Automatikgetriebe

gofy

Automatikgetriebe

Unread post by gofy »

Nach den unendlichen Problemen mit dem Connect stellt sich bei meinem Thesis (12/2003 - 99.000km) nunmehr das nächste Problem ein. Das Automatikgetriebe funktioniert nicht mehr einwandfrei. Dabei tritt folgendes auf:

Solange das Fahrzeug noch nicht die Betriebstemperatur erreicht hat, funktioniert bzw. schaltet das Getriebe völlig problemlos und einwandfrei.
Erst nach ca. 10 - 15 km gibt es Probleme bei den Schaltvorgängen. Insb. werden beim Einlegen der Gänge (vom zweiten auf den dritten Gang, bzw. dritten auf vierten Gang) die jeweiligen Gänge stark verzögert eingelegt. Weiters dreht der Motor hoch (ins leere) um danach doch einen Gang reinzulegen. Selbige Erscheinungen gibt es beim "runterschalten" - hier werden die Gänge ruckartig eingelegt.

Hat jemand schon einmal so ein Problem gehabt? Weiss da jemand weiter?
lgr gofy
berlina

Re: Automatikgetriebe

Unread post by berlina »

2130 1 011 HA E-VENTILGRUPPE (SOLENOID)

BEANSTANDETER FEHLER
Schlag bei Durchgang von N auf D

TECHNISCHE URSACHE
Fehlfunktion der E-Ventilgruppe

MASSNAHMEN
Lieferung eines Automatikgetriebes mit Solenoid und verändertem Kabelstrang

Bei Auftreten des o.g. Fehlers die Diagnose der Anomalie durchführen und bei positivem Ausgang den Solenoid und den Kabelstrang wie nachstehend ersetzen.


Diagnose der Anomalie

- Examiner für die Getriebediagnose anschliessen.
- Motordrehzahl und Drehzahl am Eingang des Getriebes wählen.
- Getriebe auf 'N' stellen.
- Bremspedal durchtreten
- Tritt auf, wenn die Drehzahl des Getriebes leicht unter ('15) der Motordrehzahl liegt.
- Bei gedrücktem Bremspedal auf D wechseln.
- Tritt auf, wenn die Drehzahl des Getriebes auf Null sinkt.
- Nach etwa 5 Sekunden aktiviert sich die Funktion Neutral Control, welche die Drehzahl des Getreibes auf die Motordrehzahl bringt (wie bei 'N')
- Ermittelt man eine Veränderung der Drehzahl des Getriebes von 50-100', wird bestätigt, dass der Soleneoid beeinträchtigt ist.
- Kabelstrang wie nach Arbeitszyklus ersetzen.

ARBEITSZYKLUS

Ausbau

- Getriebe auf 'N' stellen
- Motor abschalten und 90 Sekunden abwarten.
- Den Kofferraum öffnen, die linke Abdeckung entfernen und Minuskabel der Batterie abklemmen.
- Fahrzeug mit der Hebebühne anheben.
- Motorschutz entfernen (Arbeit 7055B54).
- Unter dem Fahrzeug einen geeigneten Behälter zum Auffangen des Getriebeöls aufstellen.
- Verschluss lösen und das Getriebeöl ablassen.
- Kabel von den Anschlssen und den E-Ventilen trennen (Arbeit 2135B38).
- Wärmetauscher entfernen (Arbeit 2130A38).
- Automatikgetriebe ausbauen (Arbeit 2130A10) und auf einem Pallet abstellen.
- Die neun Befestigungsschrauben des E-Ventilgruppendeckels (Abb. 1) lösen und Deckel entfernen.
Deckel vorsichtig entfernen, damit die Dichtungen nicht beschädigt werden.
- Die acht STecker trennen (Abb. 2)
- Schraube (2 - Abb. 3) zur Befestigung des Haltebügels lösen und Öltemperatursensor (1) entfernen.
Vorsichtig arbeiten, damit der elektrische Anschluss nicht beschädigt wird.
- Die beiden Befestigungsschrauben des Ansaugdeckels (Abb. 4) lösen und letzteren mit Dichtung entfernen
- Die sechs Befestigungsschrauben der E-Ventilgruppe (Abb. 5) lösen.
- Hebel (3 - Abb. 6) vom Gangschalter trennen und E-Ventilgruppe nach unten herausziehen (Abb. 7).
Position des Getriebes ist 'N'
- Die beiden Dichtungen (Abb. 8) unter der E-Ventilgruppe entfernen.

Wiedereinbau

- Arbeitsbereich gut reinigen.
- Zwei neue Dichtungen (Zeichnung 9946717) (Abb. 8) unter der E-Ventilgruppe einbauen.
- E-Ventilgruppe aus dem Kit (Zeichnung 77362772) in Position bringen, gleichzeitig den Streuerhebel (3) der Ventile am Schalthebel der Gangschaltung (4 - Abb. 9) einsetzen und Solenoid mit einer Schraube befestigen.
Position des Getriebes ist 'N'

Nicht die elektrischen Kontakte beschädigen

- Die restlichen Schrauben (Abb. 5) einbauen und mit Moment anziehen (1 daNm).
- Ansaugdeckel mit einer neuen Dichtung (Zeichnung 9948267) (Abb. 4) einbauen und die beiden Befestigungsschrauben nach Moment anziehen (1 daNm).
- Öltemperatursensor (5 - Abb. 10) mit neuem O-Ring (Zeichnung 9946716) einbauen und den Haltebügel (6) mit der Schraube (7) mit Moment sichern (1 daNm).
- Stecker der acht E-Ventile anschliessen.
Die Pin der Stecker drfen nicht gebogen werden.
- Alles Dichtungsmaterial auf der Oberfläche des Deckels entfernen, das Öl von der Oberfläche und am elektrischen teil entfernen.
- geeignetes Dichtmittel auf die Kontaktoberfläche des E-Ventildeckels auftragen (Abb. 11)

Es darf kein Öl auf den Kontaktoberflächen vorhanden sein.
- E-Ventildeckel einbauen und die neuen neun Schrauben gleichmässig eindrehen (Zeichnung 77362125).
- Schrauben nach Moment anziehen (1.3 daNm)
- Wrmetauscher einbauen (Arbeit 2130A38).
- Getriebe ins Fahrzeug einbauen (Arbeit 2130A10).
- Kabel aus dem Kit einbauen (Zeichnung 77362772).

ERSATZTEILE
Ausführung Beschreibung Bestell-nr. Menge
ALLE betreffenden Versionen Kit: E-Ventilgruppe + Kabel 77362772 1
ALLE betreffenden Versionen Schraube 77362125 9
ALLE betreffenden Versionen Dichtung 9948267 1
ALLE betreffenden Versionen Dichtung 9946717 1
ALLE betreffenden Versionen O-Ring 9946716 1

ALLE betreffenden Versionen 2130101 1 HA - 12.00 Richtzeit
gofy

Re: Automatikgetriebe

Unread post by gofy »

hallo - und glaubst in echt - dass ich das als "nichtmechaniker" verstanden habe??

lgr gofy
Bob

Re: Automatikgetriebe

Unread post by Bob »

Hallo Berlina,
bist Du sicher, dass diese Lösung zum Problem passt. hatte Gofy so verstanden, dass sein Problem nur in der Fahrstufe D auftaucht. In der Beschreibung die Du geliefert hast ist vom Durchschlagen beim Wechsel von N auf D die Rede, hat das trotzdem damit zu tun ??
Grüße
Bob
Josef

Re: Automatikgetriebe

Unread post by Josef »

Hallo Berlina,

Ähnliches Problem hab' ich auch;
ist aber nur beim Wechsel von 2. auf 3.; aber dafür immer (kalt und warm); uns besonders wenn ich so mit Halblast rumgondle.
So ein Symptom wie: das eine Ventil macht schon auf und das andere noch nicht zu.

Gibt's da vielleicht eine Softwareanpassung; oder muss da wirklich das Getriebe raus, um Ventile zu tauschen?

Ciao,
Josef
mikele

Re: Automatikgetriebe

Unread post by mikele »

hallo gofy

mein getriebe schaltet im d modus bei kaltem zustand nicht in die passende
schonende drehzahl.
ergo gehe ich auf dtm modus. nach ca 1km ist der spuk beendet und die automatik arbeitet sauber.

da du ja die neueste software hast , müsssten eigentlich alle sachen
funktionieren.

probiers mal aus. ein getriebeöl wechsel könnte auch eine lösung sein.

servus vom

münchner
berlina

Re: Automatikgetriebe

Unread post by berlina »

Sorry, es geht nicht um das „verstehen“, sondern darum, eine mögliche Ursache bzw. deren Beseitigung zu erklären bzw. anzubieten. So verstehe ich jedenfalls solche Nachfragen bzw. Hinweise hier im Forum.

Die allerwenigsten hier im Forum haben die Voraussetzungen, sich selbst um die Beseitigung bestimmter Probleme zu kümmern.
Die beschriebene Problembeschreibung/Abhilfe/Überprüfung ist natürlich nur für eine qualifizierte Hilfe in der Werkstatt gedacht, die ohne entsprechende Hilfsmittel nicht ohne weiteres möglich ist.
Mit verlaub, mein Hinweis: auch wenn hier so oft negativ beurteilt, sucht die Werkstatt auf, die eine entsprechende Erfahrung besitzt. Leider gibt es auf den Thesis bezogen davon nicht viele. Und selbst bei denen gibt es in der Regel lediglich einen oder zwei Mechaniker, die mit der Materie dann ausreichend vertraut sind. Die Erfahrung sagt, siehe auch in anderen Beiträgen des Forums, dass die meisten Werkstätten, die sich mit dem Thesis „beschäftigen“ nicht die notwendige Erfahrung und Qualifikation besitzen. Oftmals sind sie nicht einmal vertraut mit den technischen Hinweisen und den Hilfsmitteln, welche der Hersteller bzw. andere erfahrene Händler/Werkstätten im internen System zur Verfügung stellen. Manche muss man erst „darauf stoßen“...

Das Problem der „Schaltproblematik“ hat nach (meinen) bisherigen Erkenntnissen lediglich folgende Lösungen zur Folge:
(bei Problemen wie extrem verzögerter Schaltung, „hartes“ bzw. ruckendes einlegen der Fahrstufe, „wildes“ hin- und herschalten zwischen den Fahrstufen),

1. Softwareüberprüfung/-update, anschließende Probefahrt schafft dann Gewissheit, oder/und:
2. Getriebeölwechsel (dabei darauf achten, dass sich kein Wasser (defekter, weil durchrosteter
Automatikölkühler) im Getriebeöl befindet (mögliche Schadensursache),oder:
3. Ersatz der (oben) beschriebenen Schaltergruppe im Getriebe (kommt preislich aber auch einer
Instandsetzung bzw. Überholung des Automatikgetriebes durch eine dafür spezialisierte Firma
gleich, wobei die auch nichts anderes tun als in der Reparaturlösung beschrieben), Kosten ab
ca. € 2.000,- gleich, oder:
4. Ersatz des Automatikgetriebes durch ein Austauschgetriebe, Kosten ab ca. 6.500,- aufwärts,
Oliver

Re: Automatikgetriebe

Unread post by Oliver »

Mein 3,0 V6, 08/03 mit 92600 km macht das ab und zu auch.

Erstmal ist es sehr komisch, dass wenn er kalt ist die Gänge immer bis 3000 U/min. laufen. Finde ich blöde, habe sonst immer sehr viel früher geschaltet, wenn der Motor kalt war.

Mir ist es bis jetzt dreimal passiert, dass ein Gangwechsel kommt und der Motor leer hochdreht, sobald ich vom Gas gehe rutscht der nächste Gang rein und läuft einwandfrei. Passiert aber nur sehr selten.
gofy

Re: Automatikgetriebe

Unread post by gofy »

hallo bob - ich muss dir recht geben - das problem tritt nur bei betreibstemperatur auf - ansonsten (kalter motor) funktioniert alles völlig problemlos - insb. spielt sich das ruckartige gang-einlegen beim schalten vom 2ten auf den 3ten gang ab - dh. bei einer fahrgeschwindigkeit von ca. 60 km/h -

lgr gofy
gofy

Re: Automatikgetriebe

Unread post by gofy »

hallo ihr leidgenossen - getriebeöl habe ich bereits gewechselt - kein erfolg - werkstatt besuch bei lancia - incl. dignose - kein defekt erkennbar - kein fehler zu auslesen - es herrscht wieder mal ratlosigkeit

lgr gofy
Post Reply

Return to “D30 Thesis”