hallo,
ich habe vor demnächst von meinem lybra zu einem thesis zu wechseln, da mein 2.4 sw inzwischen die 270 000km überschritten hat...zur ruhe darf er sich aber noch nicht setzen...er bleibt in der familie weiter aktiv...
nun spiele ich mit dem gedanken einen thesis 3.2 zu kaufen und mit LPG nachzurüsten...
meine frage:
hat jemand erfahrung mit hoher laufleistung (dh so min 150 000km) auf LPG!?
ich fahre zu 90% autobahn und 200 000km sollten wieder "problemlos" möglich sein, denn ich werde den thesis täglich nutzen und in ca 5jahren wäre ich dann wieder bei ca 250-270 000km...
ich würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet!
viele grüsse daniel
hohe laufleistung mit thesis 3.2 LPG
Re: hohe laufleistung mit thesis 3.2 LPG
Hallo Daniel,
Mit 150.000 km kann ich nicht dienen, aber vielleicht hilft ja auch ein Bericht über eine kürzere Periode.
Eine Nachrüstung wird von einigen Lancia-Werkstätten angeboten mit Garantie über die Fiat-Versicherungs-Tochtergesellschaft. Vorteil: Bei Problemen welcher Art auch immer kann man nicht von der Lanciawerkstatt zur Gaswerkstatt und umgekehrt verwiesen werden, denn alles kommt aus einer Hand.
Ich habe vor 1 1/2 Jahren meinen neuen 3.2 auf Gas umrüsten lassen und mittlerweile knapp 30.000 km runter. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, zurückzuführen auf die relative Unerfahrenheit der Werkstatt mit dem Thema Autogas, lief die Gasanlage bis vor 1 Stunde stabil. Nach dem heutigen Tanken läuft nichts mehr. Es fühlt sich so an, als würde nicht genug Treibstoff am Motor ankommen. Ursache noch unbekannt. Erste Vermutung: Gasfilter verstopft.
Der Alfa-V6 soll nach allen Auskünften resistent gegen Gasbetrieb sein. Insbesondere soll es keine Probleme mit den Auslaßventilen geben. Additive wie Flashlube oder Tunap sind laut Auskunft einschlägiger Websites und meines Umrüsters nicht nötig.
Kritisch beim Einbau sind nach meinen Erfahrungen folgende Punkte:
• Die Einblasdüsen müssen so nah wie möglich an den Einlaßventilen plaziert werden, alles andere resultiert in unruhigem Lauf, Fehlzündungen und Backfire. Bei mir sind sie in den Anschlußstücken der Ansaugrohre am Zylinderkopf verbaut. Der Versuch, sie der Einfachheit halber in den Rohren selbst zu plazieren, war nicht erfolgreich.
• Die Schäuche zwischen den Rails (Gasdosierventilen) und den Einblasdüsen müssen so kurz wie möglich gehalten werden. Der Zuleitungsschlauch zwischen Verdampfer und Rails sollte zwischen den Zylinderbänken verlegt werden. Liegt er vor dem Motor, so kühlt er durch den Fahrtwind zu stark aus und das Gas kondensiert bei kaltem Wetter wieder.
• Da infolge der kurzen Schläuche die Rails auf der vorderen Zylinderbank-Abdeckung plaziert werden müssen, folglich dem Fahrtwind voll ausgesetzt sind und bei kaltem Wetter ebenfalls auskühlen, muß eine elektrische Railheizung eingebaut werden.
• Die Einbindung des Verdampfers in den Kühlmittelkreislauf ist kritisch, weil sonst bei hoher Leistung nicht genügend Wärme ankommt, um ausreichend Gas zu verdampfen. Wie meine Werkstatt das Problem letztlich gelöst hat, weiß ich nicht, aber das war anfangs eines der größten Probleme. Am besten sollte sich die einbauende Werkstatt mit meiner in Verbindung setzen, falls sie nicht schon Erfahrung mit dem Thesis-V6 besitzt.
Ich hoffe, das hilft erst mal.
Grüße,
GWB
Mit 150.000 km kann ich nicht dienen, aber vielleicht hilft ja auch ein Bericht über eine kürzere Periode.
Eine Nachrüstung wird von einigen Lancia-Werkstätten angeboten mit Garantie über die Fiat-Versicherungs-Tochtergesellschaft. Vorteil: Bei Problemen welcher Art auch immer kann man nicht von der Lanciawerkstatt zur Gaswerkstatt und umgekehrt verwiesen werden, denn alles kommt aus einer Hand.
Ich habe vor 1 1/2 Jahren meinen neuen 3.2 auf Gas umrüsten lassen und mittlerweile knapp 30.000 km runter. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, zurückzuführen auf die relative Unerfahrenheit der Werkstatt mit dem Thema Autogas, lief die Gasanlage bis vor 1 Stunde stabil. Nach dem heutigen Tanken läuft nichts mehr. Es fühlt sich so an, als würde nicht genug Treibstoff am Motor ankommen. Ursache noch unbekannt. Erste Vermutung: Gasfilter verstopft.
Der Alfa-V6 soll nach allen Auskünften resistent gegen Gasbetrieb sein. Insbesondere soll es keine Probleme mit den Auslaßventilen geben. Additive wie Flashlube oder Tunap sind laut Auskunft einschlägiger Websites und meines Umrüsters nicht nötig.
Kritisch beim Einbau sind nach meinen Erfahrungen folgende Punkte:
• Die Einblasdüsen müssen so nah wie möglich an den Einlaßventilen plaziert werden, alles andere resultiert in unruhigem Lauf, Fehlzündungen und Backfire. Bei mir sind sie in den Anschlußstücken der Ansaugrohre am Zylinderkopf verbaut. Der Versuch, sie der Einfachheit halber in den Rohren selbst zu plazieren, war nicht erfolgreich.
• Die Schäuche zwischen den Rails (Gasdosierventilen) und den Einblasdüsen müssen so kurz wie möglich gehalten werden. Der Zuleitungsschlauch zwischen Verdampfer und Rails sollte zwischen den Zylinderbänken verlegt werden. Liegt er vor dem Motor, so kühlt er durch den Fahrtwind zu stark aus und das Gas kondensiert bei kaltem Wetter wieder.
• Da infolge der kurzen Schläuche die Rails auf der vorderen Zylinderbank-Abdeckung plaziert werden müssen, folglich dem Fahrtwind voll ausgesetzt sind und bei kaltem Wetter ebenfalls auskühlen, muß eine elektrische Railheizung eingebaut werden.
• Die Einbindung des Verdampfers in den Kühlmittelkreislauf ist kritisch, weil sonst bei hoher Leistung nicht genügend Wärme ankommt, um ausreichend Gas zu verdampfen. Wie meine Werkstatt das Problem letztlich gelöst hat, weiß ich nicht, aber das war anfangs eines der größten Probleme. Am besten sollte sich die einbauende Werkstatt mit meiner in Verbindung setzen, falls sie nicht schon Erfahrung mit dem Thesis-V6 besitzt.
Ich hoffe, das hilft erst mal.
Grüße,
GWB
Re: hohe laufleistung mit thesis 3.2 LPG
habe 3 Lancia mit LPG gefahren : 1° Thema 422.000 km, 2° Thema etwa 380.000 km, Kappa 434.000 km. Also Gas war top. Leider nicht problemlos und hat nichts mit dem Auto zu tun. Die Gas-Anlage soll wirklich top sein, sowie den Monteur.
Meiner Ansicht nach sind die nur in Holland zu finden. Die Anlagen von Vialle sind sehr empfehlenswert !
Ideal wäre es sowie von GWB die Anlage von Lancia montieren zu lassen, oder bei jemand von Lancia vergeben zu lassen. Ein Ansprechpunkt ist bei Reklamationen immer das beste. Sonts schickt Lancia Dir zu den LPG Monteur und den LPG Monteur Dir zu den Autoverkaufer. Habe Erfahrung mit dieses Thema.
Mein Thesis ist ja ein JTD. Tanken ist einfacher (mehr möglichkeiten) und Aktionsradius viel besser, fahre 900km. Wie viel fährt braucht das.
Kosten : diesel fahren ist egal als LPG fahren. (billiger LPG versus diesel wird von mehrverbrauch LPG versus diesel ausgegliechen)
Thema Umwelt : keine hat interesse, so habe ich in Belgien immer zusätzliche Steuer zahlen müssen und das frustriert. Zusätzlich zahlt man auch beim jährliche technische Kontrolle, und und und...
Habe also entschieden für die Minimum Komplexität und bin da zur Zeit ganz zufrieden mit.
Rino
Meiner Ansicht nach sind die nur in Holland zu finden. Die Anlagen von Vialle sind sehr empfehlenswert !
Ideal wäre es sowie von GWB die Anlage von Lancia montieren zu lassen, oder bei jemand von Lancia vergeben zu lassen. Ein Ansprechpunkt ist bei Reklamationen immer das beste. Sonts schickt Lancia Dir zu den LPG Monteur und den LPG Monteur Dir zu den Autoverkaufer. Habe Erfahrung mit dieses Thema.
Mein Thesis ist ja ein JTD. Tanken ist einfacher (mehr möglichkeiten) und Aktionsradius viel besser, fahre 900km. Wie viel fährt braucht das.
Kosten : diesel fahren ist egal als LPG fahren. (billiger LPG versus diesel wird von mehrverbrauch LPG versus diesel ausgegliechen)
Thema Umwelt : keine hat interesse, so habe ich in Belgien immer zusätzliche Steuer zahlen müssen und das frustriert. Zusätzlich zahlt man auch beim jährliche technische Kontrolle, und und und...
Habe also entschieden für die Minimum Komplexität und bin da zur Zeit ganz zufrieden mit.
Rino
Re: hohe laufleistung mit thesis 3.2 LPG
Ich fahre seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Fahrzeugen mit LPG. Mit meinem Thesis habe ich jetzt rund 80.000 km mit LPG weg. davon ca. 30% Großstadt (Berlin) der Rest praktisch Autobahn.
Außer den bereits beschriebenen Dingen (montierende Firma hat keine Ahnung und es muss zwei, dreimal neu eingestellt werden) gabs bisher keine Probleme.
In die Mulde des Reserverades beim Thesis passt ein 50 Liter Tank der dann mit ca. 45 Liter Gas befüllbar ist. Auf Gas steigt der Verbrauch um ca. 10%. Damit sind in Abhängigkeit der Fahrweise dann auf Gas dann entsprechende Entfernungen machbar.
Ich habe als Telefon ein PDA auf dem auch eine NaviSoft läuft. In dieser NaviSoft habe ich die LPG-Tankstellen drin. Somit ist die Versorgung praktisch gesichert.
Im Benzintank fahre ich max. 15 Liter spazieren.
Das fehlende Reserverad habe ich durch so eine Sprühflasche ersetzt.
In Summe: Ich kann LPG nur empfehlen. Ach wenn es erstmal Geld kostet und sich erst nach einer ganzen Weile eventuell rechnet - allein das Tanken für z.Z. 67 Cent macht Spass (allerdings nervt manchmal der Bürger von der anderen Zapfsäule mit seiner Fragerei)daniel schrieb:
Außer den bereits beschriebenen Dingen (montierende Firma hat keine Ahnung und es muss zwei, dreimal neu eingestellt werden) gabs bisher keine Probleme.
In die Mulde des Reserverades beim Thesis passt ein 50 Liter Tank der dann mit ca. 45 Liter Gas befüllbar ist. Auf Gas steigt der Verbrauch um ca. 10%. Damit sind in Abhängigkeit der Fahrweise dann auf Gas dann entsprechende Entfernungen machbar.
Ich habe als Telefon ein PDA auf dem auch eine NaviSoft läuft. In dieser NaviSoft habe ich die LPG-Tankstellen drin. Somit ist die Versorgung praktisch gesichert.
Im Benzintank fahre ich max. 15 Liter spazieren.
Das fehlende Reserverad habe ich durch so eine Sprühflasche ersetzt.
In Summe: Ich kann LPG nur empfehlen. Ach wenn es erstmal Geld kostet und sich erst nach einer ganzen Weile eventuell rechnet - allein das Tanken für z.Z. 67 Cent macht Spass (allerdings nervt manchmal der Bürger von der anderen Zapfsäule mit seiner Fragerei)daniel schrieb:
Re: hohe laufleistung mit thesis 3.2 LPG
Ergänzung: Ich habe einen 65-Liter-Radmuldentank einbauen lassen.
Eine Tankfüllung reicht für ca. 275 km in der Stadt bzw. ca. 350 km auf der Autobahn.
Die Abdeckmatte steht an den Seiten ca. 5 mm hoch. Die Hohlräume zwischen Tank und Radmuldenverkleidung fassen allerhand Kleinigkeiten wie Bordwerkzeug, Pannenset, Besen, ...
Greße, GWB
Eine Tankfüllung reicht für ca. 275 km in der Stadt bzw. ca. 350 km auf der Autobahn.
Die Abdeckmatte steht an den Seiten ca. 5 mm hoch. Die Hohlräume zwischen Tank und Radmuldenverkleidung fassen allerhand Kleinigkeiten wie Bordwerkzeug, Pannenset, Besen, ...
Greße, GWB
Re: hohe laufleistung mit thesis 3.2 LPG
Hallo Jörg,
- welchen Hersteller hast Du gewählt
- benutzt Du zusätzliches Ventilschmiermittel (Flash-Lube o.ä.)
- wie ist Dein persönlicher LPG-Verbrauch auf 100 km
Vielen Dank für Deine Antworten.
Frank
- welchen Hersteller hast Du gewählt
- benutzt Du zusätzliches Ventilschmiermittel (Flash-Lube o.ä.)
- wie ist Dein persönlicher LPG-Verbrauch auf 100 km
Vielen Dank für Deine Antworten.
Frank
Re: hohe laufleistung mit thesis 3.2 LPG
Hallo Frank,
den Thesis habe ich gebraucht bei der Fiat-Niederlassung in Berlin gekauft. Die haben mir (für vergleichsweise viel Geld) die LPG-Anlage eingebaut und stellen somit die Garantie.
Zusätzliche Mittelchen nutze ich nicht.
Naja, Verbrauch ... Gestern bin mit 200 über die (freie) Autobahn geheizt - da wars dann etwas mehr. Da ich die Verbrauchsdaten nicht vorhalte kann ich Dir nicht wirklich genau sagen, wo die Verbräuche liegen. Gefühlt würde ich die Pauschalaussage "... 10% mehr als im Benzinbetrieb ..." unterstützen. Bei einem LPG-Preis von fast 70 Cent tanke ich also im Vergleich zum Benzin (steht ja bei fast 1,40 EUR) und unter Berücksichtigung der +10% also für ca. 77 Cent, sprich für rund die Hälfte. Das als Angabe reicht mir für ein breites Grinsen beim Tanken.
den Thesis habe ich gebraucht bei der Fiat-Niederlassung in Berlin gekauft. Die haben mir (für vergleichsweise viel Geld) die LPG-Anlage eingebaut und stellen somit die Garantie.
Zusätzliche Mittelchen nutze ich nicht.
Naja, Verbrauch ... Gestern bin mit 200 über die (freie) Autobahn geheizt - da wars dann etwas mehr. Da ich die Verbrauchsdaten nicht vorhalte kann ich Dir nicht wirklich genau sagen, wo die Verbräuche liegen. Gefühlt würde ich die Pauschalaussage "... 10% mehr als im Benzinbetrieb ..." unterstützen. Bei einem LPG-Preis von fast 70 Cent tanke ich also im Vergleich zum Benzin (steht ja bei fast 1,40 EUR) und unter Berücksichtigung der +10% also für ca. 77 Cent, sprich für rund die Hälfte. Das als Angabe reicht mir für ein breites Grinsen beim Tanken.
Re: hohe laufleistung mit thesis 3.2 LPG
Mein Thesis 2.4l hat einen für den BMW 7er gebauten Gastank mit brutto 80l (netto:62l), der steht zwar 4-5 Zentimeter über, Reichweite ist aber wichtiger (bei mir ca. 500km bei längeren Strecken). Verbrauch im Schnitt 12,5l, das sind ca, 25% Mehrverbrauch als mit Benzin (gemäß Verbrauchscomputer). Die Werkstätten haben in der Regel keine Erfahrung mit dem Thesis (woher auch bei der geringen Stückzahl). Meine Werkstatt hat mir eine Prins-Anlage eingebaut, vom 1. Tag ohne Probleme und top verbaut (Gasstutzen hinter der Benzinklappe).