Hat hier im jemand eigentlich einen einen Delta 2.0 JTD?!

pixelbude
Posts: 398
Joined: 16 Jan 2009, 09:04

Hat hier im jemand eigentlich einen einen Delta 2.0 JTD?!

Unread post by pixelbude »

Hallo Irh leiben Delta Fahrer!
Ich selbst fahre gerade noch einen Lancia Lybra 2.4 JTD Intensa... doch nun habe ich sozusagen ein Angebot für einen Lancia Delta 2.0 JTD Platino erhalten, bei dem man preislich eigentlich nicht nein sagen kann.

Ich lese ja hier auch sehr viel mit, doch über den 2.0 JTD habe ich eben noch nicht so viel gefunden. Deswegen auch meine Frage, ob hier aus dem Forum diesen Delta hätte. Allgemein liest man ja sehr viel gutes über den Delta und ich finde ihn schon auch eine sehr imposante Erscheinung. Bin auch einen T-Jet auch schon gefahren und war auch sehr angetan - vor allem von der Leichtfüßigkeit.

Würde mich über Erfahrung zum 2.0 JTD sehr freuen und um am besten natürlich zu Erfahrungen im Vergleich zum Lybra 2.4 JTD ;-)

DANKE.

Viva Lancia

Joerg
Lancista - aus Leidenschaft
Lancia DELTA 2.0 Multijet 16V Platinum (EZ. 09)
Lancia KC 20V Turbo - endlich wieder auf der Straße (EZ. 98) - aktuell eingemottet


Leider nicht mehr:
Lancia Delta integrale 8V KAT (EZ. 90)Lancia Prisma 1.6 Symbol (EZ. 89)Lancia Delta 1.6 GT (EZ. 91) Lancia Y10 1.1 (EZ. 92)Lancia Dedra 1.6 SW (EZ. 96)Lancia Dedra 1.9 td SW (EZ. 96)Lancia Lybra SW 2.4 JTD Intensa (EZ. 04)Lancia Y 1.2 16V Elefantino Rosso (EZ. 99) Lancia ZETA 2.0 Turbo LX (EZ. 99)
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Hat hier im jemand eigentlich einen einen Delta 2.0 JTD?!

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Joerg,
ich habe hier noch von keinem gehört, dass er den Delta mit dem 2,0 Multijet-Motor fährt. Manfred ( http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-634371 ) hat sich gerade einen Alfa 159 SW mit dem 2,0 Multijet und 170 PS bestellt.

Ich Italien haben einige den Delta 2,0 und vor allem noch mehr im Bravo, der auch öfters in den Tests auftritt. Der 2,0 basiert auf den 1,9 und "böse Zungen" behaupten, man habe ihn nur "etwas aufgebohrt", um auch ein Fahrzeug in der 2 Liter-Klasse anbieten zu können. Fakt ist, dass der Hubraum nur um 46 ccm (1.956 gegenüber 1910) gewachsen ist, gerade genug, um als 2 Liter zu gelten. Aber von den Eckdaten her ist erkennbar, dass vielmehr Feinschliff gemacht wurde. Die Leistung stieg von 150 auf 165 PS (170 PS bei Alfa) und das Drehmoment stieg auf 360 Nm bei "bescheidenen" 1.750 Touren gegenüber 320 Nm bei 2.000 Touren des Vorgängermodells. Die Leistung stieg somit um 10% bei gleichzeitiger Verbrauchsreduzierung um 10%, so zumindest die Werksangaben.

Die Delta 2,0-Besitzer im italienischen Delta-Forum sind mit ihren Fahrzeugen hoch zufrieden, auch mit dem Motor. In den italienischen Fachzeitschriften gibt es eine Reihe Tests des Motors, allerdings unter der Haube des Bravos. Demnach bechleunigt der Bravo mit dem 2,0 Diesel logischerweise besser als der 15 PS schwächere 1,9er, fährt schneller und hat bessere Durchzugswerte, bei etwas geringerem Spritverbrauch, wobei nach den Tests der nicht wirklich so stark gesunken sei, wie die Werksangaben vermuten ließen.

Die Fahrleistungen des Bravos 2,0 Multijet sind nun in etwa auf dem Niveau des 1,4 T-Jet-Benziner, der dem gleichstarken alten 1,9er Multijet in Sachen Beschleunigung, Durchzug und Endgeschwindigkeit überlegen war und beim Verbrauch nicht soviel mehr verbrauchte, wie man es vielleicht hätte vermuten können.

Daher liegt bei mir die Vermutung sehr nahe, dass der Vergleich beim Bravo sich auch so in etwa auf dem Delta übertragen lassen, d.h. dass T-Jet und 2,0 Multijet sehr ähnliche Fahrleistungen haben, mit vielleicht leichten Vorteilen im unteren Drehzahlbereich für den Diesel und im oberen für den Benziner (meine Vermutung). Es scheint auch so (so zumindest die Tests), dass der 2,0 nicht so ein spürbares Turbolag hat wie der 1,9er, denn die 1,3er und 1,9er Multijet-Motoren haben den Ruf, speziell wenn sie noch sehr neu sind, unterhalb von 2.000 Touren sehr schlapp zu wirken, um dann oberhalb umso stärker zuzupacken.

Was für den T-Jet spricht, ist die von dir erwähnte Leichtfüßigkeit, denn der T-Jet wiegt locker über 100 Kg weniger als der Diesel und somit das Gefühl, fast schon sportliche Fahreigenschaften zu haben. Der Multijet kann dafür mit einem hervorragenden Drehmomentwert aufwarten. Die Mehr-PS hingegen werden eh durch das höhere Gewicht aufgebraucht.

Beide Motoren passen sehr gut zu dem nicht gerade leichten Delta und sind sehr ausgewogen. In Italien lohnt sich in meinen Augne der Diesel wirklich nur bedingt, weil die Versicherung hier über die Hubraumzahl bezahlt wird, dazu bezahlt man bei gleicher Hubraumzahl für den Diesel immer mehr.

Ich schätze einmal, dass man mindestens 25.000 Km, vielleicht sogar 30.000 Km pro Jahr fahren muss, um die Mehrkosten wieder hereinzufahren. Viel hängt also davon ab, wie viele Km man pro Jahr fährt und natürlich auch, wie das Angebot ist. Wenn der Händler einem ein so gutes Angebot macht, dass am Ende der Diesel nicht viel teurer im Kaufpreis ist als ein T-Jet, lohnt sich wahrscheinlich eh der Multijet. Ach ja, natürlich ist auch von Bedeutung, wie lange man ein Auto hält. Wenn man ein Auto für 2 oder 3 Jahre hält, hat man wahrscheinlich bei einem Diesel die besseren Verkaufschancen (in Italien auf jeden Fall, in Deutschland kenne ich den Markt zu wenig, aber ich denke mir, dass auch dort das Bild sehr ähnlich sein dürfte). Wenn man sein Auto eh länger hält, spielt der Wiederverkauf natürlich keine Rolle mehr und dann könnte wieder der T-Jet interessant werden.

Ach ja, noch etwas ist zu bedenken, die T-Jets sind nur Euro 4, alle Multijet-Motoren beim Delta erfüllen schon die Euro5-Norm. Beim Delta T-Jet dürfte am Ende des Jahres oder spätestens im Frühjahr 2010 die neuen Multiair-Motoren herauskommen, die den T-Jet 15 PS mehr einhauchen und ein "Quantensprung" der Benzinmotoren-Technologie sein soll. Der Verbrauch sollte sich demnach sehr stark reduzieren. Diese Multiair-Motoren werden von Anfang an alle Euro 5 sein (manche sprechen auch davon, dass die sogar die zukünftige Euro6-Norm schaffen könnten)

Und dann gibt es auch Leute, die in einem T-Jet eine LPG-Anlage einbauen (siehe unten Rolf, der gerade für seine Frau einen 1,4 T-Jet mit Gasanlage bestellt hat) lassen. Er kann dir mit Sicherheit die Vorteile einer solchen Anlage und die Kosten bzw. Garantiebedingungen erklären. Ich bin kein Fan davon, aber auch keiner von Diesel-Motoren. Mit Sicherheit wäre das auch eine interessante Alternative. Man muss sich halt selbst die Rechnung machen, was für einen lohnenswert ist, welche Vorlieben man hat.

Tanti Saluti

Bernardo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Hat hier im jemand eigentlich einen einen Delta 2.0 JTD?!

Unread post by lanciadelta64 »

Habe gerade die Werte für den Bravo in einer italienischen Zeitschrift:

Bravo 2,0 Multijet Sport (1,4 T-Jet Sport)

Test: März 2009 (Oktober 2007)

0 auf 100 Km/h = 8,02 Sek. (8,06 Sek.)
0 auf 1000 m = 29,36 Sek. (29,43 Sek.)
Km/h = 213,100 (212,800)
Bremsweg aus 100 Km/h = 37,4 m (36,9 m)

Durchzug von 80 auf 120 Km/h im 6. Gang = 10,48 Sek. (11,46 Sek.)

Verbrauch Autobahn: 7,87 Liter (8,83 Liter)
Verbrauch Stadt: 9,92 Liter (9,53 Liter)

Testverbrauch: 8,9 Liter (9,2 Liter)
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: Hat hier im jemand eigentlich einen einen Delta 2.0 JTD?!

Unread post by mogli »

Hallo Joerg,
nun Ich habe zwar keinen Delta 3 , bin aber Stundenlang mit den Deltas am ÖAMTC Testgelände in Teesdorf gefahren.
Alle waren Oro oder Platinos.
Motoren: 1.4 Tjet 150PS, 1.6 Mjet, 1,9Mjet Twinturbo, 2,0 Mjet
Prinzipiell: Diesel sind etwas lauter bei höheren Drehzahlen, Glasdachversion (=Platino) ist spürbar lauter - auf das
würde ich gerne verzichten, wenn es statt dessen die Active Damping Control gäbe - die kann man aber jedenfalls bald mitbestellen und die macht aus dem Delta eine Sänfte, wie man so bei den ersten Tests lesen kann, zudem ist auch noch der Bremsweg um 5% verkürzt (dank besserer Bodenhaftung), geringerer Bremsneigung, geringerer Seitenneigung = Vorteil wegen der Sitze mit geringerem Seitenhalt, und Kanaldeckel werden weggefiltert.
Ich selber bevorzuge nach nun 11 Jahren Dedra TDS SW (Bj 96) , davor ein Opel Astra TDS, davor ein Uno 45 Sie, davor ein Delta 1 GT - nunmehr die Diesel. Da Du auch den gleichen Dedra hattest, aber auch den Delta 1 GT - haben wir da schon Einiges gemeinsam. Die Benziner wirken dank geringeren Gewichtes subjektiv sportlicher und drehen höher - allerdings bei 5000 U/min ist Schluß - das mag einem Delta GT Fahrer (Ich habe auch einen Beta HPE 2000 ie) - die ja beide erst so ab 3600 U/min so richtig loslegen - ein wenig verwirren - im letzten Bereich wird der Benziner ziemlich kernig und wirkt dann fast kraftlos im Gegensatz zu den Ahnen - daran muss man sich halt gewöhnen - dafür ziehen die Benziner nun über den ganzen Bereich sehr gut an ! Ein Verkäufer von Lancia bringt es beim 120 PS Tjet bei forscherer FAhrweise jedoch auf knapp 9 Liter Verbrauch, bisheriges Min 8 ,0 Liter.
Mein letzter Verbrauch im Dedra (Stadtautobahn und Stadtverkehr) mit Spiegeltanken (nicht ...Trinken...) lag bei 5.58 Liter.
Mindestverbrauch war bisher 5,23 Liter, Maximalverbrauch auf Italienischer Autobahn bei 36 Grad, + Klima + Dauergeschwindigkeit von 170 kmh lag bei 8,7 Liter. (Strecke von La Spezia bis Kärnten)

Die Deltas: 1.6 Mjet - DIE Überraschung - geht sehr gut trotz NUR 120 PS
1.9 Mjet - wirkte etwas rauh und lauter, als der 2,0 Mjet. - die 25 PS mehr kommen höchstens auf langen
Autobahnstrecken zur Geltung, am Testgelände war bei Beschleunigung kaum was spürbar.
2.0 Mjet war sehr ausgewogen, schnurrte ruhig und hat sehr viel Kraft, wirkte ruhiger, als der 1.9er Mjet
1.4 Tjet 150 PS - geht gut ab, leiser, als die Dieselbrüder, ganz oben gewöhnungsbedurftig. aber nie
unangenehm - wirkt aber insgesamt leichtfüßiger, man merkt aber Antriebseinflüße an den
Vorderrädern stärker.

Wenn DU ein Dieselfahrer bist (also immer relativ gerne früh raufschaltest), viele km spulst und niedrige Drehzahlen DEIN
Vorzug ist - dann auf jeden Fall der Diesel. Wenn Kosten keine Rolle spielen (Service) dann kanns auch der 1.9er sein.
Der ist jedenfalls techisch deutlich aufwändiger - aber das bist Du ja vom Lybra gewohnt - ein Zahnriementausch im 5Zyl Lybra gehört ja nicht zu den billigen Dingen. Mir hat aber von der Charakteristik der 165 PS Diesel (da ich Diesel gewöhnt bin) am besten gefallen - zudem wirkte er vibrationsärmer.

Wenn Du ein Benzinfahrer bist und zeitweise gerne voll ausdrehst, wirst Du mit dem 1.4 Tjet oder 1.8 Turbojet glücklich -
aber dann sei gesagt, daß bei dieser FAhrweise die Verbräuche stark ansteigen werden.

Willst Du wieder einen Benziner haben, da Du weniger km fährst und trotzdem Verbrauchsgünstig fahren - dann lohnt sich das Warten auf die Multiair Motoren garantiert - da wirds dann im 1.4 Tjet mehr Drehmoment von Unten geben (=weniger Verbrauch) 165 statt 150 PS - vor allem EURO 5 und im Verbrauch mindestens 0,50 Liter bis max 1,2 Liter weniger.
In Österreich werden die aber frühestens ab Herbst 09 erhältlich sein - wenn nicht erst Anfang 2010.
Und ein Motor, der in JEDEM DREHZAHLBEREICH am optimalen Wirkungsgrad arbeitet - der wird sicher eine Menge Spaß bereithalten. Zudem gibts dann auch noch die Executive Versionen - die serienmäßig Extras haben, wo Du wahrscheinlich über 2000€ sparen könntest, als mit Einzelaufrüstung.

Als direkten Nachfolger für den Lybra - der ja ein Diesel ist - wäre wohl der 165PS Diesel genau das Passende. - Der ist
zudem etwas weniger aufwändig gebaut, als der Lybra (motorisch)- dürfte somit beim Service günstiger sein und hat auch deutlich mehr Platz .

Aber egal., welchen Du nimmst - Freude wirst Du daran haben - noch mehr allerdings mit dem elektronischen Fahrwerk - damit dürfte er dem Lybra dann zumindest ebenbürtig sein - und sicher noch leiser.

mfg
Günter
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: Hat hier im jemand eigentlich einen einen Delta 2.0 JTD?!

Unread post by rosso & nero »

Ich bin ihn 1/2 Tag "testgefahren" und hab ihn bestellt (Platino, Farbe: s. meinen Nick). Sollte nächste oder übernächste Woche eintreffen.

Test: Autobahn / Stadt / Bundesstraßen.

Fährt sich ruhig und hat ein sauberes Temperament, aber ich bin ja auch nicht Alberto Ascari.

Was möchtest Du denn wissen?
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”