Ciao Fiore,
ich werde eine schwarze Innenaustattung nehmen. Es gibt eine Reihe von Gründen. Zum einen bin ich immer sehr skeptisch mit der Zweifarbigkeit gewesen. Wenn das Cockpit ganz schwarz wäre, könnte man damit vielleicht noch besser leben. Auch ich hatte an beige gedacht gehabt, aber da bin ich den in beige gefahren und sah, dass auch der gesamte Fußbodenraum samt der Teppiche beige waren und mit dem Schuhdreck schon sehr "versaut" aussahen. Das ist eine Farbe, wenn du das Auto nie fahren willst, aber sonst?
Mein Bedarf an hellen Böden ist gedeckt. Der Uno hatte einen tollen roten Teppich, aber mamma mia, wie sehr ich den flegen musste. Der Dedra hatte graue Matten und einen grauen Fußboden und auch hier musste ich mit einer Reihe von Schutzmaßnahmen arbeiten. Da ich nun die Matten vom Dedra noch habe, werde ich sie im Delta einsetzen. Dazu gibt es ein weiteres Argument, weswegen ich schwarze Ledersitze nehme, nämlich das Leder im Cockpit. Wenn du beige Sitze hast, hast du auch ein Cockpit, dass im unteren Bereich auch noch beige ist und das Leder im Cockpit aber ist schwarz, also hast du im Endeffekt mehrere Farben, das schwarze Cockpit, das anders als das schwarze Leder ist, dass wiederum anders zu den Ledersitzen bzw. zum unteren Amaturenträger ist. Beim schwarzen Leder ist das Leder im Cockpit genauso wie das der Sitze, ergo nimm ich lieber schwarz. Das ist nicht wie beim Thesis, wo im Prinzip alle Sitzfarben gut zum Cockpit passen. Wenn du im Delta Leder im Cockpit haben willst, musst du schwarze Sitze nehmen, sonst sehen die beigen Ledersitze natürlich sehr toll aus.
Fiore, natürlich sind 150 PS ausreichend, auch weil der T-Jet noch besser im Futter hängt (siehe Deans Delta), als angegeben, aber wenn du mit den vielen 3 Liter Turbodiesel meiner Gegend bestehen willst, bist du mit 150 PS "untermotorisiert" und mein HGT liegt auf den Fahrleistungen des Deltas. Ich komme von einem Dedra Turbo, der dazu auch noch "heiß gemacht" war und um die 200 PS leistete, also wenn ich schon mir ein neues Auto zulege, dann "richtig".
Dann gibt es auch noch eine persönliche Erfahrungen, ich habe mit leistungsstarken Autos immer weniger verbraucht als mit solchen, die weniger Leistung haben. Sie passen besser zu meinem Fahrstil. Schau, der Uno 45, ein Sparwunder angeblich, verbrauchte bei mir 6-7 Liter, der Uno Turbo 6,5 bis 8 Liter, der HGT um die 6 Liter, der Dedra vor dem Tieferlegen und mit den Originalrädern zwischen 7 und 8 (Stadt 9-10) und mit den 17 Zollern um die 8-8,5 Liter. Der 127 wiederum verbrauchte bei mir 8-9 Liter.
Die Leihwagen, die ich oft habe und meistens mit dem Multijet verbrauchen nur wenig, wenn ich besonders sparsam fahre, sonst mamma mia (ich weiß, warum ich keinen Diesel will), liegen die auf HGT-Niveau. Kurz, ich ziehe große Motoren immer vor.
Der T-Jet wäre bei mir nur ein Thema im Grande Punto Abarth gewesen, aber da auch mit 180 PS (wahrscheinlich eher 190PS effektiv). Nenne mich verrückt, vielleicht bin ich es auch, aber es ist das einzige Laster was ich habe. Ich rauche nicht, trinke wirklich wenig Alkohol und verspiele auch kein Haus und Hof, nehme keine Drogen, also ist das Auto einfach meine "Droge". Ich muss die Leistung unter dem Fuß spüren, diesen Durchzug, diese Leistung, auch wenn ich am Ende niemals auf lange Strecken rase, denn ich hänge an mein Leben.
Ich denke mir, dass die Werbung mit dem Engel und den vielen Teufelchen ins TV kommt, denn das wird die offizielle Turbo-Jet-Werbung. Sie ist schon in den verschiedenen Autozeitungen zu sehen, dürfte so auch in den Kinos zu bestaunen sein und wahrscheinlich eine Woche vor der Präsentation des Autos zumindest im italienischen Fernsehen kommen.
Saluti e buona giornata
Bernardo