Hallo,
gestern holte ich meinen Thesis von der 2. Inspektion (100.000 km) bei ATU, worüber ich noch ausführlicher schreiben werde.
Link zur 1. ATU Inspektion: http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... 654&t=4654
Vorerst aber zum akkuten:
Stoßdämpfer:
Hinten rechts ist ein Stoßdämpfer gebrochen. Dies war mir bisher nicht aufgefallen und ich kann nicht sagen, wielange ich schon so gefahren bin. Selbts der Bordcomputer schwieg bisher dazu. Habt ihr Erfahungen mit gebrochenen Stoßdämpfern und den Reparaturkosten? Empfehlt ihr, beide Stoßdämpfer zu tauschen? Welche Gefahren gibt es, wenn man noch weiter mit dem Auto fährt. Bei der Probefahrt nach der Inspektion fiel dem ATU Mechaniker auch nichts besonderes auf. Er hatte den Bruch bei der Inspektion festgestellt. Bei der ATU konnte man mir auch keine Ersatzteilpreise nennen und empfiehlt mir, sowie auch für den Zahnriemenwechsel, eine Lanciavertretung.
Bremsbeläge hinten:
sollen bald gewechselt werden. Dies dann am besten im Zusammenhang mit dem hinteren Stoßdämpfer.
Habt ihr Erfahrung mit den Kosten?
Zahnriemen:
Am Wochenende vor der Inspektion war ich mit dem Auto in Besancon (F) und hatte mich dort bei einer
Lanciavertretung nach den Kosten für den Zahnriemenwechsel erkundigt.
Hier das dortige Angebot:
76,07 Zahnriemen 55187103
91,61 rondeur? 71747799
45,03 golet? 71736493
96,79 Wasserpumpe 46804051
---------
309,50 Ersatzteile
280,00 Arbeitszeit Zahnriemenwechsel
40,00 ca. Arbeitszeit Wasserpumpe
Insgesamt also ca. 630 Euro Gesamtkosten. Dieses Angebot liegt soweit ich die Beiträge im Forum verfolgt habe erheblich unter den üblichen Kosten einer Lanicavertretung in Deutschland. Der Thesis ist jetzt 5 Jahre alt und demzufolge wäre trotz der noch nicht erreichten 120.000km ein Zahnriemenwechsel erforderlich. Allerdings steht in den Computerangaben (siehe unten) zu meinem Fahrzeug, dass zwischen der ersten Zuweisung am 31.5.03 und dem Verkauf 14.5.04 noch fast ein Jahr vergangen ist. Kann man daraus folgern, dass der Wagen in dieser Zeit nicht benutzt wurde? Und würde dies nicht bedeuten, dass der Zahnriemenwechsel dann doch noch 1 Jahr Zeit hat?
AU ist fällig:
bei der AU wird der Dieselmotor mehrmals bis auf ca. 5.000 U/min beschläunigt. Stellt dies eine gefährliche Belastungsprobe für einen schon älteren Zahnriemen dar?
Viele Grüße
Armin
Angaben zu meinem Thesis:
175 PS
Fg.-Nr. 00009390
MVS 115 373 0 LANCIA THESIS 2.4 JTD CAE EXECUTIVE
Marke 70 LANCIA
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
VIN Nr. Gebr.
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Erste Zuweisung 3104 0009699 - SUCC. LANCIA -
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Letzte Zuweisung 3104 0009699 - SUCC. LANCIA -
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
Verkauf 3104 0005245 - B.D.C. & CO...
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004
Zahnriemen Stoßdämpfer Bremsbeläge und AU
Re: Zahnriemen Stoßdämpfer Bremsbeläge und AU
ich möchte hier ja niemandem zu nahe treten.... aber warum einen Thesis fahren und für den Zahnriemenwechsel nach Frankreich fahren? (wegen ein paar Euros....)
Verdienst ja deinen Lohn auch in Deutschen Euros und nicht auf dem Lohnniveau Frankreichs.
Ich habe bei meinem Kappa Coupe 3.0 den Zahnriemen von einer freien Garage in Zürich wechseln lassen. Der eine Mechaniker hatte jahrelang bei Alfa gearbeitet und kannte den 3 Liter Motor wie seine Westentasche.... Der Preis war konkurrenzlos günstig im Vergleich zur Vertragswerkstatt.
So, jetzt dürft ihr mich steinigen
Verdienst ja deinen Lohn auch in Deutschen Euros und nicht auf dem Lohnniveau Frankreichs.
Ich habe bei meinem Kappa Coupe 3.0 den Zahnriemen von einer freien Garage in Zürich wechseln lassen. Der eine Mechaniker hatte jahrelang bei Alfa gearbeitet und kannte den 3 Liter Motor wie seine Westentasche.... Der Preis war konkurrenzlos günstig im Vergleich zur Vertragswerkstatt.
So, jetzt dürft ihr mich steinigen

Re: Zahnriemen Stoßdämpfer Bremsbeläge und AU
Ach ja... 5 Jahre sind 5 Jahre, ob er nun gestanden hat oder nicht! Also wechseln. Meiner war 5 Jahre alt, aber "nur" 40'000km und musste raus... ist günstiger als ein Motorschaden!
Re: Zahnriemen Stoßdämpfer Bremsbeläge und AU
dto. 36.000 km und fün Jahre, Zahnriemen gewechselt. Risiko Motorschaden ist zu hoch.
Re: Zahnriemen Stoßdämpfer Bremsbeläge und AU
Hi Armin,
...... blöder Stoßdämpfer. Hierzu meine Empfehlung: beide Dämpfer wechseln gibt die Sicherheit, die Du brauchst, um weiterhin gewohnt sicher unterwegs zu sein. Wat sonst?
Dass Du Dir in Besancon eine Werkstatt gesucht und gefunden hast, empfinde ich als einen sehr europäischen Umgang mit dem inzwischen recht kleinem Servicenetz von LANCIA-Deutschland. Der Preis ist meines Erachtens sehr, sehr o.K. Ich kann Dir da nicht soviel mehr zu sagen, da ich einen Benziner habe und die Preise zwischen den unterschiedlichen Motoren wohl sehr differieren. Also....., das franz. Preisangebot mit dem Wechsel der Wasserpumpe scheint mir wirklich gut zu sein.
Zur Frage nach den 5 Jahren sage ich nichts Anderes, als das, was schon gesagt wurde. Ob Stillstand oder nicht. 5 Jahre sind 5 Jahre. Und das Verfallsdatum ist nun mal erreicht. -- Brösel --
AU - ähhhh...., ja......., stimmt rein theoretisch: alte und "zerbröselte" Zahnriemen halten nicht mehr so viel aus. Und rein praktisch wird es wohl nicht anders sein. Das ist dann wohl so, wie mit der Ostheoporose. Wie auch immer. Ich kenne Schadenberichte von alten Dieselfahrzeugen, die nach "erfolgreicher Prüfung" vom AU-Prüfstand runtergeschoben werden mussten. Die anschließenden Streitigkeiten mit dem Haftpflichtversicherer der KFZ-Handel-Handwerksvers. mit AU-Risikoeinschluss waren heftig und gingen regelmäßig zu Ungunsten des Fzg.-Halters aus, wenn die entspr. richtige und regelmäßige Wartung des Fzg´s nicht nachgewiesen werden konnte. Soweit kenne ich die Sache aus der Perspektive eines Haftpflichtversicherers.
Und so gesehen, sollte es keinen wirklichen Sinn machen, auch nur daran zu denken, den Zahnriemen einfach zu alt werden zu lassen.
Und über die Bremsbeläge hinten solltest Du Dir keinen "Kopf" machen. Die müssen gewechselt werden, wenn sie fällig werden. Also lass sie in Besancon gleich mitmachen. Der Preis wird ähnlich gut sein, wie der andere. Hinauszögern kostet nur Bremsscheiben und die sind dann auch wieder früher fällig. Oder??
..... et kütt, wie et kütt......, und hat schon immer jut jejangen oder soooo, sacht de Kölsche.
In diesem Sinne wünsche ich optimalen Erfolg bei geringstem Einsatz. Gruß Ebbi
...... blöder Stoßdämpfer. Hierzu meine Empfehlung: beide Dämpfer wechseln gibt die Sicherheit, die Du brauchst, um weiterhin gewohnt sicher unterwegs zu sein. Wat sonst?
Dass Du Dir in Besancon eine Werkstatt gesucht und gefunden hast, empfinde ich als einen sehr europäischen Umgang mit dem inzwischen recht kleinem Servicenetz von LANCIA-Deutschland. Der Preis ist meines Erachtens sehr, sehr o.K. Ich kann Dir da nicht soviel mehr zu sagen, da ich einen Benziner habe und die Preise zwischen den unterschiedlichen Motoren wohl sehr differieren. Also....., das franz. Preisangebot mit dem Wechsel der Wasserpumpe scheint mir wirklich gut zu sein.
Zur Frage nach den 5 Jahren sage ich nichts Anderes, als das, was schon gesagt wurde. Ob Stillstand oder nicht. 5 Jahre sind 5 Jahre. Und das Verfallsdatum ist nun mal erreicht. -- Brösel --
AU - ähhhh...., ja......., stimmt rein theoretisch: alte und "zerbröselte" Zahnriemen halten nicht mehr so viel aus. Und rein praktisch wird es wohl nicht anders sein. Das ist dann wohl so, wie mit der Ostheoporose. Wie auch immer. Ich kenne Schadenberichte von alten Dieselfahrzeugen, die nach "erfolgreicher Prüfung" vom AU-Prüfstand runtergeschoben werden mussten. Die anschließenden Streitigkeiten mit dem Haftpflichtversicherer der KFZ-Handel-Handwerksvers. mit AU-Risikoeinschluss waren heftig und gingen regelmäßig zu Ungunsten des Fzg.-Halters aus, wenn die entspr. richtige und regelmäßige Wartung des Fzg´s nicht nachgewiesen werden konnte. Soweit kenne ich die Sache aus der Perspektive eines Haftpflichtversicherers.
Und so gesehen, sollte es keinen wirklichen Sinn machen, auch nur daran zu denken, den Zahnriemen einfach zu alt werden zu lassen.
Und über die Bremsbeläge hinten solltest Du Dir keinen "Kopf" machen. Die müssen gewechselt werden, wenn sie fällig werden. Also lass sie in Besancon gleich mitmachen. Der Preis wird ähnlich gut sein, wie der andere. Hinauszögern kostet nur Bremsscheiben und die sind dann auch wieder früher fällig. Oder??
..... et kütt, wie et kütt......, und hat schon immer jut jejangen oder soooo, sacht de Kölsche.
In diesem Sinne wünsche ich optimalen Erfolg bei geringstem Einsatz. Gruß Ebbi
Re: Zahnriemen Stoßdämpfer Bremsbeläge und AU
Moin Armin,
bist du sicher das der Stossdämpfer gebrochen ist??
Oder meintest du die Feder??
Das die Federn Materialschwächen aufweisen ist Lancia bekannt, und sie werden bei Lancia auf Kulanz getauscht. Die Kosten werden dann auf den Hersteller abgewälzt.
Gruß, Ivo
bist du sicher das der Stossdämpfer gebrochen ist??
Oder meintest du die Feder??
Das die Federn Materialschwächen aufweisen ist Lancia bekannt, und sie werden bei Lancia auf Kulanz getauscht. Die Kosten werden dann auf den Hersteller abgewälzt.
Gruß, Ivo
Re: Zahnriemen Stoßdämpfer Bremsbeläge und AU
Hallo Carlo, Rainer, Ebbi und Ivo,
klar meine ich die Feder, also die Spirale um den Stoßdämpfer herum. Da habe ich mich wohl sehr falsch ausgedrückt. Ob wohl eine Hoffnung auf Kulanztausch nach 2 Wartungen bei ATU besteht?
Gibt es noch mehr Informationen zu der Materialermüdung der Federn?
Als ich mich in Besancon nach dem Zahnriemenwechsel erkundigte bin ich natürlich nicht extra deswegen hingefahren. Aber da ich sehr häufig in Frankreich bin, bietet es sich an, bei einem lohnenswerten Preisunterschied dort solche Wartungen erledigen zu lassen. Und auf ein paar Monate hin oder her kommt es da hoffentlich nicht drauf an.
Wie ist es dann aber mit dem neuen Zahnriemen, der eingebaut wird? Habe ich irgendwo die Sicherheit, dass er 2008 hergestellt wurde? Vielleicht baut man mir ja auch einen aus 2002 ein? Ich dachte nur, falls ein Auto 2003 produziert wird, dann als Neuwagen 1 Jahr herumsteht und erst 2004 verkauft und zugelassen wird, kann es sehr gut möglich sein, dass der Zahnriemen noch fitter ist als einer, der seit 2003 ununterbrochen im Betrieb war.
Auch schien mir die Lanicavertretung in Ludwigsburg bei Stuttgart, die ich mal wegen Motorengeräuschen um Rat fragte in dieser Beziehung sehr viel gelassener und empfahr den Wechsel beim km Stand 120.000. Vielleicht habe ich aber dort auch nicht deutlich gemacht, dass mein Thesis bald 5 Jahre wird.
Viele Grüße und Dank für die Infos
klar meine ich die Feder, also die Spirale um den Stoßdämpfer herum. Da habe ich mich wohl sehr falsch ausgedrückt. Ob wohl eine Hoffnung auf Kulanztausch nach 2 Wartungen bei ATU besteht?
Gibt es noch mehr Informationen zu der Materialermüdung der Federn?
Als ich mich in Besancon nach dem Zahnriemenwechsel erkundigte bin ich natürlich nicht extra deswegen hingefahren. Aber da ich sehr häufig in Frankreich bin, bietet es sich an, bei einem lohnenswerten Preisunterschied dort solche Wartungen erledigen zu lassen. Und auf ein paar Monate hin oder her kommt es da hoffentlich nicht drauf an.
Wie ist es dann aber mit dem neuen Zahnriemen, der eingebaut wird? Habe ich irgendwo die Sicherheit, dass er 2008 hergestellt wurde? Vielleicht baut man mir ja auch einen aus 2002 ein? Ich dachte nur, falls ein Auto 2003 produziert wird, dann als Neuwagen 1 Jahr herumsteht und erst 2004 verkauft und zugelassen wird, kann es sehr gut möglich sein, dass der Zahnriemen noch fitter ist als einer, der seit 2003 ununterbrochen im Betrieb war.
Auch schien mir die Lanicavertretung in Ludwigsburg bei Stuttgart, die ich mal wegen Motorengeräuschen um Rat fragte in dieser Beziehung sehr viel gelassener und empfahr den Wechsel beim km Stand 120.000. Vielleicht habe ich aber dort auch nicht deutlich gemacht, dass mein Thesis bald 5 Jahre wird.
Viele Grüße und Dank für die Infos
Re: Zahnriemen Stoßdämpfer Bremsbeläge und AU
Wegen des Zahnriemens. Die Entscheidung liegt natürlich bei Dir. Ich wollte jedenfalls nichts riskieren und habe den Tausch bei ca. 76.000 km gemacht, weil einfach 5 Jahre vorbei waren. Meiner wurde in den ersten 3 Jahren bis zu ca. 62000km bewegt, dann nur noch wenig und wie ich ihn mit 4 Jahren übernommen habe waren 68000km drauf. Im italienischen Forum gibt es einige Berichte darüber, wo Zahnriemen zumindest um die 90.000, wenn nicht früher, gerissen sind. Und wenn man dann von 3000-4000 Euro Spesen liest, dann fahre ich doch wesentlich beruhigter, wenn ich den Tausch nach 5 Jahren gemacht habe, so wie es im Handbuch steht. Im Handbuch steht sogar, dass er nach 3 Jahren zu tauschen ist, wenn man den Thesis vorwiegend in der Stadt bewegt. Die 120.000 km gelten dann, wenn nicht vorher die 5 Jahre vorbei sind.
Mir fiel die Entscheidung auch nicht leicht und es könnte ja auch gut gehen abzuwarten. Musst Du halt für Dich abwägen, ob Du das riskieren willst.
Mir fiel die Entscheidung auch nicht leicht und es könnte ja auch gut gehen abzuwarten. Musst Du halt für Dich abwägen, ob Du das riskieren willst.
Re: Zahnriemen Stoßdämpfer Bremsbeläge und AU
Wenn ein Zahnriemen richtig gelagert wird, dann ist das kein Problem. Der Riemen altert vor allem durch die Temperaturunterschiede während des Betriebs. Ständige warm kalt Wechsel lassen Gummi spröde werden und altern. Lieber früher als spät wechseln.
Re: Zahnriemen Stoßdämpfer Bremsbeläge und AU
Hallo Ivo,
gut dass Lancia die Federnschwäche bekannt ist, weil meiner Werkstatt war es nicht bekannt und mir auch nicht.
Letztes Monat war ich die vorderen Federn wechseln, natürlich waren da 2 Befestigungsschrauben je Seite, die nicht losgedreht werden konnten, da eingerostet.
Anwärmen mit Gasbrenner war keine Hilfe, und abschneiden ging nicht, da am Federbein eine Gewindebohrung sitzt und nicht einfach eine Mutter.
Also mussten die Schrauben rausgebohrt werden, und das Gewinde mit dem Gewindebohrer ausgeputzt werden. Ist eine Sträflingsarbeit, ich habe für 2 Vorderachsfedern die Werkstätte einen Tag beschäftigt.
Die Rechnung kann man sich ungefähr verstellen. Zusammen mit Automatikgetriebeöl wechseln, jtd-Tuboladerölleitung abdichten und Bremsen reinigen schlappe 1500 Eier.
Andererseits liegt der Wagen jetzt nicht mehr so kopflastig auf der Schnauze, die Automatik schaltet besser und dieses Dauerquietschen der Bremsen ist weg. Es ist mir lieber, wenn sich die Passanten wegen des schönen Wagens umdrehen und nicht wegen des Lärms.
Ciao,
Josef
gut dass Lancia die Federnschwäche bekannt ist, weil meiner Werkstatt war es nicht bekannt und mir auch nicht.
Letztes Monat war ich die vorderen Federn wechseln, natürlich waren da 2 Befestigungsschrauben je Seite, die nicht losgedreht werden konnten, da eingerostet.
Anwärmen mit Gasbrenner war keine Hilfe, und abschneiden ging nicht, da am Federbein eine Gewindebohrung sitzt und nicht einfach eine Mutter.
Also mussten die Schrauben rausgebohrt werden, und das Gewinde mit dem Gewindebohrer ausgeputzt werden. Ist eine Sträflingsarbeit, ich habe für 2 Vorderachsfedern die Werkstätte einen Tag beschäftigt.
Die Rechnung kann man sich ungefähr verstellen. Zusammen mit Automatikgetriebeöl wechseln, jtd-Tuboladerölleitung abdichten und Bremsen reinigen schlappe 1500 Eier.
Andererseits liegt der Wagen jetzt nicht mehr so kopflastig auf der Schnauze, die Automatik schaltet besser und dieses Dauerquietschen der Bremsen ist weg. Es ist mir lieber, wenn sich die Passanten wegen des schönen Wagens umdrehen und nicht wegen des Lärms.
Ciao,
Josef