Vergleichstest Bravo

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
Siegi

Vergleichstest Bravo

Unread post by Siegi »

Den ersten Vergleich mit Bravo den ich in die Hand bekam war nicht sehr positiv! Von 9 Fahrzeugen in "Autobild" belegte der Bravo Platz 8. Ich meine, kein guter Einstand, kaum ist der Schönling da, wird er verrissen. Sicherlich hat Fiat ein Hinguckerauto konzipiert, das dann in Sachen Raum u. Sicht etwas federn lassen muß. Die Technik sollte aber stimmen! Mal sehen wie die weiteren Berichte der anderen "Zeitschriften-Experten" ausfallen. Ab nächster Woche kann man sich ein eigenes Bild machen.
ciao Siegi
mp

Re: Vergleichstest Bravo

Unread post by mp »

also bei uns gibt es ihn schon und bitte les keine Propaganda Zeitschriften, da wird der Golf auch noch mit drei Rädern gewinnen. Wie ist die Wertung mit den Aschenbecher ausgefallen. 10 Punkte mehr weil er grösser ist als beim Fiat.
Übrigen im österreichischen Autotouring (gehört zum Öamtc, Schwesterclub vom Adac) wurde der Golf unter vier Teilnehmern nur dritter - das traut sich in Deutschland keiner abzudrucken.
1. Kia, 2.Toyota.3 Golf. 4.Mazda
Silvan

Re: Vergleichstest Bravo

Unread post by Silvan »

Das erstaunt nicht! Es gibt doch nichts Besseres als einen Golf. Aus dem objektiven Test der völlig neutralen Autobild ist nicht ersichtlich, welche Modelle genau getestet wurden; ich gehe davon aus, die Basis-Modelle mit Dieselmotor. Im Übrigen handelt es sich bloss um einen Teiltest. Mal schauen, wie es weiter geht...

In der Schweiz beträgt der Listenpreis des Bravo 1,9 MJET Fr. 25,150.--, jener des Golf Trendline 1,9 TDI Fr. 31,870.--. Die Differenz ist 21,9%. Vergleicht man die in der Autobild gewährten Punkte, so liegt der Golf nur 15% über dem Bravo. Mit einer derartigen bescheuerten Zahlenspielerei kommen wir zum Schluss dass das Preis- / Leistungsverhältnis beim Bravo deutlich besser ist.

Nun, ich habe mich noch weiter weise gemacht, und bin bei VW.ch auf den Car-Configurater gegangen. Die von VW genannten Vorteile ihres Modells gegenüber dem Bravo sind: Vier Jahre mehr Rostgarantie, Pollenfilter, elektrische Fensterheber hinten, Make-Up-Spiegel Fahrer (!!!!) und Beifahrer, 59 mm mehr Kopfraum hinten, 107 mm mehr Hüftraum hingen. That's it, und dies für schlappe Fr. 5,720.--! Man kann sich dann beim Vergleich noch weiter vergnügen, so beim stärkeren Motor, bei der besseren Bescheunigung, beim grösseren Kofferraum - jaja, alles beim Bravo!

Nun ja, wir können gespannt sein, wie Autobild weiter testet.
Jens-kLt

Re: Vergleichstest Bravo

Unread post by Jens-kLt »

Hallo,

das Ergebnis in der Auto Motor und Sport war ähnlich. Da verlor der Bravo gegen den Astra und Seat Léon (Diesel). Letztes Heft.
Es ist im Übrigen jedoch durchaus möglich, auch in D, einen Golf verlieren zu lassen. So in der vorletzten Ausgabe der AMS gegen den Auris geschehen.

Letztendlich wird wohl nie ein ital. Auto gewinnen können. Seitdem ich Autozeitungen lese (seit den 70igern, auch Archive natürlich), stehen die Fiats und Alfas hinten. Das war zu Zeiten eines Regata oder Tipo nie anders.

Ich glaube, so verkehrt liegen die Magazine aber doch nicht. Bei Licht betrachtet muss man zugeben, dass andere Marken in der Summe der Eigenschaften vorne liegen. Einen Italiener kauft man immer auch mit einer gewissen Grundüberzeugung (okay, den Grande Punte auch wegen der super Finanzierungsangebote) und der Optik wegen. Da hat der Bravo mehr Schnitte als der langweilige Stilo, dessen "alte" Technik ja weiterverwendet wird. Insofern ein "Extrem-Facelift".

Ich würde auch nicht behaupten, dass mein k 20VT Ende der 90iger unterm Strich gegen einen 530i oder E 320 hätte gewinnen können. Da muss man dann doch zu viele Zugständnisse machen. Trotzdem würde ich nicht tauschen wollen. Aber es gibt eben nicht viele, die so denken. Aber manchmal wünschte ich mir schon - objektiv- , dass einige Punkte besser wären.

Dass aber der Bravo wenig Platz bietet, ist bei diesen Außenmaßen bedauerlich. Hauptsache aber, der Wagen ist robust und zuverlässig. Das ist immer noch der Grund schlechthin, warum viele einen Bogen um Alfa etc. machen. Auch wenn sich da vieles verbessert hat, proportional zu den anderen steht Italien (mit Frankreich) meist auf den hinteren Pannen-Plätzen. - Wie in den 70igern. Alles ist relativ...

Gruß

Jens
mp

Re: Vergleichstest Bravo

Unread post by mp »

na sicher liegen die Magazine verkehrt - kommt darauf an wer wem sponsert. In italienischen und französischen Zeitungen gewinnen auch die nationalen Marken. Komisch das die Italiener zwar öfters den Preis zum Car of the Year gewonnen haben (zuletzt der Panda) aber dann keinen einzigen Test in D.gewonnen haben ...übrigens der Golf war 1992 letztmals Sieger. Lancia 1980
Grille

Auch Italiener können gewinnen !!

Unread post by Grille »

Das auch die Italiener mal gewinnen können zeigt der Autobild Test aus dem Jahre 1996 in der Kategorie : "Der wahre GTI". Dort gewann der Alfa 145 QV vor dem BMW 318 ti Compact und dem Fiat Bravo 2.0 20V. Der Golf GTI kam nur auf einen 7. Platz. Da wurde endlich mal auch richtig bewertet, so wie es von einer deutschen Zeitschrift sein soll.

Hier die komplette Liste

1.) Alfa Romeo 145 Quadrifoglio ( QV )
2.) BMW 318ti Compact
3.) Fiat Bravo 2.0 20 V
4.) Renault Megane Coach 2.0 16V
5.) Mazda 323 F 2.0 V6 GT
5.) Opel Astra GSi 2.0 16V
7. Golf GTI 16V
8. Honda Civic 1.6 VTi
9. Peugeot 306 S16
italo

Re: Auch Italiener können gewinnen !!

Unread post by italo »

Was im Alisti Forum über diesen Test steht möchte hiermit mal verlinken. Ich selber kenne den Test nicht. Aber die Kommentare sagen schon vieles.

http://www.alfisti.net/alfa-forum/679573-post24.html


http://www.alfisti.net/alfa-forum/679584-post26.html


l.otti bist du jetzt zufrieden???


italo
Delta95

Re: Vergleichstest Bravo

Unread post by Delta95 »

Der Leon ist meiner Meinung nicht auf dem Niveau des Bravo. Von Qualität und Verarbeitung ganz sicher nicht. Eine Arbeitskollegin von mir fuhr solch ein Auto. Nun die Innenraumqualität ist nicht vergleichbar mit dem Bravo. Welcher von außen und im Innenraum sehr sehr hochwertig wirkt.
Last not least, Autozeitungen bewerten in Österreich komplett anders als ihre Kollegen aus Deutschland.
Meine Meinung ist, gerade bei der Autobild... dass ist kein Qualtiätsblatt sondern "Kundenbefriedigung" und dient der Rechtfertigung für viele Deutsche.

Also meine Meinung, die Leute die dies alles glauben sollen sich diese Autos kaufen. Jeder wie er will, ich bewerte ein Auto schon lange nicht mehr nach dem "unabhängigen" Vergleichstest :-)
mefisto

Re: Auch Italiener können gewinnen !!

Unread post by mefisto »

ich hab mir den Bravo gestern angeschaut. Ein tolles Auto (war der 150 PS Diesel in der Sportausführung), finde ich. Vielleicht hat er tatsächlich ein paar cm weniger Platz im Innenraum, mir völlig wurscht. Habe hinten drin gesessen (bin 177 cm groß), hatte völlig ausreichend Platz (ich würde aber nie hinten drin sitzen)

Der autobild-test war doch wieder mal toll, da wurden Autos getestet, die preislich Welten auseinander liegen.

Und dass die Diesel aus dem Fiat-Konzern ein paar km brauchen, bis sie richtig gut gehen und dabei noch sparsamer werden, zeigten die Daten aus dem 100.000 km Test mit dem Croma in der Quattroruote, da ging es vor allem bei der Elastizität nicht um Zehntel, sondern teilweise um über 5 Sekunden, die der Motor am Ende des Tests besser durchzog.

Ich hoffe, der Bravo macht seinen Weg. Wenn ich wieder liquide bin, steht er ganz oben bei mir auf der Liste (in Erwartung des neuen Delat nächstes Jahr, mal sehen, wie sie den vor allem innen hinkriegen)

mefisto
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”