Reifendichtmittel
Reifendichtmittel
Hallo,
wegen der Brembo-Anlage hat mein 20V Turbo notwendigerweise ein großes, vollwertiges Ersatzrad.
Dieses Gewicht fahre ich mit jedem Kilometer spazieren, was fahrdynamisch und ökonomisch eher zweifelhaft ist. Aber das will ich eher mal als sekundär bezeichnen.
Lästiger ist da schon diese Stufe im Kofferraum, die wegen des Höhenunterschieds entsteht. Anders als beim Notrad steht die Abdeckplatte 2cm hoch und schließt nicht bündig. Diese cm waren durchaus schon entscheidend, wenn es darum ging, die Kofferaumklappe noch schließen zu können. Außerdem fällt der Schmutz ständig in die Mulde.
Daher die Überlegung, das Ersatzrad - wie in vielen neuen Autos - auszumustern und durch ein Pannenset zu ersetzen. Dann habe ich 'nen ebenen Kofferraum und überdies etwas Stauraum unter der Platte.
Hat diesen Schritt schon jemand von euch gewagt? Oder hat gar jemand Erfahrungen mit solchen Sets und kann eins empfehlen?
Die Statistiken und Risiken sind mir wohl bewusst (und getreu Murphys Gesetzt platzt mir vermutlich direkt nach dem Tausch in der verregneten Pampa nachts ein Reifen...). Aber wenn mir jemand bestätigen kann, dass solche Sets im Pannenfall praktikabel Hilfe leisten, würde ich's überlegen.
Gruß
Jens
wegen der Brembo-Anlage hat mein 20V Turbo notwendigerweise ein großes, vollwertiges Ersatzrad.
Dieses Gewicht fahre ich mit jedem Kilometer spazieren, was fahrdynamisch und ökonomisch eher zweifelhaft ist. Aber das will ich eher mal als sekundär bezeichnen.
Lästiger ist da schon diese Stufe im Kofferraum, die wegen des Höhenunterschieds entsteht. Anders als beim Notrad steht die Abdeckplatte 2cm hoch und schließt nicht bündig. Diese cm waren durchaus schon entscheidend, wenn es darum ging, die Kofferaumklappe noch schließen zu können. Außerdem fällt der Schmutz ständig in die Mulde.
Daher die Überlegung, das Ersatzrad - wie in vielen neuen Autos - auszumustern und durch ein Pannenset zu ersetzen. Dann habe ich 'nen ebenen Kofferraum und überdies etwas Stauraum unter der Platte.
Hat diesen Schritt schon jemand von euch gewagt? Oder hat gar jemand Erfahrungen mit solchen Sets und kann eins empfehlen?
Die Statistiken und Risiken sind mir wohl bewusst (und getreu Murphys Gesetzt platzt mir vermutlich direkt nach dem Tausch in der verregneten Pampa nachts ein Reifen...). Aber wenn mir jemand bestätigen kann, dass solche Sets im Pannenfall praktikabel Hilfe leisten, würde ich's überlegen.
Gruß
Jens
Re: Reifendichtmittel
> der hat gar jemand Erfahrungen mit solchen Sets und kann eins empfehlen?
Ich hab den Muell mal einmal bei meinem Motorrad benutzen muessen. Das hielt
genau 500m und dann war der Reifen schon wieder leer. Ausserdem hinterlaesst
es einen Schweinedreck im Reifen.
Wuerde ich mir freiwillig nicht antun wollen!
Olaf
Ich hab den Muell mal einmal bei meinem Motorrad benutzen muessen. Das hielt
genau 500m und dann war der Reifen schon wieder leer. Ausserdem hinterlaesst
es einen Schweinedreck im Reifen.
Wuerde ich mir freiwillig nicht antun wollen!
Olaf
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Reifendichtmittel
Ciao Jens,
ich habe dir eine PN geschickt. Ich habe dabei noch vergessen, zu erwähnen, dass wie Olaf es richtig beschrieben hat, am Ende der Dreck im Reifen ist. Es ist dann für den Reifenhändler eine "richtige" Freude die Masse zu entfernen. Ich habe einmal vor vielen Jahren so ein Dichtmittel benutzt, weil ich den Platten in der Garage bemerkt hatte und der Reifenhändler eh nicht so weit war, sodass ich mir das Reifenwechseln sparen wollte. Ich bin wirklich mit dem Reifen bis zum Händler gekommen, aber die Reinigung des Reifens musste ich extra bezahlen, neben dem Flicken.
Saluti
Bernardo
Für kurze Strecken und besonders dort, wo man leicht ein Auto zur Not abstellen kann, weil man ja vielleicht ein Taxi bekommen kann, geht so ein Set, für mittlere Strecken ist auch ein Notrad tragbar, bei langen Strecken gibt es nichts Besseres als ein vollwertiges Rad. Vielleicht sind die heutigen Flaträder auch noch gut, aber auch hier werden die niemals eine Strecke von 1.000 halten können und sind so eher auch nur eine Notlösung. Einem Reifenplatzer mit einer ungewöhnlichen Reifengröße werden dann auch bei denen zu einem Problem.
ich habe dir eine PN geschickt. Ich habe dabei noch vergessen, zu erwähnen, dass wie Olaf es richtig beschrieben hat, am Ende der Dreck im Reifen ist. Es ist dann für den Reifenhändler eine "richtige" Freude die Masse zu entfernen. Ich habe einmal vor vielen Jahren so ein Dichtmittel benutzt, weil ich den Platten in der Garage bemerkt hatte und der Reifenhändler eh nicht so weit war, sodass ich mir das Reifenwechseln sparen wollte. Ich bin wirklich mit dem Reifen bis zum Händler gekommen, aber die Reinigung des Reifens musste ich extra bezahlen, neben dem Flicken.
Saluti
Bernardo
Für kurze Strecken und besonders dort, wo man leicht ein Auto zur Not abstellen kann, weil man ja vielleicht ein Taxi bekommen kann, geht so ein Set, für mittlere Strecken ist auch ein Notrad tragbar, bei langen Strecken gibt es nichts Besseres als ein vollwertiges Rad. Vielleicht sind die heutigen Flaträder auch noch gut, aber auch hier werden die niemals eine Strecke von 1.000 halten können und sind so eher auch nur eine Notlösung. Einem Reifenplatzer mit einer ungewöhnlichen Reifengröße werden dann auch bei denen zu einem Problem.
Re: Reifendichtmittel
Hallo Jens,
mein Thema Turbo der ersten Serie hatte ein richtiges Reserverad. Dann kaufte ich einen 3.0 V6 LE, kurz bevor ich zu unserer damals ersten Portugal-Tour startete. Irgendwie hatte ich es verbummelt, mal nach dem Reserverad zu schauen. An einem Sonntag in Espinho, südlich von Porto, wurde ein kleiner Geschicklichkeitsparcour durchfahren. Den musste man mit Beifahrer bewältigen. Ich überließ mein Auto zwei anderen Teilnehmern, um die Sache zu fotografieren. War keine gute Idee, denn der Fahrer war zu ehrgeizig und killte einen Vorderreifen. Große Überraschung: Ein Notrad im Kofferraum! Zu allem Übel hatte ich hervorragende Fulda 3000 Cristall Allwetterreifen drauf. Statt mit den anderen am Montag morgen Richtung Barcelona quer durch Spanien zu fahren, musste ich bis 14.00 Uhr auf zwei neue Reifen warten. Allwetterreifen werden in Portugal nicht angeboten. Das war eben der worst case in Sachen Reifenpanne. Mit diesem Spielzeugrad kann man wirklich nur zur nächsten Werkstatt fahren. Pannenspray ist auch für eine Heimreise von 2.200 km untauglich. Seither habe ich IMMER ein vollwertiges Reserverad hinter dem Fahrersitz stehen. Bei mir fahren max. noch 2 Personen mit, weshalb das kein Problem ist. Bezüglich Verbrauch sollte man das vernachlässigen können. Aber so habe ich ein richtiges plus ein Notrad. Das Rad ist in einem Kunststoffgewebesack verpackt und mit einer Wolldecke zugedeckt. Stört überhaupt nicht. Würde NIE WIEDER ohne richtiges Reserverad fahren.
A propos, Benzinverbrauch: Habe am 15. Mai auf der Strecke von Bregenz über München, Mühldorf, Simbach bis Braunau auf 315 km genau 23,30 l Super 95 verbraucht. Es war ziemlich viel Verkehr und auch mal Stau, aber mehr als 140 km/h waren nie möglich. Trotz zusätzlichem Reserverad und vollgeladenem Auto ist der Verbrauch sehr niedrig gewesen.
Gruß Frank
mein Thema Turbo der ersten Serie hatte ein richtiges Reserverad. Dann kaufte ich einen 3.0 V6 LE, kurz bevor ich zu unserer damals ersten Portugal-Tour startete. Irgendwie hatte ich es verbummelt, mal nach dem Reserverad zu schauen. An einem Sonntag in Espinho, südlich von Porto, wurde ein kleiner Geschicklichkeitsparcour durchfahren. Den musste man mit Beifahrer bewältigen. Ich überließ mein Auto zwei anderen Teilnehmern, um die Sache zu fotografieren. War keine gute Idee, denn der Fahrer war zu ehrgeizig und killte einen Vorderreifen. Große Überraschung: Ein Notrad im Kofferraum! Zu allem Übel hatte ich hervorragende Fulda 3000 Cristall Allwetterreifen drauf. Statt mit den anderen am Montag morgen Richtung Barcelona quer durch Spanien zu fahren, musste ich bis 14.00 Uhr auf zwei neue Reifen warten. Allwetterreifen werden in Portugal nicht angeboten. Das war eben der worst case in Sachen Reifenpanne. Mit diesem Spielzeugrad kann man wirklich nur zur nächsten Werkstatt fahren. Pannenspray ist auch für eine Heimreise von 2.200 km untauglich. Seither habe ich IMMER ein vollwertiges Reserverad hinter dem Fahrersitz stehen. Bei mir fahren max. noch 2 Personen mit, weshalb das kein Problem ist. Bezüglich Verbrauch sollte man das vernachlässigen können. Aber so habe ich ein richtiges plus ein Notrad. Das Rad ist in einem Kunststoffgewebesack verpackt und mit einer Wolldecke zugedeckt. Stört überhaupt nicht. Würde NIE WIEDER ohne richtiges Reserverad fahren.
A propos, Benzinverbrauch: Habe am 15. Mai auf der Strecke von Bregenz über München, Mühldorf, Simbach bis Braunau auf 315 km genau 23,30 l Super 95 verbraucht. Es war ziemlich viel Verkehr und auch mal Stau, aber mehr als 140 km/h waren nie möglich. Trotz zusätzlichem Reserverad und vollgeladenem Auto ist der Verbrauch sehr niedrig gewesen.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Reifendichtmittel
Hallo Frank,
"verbrauchstechnisch" ist das mit dem Reserverad zu vernachlässigen. Ich kann nicht behaupten, dass beispielsweise unser Dedra Turbo mit Notrad am Ende weniger verbraucht hat als mit vollwertigem Rad. Ich habe in meinem Punto ab und an manchmal das vollwertige Rad draußen (ich habe keine Mulde unten und so liegt es im Kofferraum herum) und kann keinen Verbrauchsunterschied feststellen. Der liegt wohl eher in den Bereich der Toleranz, die man je nach Fahrweise hat. Da sind andere Dinge von wesentlich größerer Bedeutung, wie Wetter, Fahrstil, Verkehr...
Saluti
Bernardo
"verbrauchstechnisch" ist das mit dem Reserverad zu vernachlässigen. Ich kann nicht behaupten, dass beispielsweise unser Dedra Turbo mit Notrad am Ende weniger verbraucht hat als mit vollwertigem Rad. Ich habe in meinem Punto ab und an manchmal das vollwertige Rad draußen (ich habe keine Mulde unten und so liegt es im Kofferraum herum) und kann keinen Verbrauchsunterschied feststellen. Der liegt wohl eher in den Bereich der Toleranz, die man je nach Fahrweise hat. Da sind andere Dinge von wesentlich größerer Bedeutung, wie Wetter, Fahrstil, Verkehr...
Saluti
Bernardo
Re: Reifendichtmittel
Hallo Bernardo (und alle anderen),
vielen Dank für deinen Bericht. Ich werde dann die Finger von dem Set lassen. Kostet ja auch keine Arbeit... muss nichts machen, nur das Reserverad liegen lassen. Blöd ist nur das verlorene Volumen im Kofferraum durch das vollwertige "überstehende" Rad. Das hat Lancia etwas unprofessionell gelöst. Ich hoffe, dass ich die Hartschale fürn Urlaub trotzdem stehend reinbekomme (das mit den Griffen könnte knapp werden zwischen "geht zu" und "geht nicht zu", und für Legen ist kein Platz mehr wegen Buggy). Ich will ja nur, dass meine Frau nicht noch lauter nach 'nem Kombi schreit...
Was aber die Kosten angeht, kommt es wohl letztlich aufs selbe raus. Das kaputte Rad müsste ohnehin zeitnah ersetzt werden, und zwar doppelt, damit man das gleiche Profil hat. Das Reserverad ist ja nunmehr auch 10 Jahre. Die Dimension ist aber trotz Turbo äußerst gängig, 205R 16, quasi aktueller Kompaktwagenstandard. Aber angesichts der praktischen Mängel von den Pannensets fahre ich dann lieber das Rad weiter spazieren. Da komme ich im Pannenfall wenigstens ans Ziel (sofern mein Bordwerkzeug noch vollständig ist).
Gruß
Jens
vielen Dank für deinen Bericht. Ich werde dann die Finger von dem Set lassen. Kostet ja auch keine Arbeit... muss nichts machen, nur das Reserverad liegen lassen. Blöd ist nur das verlorene Volumen im Kofferraum durch das vollwertige "überstehende" Rad. Das hat Lancia etwas unprofessionell gelöst. Ich hoffe, dass ich die Hartschale fürn Urlaub trotzdem stehend reinbekomme (das mit den Griffen könnte knapp werden zwischen "geht zu" und "geht nicht zu", und für Legen ist kein Platz mehr wegen Buggy). Ich will ja nur, dass meine Frau nicht noch lauter nach 'nem Kombi schreit...

Was aber die Kosten angeht, kommt es wohl letztlich aufs selbe raus. Das kaputte Rad müsste ohnehin zeitnah ersetzt werden, und zwar doppelt, damit man das gleiche Profil hat. Das Reserverad ist ja nunmehr auch 10 Jahre. Die Dimension ist aber trotz Turbo äußerst gängig, 205R 16, quasi aktueller Kompaktwagenstandard. Aber angesichts der praktischen Mängel von den Pannensets fahre ich dann lieber das Rad weiter spazieren. Da komme ich im Pannenfall wenigstens ans Ziel (sofern mein Bordwerkzeug noch vollständig ist).
Gruß
Jens
Re: Reifendichtmittel
Hallo Jens,
In Spanien fahre ich ein Renault Coupe/Cabriolet, das hat von vornherein nur dieses Pannenset statt irgendeinem Reserverad. Aber um die vorgenannten "Abenteuer" zu vermeiden, hatte ich bisher immer ein Reserverad dabei und würde ungern darauf verzichten. Ich habe wahrscheinlich als einziger in Spanien je einen Satz Sommer- und Winterräder, daher ein Reserverad. Im Ernstfall kann mir die Polizei nichts anhaben, aber ich fühle mich einfach sicherer, auch wenn ich mit dem Reserverad bei geöffneten Cabriolet so gut wie keinen Kofferraum habe - für´s berühmte Zahnbürstel reicht ohnehin das Handschuhfach...
Hermann
In Spanien fahre ich ein Renault Coupe/Cabriolet, das hat von vornherein nur dieses Pannenset statt irgendeinem Reserverad. Aber um die vorgenannten "Abenteuer" zu vermeiden, hatte ich bisher immer ein Reserverad dabei und würde ungern darauf verzichten. Ich habe wahrscheinlich als einziger in Spanien je einen Satz Sommer- und Winterräder, daher ein Reserverad. Im Ernstfall kann mir die Polizei nichts anhaben, aber ich fühle mich einfach sicherer, auch wenn ich mit dem Reserverad bei geöffneten Cabriolet so gut wie keinen Kofferraum habe - für´s berühmte Zahnbürstel reicht ohnehin das Handschuhfach...
Hermann
Re: Reifendichtmittel
Halo Jens,
mein kSW 20VT hat original ein 16"-Notrad drin und das passt auch vorne über die Brembos. Habe ich notwendigerweise anlässlich eines Platten schon mal getestet. Um nach Hause zu fahren reicht es in der Regel und es ist allemal besser, als die Pampe aus dem Reifen zu kratzen, um ihn reparieren zu können. Ultimative Lösung ist sicher ein vollwertiges Ersatzrad, abgesehen vom Platzbedarf.
Gruß
Pedro
mein kSW 20VT hat original ein 16"-Notrad drin und das passt auch vorne über die Brembos. Habe ich notwendigerweise anlässlich eines Platten schon mal getestet. Um nach Hause zu fahren reicht es in der Regel und es ist allemal besser, als die Pampe aus dem Reifen zu kratzen, um ihn reparieren zu können. Ultimative Lösung ist sicher ein vollwertiges Ersatzrad, abgesehen vom Platzbedarf.
Gruß
Pedro
Re: Reifendichtmittel
Hi Pedro,
das is' ja 'n Ding! Dann hat der Vorbesitzer also neben Metalliclackierung und dem selbstabblendenden Innenspiegel auch noch in ein vollwertiges Ersatzrad investiert. Ich kann mir kaum vorstellen, wie das passen soll, wo ich ewig suchen musste, um schließlich auf dem Markt eine Brembo-geeignete Alufelge (für den Winter) zu bekommen. Bin dann bei AZEV H gelandet (die - nebenbei gesagt - besser aussehen als die filigranen, eher mickrig wirkenden Originale im Sommer).
Gruß
Jens
das is' ja 'n Ding! Dann hat der Vorbesitzer also neben Metalliclackierung und dem selbstabblendenden Innenspiegel auch noch in ein vollwertiges Ersatzrad investiert. Ich kann mir kaum vorstellen, wie das passen soll, wo ich ewig suchen musste, um schließlich auf dem Markt eine Brembo-geeignete Alufelge (für den Winter) zu bekommen. Bin dann bei AZEV H gelandet (die - nebenbei gesagt - besser aussehen als die filigranen, eher mickrig wirkenden Originale im Sommer).
Gruß
Jens
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Reifendichtmittel
Warum soll ein Notrad nicht passen? Ich habe den neuen Delta mit 18-Zoll-Felgen bestellt und gleichzeitig ein Alu-Notrad und der Delta hat auch Brembo-Bremscheiben und die originalen 17er mussten leicht verändert werden, damit sie passend sind (daher haben die auch eine eigene Nummer). Die Noträder werden halt entsprechend der Fahrzeugbeschaffenheit angepasst. Daher passen ja auch oft Noträder nur auf das vorhandene Fahrzeug und nicht in anderen...
Saluti
Saluti