Hallo,
was waren das vor nicht all zu langer Zei noch für Zeiten. Man hat sein Auto zur
Reparatur oder zum Servise gebracht, man hat es abgeholt und konnte ohne
Nachbesserung oder Folgereparatur nach Hause fahren.
Aber in letzter Zeit - nach einem Ölwechsel braucht man eine neue Ölwanne
(auf Kosten der Werkstatt), es werden erledigte Arbeiten nicht ins Check-
heft eingetragen, der Austausch von elektrischen Sensoren zieht andere
elektrische Störungen nach sich. Die Liste könnte endlos verlängert werden.
Hat die Leistung der Werstätten wirklich so stark nachgelassen?
Ist das vielleicht eine Kostenfrage? Diese Erfahrungen habe ich aber nicht
nur bei einer Werkstatt gemacht. Liege ich mit meinen Fragen und Beobachtungen
falsch?
Gruß Kajak
Alte Zeiten
Re: Alte Zeiten
Hallo Kajak,
BILD mußt du lesen.
gerade die letzten drei tage wurde über nachlassende sorgfalt, u.a., berichtet.
z,b, (kenne ich aus "meiner" firma.
die jungs und mädels kommen nicht um acht sondern in etwa so bis 09:00
das nennt sich dann gleitzeit
jetzt fangen wir aber nicht an ran zu klotzen - nein ! bewahre ! jetzt gehn wir erstmal mir dem rest der mannschaft in die kantine und genehmigen uns ein halbes brötchen und netasse kaffee.
noch fragen ?
y.
BILD mußt du lesen.
gerade die letzten drei tage wurde über nachlassende sorgfalt, u.a., berichtet.
z,b, (kenne ich aus "meiner" firma.
die jungs und mädels kommen nicht um acht sondern in etwa so bis 09:00
das nennt sich dann gleitzeit
jetzt fangen wir aber nicht an ran zu klotzen - nein ! bewahre ! jetzt gehn wir erstmal mir dem rest der mannschaft in die kantine und genehmigen uns ein halbes brötchen und netasse kaffee.
noch fragen ?
y.
Re: Alte Zeiten
Hello Kajak,
ja leider ist das so in letzter Zeit ...
- Es wird auch nichts mehr repariert, sondern ruck-zuck ganze "Baugruppen" getauscht für teures Geld, oft auf Verdacht. Aber der Kunde zahlt ja.
Siehe z.B. die aktuellen threads im k-Forum: Sobald etwas verdächtiges mit der Kupplung ist, bekommt der Kunde eine komplett neue Kupplung aufgeschwatzt, nach dem Motto: erstmal tauschen und Umsatz machen, dann gucken, obs was gebracht hat, dann evtl. nochmal neu drüber nachdenken.
- Wichtiger Punkt: Die Werkstätten stehen zunehmend unter Kostendruck, dass heißt die Monteure haben einfach nicht die ZEIT, sich mal eingehend um ein Auto zu kümmern.
- Die Autos sind zunehmend vollgestopft mit Elektronik, und ich bin der Überzeugung, dass die Probleme damit und das Kostenrisiko für Reparaturen inzwischen bei weitem den Vorteil übersteigen, den das ganze Elektronik-Zeug bringt.
@ tamansari: BILD lesen - sorry, geht leider nicht. Mit dem Blatt würde ich mir noch nicht mal den Hintern abwischen.
Gruß, Martin
k Coupe 2.0 20vt
ja leider ist das so in letzter Zeit ...
- Es wird auch nichts mehr repariert, sondern ruck-zuck ganze "Baugruppen" getauscht für teures Geld, oft auf Verdacht. Aber der Kunde zahlt ja.
Siehe z.B. die aktuellen threads im k-Forum: Sobald etwas verdächtiges mit der Kupplung ist, bekommt der Kunde eine komplett neue Kupplung aufgeschwatzt, nach dem Motto: erstmal tauschen und Umsatz machen, dann gucken, obs was gebracht hat, dann evtl. nochmal neu drüber nachdenken.
- Wichtiger Punkt: Die Werkstätten stehen zunehmend unter Kostendruck, dass heißt die Monteure haben einfach nicht die ZEIT, sich mal eingehend um ein Auto zu kümmern.
- Die Autos sind zunehmend vollgestopft mit Elektronik, und ich bin der Überzeugung, dass die Probleme damit und das Kostenrisiko für Reparaturen inzwischen bei weitem den Vorteil übersteigen, den das ganze Elektronik-Zeug bringt.
@ tamansari: BILD lesen - sorry, geht leider nicht. Mit dem Blatt würde ich mir noch nicht mal den Hintern abwischen.
Gruß, Martin
k Coupe 2.0 20vt
Re: Alte Zeiten
Hallo
Obwohl ich mit meiner garage igentlich sehr zufrieden bin (sind alles gute und nette leute da) hab ich leider ähnliche erfahrungen machen müssen.
manchmal kommts mir auch so vor, als ob ein gutes stück rep know how mit den jahren verlohren ging.
Ausstauschen geht eben schneller als reparieren. Ich würde es begrüssen, wenn die Mechaniker wieder mehr zeit invetieren könnten, um einem problem auch mal richtig auf den grund zu gehen. aber es sieht eher danach aus, als ob man das in zukunft selber machen müsste. Die ganze uhrsachenforschung nimmt eben doch sehr viel zeit in anspruch. schade.
Fast jedes mal wenn ich den Wagen aus der garage abhole, hör ich das selbe gejammer,.... "mein lift war wieder so und so lange blockiert,... lohnt sich ja schon fast nicht mehr,... bla bla.."
Hanes
Obwohl ich mit meiner garage igentlich sehr zufrieden bin (sind alles gute und nette leute da) hab ich leider ähnliche erfahrungen machen müssen.
manchmal kommts mir auch so vor, als ob ein gutes stück rep know how mit den jahren verlohren ging.
Ausstauschen geht eben schneller als reparieren. Ich würde es begrüssen, wenn die Mechaniker wieder mehr zeit invetieren könnten, um einem problem auch mal richtig auf den grund zu gehen. aber es sieht eher danach aus, als ob man das in zukunft selber machen müsste. Die ganze uhrsachenforschung nimmt eben doch sehr viel zeit in anspruch. schade.
Fast jedes mal wenn ich den Wagen aus der garage abhole, hör ich das selbe gejammer,.... "mein lift war wieder so und so lange blockiert,... lohnt sich ja schon fast nicht mehr,... bla bla.."
Hanes
Re: Alte Zeiten
Hallo Martin !
na na na
so wie es im leben vin de pay gibt und den guten mouton
gibt es halt bild und FTD - isso.
man muß halt wisssen was man liest. und wie mans zu bewertenhat .........
....und da ist halt manchmal auch die bild gut.
heißt ja schließlich nicht umsonst
B este
I ntelligenz
L ektüre
D eutschlands
gelle ?
y.
na na na
so wie es im leben vin de pay gibt und den guten mouton
gibt es halt bild und FTD - isso.
man muß halt wisssen was man liest. und wie mans zu bewertenhat .........
....und da ist halt manchmal auch die bild gut.
heißt ja schließlich nicht umsonst
B este
I ntelligenz
L ektüre
D eutschlands
gelle ?
y.
Re: Alte Zeiten
Hallo,
bei mir wird auch munter getauscht, aber mit dem Ergebnis das ich mindestens
noch einmal zum tauschen, gemäß dem Motto "schau ma mal", in die Werkstatt
muß. Bei der letzten Tauschaktion (Reparaturversuch) habe ich nach dem
dritten Versuch den nächsten Termin nicht mehr wahr genommen. Ich rede hier aber
nicht von irgendwelchen freien Werkstätten die mit Lancia keine Erfahrung haben
sondern von Lanciawerkstätten.
Gruß Kajak
bei mir wird auch munter getauscht, aber mit dem Ergebnis das ich mindestens
noch einmal zum tauschen, gemäß dem Motto "schau ma mal", in die Werkstatt
muß. Bei der letzten Tauschaktion (Reparaturversuch) habe ich nach dem
dritten Versuch den nächsten Termin nicht mehr wahr genommen. Ich rede hier aber
nicht von irgendwelchen freien Werkstätten die mit Lancia keine Erfahrung haben
sondern von Lanciawerkstätten.
Gruß Kajak
Re: Alte Zeiten
hi kajak,
..... kommt drauf an. Gerade bei FIAT-LANCIA kann ich nicht klagen. Ich habe mit FIAT´s und LANCIA´s schon Unmengen an Pannen erlebt und daher verfüge ich über reichliche Erfahrung mit den unterschiedlichsten Werkstätten und Nord-, Ost- und Süddeutschland. Was ich noch nicht hatte, das war eine unredlich arbeitende FIAT/LANCIA-Werkstatt. Ja eines stimmt: Es wird häufig schnell mal was ausgetauscht. Dennoch geht es auch anders: Bei meinem Kappa 2,4 jtd hatte ich ich einen Schaden am Schlauch für die Klimaanlage. (der liegt intelligenterweise direkt unter der vorderen Stoßstange im Aufschlagbereich von hochstehenden Bürgersteigen) Hier sollte auch gleich der gesamte Schlauch (> 100 €) gewechselt werden. Nach einem Disput mit meinem "Werkstatt-Herren" und einem konstruktiven Reparaturvorschlag ließ sich dieser "breitschlagen", das defekte Teil mit einem Ersatzstück aus Metall auszutauschen. Also......, es geht doch. Wenngleich mir damit die Garantie für diese Reparatur untersagt blieb, so hatte ich doch ein recht verschleißfreies Teil bekommen, mit dem ich dann null Problemo hatte. Und mit meinem Thesis gibt es bisher auch noch keine Werkstattprobleme. Hier ist man geduldig, probiert aus und lernt dazu. Mehr als einmal habe ich die Werkstatt ohne eine Rechnung zu zahlen verlassen können. (Fehler auslesen, Standlichtlämpchen ersetzen, Schlüssel codieren etc.)
Also mein ganz persönliches Fazit lautet: Mein Autos hatten schon viele Fehler. Meine Werkstätten nicht.
Im Gegenteil. Einen solchen guten Service, wie bei FIAT/LANCIA kenne ich von anderen Marken überhaupt nicht. Schon überhaupt und sowieso gar nicht von Mercedes. Opel......., naja.
Gruß Ebbi
..... kommt drauf an. Gerade bei FIAT-LANCIA kann ich nicht klagen. Ich habe mit FIAT´s und LANCIA´s schon Unmengen an Pannen erlebt und daher verfüge ich über reichliche Erfahrung mit den unterschiedlichsten Werkstätten und Nord-, Ost- und Süddeutschland. Was ich noch nicht hatte, das war eine unredlich arbeitende FIAT/LANCIA-Werkstatt. Ja eines stimmt: Es wird häufig schnell mal was ausgetauscht. Dennoch geht es auch anders: Bei meinem Kappa 2,4 jtd hatte ich ich einen Schaden am Schlauch für die Klimaanlage. (der liegt intelligenterweise direkt unter der vorderen Stoßstange im Aufschlagbereich von hochstehenden Bürgersteigen) Hier sollte auch gleich der gesamte Schlauch (> 100 €) gewechselt werden. Nach einem Disput mit meinem "Werkstatt-Herren" und einem konstruktiven Reparaturvorschlag ließ sich dieser "breitschlagen", das defekte Teil mit einem Ersatzstück aus Metall auszutauschen. Also......, es geht doch. Wenngleich mir damit die Garantie für diese Reparatur untersagt blieb, so hatte ich doch ein recht verschleißfreies Teil bekommen, mit dem ich dann null Problemo hatte. Und mit meinem Thesis gibt es bisher auch noch keine Werkstattprobleme. Hier ist man geduldig, probiert aus und lernt dazu. Mehr als einmal habe ich die Werkstatt ohne eine Rechnung zu zahlen verlassen können. (Fehler auslesen, Standlichtlämpchen ersetzen, Schlüssel codieren etc.)
Also mein ganz persönliches Fazit lautet: Mein Autos hatten schon viele Fehler. Meine Werkstätten nicht.
Im Gegenteil. Einen solchen guten Service, wie bei FIAT/LANCIA kenne ich von anderen Marken überhaupt nicht. Schon überhaupt und sowieso gar nicht von Mercedes. Opel......., naja.
Gruß Ebbi
Re: Alte Zeiten
Hallo, ich kann auch nicht klagen! Mein FIAT/Lancia Händler ist sehr hilsfbereit und bei Problemen konnte mir immer geholfen werden. Bin bisher immer nur Fiat/ Lancia gefahren und besonders die Lancia Modelle Kappa, Lybra und jetzt der Thesis fahren oder fuhren ohne Probleme.
Viva Lancia Tilo
Viva Lancia Tilo
Re: Alte Zeiten
hi Tilo, Du Glücklicher,
die marke Fiat/Lancia ohne Probleme fahren fängt bei mir jetzt erst mit dem Thesis an. Mal sehen, wie es weitergeht. Aber was die Probleme mit meinen bisherigen Fahrzeugen (von Tipo- bis Kappadiesel) anbetrifft, kann ich nicht ausschließlich die Fa. FIAT/LANCIA anmeckern. Aber es gab ´ne Menge ernsthafter Probleme im Verantwortungsbereich von FIAT/Lancia. Vom Zylinderkopfriss über Defekt am Bremszylinder (alles Neufahrzeuge) mit Unfallfolge (Bagatellschaden) bis hin zum Totalausfall des Wärmetauschers beim Kappa und viele weitere Defekte mit Werkstattauffenthalten. Die anderen nicht allein von FIAT/Lancia zu verantwortenden sind meistens der Fa. Bosch zuzuordnen. Ein mehrfacher Wechsel des Lufmassenmessers, zweimaliger Totalausfall der Bosch-Hochdruckpumpe (jeweils 2.500,- €) und sogar der Totalausfall eines Turboladers waren mehr als ein bloßes Ärgernis. Das waren alles Dieselaggregate. Vom 1,9 l Vierzylinder bis zum 2,4 Zyl. jtd. Mit dem 2,4 l 20 V Benziner im Thesis habe ich jetzt ca. 54.000 km auf der Uhr und beklage ausschließlich den meiner Meinung nach erhöhten Ölverbrauch sowie die recht unzuverlässige Elektronikumgebung.
Eines aber war immer i.O., ja sogar absolut top. Der Service der FIAT/LANCIA-Werkstätten. Von Norden Schleswig-Holsteins bis zum südlichsten Rand Baden-Württembergs, von Nordrhein-Westfalen im Westen bis Berlin/Brandenburg im Osten. Schaumama.
Gruß Ebbi
die marke Fiat/Lancia ohne Probleme fahren fängt bei mir jetzt erst mit dem Thesis an. Mal sehen, wie es weitergeht. Aber was die Probleme mit meinen bisherigen Fahrzeugen (von Tipo- bis Kappadiesel) anbetrifft, kann ich nicht ausschließlich die Fa. FIAT/LANCIA anmeckern. Aber es gab ´ne Menge ernsthafter Probleme im Verantwortungsbereich von FIAT/Lancia. Vom Zylinderkopfriss über Defekt am Bremszylinder (alles Neufahrzeuge) mit Unfallfolge (Bagatellschaden) bis hin zum Totalausfall des Wärmetauschers beim Kappa und viele weitere Defekte mit Werkstattauffenthalten. Die anderen nicht allein von FIAT/Lancia zu verantwortenden sind meistens der Fa. Bosch zuzuordnen. Ein mehrfacher Wechsel des Lufmassenmessers, zweimaliger Totalausfall der Bosch-Hochdruckpumpe (jeweils 2.500,- €) und sogar der Totalausfall eines Turboladers waren mehr als ein bloßes Ärgernis. Das waren alles Dieselaggregate. Vom 1,9 l Vierzylinder bis zum 2,4 Zyl. jtd. Mit dem 2,4 l 20 V Benziner im Thesis habe ich jetzt ca. 54.000 km auf der Uhr und beklage ausschließlich den meiner Meinung nach erhöhten Ölverbrauch sowie die recht unzuverlässige Elektronikumgebung.
Eines aber war immer i.O., ja sogar absolut top. Der Service der FIAT/LANCIA-Werkstätten. Von Norden Schleswig-Holsteins bis zum südlichsten Rand Baden-Württembergs, von Nordrhein-Westfalen im Westen bis Berlin/Brandenburg im Osten. Schaumama.
Gruß Ebbi
Re: Alte Zeiten
Hallo Ebbi,
Probleme hatte ich mit einem Fiat Croma! Da hatte ich zwei Kolbenfresser wegen Ölmangel. Dort musste ich bei jedem tanken bis 1 Liter Öl nachfüllen! Bei Vollast auf der Autobahn kam es dann zum Motorschaden! Vorher hatte ich einen Regata 1,6 mit 100 PS, Weber Doppelvergaser! Der lief ganz toll. Danach kam der 1. Croma mit 2,0 und 115 PS! Da hatte ich keine Probleme und dann kam das Montagsauto, der 2. Croma mit den beiden Motorschäden. Mein Händler hat mir dort 2 mal wirklich toll geholfen, Kulanz bei Fiat bekommen, Motorschaden preiswert repariert! Als Zweitwagen hatten wir zwei Fiat Uno und zwei Fiat Punto die auch ohne Probleme liefen. Öl brauchte ich nur bei dem Croma nachfüllen, alle anderen verbrauchten fast nichts! Die Serviceintervalle halte ich aber sehr penibel ein, Ölwechsel 1 mal pro Jahr ist Pflicht!
Viva Lancia Tilo
Probleme hatte ich mit einem Fiat Croma! Da hatte ich zwei Kolbenfresser wegen Ölmangel. Dort musste ich bei jedem tanken bis 1 Liter Öl nachfüllen! Bei Vollast auf der Autobahn kam es dann zum Motorschaden! Vorher hatte ich einen Regata 1,6 mit 100 PS, Weber Doppelvergaser! Der lief ganz toll. Danach kam der 1. Croma mit 2,0 und 115 PS! Da hatte ich keine Probleme und dann kam das Montagsauto, der 2. Croma mit den beiden Motorschäden. Mein Händler hat mir dort 2 mal wirklich toll geholfen, Kulanz bei Fiat bekommen, Motorschaden preiswert repariert! Als Zweitwagen hatten wir zwei Fiat Uno und zwei Fiat Punto die auch ohne Probleme liefen. Öl brauchte ich nur bei dem Croma nachfüllen, alle anderen verbrauchten fast nichts! Die Serviceintervalle halte ich aber sehr penibel ein, Ölwechsel 1 mal pro Jahr ist Pflicht!
Viva Lancia Tilo