Ich hatte Kontakt zum Service von Lancia aufgenommen, da ich bzgl. des "Einfahrens" eines Neuwagens und der pfleglichen Behandlung meines zukünftigen 2.0 Turbos einige Fragen hatte.........
Das ist nun nicht mein erster Neuwagen (aber der letzte neue liegt schon zeitlich etwas zurück:))) und auch "Turboerfahrung" ist vorhanden. Um mich auf den neuesten Stand des Wissens zu bringen, habe ich explicit bei lancia wegen des 2.0 Turbo angefragt. Die Antwort stelle ich mal allen zur Verfügung:
" Sehr geehrter Herr XXXXXXXXX, vielen Dank nochmals für Ihre E-Mail. Bezugnehmend auf Ihre Anfragen teilte uns die zuständige Fachabteilung nachfolgendes mit. Seitens Lancia liegen keine typspezifischen Angaben bzw. Hinweise auf die Einlaufphase vom Motor und dem Warmfahren der Aggregate bzw. der Abkühlphase vom Turbolader vor. Ein "Update" – oder auch genannt "Flashen" von der Radaufhängung (Skyhook) gibt es leider nicht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Lancia Thesis und verbleiben mit freundlichen Grüßen S. R. Fiat Automobil AG Kundenbetreuung Salzstraße 140 D- 74076 Heilbronn Phone: +49-7131-107-180 Fax: +49-7131-107-953 customercare.germany@t-services.com"
Aha. Skyhook wurde also NIE upgedatet oder "geflasht"? Immer unverändert? Ach so. Merkwürdig, dass in den entsprechenden Autozeitungen seitens Lancia immer wieder mal auf die "Fahrwerksabstimmung und Optimierung" aufmerksam gemacht wird und wurde - ein Update ist das aber bestimmt nicht?! Nein, nein, Ganz klar.
Und auch hier unter den "Kennerkreisen" wird doch gelegentlich davon gesprochen. Wat denn nun?
Auch Bedarf scheinbar der Turbo keiner althergebrachten Methoden mehr (z. B. nach langer Autobahnfahrt......................). Mmhh.........stimmt mich mal wieder depressiv.
Hoffentlich bin ich mit meinem zukünftigen Thesis zu frieden. Wird schonj so sein.
Nur die - immer noch und eigentlich nie schwindenden Aussagen der "Serviceabteilung" und die Servicehaltung an sich, wird mal wieder zu unübwindlichen Hindernissen führen - leider.
Das sagt Lancia
Re: Das sagt Lancia
Hallo Ulf,
in Zeiten wo Robotor die Motoren zusammenbauen ist das Einfahren des Motors kein Thema mehr,
das wurde auch in Autozeitungen mehrfach angesprochen.Es gibt ja auch kein Ölwechsel mehr bei
1000km wo der Abrieb vom Einfahren rausgespült werden!!!
Das man ein Motor warmfährt sagt eim schon der gesunde Menscheverstand.
Wir machen uns beim Sport ja auch warm,sonst gibt Muskelrisse.
Gruß Markus
in Zeiten wo Robotor die Motoren zusammenbauen ist das Einfahren des Motors kein Thema mehr,
das wurde auch in Autozeitungen mehrfach angesprochen.Es gibt ja auch kein Ölwechsel mehr bei
1000km wo der Abrieb vom Einfahren rausgespült werden!!!
Das man ein Motor warmfährt sagt eim schon der gesunde Menscheverstand.
Wir machen uns beim Sport ja auch warm,sonst gibt Muskelrisse.
Gruß Markus
Re: Das sagt Lancia
Hallo, ich bin Autofahrer seit 1975. Hatte da schon viele Neuwagen. Etwas vernünftig mit den jungen Pferden und dann geht das schon. Es ist schließlich eine Maschiene, die braucht gutes ÖL und etwas gespühr im Hintern und vor allem Drehzahlen. Untertourig gefahrene Maschienen die dann plötzlich gefordert werden verrecken öfter als hochtourig gefahrene Maschienen. Seit Jahren verwende ich das Additiv Mathy, da geht nichts kaputt auch kein Turbo.
Viel Spaß mit dem 2.0er, den fahre ich seit über drei Jahren und seit ich auf Gas umgerüstet habe auch ganz schön flott.
Viva Helmut
Viel Spaß mit dem 2.0er, den fahre ich seit über drei Jahren und seit ich auf Gas umgerüstet habe auch ganz schön flott.
Viva Helmut
Re: Das sagt Lancia
Dem würde ich in dieser Absolutheit nicht zustimmen wollen.
Sicher sind die Fertigungstoleranzen unter den heutigen Fertigungsmethoden gering, die Oberflächenbehandlung ist besser, und ein Einfahren im klassischen Sinne ist daher nicht mehr nötig.
Denoch ist der Unterschied zwischen einem nagelneuen Motor und einem, der 5000 km gelaufen ist spürbar.
Als Beispiel möchte ich meinen Lybra anführen (der übrigens noch immer zu verkaufen ist):
Auf den ersten Autobahnfahrten verbrauchte der Wagen unheimliche Mengen Sprit, so um die 12 Liter/100km (bei maximal 140 km/h). Das ging dann ziemlich schnell zurück auf Werte um die 9 Liter/100km, die bei ca. 15000 km erreicht waren. Heute (bei 67000 km) verbraucht der Wagen noch mal knapp 1/2 Liter weniger. Außerdem ist es spürbar, daß der Motor im oberen Drehzahlbereich besser zieht, als in fabrikneuem Zustand.
Offensichtlich waren anfangs ein paar Teile schwergängig, die sich erst einlaufen mußten. Und so lange würde ich auch nicht empfehlen, außergewöhnliche Leistungen fahren zu wollen.
Grüße,
GWB
Sicher sind die Fertigungstoleranzen unter den heutigen Fertigungsmethoden gering, die Oberflächenbehandlung ist besser, und ein Einfahren im klassischen Sinne ist daher nicht mehr nötig.
Denoch ist der Unterschied zwischen einem nagelneuen Motor und einem, der 5000 km gelaufen ist spürbar.
Als Beispiel möchte ich meinen Lybra anführen (der übrigens noch immer zu verkaufen ist):
Auf den ersten Autobahnfahrten verbrauchte der Wagen unheimliche Mengen Sprit, so um die 12 Liter/100km (bei maximal 140 km/h). Das ging dann ziemlich schnell zurück auf Werte um die 9 Liter/100km, die bei ca. 15000 km erreicht waren. Heute (bei 67000 km) verbraucht der Wagen noch mal knapp 1/2 Liter weniger. Außerdem ist es spürbar, daß der Motor im oberen Drehzahlbereich besser zieht, als in fabrikneuem Zustand.
Offensichtlich waren anfangs ein paar Teile schwergängig, die sich erst einlaufen mußten. Und so lange würde ich auch nicht empfehlen, außergewöhnliche Leistungen fahren zu wollen.
Grüße,
GWB
Re: Das sagt Lancia
Hallo Ulf,
Motoren müssen eingefahren werden. Und ein Ölwechsel empfielt sich nach den ersten 1.000 km meines Erachtens immer. Obwohl das nicht vorgeschrieben wird.
Fragen wir uns mal, warum die Garantie versagt wird, wenn uns ein Motor aufgrund Ölmangels verreckt. Da gibt es einige Gerichtsurteile zu Ungusten des Verbrauchers.
Zurück zum Einfahren. Da wurde hier schon mehrfach drauf eingegangen.
Ich habe es in der Regel so gehalten, meine niegelschniegelnagelneuen Fahrzeuge und die, die nur wenige KM gelaufen hatten , mit variirender Drehzahl und Belastung einzufahren. Auf der Autobahn mal 80 km/h, dann Beschleunigen auf 130 km/h und, und, und, einwenig verweilen, dann wieder eine ganze Strecke nur mit 100 km/h usw. Und wenn ich längere Strecken hatte (400 - 500 km oder mehr), dann hat sich das Einfahren mit systematischer Steigerung und Wechsel von Drehzahl und Leistung schon erledigt. Um Gottes Willen nie, nicht und nimmer im kalten Zustand gleich von 0 auf 200 km/h beschleunigen. Das macht man mit einem eingefahrene Auto ebensowenig. (Binsenweisheit)
Aber den Ölwechsel nach den ersten 1.000 km würde ich auf jeden Fall empfehlen. So oder so. Ich glaube, dass das Auto dafür dankbar sein wird.
Und was ich bei meinem Thesis auch noch wieder lernen musste: Alle 1.000 bis 2.000 km nach dem Öl schauen. Bei meinem Nissan fahre ich 20.000 km ohne Ölwechsel und ohne, dass ich auch nur ein Quäntchen Öl nachfülle. Ist eben ein Nissan-Diesel, kein Thesis-Benziner.
Aber das Thema mit dem Ölverbrauch meines Thesis hatten wir hier ja schon mal.
Immer schön aufpassen, heißt es für mich.
Gruß Ebbi
Motoren müssen eingefahren werden. Und ein Ölwechsel empfielt sich nach den ersten 1.000 km meines Erachtens immer. Obwohl das nicht vorgeschrieben wird.
Fragen wir uns mal, warum die Garantie versagt wird, wenn uns ein Motor aufgrund Ölmangels verreckt. Da gibt es einige Gerichtsurteile zu Ungusten des Verbrauchers.
Zurück zum Einfahren. Da wurde hier schon mehrfach drauf eingegangen.
Ich habe es in der Regel so gehalten, meine niegelschniegelnagelneuen Fahrzeuge und die, die nur wenige KM gelaufen hatten , mit variirender Drehzahl und Belastung einzufahren. Auf der Autobahn mal 80 km/h, dann Beschleunigen auf 130 km/h und, und, und, einwenig verweilen, dann wieder eine ganze Strecke nur mit 100 km/h usw. Und wenn ich längere Strecken hatte (400 - 500 km oder mehr), dann hat sich das Einfahren mit systematischer Steigerung und Wechsel von Drehzahl und Leistung schon erledigt. Um Gottes Willen nie, nicht und nimmer im kalten Zustand gleich von 0 auf 200 km/h beschleunigen. Das macht man mit einem eingefahrene Auto ebensowenig. (Binsenweisheit)
Aber den Ölwechsel nach den ersten 1.000 km würde ich auf jeden Fall empfehlen. So oder so. Ich glaube, dass das Auto dafür dankbar sein wird.
Und was ich bei meinem Thesis auch noch wieder lernen musste: Alle 1.000 bis 2.000 km nach dem Öl schauen. Bei meinem Nissan fahre ich 20.000 km ohne Ölwechsel und ohne, dass ich auch nur ein Quäntchen Öl nachfülle. Ist eben ein Nissan-Diesel, kein Thesis-Benziner.
Aber das Thema mit dem Ölverbrauch meines Thesis hatten wir hier ja schon mal.
Immer schön aufpassen, heißt es für mich.
Gruß Ebbi
Admin im Forum
Finde ich nicht gut, eine persönliche Nachricht von der Sachbearbeiterin an dich in einem Forum offiziell zu veröffentlichen.
Für sowas kann man dich sogar gerichtlich belangen.
Die Person hat keinerlei Einfluss auf deine oder andere Kommentare über den Sachverhalt zu reagieren.
Man könnte es auch als "üble Nachrede" auffassen.
Der Admin sollte reagieren und das Posting löschen!
Für sowas kann man dich sogar gerichtlich belangen.
Die Person hat keinerlei Einfluss auf deine oder andere Kommentare über den Sachverhalt zu reagieren.
Man könnte es auch als "üble Nachrede" auffassen.
Der Admin sollte reagieren und das Posting löschen!
????????Admin im Forum
Wo siehst du darin ein Proplem? Die Aussage der Sachbearbeiterin ist inhaltich ohne jegliche wirkliche Aussage; zudem hat es 1 1/2 Wochen gedauert, bis diese "Null-Aussage" zu Stande kam.
Es befindet sich kein persönlicher Angriff oder derartiges in meinem postin, noch in den anschliessenden Antworten.
Ich denke es sollte jedem persönlich überlassen bleiben, ob er dazu etwas zu sagen hat oder nicht. Der geforderte Eingriff DEINERSEITS eines Admin für eine derartige, lapidare Angelegenheit grenzt an Ruf nach Zensur.
Wäre schön gewesen, du hättest dich entweder sachlich dazu geäussert, oder einfach deine Zeit für andere Tipps und hilfreiche Äusserungen eingesetzt.
Es befindet sich kein persönlicher Angriff oder derartiges in meinem postin, noch in den anschliessenden Antworten.
Ich denke es sollte jedem persönlich überlassen bleiben, ob er dazu etwas zu sagen hat oder nicht. Der geforderte Eingriff DEINERSEITS eines Admin für eine derartige, lapidare Angelegenheit grenzt an Ruf nach Zensur.
Wäre schön gewesen, du hättest dich entweder sachlich dazu geäussert, oder einfach deine Zeit für andere Tipps und hilfreiche Äusserungen eingesetzt.
Re: Das sagt Lancia
Also an die 1000 km Regel muss man sich nicht halten.....
Man sollte die ersten 1000 Kilometer sinnig fahren damit sich alles fügen kann. Danach sehe ich nicht von nöten an irgendwelchen Regularien festzuhalten. Man sollte so fahren wie man gerne möchte. Und wer in der Regel auf allen Straßentypen fährt, wird sein Wagen in einem breiten Drehzahlbereich bewegen.
An die Warmlaufen sollte man allerdings achten wenn man die Pferdchen scheuchen will.
italo
Man sollte die ersten 1000 Kilometer sinnig fahren damit sich alles fügen kann. Danach sehe ich nicht von nöten an irgendwelchen Regularien festzuhalten. Man sollte so fahren wie man gerne möchte. Und wer in der Regel auf allen Straßentypen fährt, wird sein Wagen in einem breiten Drehzahlbereich bewegen.
An die Warmlaufen sollte man allerdings achten wenn man die Pferdchen scheuchen will.
italo