Langzeitqualität Thesis

Polli

Langzeitqualität Thesis

Unread post by Polli »

Ciao!

Nach dem hier sicher die höchte Thesis-Fahrerdichte im ganzen www ist, würd ich ger wissen wieviel Kilometer ihr schon auf eurem Thesis habt, wie ihr damit zufrieden seit und was bis jetzt alles so angefallen ist?

Einen Thesis mit ~281.000km (JTD) auf dem Buckel hab ich schon gesehn, der im allgemeinen in einem Optuschen und Technischen Zustand war. Der Besitzer fährt jetzt mit seinem 2ten Thesis herum.

Saluti Polli
Ebbi

Re: Langzeitqualität Thesis

Unread post by Ebbi »


Hallo Polli,

gut Frage, nächste Frage!
Ich habe meinen Thesis nun10 Monate. Habe ihn mit 8.600 km erworben und inzwischen fast 63.000 km auf der Uhr.
Wirkliche Probleme gab es bisher null. Habe mal die Spur einstellen lassen, Fehler aus dem Connect+ auslesen lassen und ein paar kleine Birnchen sind auch ersetzt worden.
Das, was vielleicht ein wenig mehr ins Gewicht fiel, waren ein defektes Airbagsteuerelement und der Anlasser, der ausgetauscht wurde, bevor er ganz den Geist aufgab. Alles weitere waren Verschleißteile wie Bremsbeläge etc.

Fehlerauslesen lasse ich jetzt lieber sein, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass diese Fehler-popups ganz schnell von alleine wieder verschwinden. Beispiel: Ganz plötzlich und unerwartet piepst es und ich lese, dass meine Motorhaube aus unerfindlichen Gründen offen steht. Natürlich nur auf dem Display und nun nicht wirklich auf der Autobahn bei Tempo 190. Es kann auch mal piepsen und es steht da, dass ein Einbruchversuch stattgefunden hat. Ich weiß dann nur nicht wo.
Wenn ich so darüber nachdenke, was das denn nun zu bedeuten hat, habe ich oft schon viel zu lange nachgedacht und die Fehlermeldung lässt sich nicht mehr nachweisen, weil sie einfach wieder verschwunden ist. Auf diese Art wird´s mir nie langweilig und ich verstehe mich dann wieder ganz prächtig mit meinem Auto.

Also Polli, ich kann Dir da nichts abentheuerliches berichten. Das Auto hat mir bisher sehr viel Freude gemacht. Verlassen hat es mich noch nie. Ähhhh....., doch......., einmal......! Da komme ich morgens zum Auto und stelle fest, dass die Batterie leer ist. Frag mich bitte nicht, wie das kam. Ich weiß es nicht und kann mir auch keinen Reim darauf machen. Die Sache war im Handumdrehen mit einem Starterkabel zur Batterie meines Zweitwagens bereits erledigt und ist danach nie wieder aufgetreten. .

Und wenn Du wirklich wissen willst, ob das Auto zu empfehlen ist, dann halte Dich an den Fahrer des von Dir erwähnten Thesis mit 280.000 km auf der Uhr, der schon seinen zweiten Thesis fährt. Welches Argument könnte das noch toppen?
Ich hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben und empfehle Dir, schaff Dir einen Thesis an. Du wirst Deine Freude daran haben und begeisterter Lanciste werden, wenn Du es denn nicht schon bist.
Gruß Ebbi Thesis 2,4 20V Bj. Mai 2002, Italien-Import
Delta95

Re: Langzeitqualität Thesis

Unread post by Delta95 »

Also Ebbi

Der Polli ist schon ein Haut und Haar Lancista.... :-) Der Wolfgang fährt ja ein Traumauto mit dem Namen DELTA INTEGRALE EVOLUTIONE (mit KAT und den schönen hohen Alcantara)....
Ich hoffe ich durfte das schreiben Polli :-))

Der mit den vielen Kilometern ist ja sozusagen der Benchmark Polli? Ist es ein Östereicher?

Grüße

Albert
Carsten

Re: Langzeitqualität Thesis

Unread post by Carsten »

Hallo Polli,

ich habe mit meinem Thesis (3.0 Benziner) nun in den letzen 24 Monaten etwas über 120.000 km zurückgelegt. Bis auf die Tatsache, dass regelmäßig irgendwelche nervigen Fehlermelungen im Display auftauchen (z.B. Motorhaube offen) habe ich bisher keinerlei Probleme gehabt. Das Navi spinnt schon einmal (kann dann die CD nicht lesen oder meldet "CD falsch herum eingelegt"). Die "Überladung" mit elektronischem Krimskrams ist jedoch ein Problem womit jeder Hersteller kämpfen muss.

Sehr überrascht war ich darüber, dass ich erst nach ca. 90.000 km neue Bremsbeläge und Bremsscheiben benötigt habe. Auch die Inspektionskosten sind im Vergleich z.B. zu DB oder Audi immer noch O.K.

Der Leasingvertrag für meinen Thesis läuf im August ab, bis dahin wird er locker die 150.000 km Grenze überschritten haben. Angesichts meiner Erfahrung würde und werde ich immer wieder Thesis fahren !
GWB

Re: Langzeitqualität Thesis

Unread post by GWB »

Hallo Carsten,

darf ich nach Deinen Verbrauchserfahrungen fragen?
Ich liebäugle auch mit einem Thesis V6, fahre zur Zeit Lybra 2.0 und habe dort festgestellt, daß der tatsächliche Verbrauch ein gutes Stück niedriger ist, als im Prospekt angegeben. Ist das beim Thesis auch der Fall?

Grüße
GWB
italo

Re: Langzeitqualität Thesis

Unread post by italo »

ich möchte jetzt nicht an deinen Angaben zweifeln. Es wurde von Automobilclubs geraten wenn der Norm des Benzinverbrauchs sich deutlich zu einem besseren Wert tendiert den Tacho überprüfen zu lassen. Tests hätten häufig ergeben das die geringen Verbräuche durch einen voreilen der km-Anzeige zu stande kommt. Was sich leider wieder sic negativ im Gebrauchswagenwert niederschlägt weil real weniger km als auf der Anzeige.

italo
Markus

Re: Langzeitqualität Thesis

Unread post by Markus »

Hallo italo,
darüber habe ich mich auch schon gewundert,daß mein Trip-Computer beim gemütlichen dahin-Cruisen
mit eingeschalteten Tempomat, eine 4 vor dem Komma zaubert,beim momentanen Durchschnittsverbrauch!
Der gesammte Durchschnitsverbrauch leigt bei knapp 7 Liter,laut Computer.
Habe aber nie nachgerechnet.
Gruß Markus
CaHammes

Re: Langzeitqualität Thesis

Unread post by CaHammes »

Hallo GWB,

bei jedem meiner bisherigen Fahrzeuge lag der tatsächliche Verbrauch unter dem angegebenen Drittelmixwert. Dabei liegt die Betonung aber auf dem Begriff Drittelmix, der auch einen entsprechenden Anteil Stadtbetrieb einkalkuliert, der bei mir weniger auftritt.
Wenn die Verbrauchswerte der einzelnen Streckentypen mit der Realität verglichen werden, sieht die Welt schon anders aus. Von einem voreilenden Tacho habe ich bisher noch nichts gehört (der Vergleich einer bekannten Strecke mit verschiedenen Fahrzeugen hat auch immer die gleiche Entfernung ergeben). Da aber auch die Tachoanzeige oft voreilt (bedingt durch die gesetzliche Regelung, aber auch Radschlupf und Reifengröße), wäre eine ungenaue km-Anzeige durchaus denkbar.

Zu (meinem Namensvetter) Carsten:
Da ich ähnliche Fahrleistungen wie Du erreiche und meinen Thesis (allerdings MJet Diesel) noch etwas fahren möchte, freuen mich Deine Erfahrungen besonders. In der Regel verkaufe ich meine Fahrzeuge nach etwa 4 Jahren und 220.000 km. Mit dem Thesis-Vorgänger, einem Rover 75, hat das auch völlig schadensfrei funktioniert.
Bedingt durch die häufigen Mittel- und Langstreckenfahrten musste ich allerdings die Bremsbeläge erst bei 120.000 km erstmalig wechseln, die Scheiben haben gut 190.000 km gehalten. Von daher schockt mich Deine Angabe der 90.000 km eher.
Die Inspektionen empfinde ich eigentlich als teurer gegenüber MB, allerdings günstiger als bei Audi.
Von Elektronikproblemen bin ich bisher bei meinem Thesis fast völlig verschont geblieben. Nur bei Regenwetter scheinen die vorderen Parksensoren temporär nicht richtig zu funktionieren, die Werkstatt ist ratlos. Fehlermeldungen wie Du sie beschreibst, sind mir bisher nicht vorgekommen, alles funktioniert wie es soll (bin aber auch erst 42.000 km gefahren).

Grüße

Carsten (der andere)
GWB

Re: Langzeitqualität Thesis

Unread post by GWB »

Der Tacho dürfte OK sein; die Langstrecke, die ich in der Regel fahre, bin ich auch schon mit Opel Omega und Lancia Y gefahren, der Tacho des Lybra weicht nicht auffällig von dem ab, was die beiden anderen Fahrzeuge gemessen haben und stimmt auch ganz gut mit dem Navi und dem map24-Routenplaner überein. Das ersetzt zwar keine professionelle Tachoüberprüfung, räumt aber schon einige Zweifel aus.
Um es noch genauer auszuführen:
Der geringere Verbrauch tritt vor allem im Stadtverkehr auf, wo beim Lybra 13,8 L/100 km angegeben werden, ich aber selbst bei 4 km Kurzstrecke im Winter meist unter 11 L/100 km bleibe (im Sommer fahre ich Rad).
Wobei es deutliche Unterschiede gibt zwischen einzelnen Städten: Dort, wo viel mit "Grüner Welle" gearbeitet wird, kann ich auf 10 km Strecke unter 9 L/100 km fahren, während in Städten ohne koordinierter Ampelschaltung und mit Straßenbahn- und Busvorrang über 12 L/100 km auftreten können, aber 13,8 L/100 km habe ich noch nie geschafft.
Grüße
GWB
Gregor

Re: Langzeitqualität Thesis

Unread post by Gregor »

Hallo zusammen,

90000 km ist ein ordentlicher Wert für Bremsen, Taxifahrer sind froh, wenn die 10000 km mitmachen.
Auch weil die Autos immer schwerer werden UND immer bessere Bremswerte gefordert (und realisiert) werden, ist es völlig normal, wenn ein moderneres Auto mehr Bremsenverschleiss aufweist als ein altes Modell.
Ich muss bei meinem Lybra auch bei 96000 km die Bremsen machen lassen.

Viva Lancia

Gregor
Post Reply

Return to “D30 Thesis”