Ciao Joerg,
ich habe hier noch von keinem gehört, dass er den Delta mit dem 2,0 Multijet-Motor fährt. Manfred (
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-634371 ) hat sich gerade einen Alfa 159 SW mit dem 2,0 Multijet und 170 PS bestellt.
Ich Italien haben einige den Delta 2,0 und vor allem noch mehr im Bravo, der auch öfters in den Tests auftritt. Der 2,0 basiert auf den 1,9 und "böse Zungen" behaupten, man habe ihn nur "etwas aufgebohrt", um auch ein Fahrzeug in der 2 Liter-Klasse anbieten zu können. Fakt ist, dass der Hubraum nur um 46 ccm (1.956 gegenüber 1910) gewachsen ist, gerade genug, um als 2 Liter zu gelten. Aber von den Eckdaten her ist erkennbar, dass vielmehr Feinschliff gemacht wurde. Die Leistung stieg von 150 auf 165 PS (170 PS bei Alfa) und das Drehmoment stieg auf 360 Nm bei "bescheidenen" 1.750 Touren gegenüber 320 Nm bei 2.000 Touren des Vorgängermodells. Die Leistung stieg somit um 10% bei gleichzeitiger Verbrauchsreduzierung um 10%, so zumindest die Werksangaben.
Die Delta 2,0-Besitzer im italienischen Delta-Forum sind mit ihren Fahrzeugen hoch zufrieden, auch mit dem Motor. In den italienischen Fachzeitschriften gibt es eine Reihe Tests des Motors, allerdings unter der Haube des Bravos. Demnach bechleunigt der Bravo mit dem 2,0 Diesel logischerweise besser als der 15 PS schwächere 1,9er, fährt schneller und hat bessere Durchzugswerte, bei etwas geringerem Spritverbrauch, wobei nach den Tests der nicht wirklich so stark gesunken sei, wie die Werksangaben vermuten ließen.
Die Fahrleistungen des Bravos 2,0 Multijet sind nun in etwa auf dem Niveau des 1,4 T-Jet-Benziner, der dem gleichstarken alten 1,9er Multijet in Sachen Beschleunigung, Durchzug und Endgeschwindigkeit überlegen war und beim Verbrauch nicht soviel mehr verbrauchte, wie man es vielleicht hätte vermuten können.
Daher liegt bei mir die Vermutung sehr nahe, dass der Vergleich beim Bravo sich auch so in etwa auf dem Delta übertragen lassen, d.h. dass T-Jet und 2,0 Multijet sehr ähnliche Fahrleistungen haben, mit vielleicht leichten Vorteilen im unteren Drehzahlbereich für den Diesel und im oberen für den Benziner (meine Vermutung). Es scheint auch so (so zumindest die Tests), dass der 2,0 nicht so ein spürbares Turbolag hat wie der 1,9er, denn die 1,3er und 1,9er Multijet-Motoren haben den Ruf, speziell wenn sie noch sehr neu sind, unterhalb von 2.000 Touren sehr schlapp zu wirken, um dann oberhalb umso stärker zuzupacken.
Was für den T-Jet spricht, ist die von dir erwähnte Leichtfüßigkeit, denn der T-Jet wiegt locker über 100 Kg weniger als der Diesel und somit das Gefühl, fast schon sportliche Fahreigenschaften zu haben. Der Multijet kann dafür mit einem hervorragenden Drehmomentwert aufwarten. Die Mehr-PS hingegen werden eh durch das höhere Gewicht aufgebraucht.
Beide Motoren passen sehr gut zu dem nicht gerade leichten Delta und sind sehr ausgewogen. In Italien lohnt sich in meinen Augne der Diesel wirklich nur bedingt, weil die Versicherung hier über die Hubraumzahl bezahlt wird, dazu bezahlt man bei gleicher Hubraumzahl für den Diesel immer mehr.
Ich schätze einmal, dass man mindestens 25.000 Km, vielleicht sogar 30.000 Km pro Jahr fahren muss, um die Mehrkosten wieder hereinzufahren. Viel hängt also davon ab, wie viele Km man pro Jahr fährt und natürlich auch, wie das Angebot ist. Wenn der Händler einem ein so gutes Angebot macht, dass am Ende der Diesel nicht viel teurer im Kaufpreis ist als ein T-Jet, lohnt sich wahrscheinlich eh der Multijet. Ach ja, natürlich ist auch von Bedeutung, wie lange man ein Auto hält. Wenn man ein Auto für 2 oder 3 Jahre hält, hat man wahrscheinlich bei einem Diesel die besseren Verkaufschancen (in Italien auf jeden Fall, in Deutschland kenne ich den Markt zu wenig, aber ich denke mir, dass auch dort das Bild sehr ähnlich sein dürfte). Wenn man sein Auto eh länger hält, spielt der Wiederverkauf natürlich keine Rolle mehr und dann könnte wieder der T-Jet interessant werden.
Ach ja, noch etwas ist zu bedenken, die T-Jets sind nur Euro 4, alle Multijet-Motoren beim Delta erfüllen schon die Euro5-Norm. Beim Delta T-Jet dürfte am Ende des Jahres oder spätestens im Frühjahr 2010 die neuen Multiair-Motoren herauskommen, die den T-Jet 15 PS mehr einhauchen und ein "Quantensprung" der Benzinmotoren-Technologie sein soll. Der Verbrauch sollte sich demnach sehr stark reduzieren. Diese Multiair-Motoren werden von Anfang an alle Euro 5 sein (manche sprechen auch davon, dass die sogar die zukünftige Euro6-Norm schaffen könnten)
Und dann gibt es auch Leute, die in einem T-Jet eine LPG-Anlage einbauen (siehe unten Rolf, der gerade für seine Frau einen 1,4 T-Jet mit Gasanlage bestellt hat) lassen. Er kann dir mit Sicherheit die Vorteile einer solchen Anlage und die Kosten bzw. Garantiebedingungen erklären. Ich bin kein Fan davon, aber auch keiner von Diesel-Motoren. Mit Sicherheit wäre das auch eine interessante Alternative. Man muss sich halt selbst die Rechnung machen, was für einen lohnenswert ist, welche Vorlieben man hat.
Tanti Saluti
Bernardo