Ich habe gestern in der aktuellen ams (4.Januar) ein Interview mit dem Fiat-Chef Sergio Marchionne gelesen. Und folgendes hat er auf die frage geantworter wie es mit Lancia weiter geht:
Und Lancia?
"lancia ist ein Fall für sich. Lancia würde heute kein Automobil wie den Thesis mehr bauen. Dagür bracht man einen sehr starken Markennamen. Unser Platz in der Oberklasse ist schwer zu finden, denn dort bewegen wir uns auf deutschen Terrain. Aber wir werden den Alfa 166 weiterführen und die Frage des Nachfolgers behutsam angehen. Falsche ilusionen sind hir fehl am Platze"
definitiv keinen Thesis mehr!
Re: definitiv keinen Thesis mehr!
falsche schlußfolgerung !
richtig müßte es heissen:
keinen lancia mehr !
y.
PS.: werde wohl auch abwandern, wenn nicht was ganz tolles mich eines besseren belehren sollte
richtig müßte es heissen:
keinen lancia mehr !
y.
PS.: werde wohl auch abwandern, wenn nicht was ganz tolles mich eines besseren belehren sollte
Re: definitiv keinen Thesis mehr!
nicht der thesis als produkt ist schuld am geringen absatz, sondern eine völlig falsche vermarktung. "fiat" autohäuser sprechen den potenziellen thesis kunden nicht an! der thesis hätte als günstige 4porte alternative in seperaten verkaufshäusern gehört. denke wenn fiat sich in den vergangenen jahren in den USA präsentiert hätten wären einige thesis ganz sicher verkauft worden. es gibt doch diesen kia "wie heißt er noch gleich"? der eine mischung aus e-klasse und thesis ist, den sieht man sehr sehr häufig in den usa.
selbst wenn man die ursprüngliche lancia-vermarktungsidee verfolgt hätte, wär der thesis lediglich ein imagebringer gewesen. der thesis war nach langer zeit wieder ein oberklassenprodukt aus dem lancia haus. da braucht es einen langen atem um irgendwann einmal in der oberklasse gewinne zu machen (man erinnere sich an die A8 vorläufer oder den phaeton).
ohne einen "luxusliner" hat die marke auf dauer keine daseinsberechtigung mehr.
die marchionne bemerkung sehe ich eher kritisch
selbst wenn man die ursprüngliche lancia-vermarktungsidee verfolgt hätte, wär der thesis lediglich ein imagebringer gewesen. der thesis war nach langer zeit wieder ein oberklassenprodukt aus dem lancia haus. da braucht es einen langen atem um irgendwann einmal in der oberklasse gewinne zu machen (man erinnere sich an die A8 vorläufer oder den phaeton).
ohne einen "luxusliner" hat die marke auf dauer keine daseinsberechtigung mehr.
die marchionne bemerkung sehe ich eher kritisch
Re: definitiv keinen Thesis mehr!
Hallo!
Da hast Du recht!! Habe auch noch nie verstanden warum nicht Lancia und Alfa Romeo zusammen in so einer Art Italo-Center verkauft werden. Mit Espresso-Bar und vielleicht sogar mit Vespa zusammen.
Soll Fiat seine Autos doch zusammen mit den Transportern verkloppen.
...aber Italiener wird man wohl nie verstehen.
Gruß, DirkR
Da hast Du recht!! Habe auch noch nie verstanden warum nicht Lancia und Alfa Romeo zusammen in so einer Art Italo-Center verkauft werden. Mit Espresso-Bar und vielleicht sogar mit Vespa zusammen.
Soll Fiat seine Autos doch zusammen mit den Transportern verkloppen.
...aber Italiener wird man wohl nie verstehen.
Gruß, DirkR
Re: definitiv keinen Thesis mehr!
Ich seh das ein bisschen anders. Sicher war und ist die Vermarktung alles andere als ideal. Das mit den separaten Verkaufshäusern halte ich davon abgesehen für Lancia für keine gute Idee, wenn man schon kaum Händler hat, kann man da nicht noch mal trennen - und man hat's ja gemacht, mein Lancia-Händler hat NIE einen Thesis für seinen Ausstellungsraum gehabt.
Ich bin schon der Meinung, dass das Produkt den Ausschlag gegeben hat - und zwar das Design des Produktes. Hätte man sich nach dem auch recht glücklosen Kappa erinnert, womit der Thema erfolgreich war, wäre auch der Thesis besser gelaufen. Aber wie will man ein italienisches Auto, das nicht mal die Italiener kaufen, im Ausland verkaufen? Da hilft auch Ami-Land nicht. Es stimmt, auch die Vorläufer des jetzigen A8 waren was die Verkaufszahlen angeht, nicht der Renner. Aber es wurden immer mehr, immer mehr verkauft. Mit jedem Modellwechsel. Und bei Lancia war's genau umgekehrt: Thema okay, Kappa schwach, Thesis gleich null. Auch wenn's ein gutes Auto ist mit dem besonderen Design für Individualisten - aber mit diesem Design hat man sich selbst ins Abseits gefahren. Schön fürs Museum.
Wie sagte Marchione über den Stilo: Total am Markt vorbei konzipiert ... Das gilt in meinen Augen auch für den Thesis und sogar für den Lybra. Da können am Ende auch die Marktstrategen nix mehr retten.
Ich fürchte, einen Luxusliner kann Lancia sich in Zukunft nicht mehr leisten
mefisto
Ich bin schon der Meinung, dass das Produkt den Ausschlag gegeben hat - und zwar das Design des Produktes. Hätte man sich nach dem auch recht glücklosen Kappa erinnert, womit der Thema erfolgreich war, wäre auch der Thesis besser gelaufen. Aber wie will man ein italienisches Auto, das nicht mal die Italiener kaufen, im Ausland verkaufen? Da hilft auch Ami-Land nicht. Es stimmt, auch die Vorläufer des jetzigen A8 waren was die Verkaufszahlen angeht, nicht der Renner. Aber es wurden immer mehr, immer mehr verkauft. Mit jedem Modellwechsel. Und bei Lancia war's genau umgekehrt: Thema okay, Kappa schwach, Thesis gleich null. Auch wenn's ein gutes Auto ist mit dem besonderen Design für Individualisten - aber mit diesem Design hat man sich selbst ins Abseits gefahren. Schön fürs Museum.
Wie sagte Marchione über den Stilo: Total am Markt vorbei konzipiert ... Das gilt in meinen Augen auch für den Thesis und sogar für den Lybra. Da können am Ende auch die Marktstrategen nix mehr retten.
Ich fürchte, einen Luxusliner kann Lancia sich in Zukunft nicht mehr leisten
mefisto
Re: definitiv keinen Thesis mehr!
.... womit er leider Recht haben dürfte. Der Name, das Image wurde bereits
Jahre zuvor maltretiert, durch falsch positionierte Produkte, Qualitätsmängel
und, und, und ..... wurde ja schon mehrfach und eingehend diskutiert. Dafür
kann der Thesis an sich nichts, er ist leider das womöglich letzte "grosse"
Opfer einer markentechnischen Fehlentwicklung geworden. Schade!
Trotz allem: Der Thesis wird bewundert wie ein exotisches Tier im Zoo!
Vor allem auch JUNGE Leute finden in eigentlich wunderschön, geil. Nur,
mit exotischen Rennpferden kann Geld gemacht werden, wenn sie ge-
winnen und Geld einspielen. Im andern Fall kann man sich die Pferde als
teures Hobby halten, wenn man genug Geld dazu hat! Und genau dieses
hat Fiat mit Sicherheit nicht, sich solche Hobbies auch leisten zu können.
In diesem Sinn verstehe ich die Aeusserung von Marchionne, obwohl in
dieser Situation (dazu im "Jubiläumsjahr") vom Chef persönlich nicht gerade
markenförderlich ... auch im Hinblick auch die kommenden Phantom-Autos
Fulvia und Delta .........
Ich meine, VW- und Audi-Leute stehen hinter der eigenen Marke, auch wenn
mal Mist gebaut wurde und ein Modell sich zum Flopp gemausert hat!
Schade, Herr Marchionne, was haben Sie wohl vor in Zukunft mit "unserer"
Marke? ES WAERE LAENGST AN DER ZEIT, MAL DIE KATZE AUS DEM
SACK ZU LASSEN ........ INZWISCHEN LAUFEN IHNEN AUCH DIE ALLER-
LETZTEN LANCISTI DAVON.
Ich hätte mir einen schöneren Auftakt ins Jubiläumsjahr gewünscht. Na, ja,
irgendwie ist er ja doch Realität. Leider!
Heini
Jahre zuvor maltretiert, durch falsch positionierte Produkte, Qualitätsmängel
und, und, und ..... wurde ja schon mehrfach und eingehend diskutiert. Dafür
kann der Thesis an sich nichts, er ist leider das womöglich letzte "grosse"
Opfer einer markentechnischen Fehlentwicklung geworden. Schade!
Trotz allem: Der Thesis wird bewundert wie ein exotisches Tier im Zoo!
Vor allem auch JUNGE Leute finden in eigentlich wunderschön, geil. Nur,
mit exotischen Rennpferden kann Geld gemacht werden, wenn sie ge-
winnen und Geld einspielen. Im andern Fall kann man sich die Pferde als
teures Hobby halten, wenn man genug Geld dazu hat! Und genau dieses
hat Fiat mit Sicherheit nicht, sich solche Hobbies auch leisten zu können.
In diesem Sinn verstehe ich die Aeusserung von Marchionne, obwohl in
dieser Situation (dazu im "Jubiläumsjahr") vom Chef persönlich nicht gerade
markenförderlich ... auch im Hinblick auch die kommenden Phantom-Autos
Fulvia und Delta .........
Ich meine, VW- und Audi-Leute stehen hinter der eigenen Marke, auch wenn
mal Mist gebaut wurde und ein Modell sich zum Flopp gemausert hat!
Schade, Herr Marchionne, was haben Sie wohl vor in Zukunft mit "unserer"
Marke? ES WAERE LAENGST AN DER ZEIT, MAL DIE KATZE AUS DEM
SACK ZU LASSEN ........ INZWISCHEN LAUFEN IHNEN AUCH DIE ALLER-
LETZTEN LANCISTI DAVON.
Ich hätte mir einen schöneren Auftakt ins Jubiläumsjahr gewünscht. Na, ja,
irgendwie ist er ja doch Realität. Leider!
Heini
Re: definitiv keinen Thesis mehr!
Hallo,
In unserem Autohaus (in unserer Stadt) steht der Thesis neben Ferrari und Maserati,
also die Klientel wäre da, aber trotzdem kauft ihn keiner.
Gruß
In unserem Autohaus (in unserer Stadt) steht der Thesis neben Ferrari und Maserati,
also die Klientel wäre da, aber trotzdem kauft ihn keiner.
Gruß
Re: definitiv keinen Thesis mehr!
I´m driving a Thesis 2.4jtd and Heini is right. It´s especially younger ´scooter dudes´ who like this car a lot. Not excactly the target of the marketeers.... but still it´s funny to notice this. Although I must admit that my business friends like my car a lot, especially the interior. Also from a quality point of view my car performs well.
Although I´m definately not the guy who wants to spoil his car with aftermarket @!#$ I have recently replaced the original (and nice) 17inch sportivo wheels with 18 inch Ronal R39. The bigger size does look good on the car and in my eyes this design reflects the 1980/1990 design of the original lancia Alloys. I have got pics if someone of you is interested to see how it looks.
With regard to the interview I indeed think that it´s fair and realistic what Marchionne is saying, but telling that there will not be a successor for Thesis will not help to sell more units of this automotive sculpture!
Maybe some of you don´t know but in 2005 a total of only 1.250 Thesis have been sold. Where even Renault have been able to sell over 8.000 of the not exactly succesful Vel Satis. (Not to mention the Germans with over 200.000 units each of 5 series and E-class)
It won´t really help the centenary celebration mood either, but let´s hope they will make up for it on the Geneva Motor Show!
Dutch greetz,
René
Although I´m definately not the guy who wants to spoil his car with aftermarket @!#$ I have recently replaced the original (and nice) 17inch sportivo wheels with 18 inch Ronal R39. The bigger size does look good on the car and in my eyes this design reflects the 1980/1990 design of the original lancia Alloys. I have got pics if someone of you is interested to see how it looks.
With regard to the interview I indeed think that it´s fair and realistic what Marchionne is saying, but telling that there will not be a successor for Thesis will not help to sell more units of this automotive sculpture!
Maybe some of you don´t know but in 2005 a total of only 1.250 Thesis have been sold. Where even Renault have been able to sell over 8.000 of the not exactly succesful Vel Satis. (Not to mention the Germans with over 200.000 units each of 5 series and E-class)
It won´t really help the centenary celebration mood either, but let´s hope they will make up for it on the Geneva Motor Show!
Dutch greetz,
René
Re: definitiv keinen Thesis mehr!
Ronal R39 and Lancia - a nice combination.
My Lybra has those "foots" too, but in 17" size.
Viva Lancia
Gregor
My Lybra has those "foots" too, but in 17" size.
Viva Lancia
Gregor
Re: definitiv keinen Thesis mehr!
Hallo zusammen,
aus kaufmännischer Sicht kann man verstehen, daß der Fiat Konzern nicht über einen Nachfolger des Thesis nachdenkt. Aber das ist dann wohl auch das Ende der Marke Lancia. Nur mit Kleinwagen kann man nicht überleben. Und sich nur im Ausstattungs- und SchnickSchnackbereich von anderen Marken abzuheben und das Heil auf dieser Basis in der unteren Mittelklasse mit einem Lybra Nachfolger zu suchen, erscheint ebenso aussichtslos.
Der Thesis hatte sicher in Deutschland nie eine Chance gegen die Übermacht der deutschen Angebote in der Oberen Mittelklasse. Aber es wäre bei gutem Marketing ein Achtungserfolg möglich gewesen. Erst recht im Europäischen Ausland.
Leider ist die Vermarktung katastrophal. In meiner Stadt (280.000 Einwohner) gibt es erst gar keinen Lancia Händler mehr (früher gab es 2). Die im Umkreis (50km) waren nicht in der Lage, eine Probefahrt zu ermöglichen. Die gab es dann beim "Fähnchenhändler" mit einem 3 Jahre alten Auto.
Ich habe 3 mal versucht, einen Prosdpekt über die Lancia Homepage zu erhalten. Immer erfolglos.
Die Seite ist sehr schlecht gepflegt. Noch Monate nach Erscheinen des 3.2 wurden nur die Leistungsdaten des alten 3.0 angezeigt. Diesel werden hier seit Monaten nicht angeboten. Und es gibt noch nicht mal eine Vorankündigung für die neuen Dieselmotoren.
Vorgestellt wurde der Thesis mit veralteten Benzinmotoren, V6 nur Euro 3 und verfressen, zu wenig Drehmoment und veralteter Automatik. Der 3.2 ist nicht viel besser, aber noch etwas durstiger. Der Turbo mit 2000 ccm wenig prestigeträchtig, nicht mit Automat lieferbar und nur unter 140 km/h verbrauchsgünstig. Darüber versoffener als der V6. Diesel schwach und ohne Filter. Der einstigs Motor 2.4 wird dem hohen Gewicht des Thesis nict gerecht. Eine Modellpflege findet seit Vorstellung nicht statt. Durch das Streichen der Exclusive Ausführung und seltsamer Aufpreispolitik (Aufpreis für Nebelscheinwerfer und Automatisch abblendende Innenspiegel in dieser Klasse !) wirkt das Auto überteuert. Die offerierten Leasingraten sind aufgrund des hohen Wertverlustes völlig unattraktiv.
Man fragt sich fast, ob Fiat das Auto überhaupt verkaufen will. Es erinnert stark an die Vermarktung des Fiat 130 vor etlichen Jahren. Das Auto konnte sogar Tests in der Oberklasse für sich entscheiden. Nur Fiat konnte es nicht verkaufen.
Schade, aber die Hoffnung stirbt zuletzt,
Olli
aus kaufmännischer Sicht kann man verstehen, daß der Fiat Konzern nicht über einen Nachfolger des Thesis nachdenkt. Aber das ist dann wohl auch das Ende der Marke Lancia. Nur mit Kleinwagen kann man nicht überleben. Und sich nur im Ausstattungs- und SchnickSchnackbereich von anderen Marken abzuheben und das Heil auf dieser Basis in der unteren Mittelklasse mit einem Lybra Nachfolger zu suchen, erscheint ebenso aussichtslos.
Der Thesis hatte sicher in Deutschland nie eine Chance gegen die Übermacht der deutschen Angebote in der Oberen Mittelklasse. Aber es wäre bei gutem Marketing ein Achtungserfolg möglich gewesen. Erst recht im Europäischen Ausland.
Leider ist die Vermarktung katastrophal. In meiner Stadt (280.000 Einwohner) gibt es erst gar keinen Lancia Händler mehr (früher gab es 2). Die im Umkreis (50km) waren nicht in der Lage, eine Probefahrt zu ermöglichen. Die gab es dann beim "Fähnchenhändler" mit einem 3 Jahre alten Auto.
Ich habe 3 mal versucht, einen Prosdpekt über die Lancia Homepage zu erhalten. Immer erfolglos.
Die Seite ist sehr schlecht gepflegt. Noch Monate nach Erscheinen des 3.2 wurden nur die Leistungsdaten des alten 3.0 angezeigt. Diesel werden hier seit Monaten nicht angeboten. Und es gibt noch nicht mal eine Vorankündigung für die neuen Dieselmotoren.
Vorgestellt wurde der Thesis mit veralteten Benzinmotoren, V6 nur Euro 3 und verfressen, zu wenig Drehmoment und veralteter Automatik. Der 3.2 ist nicht viel besser, aber noch etwas durstiger. Der Turbo mit 2000 ccm wenig prestigeträchtig, nicht mit Automat lieferbar und nur unter 140 km/h verbrauchsgünstig. Darüber versoffener als der V6. Diesel schwach und ohne Filter. Der einstigs Motor 2.4 wird dem hohen Gewicht des Thesis nict gerecht. Eine Modellpflege findet seit Vorstellung nicht statt. Durch das Streichen der Exclusive Ausführung und seltsamer Aufpreispolitik (Aufpreis für Nebelscheinwerfer und Automatisch abblendende Innenspiegel in dieser Klasse !) wirkt das Auto überteuert. Die offerierten Leasingraten sind aufgrund des hohen Wertverlustes völlig unattraktiv.
Man fragt sich fast, ob Fiat das Auto überhaupt verkaufen will. Es erinnert stark an die Vermarktung des Fiat 130 vor etlichen Jahren. Das Auto konnte sogar Tests in der Oberklasse für sich entscheiden. Nur Fiat konnte es nicht verkaufen.
Schade, aber die Hoffnung stirbt zuletzt,
Olli