2,4 JTD Chiptuning ?

doki
Posts: 352
Joined: 21 Apr 2009, 01:15

2,4 JTD Chiptuning ?

Unread post by doki »

Hallo,

ich habe den 135 ps Diesel, und wollte mal eure Meinung wissen, ob ich meinen JTD mit 170.000 km noch einen Chip einbauen lassen sollte ( Box ) ???

Die Gefaher ist natürlich das der Motor futsch geht.

Mein Anlass ist eigentlich nur wegen dem Verbrauch, weil ich hier gelesen habe das die JTD`s mit Chiptuning bis zu 1 Lieter weniger verbrauchen.

Danke auf Eure Antworten.
M_aestro
Posts: 169
Joined: 09 Jan 2009, 20:46

Re: 2,4 JTD Chiptuning ?

Unread post by M_aestro »

"Wenn ich ein Fahrzeug in diesen Ausmaßen tune, ist das mit einer spürbaren thermischen Mehrbelastung verbunden", erklärt Schmidt. Diese wirke sich vor allem auf Auslassventile, Ventilsitze, den Turbolader und die Kraftstoffpumpe aus. "Für ein älteres Fahrzeug ist solch ein Chiptuning sicherlich nicht gut", meint Schmidt.

Nach Angaben von Jens Hadler, Leiter der Dieselmotorenentwicklung bei VW in Wolfsburg, sind die Folgeschäden von Motor-Tuning in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. So gingen mittlerweile ein Drittel bis die Hälfte der in VW-Vertragswerkstätten festgestellten Schäden an Turboladern auf Chiptuning zurück. Zu den häufigen Schäden gehörten außerdem angeschmolzene Kolben und defekte Steuertriebe für die Einspritzanlage. VW sehe daher jegliches Motor-Tuning kritisch.

Pauschale Aussagen, ab welcher Laufleistung ein Motor-Tuning für Fahrzeuge riskant wird, lassen sich laut Dekra-Experte Schmidt nicht machen. Ein hoher Kilometerstand ist nicht zwangsläufig bedenklich: "Die Laufleistung der Serienmotoren wird immer größer. 200.000 bis 300 000 Kilometer sind bei sorgfältiger Wartung keine Seltenheit mehr", sagt Schmidt. Allein die Abgasreinigungssysteme müssten heute laut Gesetz mindestens 80 000 Kilometer funktionieren.

Wie lange ein älterer Motor nach einem Chiptuning hält, hängt laut Schmidt entscheidend vom technischen Zustand und der Vorbelastung ab - ob der Vorbesitzer beispielsweise alle Service-Termine wahrgenommen hat und den Wagen schonend gefahren ist. "Das Risiko früherer Schäden ist da, lässt sich aber nicht beziffern."
SalvaGer
Posts: 651
Joined: 21 Dec 2008, 23:21

Re: 2,4 JTD Chiptuning ?

Unread post by SalvaGer »

Hier mal der Link zum Original-Text von M_aestros Beitrag. Leider fehlt oben die Quellenangabe.

Spiegel-Online
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
graneleganza
Posts: 950
Joined: 17 Mar 2009, 18:02

Re: 2,4 JTD Chiptuning ?

Unread post by graneleganza »

....tja, die Hinweise sind wie von Radio Eriwan :" im Prinzip ja, aber....! "

Ich entnehme dem Text :
wenn man die leistung ausnutzt ist erhöhter Verschleiss wahrscheinlich.
Dieser lässt sich aber nicht beziffern.

Der Optimist sagt sich, dass Risiko, welches "nicht bezifferbar ist", ist vernachlässigbar.
Der Pessimist schliesst daraus, das Risiko an Motorschäden steigt, auch wenn keine genauen
Zahlen vorhanden sind.

Es fragt sich nun, ob die Sache unweigerlich auch zu mehr Schäden führt -
ich würde sagen nein. Ein Turbolader kann ja auch ohne tuning mal hops gehen.
Aber erhöhter Verschleiss durchaus , zb Kupplung schon....
also wieder wie Radio Eriwan...(:P)
SalvaGer
Posts: 651
Joined: 21 Dec 2008, 23:21

Re: 2,4 JTD Chiptuning ?

Unread post by SalvaGer »

Es kommt wohl auf die Grundsubstanz an und die Art wie getunt wird. Ginge man ganz strikt vor und würde gebrauchte Motoren nicht tunen, gäbe es wohl mehr zahme Integrale & Co.

Aber es ist halt die Frage, mache ich es für ein Hobby- oder Sportfahrzeug oder für ein Alltagsfahrzeug.

Wobei ja ein seriöser Tuner für seine Arbeit garantiert. Für Erfolg und Haltbarkeit.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: 2,4 JTD Chiptuning ?

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao SalvaGer´,
pauschal kann man sagen, dass Tuning immer auch eine Mehrbelastung des Motors bringt. Das liegt in der Natur der Sache. Ergo ist das Tunen bei einem alten Motor "gefährlicher" als bei einem neuen Motor, weswegen viele Tuninf-Firmen Motoren bis einer Laufleistung von 20.000 Km tunen.

Aber das allein besagt nicht, dass ein Motor automatisch später eher kaputt geht, als wenn man es bei einem Neuwagen macht. Wie du sagst, hängt vieles von dem Gesamtzustand eines Motors. Ab es kann ja auch sein, dass ein Motor A schon eingebaute Mängel im Neuwagenzustand hatte, ein Tuninig ihn sofort den Graus macht, ein alter Motor, der noch im Alter neuwertig ist, dagegen das Tunen unbeschadet überlebt.

Ich habe meinen Dedra Turbo mit über 100.000km getunt und das mit 35 PS mehr. Am Ende hatte er über 200.000Km und der Motor schnurrte immer noch wie neu. Das Einzige, was ich vorsichtshalber gemacht habe, war der Einbau einer nagelneuen Kupplung samt stärkerer Andruckfedern, weil die alte Kupplung mir zu unterdimensioniert erschien und dann natürlich auch schon ein gewisses Alter hatte.

Aber wie in allen Dingen ist es auch eine Frage, warum man etwas tut, wie man damit umgeht etc.
Fährst du einen Wagen immer sauber, achtest auf ihn, pflegst den Motor, indem du nur gute Öle benutzt, die Wechsel rechtzeitig machst und fährst nicht im Kaltlauf mit Vollgas an und/oder nutzt die maximale Leistung an jeder Ampel, auf jeder Autobahnfahrt, kann ein Tuning im Rahmen seiner Möglichkeiten ohne Probleme auch im hohen Alter heil überstehen.

Ich behaupte einmal, dass ein im hohen Alter getuner Wagen, der gepflegt wird, länger hält, als ein nicht getunter Wagen, der wenig gelaufen ist, dafür ohne Ende getreten wird.

Saluti

Bernardo
Helmut F.
Posts: 451
Joined: 22 Jan 2009, 09:43

Re: 2,4 JTD Chiptuning ?

Unread post by Helmut F. »

Wenn du einen Motor mit 170' Leistung verpassen willst, muss er komplett zerlegt und neu gelagert werden.
Nur dann macht es Sinn, Dann läuft er auch wieder 200.000 ohne Probleme, gerade der 2,4er

Gruß
Helmut F.

PS: habe gerade einen 2ltr.T von Opel mit meinem Kumpel zerlegt, der hatte 75.000 drauf
der hat ausgesehen, wie wenn er 300.000 drauf gehabt hätte, alles im Eimer
alles kompett neu....... so viel zur Opel-Quallität
IlGrantourismo
Posts: 116
Joined: 06 Jan 2009, 10:46

Re: 2,4 JTD Chiptuning ?

Unread post by IlGrantourismo »

Lies Dir doch mal das hier durch.
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... ?97,500061
Ich habe da schon mal einen kommentar zum angeblich niedigeren Spritverbrauch geschrieben.
Flavia und Delta 1.9

2x836 +3x839
annyro
Posts: 90
Joined: 19 Feb 2009, 12:01

Re: 2,4 JTD Chiptuning ?

Unread post by annyro »

Hallo,

ich habe von unterschiedlichen Möglichkeiten gehört:

1. Tuning- oder Speedbox: Hier wird nur eine Box zwischengeschaltet und diese sohl wohl bloß mehr Diesel einspritzen!?

2. Chiptuning: Hier wird ein neues Steuergerät bzw. Teile davon ausgetauscht und hier lassen zusätzlich ein höherer Ladedruck einstellen. Auch sonstige Motorkenndaten lassen sich hier wohl ändern.

Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege!

Mich würde für meinen 1,9jtd auch ein vernünftiges Tuning eventuell interessieren. Aber mehr in Richtung Ekotuning, also gern weniger Verbrauch.

Kann mir aber auch nicht vorstellen, dass die versprochenen Verbrauchseinsparungen erreicht werden. Denn eigentlich hätte Fiat das ja sonst selbst mit Ihren Hunderten von Ingenieren rausbekommen und viele Tuner sehen für mich nach Billig-Elektronik-Schrott-Import-Händler aus.

Falls mich jemand genauer zu den Boxen bzw. zum Chiptuning aufklären kann und vielleicht noch "seriöse" Tuner kennt, die sich mit unseren Autos auskennen würde ich mich über Antworten freuen.

Vielleicht kann jemand mit Erfahrungen und genauen Namen dienen.

Viele Grüße aus Magdeburg
annyro
letzten Fahrzeuge:
...
...
...
Lancia Lybra SW 1.9 jtd EZ 2003
Lancia Lybra SW 1.9 jtd Emblema EZ 2005
Citroen Berlingo 1.6 e-hdi EGS6 EZ 2011
Aktuell: Kia Carens 1.7 crdi Automatik Spirit EZ 2014
Aktuell: Daihatsu Sirion 1.3 EZ 2008
DirkR
Posts: 467
Joined: 21 Dec 2008, 19:06

Re: 2,4 JTD Chiptuning ?

Unread post by DirkR »

Hallo annyro,

was verbrauchst Du denn so mit deinem 1,9 JTD. Ich fahre einen SW 1,9 JTD jetzt seit 2 Jahren und ca. 20.000 km.
Der Lybra war ein Neukauf und ich verbrauche so 7 bis 7,5 l. Finde ich für die gebotenen Fahrleistungen eigentlich
ca.1 Liter zu viel. Daher interessiert mich sehr was andere so verbrauchen.

Gruß, DirkR
Post Reply

Return to “D40 Lybra”