Kardanwelle defekt

Frank

Kardanwelle defekt

Unread post by Frank »

Hallo,
Nun haben wir den zweiten Thesis und leider ist bei diesem Gebrauchtwagen (2.4JTD Automatik BJ01.06 57000km) die Kardanwelle defekt. Kein Fett mehr in der Kardanwelle. Dies machte sich bemerkbar mit einem lauten Brummen und Vibrationen beim Gasgeben. Unser Händler kann uns nicht erklären wieso bei dem KM Stand die Kardanwelle defekt sei. Er kennt den Vorbesitzer und der Thesis wurde ausschliesslich in seiner Werkstatt betreut. Es handelt sich um keinen Unfallwagen.

Meine Frage ist nun: Da die Kardanwelle ersetzt wird bleibt sie nun anfällig oder kann man getrost die Reparatur als endgültig ansehen? Hat jemand schon irgendwelche Erfahrungen mit einer ersetzten Kardanwelle?
Der Händler schenkte uns eine 2Jahresgarantie und wir können den Thesis jederzeit an den Händler verkaufen.

Informationshalber sei gesagt dass der erste Thesis durch ein Audi Q7 ersetzt wurde (Familienzuwachs), aber hallo Leute da redet man von Problemen und Christbäumchen. Diese Kiste (Q7) fuhr noch keinen Monat ohne irgendwelche Pannen und das Fahreug hat jetzt 18 Monate auf dem Buckel. Musste schon 2mal nach Ingolstadt schreiben. Das "Audi-Connect" ist eine Zumutung und seit mindestens 2 Auto-Generationen überholt. Navi ungenau im Gegensatz zum Thesis usw. Jetzt warte ich auf den neuen Thema der soll angeblich 2009 kommen und dann ist Flasche leer mit dem VAG Konzern.

Mit freundlichen Grüssen,

Frank
Oliver

Re: Kardanwelle defekt

Unread post by Oliver »

Hallo,

ist das brummen bei jeder Drehzahl oder nur in bestimmten Bereichen?

Ich habe das bei meinem 3,0er auch. Wenn ich im Schritttempo oder bei bestimmten Drehzahlen (meist so 1500-1600 u/mon.) fahre und zart Gas gebe brummt es und viberiert auch etwas. Aber nur in dem Bereich. Wennich etwas mehr Gas gebe überhaupt nicht mehr. Vom Gefühl her kommt der "Sound" von der Mitte des Wagens oder eher hinten. Das würde ja nicht passen mit dem Antrieb. Aber man weiß ja nie.

GrußOliver
Delta95

Re: Kardanwelle defekt

Unread post by Delta95 »

Kardanwelle? Den Kardanwelle hat der Thesis NICHT!
Du meinst Halbachse?
Wenn die Manschette einen Riss hatte (oder durch Fremdeinwirkung, was ja bei den LANCIA-FIAT Werkstätten so passieren kann, lest man ja manchmal hier), dann kann es passieren und das FETT raus"spritzt"tropft. Und dies kann zum Sterben der Halbachse führen. Sicherlich nicht optimal, jedoch auch ist der Wagen 7 Jahre alt (ab Übermorgen)... und "rumstehen" ist nicht immer das Beste.

Q7...Wie kann man sich so ein "Ungetüm-Fettauto" (überspitzt forumuliert) kaufen?

Saluti
Marc

Re: Kardanwelle defekt

Unread post by Marc »

das mit der 2 Jahresgarantie (beim Kauf als Gebrauchtwagen) habe ich nicht verstanden, wenn Dein Auto aus Januar 2006 ist und der Thesis eine Neuwagengarantie von 3 Jahren hat, dann ist dass doch nicht relevant im Moment,oder habe ich da was falsch verstanden ?
Frank

Re: Kardanwelle defekt

Unread post by Frank »

Hallo Oliver,

Das Brummen war ab 80 km/h konstant vernehmbar. Die Vibrationen wurden stets stärker spürbar und ab 100 km/h vibrierte die ganze Karrosserie.

MfG,
Frank
Armin

Re: Kardanwelle defekt

Unread post by Armin »

Hallo,

meine Motorgeräusche gefallen mit auch nicht besonders. Aber ein Lancia Kundendienstmeister hatte mich beruhigt und den Keilrippenriemen dafür verantwortlich gemacht. Die Geräusche seien ein Schönheitsfehler der nicht unbedingt behoben werden muss. Aber bei mir ist es nur der Motor...



Lanica Thesis 2.4 JTD
Motor kalt
http://de.youtube.com/watch?v=rC8L5pmUsCc

Motor warm
http://de.youtube.com/watch?v=JDkXWfmYAY8
Frank

Re: Kardanwelle defekt

Unread post by Frank »

Hallo Marc,

Yep, ich habe den Wagen vor einer Woche als Gebrauchtwagen gekauft. Beim Testfahren fiel mir der Defekt auf, jedoch versicherte mir der Händler es würde sich um schlecht kalibrierte Reifen handeln. Am Tag der Ubernahme gegen 18.00 Uhr konnten wir keine Testfahrt mehr machen. Jedoch ist dies der sechste Wagen (Lancia und Alfa) den ich beim Händler kaufte und ich vertraute ihm halt dass der Defekt durch neue Reifen sich erledigt hätte. Am nächsten Tag informierte ich dann den Händler und nach einer kurzen Testfahrt empfahl man mir den Wagen sofort reparieren zu lassen.
Da der Wagen erst 2 Jahre alt ist braucht er keine technische Kontrolle beim TüV zu passieren (in Luxemburg) und so fiel der Defekt eben keinem auf.
Jetzt bekamen wir natürlich kostenlos ein Leihwagen und die Reparatur erfolgt auch auf Garantie. Die Garantie war beim Kauf schon gratis auf 2 Jahre verlängert worden.
Ich kenne den Händler persönlich und ich vertraue ihm immer noch. Bei jedem Kontakt bietet man mir Super Konditionen für einen Maserati gegen den Q7 an.
MfG,
Frank
Frank

Re: Kardanwelle defekt

Unread post by Frank »

Hallo Delta95,

Nun mir wurde gesagt die Kardanwelle (genauer gesagt 2) würden komplett gewechselt werden. Habe halt keine Erfahrung mit solchen Sachen ;-)), wenn jedoch die Halbachse gewechselt wird, bleibt der Wagen dann anfällig für solche Defekte oder sollte es sich dann erledigt haben?
Zum Q7, durch Familienzuwachs und da wir halbjährlich unsere Urlaube in Italien (mit dem Wagen) verbringen wurde, suchte ich halt einen Wagen mit einem grossen Kofferraum ( 2 Frauen -> 9 Koffer!!!). Der Kauf war aber ein totaler Fehlkauf und jetzt warte ich eben auf einen grossen Italiener. Mir wurde gesagt in Planung sei ein Thema für 2009, ein Delta (für meine Frau) ab Juni 2008. Das wären schöne Alternativen für den Q7.

MfG,

Frank
Ebbi

Re: Kardanwelle defekt

Unread post by Ebbi »

Hallo Frank,

..... ´s ist schon merkwürdig, was ich da lese. Aber dass der Thesis keine Kardanwelle hat, das wurde ja bereits beschrieben. Ist es die Halbachse (auch Antriebswelle genannt) an der Vorderachse, solltes Du das auf jeden Fall auch im Lenkrad bemerken, wenn es vibriert. Besonders bei Lenkradeinschlag während Beschleunigung.
Das, was Du beschreibst.........., weiß nicht so richtig.........., kann aber auch von der Hinterachse kommen. Nämlich dann, wenn Deine Winterreifen abnutzungsbedingte Platten oder "Zähne" haben. Neee, keinen Platten........, sondern Platten. Das passiert schon mal bei weichen Mischungen, dass sich ein oder beide Hinterreifen in Laufrichtung ungleich abfahren. Bei ganz schnellen Autobahnfahrten z.B. dann, wenn das Fzg. nicht beladen ist und der oder die Dämpfer evtl. nicht dauernden Bodenkontakt herstellen können. Dann springt das Rad unmerklich und fährt damit den Reifen in Laufrichtung ungleichmäßig ab. So kommt es dann zu Unwuchten, die genau das verursachen können, was Du beschreibst. Und bei Hinterrädern werden diese Unwuchtanzeichen eben zwischen 80 und 120 km/h deutlich. Eher deutlich merkbar ab 100 km/h.

Wenn Du jetzt Zweifel hast, gibt es nur eins. Zum Reifenhändler mit Deinem Thesis. Solltes Du in der letzten Zeit mal eine längere Autobahnstrecke mit sehr hohen Geschwindigkeiten und unbeladen gefahren sein, würde mich Dein Phänomen nicht besonders wundern.
Aber vielleicht ist es ja tatsächlich die Antriebswelle. Jedenfalls ist es nie und nimmer die Kardanwelle.
Aber auch defekte Radlager können kräftig brummen. Brumm...., brumm...., heul......, heul........!

Ich wünsche Dir ein "gesundes Neues".

Bis dann Ebbi
rb

Re: Kardanwelle defekt

Unread post by rb »




ich dachte schon ich war der einzige, die dieses Problem beschrieben hat. Die Halbachse bricht oder die Manchette. Bei mir hat das angefangen bei 60000 Km. (Das ganze Auto fangt an zu vibrieren usw und irgendwie steht man (zweimal im Ausland leider). Ich glaube jetzt in total sechsmal passiert. Dan haben sich die Fiat-CZ Garantie-Mechaniker bemüht. Beide Halbachsen sind in September wieder auf Kulanz getauscht. Die Ursache ist noch immer unbekannt. Mit Reifen hat das alles nichts zu tun. Das habe ich am Anfang auch gedacht.
Immerhin hat es mir den Spass am Thesis versaut. Ich habe einen Volvo S80 dazugekauft. Der Thesis fahrt nur noch in Prag. (Damit er gleich zum Service abgeschleppt werden kann.) Vielleicht kann einer von Euch mal das Problem näher kommen. Ich bin gespannt.
Post Reply

Return to “D30 Thesis”