Hallo,
habe die Tage bei Nebel festgestellt, der linke Scheinwerfer ist stark nach rechts eingestellt (Fahrbahnrand) während der linke geradeaus guckt, ist so in Ordnung??
Im Motorraum habe ich 2 Stellen entdeckt, (Kunststoffschrauben in weiß) bei beiden kann ich nur die Höhe einstellen.
Gibt es weitere stellen um auch links/rechts einzustellen?? Kann mir da jemand helfen???
Viele Grüße, Ascanio
Scheinwerfereinstellung
Re: Scheinwerfereinstellung
Hi Ascanio,
..... ist so in Ordnung. Muss so sein. Die Scheinwerfer richten sich ganz von selbst aus.
Dir ist es ja auch nur im Nebel aufgefallen. Bei normaler Sicht hättest Du die "Rechtsstreuung" wohl kaum bemerkt.
Mein Tip: Drehe an nichts, was du vielleicht als Einstellschraube für eine Scheinwerferverstellung vermuten wolltest. Du kannst nur Schaden anrichten.
Also....., nimm dein Licht wie es ist und lass es leuchten.
Meins leuchtet ja auch noch. Und trotzdem hat der linke Scheinwerfer einen Totalschaden. Das "Glas" ist zersprungen. Und der Gegenverkehr war Schuld. Hat er mir doch mit einem unbekannten Flugobjekt auf das linke "Thesis-Auge" gezielt..........., puhhhh......, was ist die neue Optik teuer. Netto ca. 950 EUR.
Aber es ist ein Teilkaskoschaden. Die Kostenübernahme meines Versicherers habe ich.
Die ist übrigens nicht selbstverständlich. Es gibt Versicherer, die hier nicht leisten. Eben, weil ja nur ein Glasschaden Gegenstand der Teilkaskoversicherung sein kann. Und die Scheinwerfer haben heute nun mal keil Glas mehr im Gestell. Alles Kunststoff. Das lässt sich nichts mehr ersetzen außer der ganze Scheinwerfer. Auch wenn es ein Xenon.High-Tech-Iluminator ist, gibt es keinen Ersatz für "Kunststoffverglasungen."
Nochmal zu deiner Frage. Ich wüsste nicht, dass ein Thesisscheinwerfer zu weit nach rechts leuchten könnte. Es sei denn, ein Frontschaden verbiegt den Vorderwagen. Aber das hättest du wohl merken müssen. Oder lungert da jetzt so ein schlaffer Sack auf deinem Lenkrad herum?
)))
Gruß Ebbi
..... ist so in Ordnung. Muss so sein. Die Scheinwerfer richten sich ganz von selbst aus.
Dir ist es ja auch nur im Nebel aufgefallen. Bei normaler Sicht hättest Du die "Rechtsstreuung" wohl kaum bemerkt.
Mein Tip: Drehe an nichts, was du vielleicht als Einstellschraube für eine Scheinwerferverstellung vermuten wolltest. Du kannst nur Schaden anrichten.
Also....., nimm dein Licht wie es ist und lass es leuchten.
Meins leuchtet ja auch noch. Und trotzdem hat der linke Scheinwerfer einen Totalschaden. Das "Glas" ist zersprungen. Und der Gegenverkehr war Schuld. Hat er mir doch mit einem unbekannten Flugobjekt auf das linke "Thesis-Auge" gezielt..........., puhhhh......, was ist die neue Optik teuer. Netto ca. 950 EUR.
Aber es ist ein Teilkaskoschaden. Die Kostenübernahme meines Versicherers habe ich.
Die ist übrigens nicht selbstverständlich. Es gibt Versicherer, die hier nicht leisten. Eben, weil ja nur ein Glasschaden Gegenstand der Teilkaskoversicherung sein kann. Und die Scheinwerfer haben heute nun mal keil Glas mehr im Gestell. Alles Kunststoff. Das lässt sich nichts mehr ersetzen außer der ganze Scheinwerfer. Auch wenn es ein Xenon.High-Tech-Iluminator ist, gibt es keinen Ersatz für "Kunststoffverglasungen."
Nochmal zu deiner Frage. Ich wüsste nicht, dass ein Thesisscheinwerfer zu weit nach rechts leuchten könnte. Es sei denn, ein Frontschaden verbiegt den Vorderwagen. Aber das hättest du wohl merken müssen. Oder lungert da jetzt so ein schlaffer Sack auf deinem Lenkrad herum?

Gruß Ebbi
Re: Scheinwerfereinstellung
> Die Scheinwerfer richten sich ganz von selbst aus.
Ist so nicht korrekt: wenn die Grundeinstellung falsch ist, richten sich die Scheinwerfer beim Einschalten der Zündung auch falsch aus. Die sog. Selbstausrichtung ist dafür gedacht, um z.B. eine starke Kofferraumbeladung auszugleichen; ergo schielen die Scheinwerfer im Normalzustand, wird lediglich die neue Neigung nachgefahren. Eine korrekte Scheinwerfer(grund)einstellung beim Thesis muss auf ebenem Untergrund und unbeladen erfolgen. Das macht i.d.R. (und am Besten...) die Werkstatt.
Ich würde Ascanio vorschlagen, im Rahmen der aktuellen Lichttestwochen einen kostenlosen Check machen zu lassen (z.B. beim TÜV). Wenn dann etwas nicht stimmt, würde ich zum freundlichen Fiat/Lancia-Händler fahren.
Gruss...Ralf
Ist so nicht korrekt: wenn die Grundeinstellung falsch ist, richten sich die Scheinwerfer beim Einschalten der Zündung auch falsch aus. Die sog. Selbstausrichtung ist dafür gedacht, um z.B. eine starke Kofferraumbeladung auszugleichen; ergo schielen die Scheinwerfer im Normalzustand, wird lediglich die neue Neigung nachgefahren. Eine korrekte Scheinwerfer(grund)einstellung beim Thesis muss auf ebenem Untergrund und unbeladen erfolgen. Das macht i.d.R. (und am Besten...) die Werkstatt.
Ich würde Ascanio vorschlagen, im Rahmen der aktuellen Lichttestwochen einen kostenlosen Check machen zu lassen (z.B. beim TÜV). Wenn dann etwas nicht stimmt, würde ich zum freundlichen Fiat/Lancia-Händler fahren.
Gruss...Ralf
Re: Scheinwerfereinstellung
Bei Fahrzeugen mit Xenon ist die automatische Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben. Die arbeitet dann immer wenn sich an der Beladung oder auch an den Straßenverhältnissen was ändert. Bei einer starken Schlaglochstrecke ist die Automatik ständig am regulieren.
Gruß Rainer
Gruß Rainer
Re: Scheinwerfereinstellung
Hallo,
aber nein Ebbi, das Fahrzeug hat kein Unfall gehabt, und somit auch kein "schlaffer Sack"
)
Die Leuchtweitenregulierung ist nur für die Höhe, bei mir der linke Lichtstrahl trifft sich nach ca. 4-5 Meter mit dem rechten am Fahrbahnrand.
Da ich im November die 60.000 Inspektion machen lassen werde, soll die Lancia Werkstatt danach gucken
)
Bedanke mich sehr bei euch, und wünsche allen ein schönes Wochenende.
Ascanio
aber nein Ebbi, das Fahrzeug hat kein Unfall gehabt, und somit auch kein "schlaffer Sack"

Die Leuchtweitenregulierung ist nur für die Höhe, bei mir der linke Lichtstrahl trifft sich nach ca. 4-5 Meter mit dem rechten am Fahrbahnrand.
Da ich im November die 60.000 Inspektion machen lassen werde, soll die Lancia Werkstatt danach gucken

Bedanke mich sehr bei euch, und wünsche allen ein schönes Wochenende.
Ascanio
Scheinwerfer : Lichtstärke und sauber machen
Hallo, hier meine Erfahrung mit Scheinwerfer.
Habe auf einen Scheinwerfer riesige Kratzer bekommen da die Sicherheitselektronika des Tors meine Tiefgarage nicht funktioniert hat.
Meine Werkstatt hat also einen neuen Scheinwerfer montiert. Die Lichtstärke ist phänomenal besser aber warum ? Hat der besserer Lichtstärke mit der Xenon-Lampe zu tun, mit der Linse und/oder dem Reflektor oder mit alles zusammen ?
Der Lichtstärke bei meinem anderen Scheinwerfer ist deutlich viel minder, aber auch wieder warum ?
Wegen diese Fragen habe ich beide Scheinwerfer mal ausgebaut, Xenon-Lampen getauscht, alles wieder schön eingebaut und geprüft.
Ich habe die Linse und den Reflektor nicht sauber gemacht somit ich dem Unterschied zwischen beiden Xenon-Lampen beurteilen könnte.
Ergebnis : der Lichtstärke bleibt viel besser im neuen Scheinwerfer mit alte Xenon-Lampe als im alten Scheinwerfer an die andere Seite mit neue Xenon-Lampe. Offensichtlich wird den Lichtstärke mehr beeinflusst von der Linse und/oder dem Reflektor als von der Xenon-Lampe !
Also Linse und Reflektor sauber machen und fertig, das mache ich nächster Wochenende.
Habe jetzt 3 Xenon-Lampen : 2 alte (1 x Philips 85122 und 1 x Osram Xenarc) und die neue GE Xencation, original in der Scheinwerfer geliefert von der Lancia Werkstatt. Leider sieht das Licht altmodisch gelb aus, die mag ich also nicht in meinem Thesis. Außerdem soll das Licht so natürlich möglich sein bzw. so weiß möglich sein (4000°K). Das natürliches Licht wird viel besser von den beleuchteten Objekten reflektiert. Da hat LED-Licht die beste Zukunft. Ist momentan nur bei Cadillac in Amerika zur Verfügung. In Europa ist es leider noch nicht zugelassen. Bin gespannt was Designer damit machen !
Die Kratze im „Kunststoffverglasung“ habe ich weg polieren können. Habe also meinen alten Scheinwerfer als Prüfmuster genützt : erst polieren mit Schleifpapier Oberfläche 600 auf und ab, dann 800 links und rechts, dann wieder a&a mit 1200, l&r mit 2500 und a&a mit 4000. Anschließend mit 'Turtle Wax Scratch Remover' und zum Schluß mit Turtle Wax ClearVue Glass Polish'. Für die beiden ‚Wax’ habe ich mit einem Tuch, vergleichbar mit Alcantara, poliert. Ergebnis hier ist ein Scheinwerfer die fast als neu ausseht ! Habe Bilder zur Verfügung, einfach per Email bei mir nachfragen.
So hoffe hiermit ein paar Fragen beantwortet zu haben. Gruß, Rino
Habe auf einen Scheinwerfer riesige Kratzer bekommen da die Sicherheitselektronika des Tors meine Tiefgarage nicht funktioniert hat.
Meine Werkstatt hat also einen neuen Scheinwerfer montiert. Die Lichtstärke ist phänomenal besser aber warum ? Hat der besserer Lichtstärke mit der Xenon-Lampe zu tun, mit der Linse und/oder dem Reflektor oder mit alles zusammen ?
Der Lichtstärke bei meinem anderen Scheinwerfer ist deutlich viel minder, aber auch wieder warum ?
Wegen diese Fragen habe ich beide Scheinwerfer mal ausgebaut, Xenon-Lampen getauscht, alles wieder schön eingebaut und geprüft.
Ich habe die Linse und den Reflektor nicht sauber gemacht somit ich dem Unterschied zwischen beiden Xenon-Lampen beurteilen könnte.
Ergebnis : der Lichtstärke bleibt viel besser im neuen Scheinwerfer mit alte Xenon-Lampe als im alten Scheinwerfer an die andere Seite mit neue Xenon-Lampe. Offensichtlich wird den Lichtstärke mehr beeinflusst von der Linse und/oder dem Reflektor als von der Xenon-Lampe !
Also Linse und Reflektor sauber machen und fertig, das mache ich nächster Wochenende.
Habe jetzt 3 Xenon-Lampen : 2 alte (1 x Philips 85122 und 1 x Osram Xenarc) und die neue GE Xencation, original in der Scheinwerfer geliefert von der Lancia Werkstatt. Leider sieht das Licht altmodisch gelb aus, die mag ich also nicht in meinem Thesis. Außerdem soll das Licht so natürlich möglich sein bzw. so weiß möglich sein (4000°K). Das natürliches Licht wird viel besser von den beleuchteten Objekten reflektiert. Da hat LED-Licht die beste Zukunft. Ist momentan nur bei Cadillac in Amerika zur Verfügung. In Europa ist es leider noch nicht zugelassen. Bin gespannt was Designer damit machen !
Die Kratze im „Kunststoffverglasung“ habe ich weg polieren können. Habe also meinen alten Scheinwerfer als Prüfmuster genützt : erst polieren mit Schleifpapier Oberfläche 600 auf und ab, dann 800 links und rechts, dann wieder a&a mit 1200, l&r mit 2500 und a&a mit 4000. Anschließend mit 'Turtle Wax Scratch Remover' und zum Schluß mit Turtle Wax ClearVue Glass Polish'. Für die beiden ‚Wax’ habe ich mit einem Tuch, vergleichbar mit Alcantara, poliert. Ergebnis hier ist ein Scheinwerfer die fast als neu ausseht ! Habe Bilder zur Verfügung, einfach per Email bei mir nachfragen.
So hoffe hiermit ein paar Fragen beantwortet zu haben. Gruß, Rino
Scheinwerfer : nur Linse und Reflektor sauber machen
Heute habe ich die Linse und den Reflektor meinen alten Scheinwerfer sauber gemacht. Alte Osram Xenarc Lampe wieder drin gebaut und klar. Super Ergebnis. Jetzt habe ich die beste und schönste Thesis-Scheinwerfer des Landes.
Die neue GE Xensation Lampe bringe ich zurück zur Werkstatt, so etwas brauch ich nicht in mein Auto.
Auch hier Bilder zur Verfügung.
Ciao, Rino
Die neue GE Xensation Lampe bringe ich zurück zur Werkstatt, so etwas brauch ich nicht in mein Auto.
Auch hier Bilder zur Verfügung.
Ciao, Rino
Re: Scheinwerfer : Lichtstärke und sauber machen
könntes du mir bilder senden?
Re: Scheinwerfer : Lichtstärke und sauber machen
Schick mich Deine Emailadresse per PN.
Gruß, Rino
Gruß, Rino