Vor Kurzem hatte ich das Vergnügen einen Musa 1.4 16V DFN Platino mit schokobraunem Leder probe zu fahren. Bis auf Metalliclackierung, Armlehnen und Raucherkit mit Zigarettenanzünder und Aschenbecher in Form eines McDonalds Cola-Becher mit Deckel (natürlich im braunem Design) serienmäßig. Als überzeugter Nichtraucher sowieso nur als Kleinkramdose zu verwenden.
Wen es interessiert hier eine kleine Zusammenfassung:
Motor – ein drehfreudiges Kraftpaket das man seine 95 PS aufs Wort glaubt. Gibt bereits im Drehzahlkeller brauchbare Leistung ab und lässt seinen Fahrer im Leerlauf nur über dem Drehzahlmesser wissen, dass er noch am „Leben“ ist. Absolut Vibrationsfrei. Bis 150 km/h keine Schwächen.
DFN Getriebe – Ein automatisiertes Schaltgetriebe mit dem Nachteil der Zugkraftunterbrechung beim Schaltvorgang und ohne Antrieb im Leerlauf gegenüber einer Wandlerautomatik. Es ist also auch beim Einparken das Gaspedal gefragt. Beim Gangwechsel sollte brav wie bei einem konventionellen Schaltgetriebe vorgegangen werden, Gas weg – schalten - Gas, sonst danken es dir die Passagiere (pardon, im Musa sind es ja Gäste) mit unbeabsichtigtem Kopfnicken. Da ist nichts mit „drauflatschen“ aufs Gas und den Rest macht rucklos die Wandlerautomatik, sorgsamer Umgang mit dem Gaspedal ist gefragt. Auch ist die Schaltdauer vom 1. auf den 2. Gang etwas lang ausgefallen, in den oberen Gängen geht’s um einiges schneller und eigenartigerweise auch ruckfrei. Etwas gewöhnungsbedürftig für einen Automatikfahrer, aber mit etwas Übung ok.
Komfort und Verarbeitung – Die Sitze, insbesondere die Rückenlehnen sind bequem und geben guten Seitenhalt. Gute Verarbeitung, kein Klappern oder ähnliches auch auf holpriger Fahrbahn. Geräuschdämmung gut aber nicht sehr gut. Glasdach ist eine nette Bereicherung und macht mit seiner Mechanik einen soliden Eindruck.
Top auch der City-Modus der Servolenkung. Mit einem Finger lässt sich dann das Lenkrad von Anschlag zu Anschlag drehen.
Am Display etwas zuviel (unnütze) Information, vom Leuchtweitenstand der Scheinwerfer bis zum Luftdruck im Reserverad

Wer beim Schließen der Türen auf ein sattes „Plop“ (wie beim Lybra) hofft wird enttäuscht. Ein eher blechernes „Klong“ ist zu hören, das ist FIAT-like und vermittelt nur wenig Besitzerstolz, IDEA lässt grüßen. Auch würde für den Preis der Motorhaube beim Öffnen ein Gasdämpfer statt der spartanischen Stange gut stehen.
Das trübt den positiven Gesamteindruck des Wagens zwar nur wenig, doch wäre es leicht zu ändern.
Italienische Fahrzeuge haben halt Charakter, andere haben Fehler!
Schöne Grüße aus Österreich
gm
PS: Irgendwie geht mir der Musa nicht aus dem Kopf, werde mal über den Winter das Kleingeld zählen ..................