Probe Musa 1.4 16V DFN Platino

gm

Probe Musa 1.4 16V DFN Platino

Unread post by gm »

Hallo Lancia-Gemeinde!

Vor Kurzem hatte ich das Vergnügen einen Musa 1.4 16V DFN Platino mit schokobraunem Leder probe zu fahren. Bis auf Metalliclackierung, Armlehnen und Raucherkit mit Zigarettenanzünder und Aschenbecher in Form eines McDonalds Cola-Becher mit Deckel (natürlich im braunem Design) serienmäßig. Als überzeugter Nichtraucher sowieso nur als Kleinkramdose zu verwenden.
Wen es interessiert hier eine kleine Zusammenfassung:

Motor – ein drehfreudiges Kraftpaket das man seine 95 PS aufs Wort glaubt. Gibt bereits im Drehzahlkeller brauchbare Leistung ab und lässt seinen Fahrer im Leerlauf nur über dem Drehzahlmesser wissen, dass er noch am „Leben“ ist. Absolut Vibrationsfrei. Bis 150 km/h keine Schwächen.

DFN Getriebe – Ein automatisiertes Schaltgetriebe mit dem Nachteil der Zugkraftunterbrechung beim Schaltvorgang und ohne Antrieb im Leerlauf gegenüber einer Wandlerautomatik. Es ist also auch beim Einparken das Gaspedal gefragt. Beim Gangwechsel sollte brav wie bei einem konventionellen Schaltgetriebe vorgegangen werden, Gas weg – schalten - Gas, sonst danken es dir die Passagiere (pardon, im Musa sind es ja Gäste) mit unbeabsichtigtem Kopfnicken. Da ist nichts mit „drauflatschen“ aufs Gas und den Rest macht rucklos die Wandlerautomatik, sorgsamer Umgang mit dem Gaspedal ist gefragt. Auch ist die Schaltdauer vom 1. auf den 2. Gang etwas lang ausgefallen, in den oberen Gängen geht’s um einiges schneller und eigenartigerweise auch ruckfrei. Etwas gewöhnungsbedürftig für einen Automatikfahrer, aber mit etwas Übung ok.

Komfort und Verarbeitung – Die Sitze, insbesondere die Rückenlehnen sind bequem und geben guten Seitenhalt. Gute Verarbeitung, kein Klappern oder ähnliches auch auf holpriger Fahrbahn. Geräuschdämmung gut aber nicht sehr gut. Glasdach ist eine nette Bereicherung und macht mit seiner Mechanik einen soliden Eindruck.
Top auch der City-Modus der Servolenkung. Mit einem Finger lässt sich dann das Lenkrad von Anschlag zu Anschlag drehen.
Am Display etwas zuviel (unnütze) Information, vom Leuchtweitenstand der Scheinwerfer bis zum Luftdruck im Reserverad ;-)
Wer beim Schließen der Türen auf ein sattes „Plop“ (wie beim Lybra) hofft wird enttäuscht. Ein eher blechernes „Klong“ ist zu hören, das ist FIAT-like und vermittelt nur wenig Besitzerstolz, IDEA lässt grüßen. Auch würde für den Preis der Motorhaube beim Öffnen ein Gasdämpfer statt der spartanischen Stange gut stehen.

Das trübt den positiven Gesamteindruck des Wagens zwar nur wenig, doch wäre es leicht zu ändern.
Italienische Fahrzeuge haben halt Charakter, andere haben Fehler!

Schöne Grüße aus Österreich
gm

PS: Irgendwie geht mir der Musa nicht aus dem Kopf, werde mal über den Winter das Kleingeld zählen ..................
l.otti

100% zustimmung

Unread post by l.otti »

tja gm, dann gehts dir ähnlich, wenn nicht genauso, wie mir. man, was habe ich abgelästert über den MUSA anfangs. .... gestern hatte ich ihn mal nahezu einen ganzen tag zum rumcruisen und ich muß sagen. wenn die italiener eins können, dann ist das AUTOS BAUEN (und keiner merkt es). ich habe - mit ausnahme des wirklich blöden und billigen türgeräusches - nicht eine sekunde meinen lybra vermißt. im gegenteil. so wie die musa um die kurven zieht mit den 205ern, schön straff und knackig, dagegen ist mein lybra eine lahme alte geleere. die sitze im musa (leder braun) sind optisch und orthopädisch ganz formidabel, die variabilität ist für meine ansprüche ( 2 pers.) und meinem hobby einfach genau angemessen, es geht sogar ganz einfach mein altes faltboot (E65) hinein, viel einfacher als in meinen lybra, klapp, klapp, klapp, fertig. und ich kann jedem nur empfehlen, mal den musa bei dunkelheit zu bewegen. das beste armaturen-layout seit jahren finde ich. allein die orangenen luminiszenz-anzeigen... einfach cooool. den 1,4er fand ich jetzt für meinen geschmack zu kraftlos (nur 128 nm drehmoment) und man muß immer über 3500 upm bleiben wenn man etwas bewegen will. dann ist er auch ziemlich laut (aber der klang ist angenehm und völlig vibrationsfrei). darum habe ich ihn als 1,9er jtd mit chip geordert.

summa summarum. ein ganz vortreffliches auto, völlig unterschätzt und bei den derzeit bei fiat möglichen konditionen einfach ein super-best -buy. eine vergleichbare a-klasse mit skyroof, 205erm, leder etc. kostet 28.970,- euro. das sind 8.500,- euro mehr als ich für die musa hinlege, nicht einmal meine freiberufler nachlässe eingerechnet.

einzige nachteile: "billiges türgeräusch" und nicht optimale geräuschdämmung (vom motor her)

musa: ich freu mich drauf! "stille größe"

l.otti

ps. warum macht lancia nur soooooo wenig werbung für diese tollen produkte? na ja, so bleiben wir wenigstens exclusiv... hat ja auch was.
gm

Re: 100% zustimmung

Unread post by gm »

Ja, ja I.otti, der Spaß- und Nutzfaktor geht eindeutig an den Musa. Der Lybra spielt bei aller Liebe jedoch in einer anderen Liga!

Warum pimelt es eigentlich dauern vor dem Start im Musa? Irgendwie konnte ich keinen Grund dafür finden, die Frostwarnung wars sicher nicht. Auch beim Starten hat er eine Eigenwilligkeit: Dreht man den Zündschlüssel so passiert eine Sekunde einmal nichts, dann startet erst der Motor.

Bei der Beleuchtung der Armaturen muß ich dir recht geben. Selten sowas gelungenes gesehen obwohl ich bis jetzt grüne Beleuchtung generell bevorzugte.

gm
l.otti

... ist die elt. hydropumpe

Unread post by l.otti »

hi gm,

was beim musa DFN vor dem start ziemlich laut surrend hochfährt (ca. 20-30 sec) ist die elektrische hydropumpe für die schalthydraulik, damit die beim losfahren eben schon den druck aufgebaut hat. ist wie beim selespeed bei alfa, nur leider noch lauter beim musa. ist mit dem türkontakt gekoppelt. für mich ein grund kein DFN zu bestellen. damit weckt man morgends die nachbarn, und nicht nur die ....

lg l.otti
Georg

Re: 100% zustimmung

Unread post by Georg »

diese zeitverzögerung beim starten ist doch der neuste technische clou! hat sich sicher bosch oder siemens ausgedacht! gleiches feeling kann man beim beim bmw 5er erleben.

das bimbelm beim starten hat sicher mit dem nichtangeschnallt sein oder mit dem eineschalteten tempomaten zu tun. neue autos neigen ja inzwischen bei jedem unwohlsan sich akustisch kund zu tun!

finde das gebimele aber gar nicht so schlimm!
gm

Re: ... ist die elt. hydropumpe

Unread post by gm »

...... so schlimm war es auch nicht. Das Surren war bei genauem Hinhören wahrnehmbar doch aufwecken kann man damit niemand.

Da ging mir das Gebimmel schon mehr auf den Geist. Tür geschlossen, Gurt angelegt, Außentemparatur über 3°C, Schalthebel auf Mitte - Was will er mir sagen, etwa Hallo?

Die Betriebanleitung wird sicher mehr wissen, doch wollte ich fahren und nicht eine Lesestunde einlegen.

Gruß
gm
Post Reply

Return to “D25 Musa”