Liebe Gemeinde!
Ich bitte euch nun um Rat!
nachdem ich nun beruflich in ein neues Aufgabengebiet wechseln werde, steht auch ein damit verbundener KFZ Kauf bevor!
ich habe mir als neues Auto einen Thesis 2,4 JTD Automatik ausgesucht! Das Auto hat ca. 70000 km am "Buckel"
Kann mir jemand von euch Tips geben, auf welche Besonderheiten ich achten soll?
Lg
peter
kauf eines gebrauchten thesis
Re: kauf eines gebrauchten thesis
Hallo Peter,
wenn ich es richtig sehe, bist Du heute das erste Mal mit Deinem Beitrag auf dieser Plattform dabei. Schön, dass Du hergefunden hast. Herzlich Willkommen.
Das ein Thesis das Ziel Deiner Suche nach einem neuen Gefährt ist, kann hier nur auf offene Ohren stoßen. Hier bist Du richtig.
Auch ist es gut zu hören, dass Du ein neues berufliches Aufgabengebiet gefunden hast. Das ist heute nicht mehr unbedingt normal, bei all den Entlassungen, die wir heute vor allem durch Großkonzerne mit Megagewinnen verursacht sehen. Hohe Aktienkurse = hohe Entlassungsrate.
Nun kommen wir aber zu Deinem Thesiswunsch. Du schreibst, das Dir ins Auge fallende Auto hat bereits 70.000 km auf dem Buckel. Das muss gar nicht viel heißen. Wichtig ist u. A. noch das Baujahr, resp. das Erstzulassungsdatum. Es gibt damit verbunden mehrere Quantensprünge im Bereich der Zuverlässigkeit der elektronischen Funktionen, die dieses Auto zuhauf aufweist.
Ich glaube, Dir aber sagen zu können, dass ein Thesis 2,4 Diesel immer eine gute Wahl ist. Habe leider selber keine Erfahrung mit Thesis-Diesel, jedoch mit Kappa-Diesel 2,4 jtd. Lass Dir, was den Thesis-Diesel anbetrifft aber besser Ratschläge von Dieselspezialisten hier im Forum geben.
Ich selber fahre einen 2,4 l 20V Benziner vom Mai 2002. (EU-Import aus Italien) Die Macken, die dieses Auto hat, die pflege ich sehr gerne. Sind halt die Macken meines Autos, das ich sehr gerne fahre. Wenn es Dir weiterhilft: Ich fahre dieses Auto jetzt roundabout 80.000 km. Und das seit 14 Monaten. Außer einem fefekten Anlasser (Garantie) und einem ausgefallenen Airbagsteuergerät (Garantie) kann ich nichts wirklich Schlimmes berichten. Habe jetzt bei diesem KM-Stand die hinteren Bremsen komplett erneuern müssen. Inkl. Scheiben hat das gerade noch verträgliche 415 EUR gekostet.
Da sind wir schon bei Deiner Frage, auf was Du achten musst. Natürlich hängt alles von der Fahrweise eines Autos ab, wie ein Zustand zu bewerten ist. Du darfst aber davon ausgehen, dass bei einer KM-Leistung von 70.000 km sicherlich noch keine Bremsscheiben gewechselt wurden. Vorne und hinten nicht. Also musst Du mit einer solchen Reparatur in der nächsten Zeit dann leben. Das ist ganz normal. Und bei 120.000 km spätestens ist der Steuerriemen dran. Beim Diesel ist das eben auch eine wichtige Austauschreparatur, die nicht gerade die preiswerteste ist. Nicht beim Thesis, nicht bei Mercedes, Audi, BMW etc. Schaue Dir das Auto einfach so an, wie Du Dir jedes andere Auto auch anschauen würdest. Der Thesis mag zwar ein Exot sein, aber er ist eben letztendlich auch immer noch ein Auto auf vier Rädern.
Wenn Du Deinen Thesis bei einem Händler kaufst, achte auf die Gebrauchtwagengarantie. Die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Es sollte die beste sein, bei der auch alle Fahrdynamiksysteme mit eingeschlossen sind. (EPB, ESP, Airbagsysteme, etc.) Das Connect wirst Du so schnell nicht versichert bekommen. Es sei denn, Du hast noch Werksgarantie. Wäre ja möglich bei 70.000 km. Wenn es ein Baujahr früher als Sommer 2004 ist, könnte es sein, dass Du Dich auf gelegentliche Irritationen der elektronischen Funktionalitäten einrichten musst, kannst, darfst, könntest etc. Oder aber auch nicht, wenn es denn unproblematisch zugeht. Ich will damit sagen, dass es bei früheren Baujahren vermehrt zu diesen Fehlerchen gekommen ist, bis man werksseitig alles in den Griff bekam.
So, das soll fürs Erste reichen.
Lass Dich nicht von den kleinen Fehlerbeschreibungen der frühen Baujahre, die ich hier vermeldete, irritieren. Ich kann Dir sagen, dass ich eins der ersten Fzge. dieses Typs namens Thesis besitze. Sozusagen habe ich für deutsche Verhältnisse ein Vorserienmodell. In Deutschland wurde dieses Auto erst im Juli 2002 ausgeliefert. Also gut 2 Monate nach der Erstzulassung meines Thesis, der damit als Erlkönig zu bezeichnen ist, bei dem die Kinderkrankheiten eben noch nicht ausgemerzt waren. Deswegen fällt mein Erfahrungsbericht entspechend aus. Aber Du siehst......, ich fahre meine Diva oder meinen Don Thesis (diese Bezeichnungen findest Du hier bei den Thesis-Fans) eben liebend gerne und bezeichne die Macken als ganz charmante Zickigkeiten meiner empfindlichen Diva.
In diesem Sinne wünsche ich Dir eine gute Entscheidung und viel Vorfreude auf Deinen Thesis.
Gruß Ebbi
wenn ich es richtig sehe, bist Du heute das erste Mal mit Deinem Beitrag auf dieser Plattform dabei. Schön, dass Du hergefunden hast. Herzlich Willkommen.
Das ein Thesis das Ziel Deiner Suche nach einem neuen Gefährt ist, kann hier nur auf offene Ohren stoßen. Hier bist Du richtig.
Auch ist es gut zu hören, dass Du ein neues berufliches Aufgabengebiet gefunden hast. Das ist heute nicht mehr unbedingt normal, bei all den Entlassungen, die wir heute vor allem durch Großkonzerne mit Megagewinnen verursacht sehen. Hohe Aktienkurse = hohe Entlassungsrate.
Nun kommen wir aber zu Deinem Thesiswunsch. Du schreibst, das Dir ins Auge fallende Auto hat bereits 70.000 km auf dem Buckel. Das muss gar nicht viel heißen. Wichtig ist u. A. noch das Baujahr, resp. das Erstzulassungsdatum. Es gibt damit verbunden mehrere Quantensprünge im Bereich der Zuverlässigkeit der elektronischen Funktionen, die dieses Auto zuhauf aufweist.
Ich glaube, Dir aber sagen zu können, dass ein Thesis 2,4 Diesel immer eine gute Wahl ist. Habe leider selber keine Erfahrung mit Thesis-Diesel, jedoch mit Kappa-Diesel 2,4 jtd. Lass Dir, was den Thesis-Diesel anbetrifft aber besser Ratschläge von Dieselspezialisten hier im Forum geben.
Ich selber fahre einen 2,4 l 20V Benziner vom Mai 2002. (EU-Import aus Italien) Die Macken, die dieses Auto hat, die pflege ich sehr gerne. Sind halt die Macken meines Autos, das ich sehr gerne fahre. Wenn es Dir weiterhilft: Ich fahre dieses Auto jetzt roundabout 80.000 km. Und das seit 14 Monaten. Außer einem fefekten Anlasser (Garantie) und einem ausgefallenen Airbagsteuergerät (Garantie) kann ich nichts wirklich Schlimmes berichten. Habe jetzt bei diesem KM-Stand die hinteren Bremsen komplett erneuern müssen. Inkl. Scheiben hat das gerade noch verträgliche 415 EUR gekostet.
Da sind wir schon bei Deiner Frage, auf was Du achten musst. Natürlich hängt alles von der Fahrweise eines Autos ab, wie ein Zustand zu bewerten ist. Du darfst aber davon ausgehen, dass bei einer KM-Leistung von 70.000 km sicherlich noch keine Bremsscheiben gewechselt wurden. Vorne und hinten nicht. Also musst Du mit einer solchen Reparatur in der nächsten Zeit dann leben. Das ist ganz normal. Und bei 120.000 km spätestens ist der Steuerriemen dran. Beim Diesel ist das eben auch eine wichtige Austauschreparatur, die nicht gerade die preiswerteste ist. Nicht beim Thesis, nicht bei Mercedes, Audi, BMW etc. Schaue Dir das Auto einfach so an, wie Du Dir jedes andere Auto auch anschauen würdest. Der Thesis mag zwar ein Exot sein, aber er ist eben letztendlich auch immer noch ein Auto auf vier Rädern.
Wenn Du Deinen Thesis bei einem Händler kaufst, achte auf die Gebrauchtwagengarantie. Die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Es sollte die beste sein, bei der auch alle Fahrdynamiksysteme mit eingeschlossen sind. (EPB, ESP, Airbagsysteme, etc.) Das Connect wirst Du so schnell nicht versichert bekommen. Es sei denn, Du hast noch Werksgarantie. Wäre ja möglich bei 70.000 km. Wenn es ein Baujahr früher als Sommer 2004 ist, könnte es sein, dass Du Dich auf gelegentliche Irritationen der elektronischen Funktionalitäten einrichten musst, kannst, darfst, könntest etc. Oder aber auch nicht, wenn es denn unproblematisch zugeht. Ich will damit sagen, dass es bei früheren Baujahren vermehrt zu diesen Fehlerchen gekommen ist, bis man werksseitig alles in den Griff bekam.
So, das soll fürs Erste reichen.
Lass Dich nicht von den kleinen Fehlerbeschreibungen der frühen Baujahre, die ich hier vermeldete, irritieren. Ich kann Dir sagen, dass ich eins der ersten Fzge. dieses Typs namens Thesis besitze. Sozusagen habe ich für deutsche Verhältnisse ein Vorserienmodell. In Deutschland wurde dieses Auto erst im Juli 2002 ausgeliefert. Also gut 2 Monate nach der Erstzulassung meines Thesis, der damit als Erlkönig zu bezeichnen ist, bei dem die Kinderkrankheiten eben noch nicht ausgemerzt waren. Deswegen fällt mein Erfahrungsbericht entspechend aus. Aber Du siehst......, ich fahre meine Diva oder meinen Don Thesis (diese Bezeichnungen findest Du hier bei den Thesis-Fans) eben liebend gerne und bezeichne die Macken als ganz charmante Zickigkeiten meiner empfindlichen Diva.
In diesem Sinne wünsche ich Dir eine gute Entscheidung und viel Vorfreude auf Deinen Thesis.
Gruß Ebbi
Re: kauf eines gebrauchten thesis
Hallo Ebbi!
Danke erst mal fuer deine umfassende Antwort!
Ich habe hier einen Thesis im Auge, der das Baujahr 03/2003 aufweist! Es handelt sich dabei auch um einen der zur Zeit in Italien sein dasein fristet!
Meine Erfahrung mit Lancia ist eigentlich sehr gering, habe aber erfahren, dass der Motor des Diesels aus dem Alfa stammt und es sich um eine Weiterentwicklung(?) handelt! Also da mach ich mir auch die wenigsten Sorgen!
Ich glaube auch, dass die Elektrik die Archillesferse dieser Diva sein kann! Wie lange ist eigentlich Werksgarantie? Stimmt das mit den drei Jahren oder 100000 km?
Lg
Peter
Danke erst mal fuer deine umfassende Antwort!
Ich habe hier einen Thesis im Auge, der das Baujahr 03/2003 aufweist! Es handelt sich dabei auch um einen der zur Zeit in Italien sein dasein fristet!
Meine Erfahrung mit Lancia ist eigentlich sehr gering, habe aber erfahren, dass der Motor des Diesels aus dem Alfa stammt und es sich um eine Weiterentwicklung(?) handelt! Also da mach ich mir auch die wenigsten Sorgen!
Ich glaube auch, dass die Elektrik die Archillesferse dieser Diva sein kann! Wie lange ist eigentlich Werksgarantie? Stimmt das mit den drei Jahren oder 100000 km?
Lg
Peter
Re: kauf eines gebrauchten thesis
Nun, es handelt sich beim 2,4er Diesel um den Standardfuenfzylinder aus dem Fiat-Konzern, der in verschiedenen Baureihen der Marken Lancia, Fiat und Alfa seinen Dienst verrichtet.
Die Fiat-Diesel haben eher eine Benziner-Charakteristik im Vergleich zu den TDIs, d.h. gleichmässigerer Drehmomentverlauf und angenehmes Verbrennungsgeräusch.
Ich mags
Die Fiat-Diesel haben eher eine Benziner-Charakteristik im Vergleich zu den TDIs, d.h. gleichmässigerer Drehmomentverlauf und angenehmes Verbrennungsgeräusch.
Ich mags

Re: kauf eines gebrauchten thesis
Hallo Peter,
die drei Jahre wären ja dann im März abgelaufen. Wenn das Auto noch in Italien läuft oder steht.........., wer importiert es? Oder ist es ein Privatkauf in Italien? Wie bist Du an das Auto gekommen und wie soll es hierher nach Deutschland kommen?
Dafür gibt es sicherlich eine schnelle Antwort.
Wenn Du es über einen EU-Importhandel bekommst, wird das Auto hier in Deutschland neu zugelassen und bekommt einen neuen Brief ohne weitere Haltereintragungen. Du bist dann der erste Halter im Brief. Voraussetzung ist natürlich eine technische Vollabnahme durch den TÜV, die aber nicht Dein Problem, sondern der Job des Importeurs ist, der Dir das Auto ja hier in Deutschland mit allen Formalitäten verkauft. Zu diesen Formalitäten gehört dann auch eine Gebrauchtwagengarantie, die Du i. d. R. mit dem Fzg. mitkaufst. Die Garantieleistungen sind üblicherweise abhängig von der Laufleistung und stehen zu dieser im Bedarfsfall immer im Verhältnis. Ab 70.000 km kannst Du allgemein noch mit bis zu 50% an Reparaturkostenbeteiligung durch den Garantiegeber rechnen. Die Beteiligung des Garantiegebers/Reparaturkostenversicherers wird mit höherer Laufleistung natürlich auch geringer.
Ich habe mir meine Garantie im Mai um ein Jahr verlängern lassen. Das hat mich schlappe 450 EUR gekostet, die ich gerne investierte. Auch wenn ich jetzt nur noch max 50% Rep.-Kostenbeteiligung im Schadensfall bekomme. So eine ganze Maschine kostet eben zig-zig-tausend EURO, sollte ich sie kaputtfahren. Oder was ist mit den Himmelshaken? (Skyhookdämpfer) Was mit dem Getriebe? etc. Was sind da schon 450 EUR.
O.K. ich fahre viel. Da kann viel kaputtgehen. Ich minimiere mein Risiko, mit unkalkuliert hohen Kosten für meine Diva rechnen zu müssen. Ich hatte schon mehr als einen kapitalen Motorschaden. Nein, nicht nur bei der Fa. FIAT/LANCIA.
Übrigens haben die 5 und 6-Zylinder-Maschinen dieser Marke robuste Rumpfmotoren. Ich habe hier noch keine bösen Klagen gehört.
Was ich Dir damit sagen will, ist, dass Du auf eine Gebrauchtwagengarantie achten solltest. Die gehört auf jeden Fall zum Autokauf mit dazu.
Was Du auf keinen Fall tun solltest, ist ein Auto in Italien kaufen, es auf eigene Faust nach Deutschland bringen und den Rest hier selbst erledigen wollen. Es sei denn, Du bist Importeur-Profi. Wenn nicht, dann gibt es viele Fallstricke zu beachten. Falls Du Interesse an einer Importfirma hast, die regelmäßig Fzge. des Typs Thesis importiert: www.majestik.de ist eine Seite, die dann Dein Interesse finden wird.
Schaue Dir die Seite einfach mal an.
Gruß Ebbi
die drei Jahre wären ja dann im März abgelaufen. Wenn das Auto noch in Italien läuft oder steht.........., wer importiert es? Oder ist es ein Privatkauf in Italien? Wie bist Du an das Auto gekommen und wie soll es hierher nach Deutschland kommen?
Dafür gibt es sicherlich eine schnelle Antwort.
Wenn Du es über einen EU-Importhandel bekommst, wird das Auto hier in Deutschland neu zugelassen und bekommt einen neuen Brief ohne weitere Haltereintragungen. Du bist dann der erste Halter im Brief. Voraussetzung ist natürlich eine technische Vollabnahme durch den TÜV, die aber nicht Dein Problem, sondern der Job des Importeurs ist, der Dir das Auto ja hier in Deutschland mit allen Formalitäten verkauft. Zu diesen Formalitäten gehört dann auch eine Gebrauchtwagengarantie, die Du i. d. R. mit dem Fzg. mitkaufst. Die Garantieleistungen sind üblicherweise abhängig von der Laufleistung und stehen zu dieser im Bedarfsfall immer im Verhältnis. Ab 70.000 km kannst Du allgemein noch mit bis zu 50% an Reparaturkostenbeteiligung durch den Garantiegeber rechnen. Die Beteiligung des Garantiegebers/Reparaturkostenversicherers wird mit höherer Laufleistung natürlich auch geringer.
Ich habe mir meine Garantie im Mai um ein Jahr verlängern lassen. Das hat mich schlappe 450 EUR gekostet, die ich gerne investierte. Auch wenn ich jetzt nur noch max 50% Rep.-Kostenbeteiligung im Schadensfall bekomme. So eine ganze Maschine kostet eben zig-zig-tausend EURO, sollte ich sie kaputtfahren. Oder was ist mit den Himmelshaken? (Skyhookdämpfer) Was mit dem Getriebe? etc. Was sind da schon 450 EUR.
O.K. ich fahre viel. Da kann viel kaputtgehen. Ich minimiere mein Risiko, mit unkalkuliert hohen Kosten für meine Diva rechnen zu müssen. Ich hatte schon mehr als einen kapitalen Motorschaden. Nein, nicht nur bei der Fa. FIAT/LANCIA.
Übrigens haben die 5 und 6-Zylinder-Maschinen dieser Marke robuste Rumpfmotoren. Ich habe hier noch keine bösen Klagen gehört.
Was ich Dir damit sagen will, ist, dass Du auf eine Gebrauchtwagengarantie achten solltest. Die gehört auf jeden Fall zum Autokauf mit dazu.
Was Du auf keinen Fall tun solltest, ist ein Auto in Italien kaufen, es auf eigene Faust nach Deutschland bringen und den Rest hier selbst erledigen wollen. Es sei denn, Du bist Importeur-Profi. Wenn nicht, dann gibt es viele Fallstricke zu beachten. Falls Du Interesse an einer Importfirma hast, die regelmäßig Fzge. des Typs Thesis importiert: www.majestik.de ist eine Seite, die dann Dein Interesse finden wird.
Schaue Dir die Seite einfach mal an.
Gruß Ebbi
Re: kauf eines gebrauchten thesis
Hallo Gemeinde!
Nachdem alle Versuche einen Thesis Diesel mit Automatik zu finden, im Sand verlaufen sind, habe ich mir auch mal eine Probefahrt mit einem 2,4 10v mit Schaltgetriebe gegönnt!
Der Thesis mit dem ich Probe fuhr hat 130000 km auf seinem Buckel! Die rechte hintere Türe lies sich nicht öffnen, man sagte mir das sei ein elektrischer Defekt! Kommt dies beim Thesis öfters vor, sprich ist das eine regelmäßige Krankheit auf die man sich einstellen muß?
Nun aber zu dem wesentlich grösseren Problem dieses Autos: Vom ersten Meter weg habe ich mir sehr schwer getan den ersten und den zweiten Gang einzulegen! Auch nach einer etwas weiteren Fahrt, mit extra Schichten im Versuch erste und zweite Gänge einzulegen ist es mir nur äusserst selten gelungen diese zu finden!
Überhaupt war es sehr mühsam die Gangschaltung zu bewegen!
Sind diese Eindrücke normal, oder handelt es sich hier um
eine "Einzelbeobachtung"?
Vielleicht kann mir jemand mit großer Thesis Erfahrung darauf Antwort geben!
Lg
Peter
P.S. Dieses "Erlebnis" hat aber meiner Thesis Begeisterung keinen Abbruch getan! Werde mir trotzdem einen Zulegen!
Nachdem alle Versuche einen Thesis Diesel mit Automatik zu finden, im Sand verlaufen sind, habe ich mir auch mal eine Probefahrt mit einem 2,4 10v mit Schaltgetriebe gegönnt!
Der Thesis mit dem ich Probe fuhr hat 130000 km auf seinem Buckel! Die rechte hintere Türe lies sich nicht öffnen, man sagte mir das sei ein elektrischer Defekt! Kommt dies beim Thesis öfters vor, sprich ist das eine regelmäßige Krankheit auf die man sich einstellen muß?
Nun aber zu dem wesentlich grösseren Problem dieses Autos: Vom ersten Meter weg habe ich mir sehr schwer getan den ersten und den zweiten Gang einzulegen! Auch nach einer etwas weiteren Fahrt, mit extra Schichten im Versuch erste und zweite Gänge einzulegen ist es mir nur äusserst selten gelungen diese zu finden!
Überhaupt war es sehr mühsam die Gangschaltung zu bewegen!
Sind diese Eindrücke normal, oder handelt es sich hier um
eine "Einzelbeobachtung"?
Vielleicht kann mir jemand mit großer Thesis Erfahrung darauf Antwort geben!
Lg
Peter
P.S. Dieses "Erlebnis" hat aber meiner Thesis Begeisterung keinen Abbruch getan! Werde mir trotzdem einen Zulegen!