ausfuhr in die schweiz

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
gno

ausfuhr in die schweiz

Unread post by gno »

hallo,
weiss jemand was ich beachten muss wenn ich ein fahrzeug in die schweiz bringen möchte?also wenn es dort zugelassen werden soll.gibt es da irgendwelche zusatzpapiere oder sowas?bin ziemlich ratlos;-)
danke und gruss
Silvan

Re: ausfuhr in die schweiz

Unread post by Silvan »

Es kommt darauf an, was für ein Fahrzeug bzw. was die Umstände der Einfuhr sind. Grundsätzlich braucht es den Original-Fahrzeugausweis; ohne einen solchen kann das Fahrzeug nicht in Verkehr gesetzt werden. Alsdann wird unterschieden, ob es ein "gewöhnlicher" Import ist, oder ob es sich um Übersiedlungs-, Ausstattungs- oder Erbschaftsgut handelt. Ich kann an dieser Stelle nicht alle Voraussetzungen und Spezialitäten darlegen und verweise deshalb auf folgende Internet-Adresse: www.bl.ch/index.htm. In der linken Spalte auf "Justiz, Polizei, Militär" klicken. Auf der erscheinenden Seite gehts weiter auf "Motorfahrzeugkontrolle", weiter auf "Stichwortverzeichnis", dort auf "Import von Motorfahrzeugen, dann auf Selbst-/Direktimport", und dann endlich erscheint die "Gebrauchsanweisung".

Viel Spass!
gno

Re: ausfuhr in die schweiz

Unread post by gno »

vielen dank für die sehr professionelle und umfangreiche hilfe!das ist echt genial,allerdings viel zu lesen:-)
bist du selber schweizer das dich so gut auskennst?ich wollte einem bekannten(schweizer) ein auto besorgen,er käme es auch persönlich abholen,allerdings wusste ich noch von der erfahrung meines vaters von vor knapp 20jahren,das das unter umständen problematisch sein kann.
ich hatte mir das so gedacht,ihm die papiere zu schicken und er lässt es einfach in der schweiz zu und holt es dann mit schweizer nummernschild ab.da das fahrzeug auch noch keine 5 jahre alt ist und ein eu-fahrzeug,sollte das doch gehn oder?wäre das möglich?
gruss und vielen dank
Silvan

Re: ausfuhr in die schweiz

Unread post by Silvan »

Ja, ich bin Schweizer und Rechtsanwalt und habe so meine Erfahrungen im Autoimport (Aurelia). Ausserdem besitze ich einen papierlosen NSU Sportprinz mit gegenwärtigem Standort Deutschland, welchen ich ohne Papiere in der Schweiz nicht zulassen kann. Eigentlich sollten deutsche Papiere erhältlich sein, nur hatte ich bisher keinen Erfolg. Idee?????

Das mit dem Papiere schicken und Auto in Deutschland abholen funktioniert. Eine Zulassung in der Schweiz muss mit den Zollpapieren und mit dem Fahrzeug erfolgen, d.h. Zulassung vor Import ist nicht möglich. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Auto abzuholen: Entweder der Käufer besorgt sich bei der Motorfahrzeugkontrolle eine Nummernschild mit Tageszulassung oder er ist mit einem Garagisten befreundet, welcher ihm sein Garagen-Nummernschils ausleiht. Betreffend Verzollung sollte er sich erkundigen. Möglicherweise verkompliziert sich das Verfahren in den kommenden Monaten so, dass nur noch eine Verzollungsagentur in der Lage ist, den Papierkram zu erledigen. Es lebe Europa, die Schweiz, der "freie Handel" und die Bürokratie!
gno

Re: ausfuhr in die schweiz

Unread post by gno »

vielen dank nocheinmal!
zu ihrem problem:
sie haben hier ein fahrzeug ohne papiere.kann man das denn nicht hier in deutschland vorführen,z.b. als scheunenfund ohne papiere oder sowas?oder das fahrzeug komplett zerlegen und in einzelteilen rüberbringen?ich bin aber zugegebenermassen ein unwissender auf diesem gebiet:-)ich rege mich selbst oft über die bürokratie in europa auf,auch mit ein grund warum ich gerne auswandern würde,aber das ist ein anderes thema.
sie meinen also,ich sollte meinen bekannten losschicken,er soll sich ein überführungskennzeichen besorgen und in der schweiz das fahrzeug selbst zulassen?verzollen müsste man doch nur etwas wenn was gekauft wurde oder?wenn ich ihm das auto schenke,dann nicht oder?
verzeihen sie bitte meine naiven fragen!vielen dank.
gruss
Silvan

Re: ausfuhr in die schweiz

Unread post by Silvan »

Zu meinem Problem: Grundsätzlich ist Vorführung in Deutschland möglich, nur will das Landratsamt einen Herkunftsnachweis! Importierenin die Schweiz ist auch kein Problem. Aber ohne Fahrzeugausweis und Nachweis der ersten Inverkehrssetzung müsste der Wagen für die Strassenzulassung den aktuellen Vorschriften entsprechen, und das schafft ein Auto aus den 60-ern nicht!

Überführungskennzeichen etc. ist i.O. Verzollt werden muss ein Auto immer, weil es in der Schweiz einen Zoll auf Autos gibt (geht glaube ich nach Gewicht). Die Mehrwertsteuer ist abhängig vom Kaufpreis oder vom Wert. Ich würde einen Kaufvertrag mit einem bescheidenen, aber angemessenen Preis abschliessen (oder eine Kaufquittung ausstellen, was für den Zoll reicht). Mit Schenkung würde ich aufpassen, sonst kommt es irgend einem Beamten in den Sinn, Schenkungssteuern zu verlangen -:).
Hermann

Re: ausfuhr in die schweiz

Unread post by Hermann »

nach eigenen Erfahrungen: Selbstimport Mercedes 250 (Neuwagen), Lancia Flaminia PF-Coupe (Oldtimer) und Lancia Thema (Neuwagen mit "Tageszulassung") kann ich folgendes empfehlen:

Vom deutschen Verkaeufer genaue Fahrzeugdaten erfragen, dann damit vom schweizer Importeur Bestaetigung verlangen, dass dieses Fahrzeug den schweizer Vorschriften entspricht (wird dann bei der Zulassung durch die MFK benoetigt, koennte aber neuerdings eventuell entfallen sein).

Bei verschiedenen groesseren Spediteuren Angebot ueber Verzollung an einem bestimmten, groesseren Grenzuebergang einholen (Preise koennen sehr unterschiedlich sein). Die sollen Dir auch angeben, welche Papiere Du alle benoetigst.

Mit der MFK einen Termin zur Vorfuehrung vereinbaren - es gibt MFKs, denen gefaellt der Eigenimport nicht sonderlich und die erfinden alle moeglichen Schikanen... (zB. "Terminprobleme").

Am Vorabend der Abholung bei der Kantonspolizei oder MFK ein Tagesnummernschild ausleihen und das Auto wahrend der Amtsstunden durch den ausgewaehlten Spediteur exportieren(D)-verzollen (CH)lassen.
Unbedingt genuegend Bargeld mitnehmen, um Zoll-MWST an Ort und Stelle sofort bezahlen zu koennen.
Den ersten Wagen habe ich selbst verzollt, ein Spiessrutenlauf von Pontius zu Pilatus und immer wieder hinten anstellen, zum Glueck war ich schon mittags dort, sonst haette ich das Auto an der Grenze stehen lassen muessen und am naechsten Tag weitermachen. Die Spediteure kennen alle und machen das in der Zeit, waehrend Du einen Kaffee trinkst.
Beim Lancia Flaminia aus Italien legte der Spediteur SFr 10.- fuer den italienischen Zoellner (Export) in die Papiere und die noetigen Stempel waren in einer Minute erledigt, ohne das Fahrzeug auch nur anzuschauen...

Zum Vorfuehren bei der MFK brauchst dann wieder ein Tagesnummernschild und manchmal gute Nerven, wenn zB. der "Beamte" die Motornummer absolut nicht lesen kann oder die Scheinwerfer beim Neuwagen falsch eingestellt sein sollen etc.

Viel Vergnuegen

Hermann
Hermann

Re: ausfuhr in die schweiz

Unread post by Hermann »

Hallo Silvan,

Einen Nachweis ueber die erste Inverkehrssetzung muesstest Du eigentlich vom Zentralregister in Flensburg bekommen koennen, die sammeln doch alles.. Ich weiss allerdings nicht, wie die Behoerde dort genau heisst.

Gruesse

Hermann
raffi

Re: ausfuhr in die schweiz

Unread post by raffi »

Hallo Silvan!

so ein Zufall aber auch, genau das Thema Autoimport beschäftigt mich auch gerade. Habe eben vorhin versucht, mit der eidg. online Gesetzessammlung etwas rauszufinden:

- Darf ein Schweizer ein mit ausländischen Schildern versehenes Fahrzeug in der Schweiz führen?

Wenn ja, dann könnte ich ja also das Auto selbst in die Schweiz fahren.

Wenn nein:

- Darf ein Schweizer mit Zweitwohnsitz in Deutschland ein mit deutscher Zulassung versehenes Fahrzeug in der Schweiz führen?

Und à propos Verzollung: Hat die Schweiz nicht kürzlich mit der EU ein Freihandelsabkommen abgeschlossen? Das würde ja heissen, dass beim Import z.B. eines Oldtimers z.B. aus Deutschland die Verzollung entfallen würde, oder bin ich da auf dem ganz falschen Dampfer?

Das Auto muss bei der Einfuhr sicher versteuert werden (ca. 12% vom Wert nach Kaufvertrag oder, im Pechfall, nach Schätzung).

Entschuldige, wenn ich dich 1. einfach duze und 2. mit dem Thema belästige. Ich habe mir einfach gedacht, die Gelegenheit, einen Anwalt und damit Gesetzeskenner muss ich nutzen.

Herzlichen Dank im voraus

Grüsse Raffi

Lybra 2.0
Silvan

Re: ausfuhr in die schweiz

Unread post by Silvan »

Guten Morgen Raffi

Selbstverständlich darf ein Schweizer (wohl eine Person mit Wohnsitz in der Schweiz gemeint...) ein Auto mit ausländischen Kontrollschildern in der Schweiz fahren; hierbei geht es im Wesentlichen um den Versicherungsschutz. Wenn er laut Fahrzeugausweis nicht Eigentümer ist, empfiehlt es sich, eine schriftliche Vollmacht des Eigentümers mitzuführen. Auf längere Zeit rumfahren geht aber nicht, weil irgend wann (ich mag nicht in den Gesetzesbüchern suchen gehen, wann genau) der Wagen offiziell importiert werden muss.

Bei einem Zweitwohnsitz im Ausland mit einem dort eingelösten Fahrzeug sehe ich keine Probleme. Wesentlich ist allerdings, dass das Fahrzeug üblicherweise im Ausland stationiert ist. Regel ist, dass ein Auto dort eingelöst werden muss, wo es nächtens abgestellt ist (bei einer Box oder in einer Tiefgarage merkt dies niemand, allerdings muss man auf dem Land in übersichtlichen Verhältnissen damit rechnen, dass dem Dorfpolizisten irgend etwas auffällt).

Das Freihandelsabkommen mit der EU befreit leider nicht von der Verzollung, und wie gesagt, aufgrund irgend welcher Vorschriften dürfte es meines Wissens ab Mai 07 wegen des Papierkrams für einen Privaten kaum mehr möglich sein, auf eigene Faust mit vernünftigem Aufwand ein Fahrzeug zu importieren. Unsere armen Autoimporteure müssen ja irgend wie geschützt werden...

Ob nun die Abgaben beim Import eines Fahrzeugs (Mehrwert-) Steuer oder Zoll genannt wird, ist sicherlich von juristischem Interesse, dem Portemonnaie tut beides gleich weh!

Achtung: Diese Auskünfte sind ohne jegliche Gewähr....

Viva Lancia!
Silvan
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”