste Ausgabe war immer noch falsch.
Ein Kunde mit einem Alfasud Ti hatte Probleme auf der Heimfahrt und steuerte den nächstbesten Opelhändler an. Der Meister (!!!) sagte, die Kerzen müssen getauscht werden und baute AC Delco ein, die er einfach über eine Vergleichsliste umschlüsselte. Dabei ist er in der Zeile verrutscht und montierte eine völlig falsche Kerze. Der Alfa-Motor war nach wenigen km hinüber. Der wahre Grund war übrigens ein beschädigtes Zündkabel, vermutlich Marderschaden.
Man sieht, das Thema Zündkerzen ist nicht ohne. Ich wäre aber nie bereit, eine Marke pauschal als schlecht zu bezeichnen. Erfahrungen mit dem Service stehen natürlich auf einem anderen Blatt. Jener Hersteller flog raus und wurde durch NGK ersetzt. Mit NGK habe ich nie Probleme gehabt (ich hatte pro Jahr zw. 20.000 und 25.000 NGK-Kerzen verkauft). Sehr schön auch, dass NGK eine Liste für Oldtimer erstellt hat und da sogar mit den Clubs zusammenarbeitete.
Gruß Frank
ich verstehe Deine Abneigung gegen GL nach dieser Erfahrung. Trotzdem bin ich nicht überzeugt, dass die Kerze schuld war. Tausende von Alfas haben GL 2HL (Nord-Typen) und GL 25HL (Sud) bekommen und keine Probleme gehabt. Ich habe ca. 170.000 km die GL 2HL im Lancia 2000 i.e. (Boxer-Motor) gefahren, auch den jeweils RICHTIGEN Typ in diversen BMW bis zum 633 CSi und im Bertone 2000 GTV. Insgesamt habe ich mit Golden Lodge mindestens 750.000 km mit den verschiedensten Autos absolviert und NIE ein Problem gehabt. Ich habe damals in meinem Geschäft NGK verkauft, aber im Händlervertrag die Klausel eingebaut, dass speziell für Alfa auch Golden Lodge im Regal liegen darf.
Jede Zündkerze kann Ärger machen, wenn man z.B. eine mit falschem Wärmewert einbaut. Je nach Abweichung nach oben oder unten kann es tatsächlich ein Loch in den Kolbenboden brennen bzw. der Motor läuft nicht mehr richtig. Manchmal baut jemand wegen extremer Kurzstreckenbelastung "falsche" Kerzen ein, um Verrußen zu verhindern. Aber geht er dann auf die Autobahn, ohne vorher die Kerzen zu wechseln, ist es passiert. Es gab auch Fälle, wo bei der Montage Kerzen beschädigt wurden oder vorher mal runtergefallen sind. Abplatzungen am Keramikteil dürften nicht durch den Fahrbetrieb entstehen. Verwirrend auch, dass die Hersteller die Verschlüsselung des Wärmewertes nicht einheitlich gestalten. Vor allem gehen einige von kalt nach warm bei aufsteigenden Zahlen, andere machen es umgekehrt. Vergleichslisten sind auch gefährlich, weil nicht automatisch die Kerze von Hersteller A genau denselben Wärmebereich abdeckt wie die von Hersteller B. Hier wird wohl die größte Überdeckung angegeben, was nicht unbedingt ideal sein muss. Wenn man genau die Kerze der Anwendungsliste nimmt, kann man auch rechtlich etwas machen.
Grundsätzlich haftet in der Garantie der Autohersteller, wenn von ihm freigegebene Kerzen verwendet werden. Als BOSCH mit Platinkerzen kam, waren die noch nicht von den Herstellern freigegeben. BOSCH sicherte zu, deshalb in die Garantie einzutreten. Ich wäre dennoch vorsichtig, da ein Gerangel um die Zuständigkeit zwischen Kerzen- und Autohersteller sicher auf dem Rücken der Kunden ausgetragen würde.
Wir hatten auch einen Fall mit einem anderen Hersteller, wo in der Anwendungsliste ein paar gravierende Fehler standen. Man hatte bei Fiat diverse Kerzen vertauscht. Das war wegen der unterschiedlichen Gewinde noch nicht gefährlich, bescherte Kunden aber zusätzliche Wege zwecks Umtausch. Bei einem 6-Zylinder (ich glaube es war BMW, ist schon 15 Jahre her) stimmte der Wärmewert nicht. Ergebnis: Motorschaden. Der Hersteller (nenne hier keinen Namen, da ich keine Unterlagen mehr habe und das nicht mehr beweisen kann, aber es war weder NGK, noch BOSCH, AC Delco oder GL), also dieser Hersteller lehnte jede Garantie ab, bot aber aus "Kulanz" großzügig 4 (!!!) neue Kerzen an, für einen 6-Zylinder!!! Hinweise auf Fehler in der Liste wurden auch nicht berücksichtigt. Die nächste Ausgabe war immer noch falsch.
Ein Kunde mit einem Alfasud Ti hatte Probleme auf der Heimfahrt und steuerte den nächstbesten Opelhändler an. Der Meister (!!!) sagte, die Kerzen müssen getauscht werden und baute AC Delco ein, die er einfach über eine Vergleichsliste umschlüsselte. Dabei ist er in der Zeile verrutscht und montierte eine völlig falsche Kerze. Der Alfa-Motor war nach wenigen km hinüber. Der wahre Grund war übrigens ein beschädigtes Zündkabel, vermutlich Marderschaden.
Man sieht, das Thema Zündkerzen ist nicht ohne. Ich wäre aber nie bereit, eine Marke pauschal als schlecht zu bezeichnen. Erfahrungen mit dem Service stehen natürlich auf einem anderen Blatt. Jener Hersteller flog raus und wurde durch NGK ersetzt. Mit NGK habe ich nie Probleme gehabt (ich hatte pro Jahr zw. 20.000 und 25.000 NGK-Kerzen verkauft). Sehr schön auch, dass NGK eine Liste für Oldtimer erstellt hat und da sogar mit den Clubs zusammenarbeitete.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com