Alcantara Haltbarkeit
Alcantara Haltbarkeit
Hallo!
Als Neuling und Interessent für einen gebrauchten Phedra habe ich heute einen besichtigt Bj 05/2004, 80.000 km mit beigem Alcantara. Dabei musste ich mit Schrecken feststellen, dass speziell der Fahrersitz bei der unteren Sitzwange auf der Einstiegsseite extrem abgenutzt war. Das Alcantara war total aufgerubbelt und hatte lauter längliche Faserknöllchen (laut meiner Frau sagt man dazu der Stoff pillt; wir in Österreich sagen dazu umgangssprachlich auch Wuzerl).
Auch der Schaumstoffkörper dieser Sitzwange war deformiert.
Auch die anderen Sitze (Beifahersitz und zweite Reihe) zeigten bei den Einstiegswangen ähnliche allerdings geringere Pillungen.
Dazu meine Fragen:
Ist das eine übliche Abnutzung?
Haben auch andere solche Probleme bei Langzeit- bzw. Intensivnutzung?
Ich habe bisher immer nur gelesen wie pflegeleicht und stapazfähig Alcantara sein soll.
Als Neuling und Interessent für einen gebrauchten Phedra habe ich heute einen besichtigt Bj 05/2004, 80.000 km mit beigem Alcantara. Dabei musste ich mit Schrecken feststellen, dass speziell der Fahrersitz bei der unteren Sitzwange auf der Einstiegsseite extrem abgenutzt war. Das Alcantara war total aufgerubbelt und hatte lauter längliche Faserknöllchen (laut meiner Frau sagt man dazu der Stoff pillt; wir in Österreich sagen dazu umgangssprachlich auch Wuzerl).
Auch der Schaumstoffkörper dieser Sitzwange war deformiert.
Auch die anderen Sitze (Beifahersitz und zweite Reihe) zeigten bei den Einstiegswangen ähnliche allerdings geringere Pillungen.
Dazu meine Fragen:
Ist das eine übliche Abnutzung?
Haben auch andere solche Probleme bei Langzeit- bzw. Intensivnutzung?
Ich habe bisher immer nur gelesen wie pflegeleicht und stapazfähig Alcantara sein soll.
Re: Alcantara Haltbarkeit
kommt immer darauf an wie man einsteigt und was man für kleidung trägt. glatte stoffe sind wesentlich besser, also keine jeans. würde auch nie das beige alcantara nehmen, das wird leicht schmutzig, dunkel ist da die bessere wahl. ich fahre 2 nuova deltas beide mit schwarzem alcantara, einen habe ich neu gekauft, der hat nach 140tkm an der wange des fahrersitzes nun ne dünne stelle. liegt auch an den recaros, da läßts sich schwierig einsteigen ohne zu streifen. den anderen hab ich gebraucht gekauft, der sieht nach 80tkm so aus wie der andere mit 140tkm. es kommt also auf die person an, die den wagen fährt. häufiges aus- und einsteigen tun natürlich auch nicht gut. glattleder ist für sitze die bessere wahl, vor allem wenn kinder mitfahren.
Re: Alcantara Haltbarkeit
Hallo!
Wobei man sagen muß, bei dem beigen Alcantara sieht man den Schmutz wenigstens und kann ihn entfernen, wobei man beim dunklen Alcantara im "Dreck" sitzt weil er nicht auffällt.
Ich hatte einen Kappa und einen Lybra mit beigem Alcantara und kann nur sagen es war recht unempfindlich.
Gut, ich bin eher ein Leichtgewicht mit 62 Kilo und steige vernünftig ein und aus, es gibt natürlich auch Fettwampen, welche sich über die Sitzwangen schieben und dementsprechend sehen die dann schnell aus!!
Ich hatte mal ne Grundreinigung mit weichem Schwamm und Alcantara-Schaumreiniger beim Lybra vorgenommen, aber so toll war dieser spezielle Reiniger dann auch wieder nicht! War zwar sauber, roch aber nicht besonders frisch/gut. Die Mittelarmlehne war vom Vorbesitzer recht in Mitleidenschaft gezogen, die wurde nicht mehr so schön, da dort das Alcantara ziemlich abgenutzt war.
Es gibt hier im Forum noch einige Tips wie und womit man Alcantara am besten säubert/pflegt, einfach mal in der Suche eingeben.
Tendenziell würde ich bei einem Lancia nur noch Lederausstattung nehmen, Alcantara hatte ich jetzt 2x und bei den älteren Modellen war es einfacher Stoff, bzw. Velours.
Gruß
Maurice
Wobei man sagen muß, bei dem beigen Alcantara sieht man den Schmutz wenigstens und kann ihn entfernen, wobei man beim dunklen Alcantara im "Dreck" sitzt weil er nicht auffällt.
Ich hatte einen Kappa und einen Lybra mit beigem Alcantara und kann nur sagen es war recht unempfindlich.
Gut, ich bin eher ein Leichtgewicht mit 62 Kilo und steige vernünftig ein und aus, es gibt natürlich auch Fettwampen, welche sich über die Sitzwangen schieben und dementsprechend sehen die dann schnell aus!!
Ich hatte mal ne Grundreinigung mit weichem Schwamm und Alcantara-Schaumreiniger beim Lybra vorgenommen, aber so toll war dieser spezielle Reiniger dann auch wieder nicht! War zwar sauber, roch aber nicht besonders frisch/gut. Die Mittelarmlehne war vom Vorbesitzer recht in Mitleidenschaft gezogen, die wurde nicht mehr so schön, da dort das Alcantara ziemlich abgenutzt war.
Es gibt hier im Forum noch einige Tips wie und womit man Alcantara am besten säubert/pflegt, einfach mal in der Suche eingeben.
Tendenziell würde ich bei einem Lancia nur noch Lederausstattung nehmen, Alcantara hatte ich jetzt 2x und bei den älteren Modellen war es einfacher Stoff, bzw. Velours.
Gruß
Maurice
Re: Alcantara Haltbarkeit
Hallo !
Ich hatte bisher in diversen Lancias Sitze mit Alcantara-Bezug. Bei meinem jetzigen Phedra
zeigen sich beim beigen Alcantara des Fahrersitzes die beschriebenen "Wuzerl" bei jetzt
50000 km. Ich habe allerdings den Eindruck, daß das im Phedra verwendete Alcantara von einer
tendenziell etwas schlechteren Qualität ist als bei den "richtigen" Lancias. Da der Phedra ja
von PSA gebaut wird, liegt es vielleicht am Zulieferer für die Sitze, das von Citroen in anderen
Modellen verwendete Alcantara soll auch nicht von allerhöchster Güte sein.
Bei meinem jetzt 4 Jahre alten Thesis (45000 km) zeigen sich am dunkelgrauen Alcantara keine
Anzeichen vorzeitigen Verschleisses. Selbst bei den vorherigen Y (beide mit beigem Alcantara)
zeigten sich bis 100.000 km nur leicht angeraute Stellen am Fahrersitz. Für mich erstaunlich da
der Y ja in einer ganz anderen Preisklasse unterwegs ist.
Grundsätzlich stimme ich meinen Vorrednern zu: die Faktoren Sitzhöhe, Seitenwange, Fahrergewicht
und Fahrerbein (Stoff, Jeans usw.) haben großen Einfluss. Die Reinigungseigenschaften sind
durchweg erstaunlich gut, selbst beim hellsten Alcantara lassen sich Verschmutzungen (je früher
desto besser natürlich) sehr gut entfernen. Weitere Vorteile sind der Temperaturkomfort (vor allem im Sommer) und die geringe Rutschneigung im Vergleich zu Leder.
Grüße
Chris
Ich hatte bisher in diversen Lancias Sitze mit Alcantara-Bezug. Bei meinem jetzigen Phedra
zeigen sich beim beigen Alcantara des Fahrersitzes die beschriebenen "Wuzerl" bei jetzt
50000 km. Ich habe allerdings den Eindruck, daß das im Phedra verwendete Alcantara von einer
tendenziell etwas schlechteren Qualität ist als bei den "richtigen" Lancias. Da der Phedra ja
von PSA gebaut wird, liegt es vielleicht am Zulieferer für die Sitze, das von Citroen in anderen
Modellen verwendete Alcantara soll auch nicht von allerhöchster Güte sein.
Bei meinem jetzt 4 Jahre alten Thesis (45000 km) zeigen sich am dunkelgrauen Alcantara keine
Anzeichen vorzeitigen Verschleisses. Selbst bei den vorherigen Y (beide mit beigem Alcantara)
zeigten sich bis 100.000 km nur leicht angeraute Stellen am Fahrersitz. Für mich erstaunlich da
der Y ja in einer ganz anderen Preisklasse unterwegs ist.
Grundsätzlich stimme ich meinen Vorrednern zu: die Faktoren Sitzhöhe, Seitenwange, Fahrergewicht
und Fahrerbein (Stoff, Jeans usw.) haben großen Einfluss. Die Reinigungseigenschaften sind
durchweg erstaunlich gut, selbst beim hellsten Alcantara lassen sich Verschmutzungen (je früher
desto besser natürlich) sehr gut entfernen. Weitere Vorteile sind der Temperaturkomfort (vor allem im Sommer) und die geringe Rutschneigung im Vergleich zu Leder.
Grüße
Chris
Re: Alcantara Haltbarkeit
Hallo,
ich kenne dieses Problem zur genüge. Habe mit meiner Werkstatt darüber gesprochen und diese hat diese Teile am Sitz ausgetauscht.
Meine Werkstatt kennt dieses Problem, es ist bei vielen Fahrzeugen so. Ganz klar Materialfehler. Hat nichts mit Ein - Aussteigen zu tun. Auch nicht mit dem Gewicht.
Bei anderen Fahrzeugen ( andere Marken ) mit Alcantara ist diese Problem nicht bekannt.
Kaffee
ich kenne dieses Problem zur genüge. Habe mit meiner Werkstatt darüber gesprochen und diese hat diese Teile am Sitz ausgetauscht.
Meine Werkstatt kennt dieses Problem, es ist bei vielen Fahrzeugen so. Ganz klar Materialfehler. Hat nichts mit Ein - Aussteigen zu tun. Auch nicht mit dem Gewicht.
Bei anderen Fahrzeugen ( andere Marken ) mit Alcantara ist diese Problem nicht bekannt.
Kaffee
Re: Alcantara Haltbarkeit
Alcantara gibt es nicht in unterschiedlichen Qualitätsstufen, nur in unterschiedlichen Farben und Stärken. Das Material kommt immer aus der gleichen Fabrik. Nachdem es zu 100% synthetisches Material ist, gibt es auch kaum Schwankungen in der Fertigungsqualität.
Alcantara macht erhebliche Probleme wenn dauerhafte Reibung, hohe Temperaturen und Feuchtigkeit zusammentreffen und es nicht regelmäßig gereinigt wird. Dann verklumpen die Microfasern und backen zusammen. Danach bekommt man es kaum noch sauber und es pillt. Wenn jemand zur Transpiration neigt sollte er einfach häufiger reinigen, dann bekommt man das Problem eher in den Griff. Spezielle Alcantarareiniger kann man sich getrost schenken. Einfacher Schaum eines Woll-, oder Seidenreinigungsmittels oder das gute alte Rei funktionieren einwandfrei. Man muss nur darauf achten die Waschmittelrückstände restlos zu entfernen, sonst verkleben die Fasern durch das Waschmittel. Am besten mit einem sehr feuchten Schwamm (destilliertes) Wasser in das Alcantara drücken und mit einem leicht feuchten sehr feinporigen Schwamm sofort wieder heraussaugen.
In den gängigen Pflegeanleitungen steht man solle das Alcantara nur bürsten und mit einem leicht feuchten Schwamm behandeln. Das ist die beste Möglichkeit, um oberflächliche Verschmutzungen richtig tief in die Fasern zu bekommen und danach pillt es wieder.
Wie jeder Microfaserstoff muss das Material vollkommen frei von inneren Verschmutzungen sein, sonst verliert es seine spezifischen Eigenschaften.
Leder ist auf Dauer wesentlich weniger pflegeintensiv und hält auch länger, wenn es nicht mit Plastiklack zugekleistert ist wie bei BMW und Mercedes, dann platzt nämlich irgendwann der Lack ab. Bei Poltrona Frau passiert das nicht:-)
Gruß
Frankg
Alcantara macht erhebliche Probleme wenn dauerhafte Reibung, hohe Temperaturen und Feuchtigkeit zusammentreffen und es nicht regelmäßig gereinigt wird. Dann verklumpen die Microfasern und backen zusammen. Danach bekommt man es kaum noch sauber und es pillt. Wenn jemand zur Transpiration neigt sollte er einfach häufiger reinigen, dann bekommt man das Problem eher in den Griff. Spezielle Alcantarareiniger kann man sich getrost schenken. Einfacher Schaum eines Woll-, oder Seidenreinigungsmittels oder das gute alte Rei funktionieren einwandfrei. Man muss nur darauf achten die Waschmittelrückstände restlos zu entfernen, sonst verkleben die Fasern durch das Waschmittel. Am besten mit einem sehr feuchten Schwamm (destilliertes) Wasser in das Alcantara drücken und mit einem leicht feuchten sehr feinporigen Schwamm sofort wieder heraussaugen.
In den gängigen Pflegeanleitungen steht man solle das Alcantara nur bürsten und mit einem leicht feuchten Schwamm behandeln. Das ist die beste Möglichkeit, um oberflächliche Verschmutzungen richtig tief in die Fasern zu bekommen und danach pillt es wieder.
Wie jeder Microfaserstoff muss das Material vollkommen frei von inneren Verschmutzungen sein, sonst verliert es seine spezifischen Eigenschaften.
Leder ist auf Dauer wesentlich weniger pflegeintensiv und hält auch länger, wenn es nicht mit Plastiklack zugekleistert ist wie bei BMW und Mercedes, dann platzt nämlich irgendwann der Lack ab. Bei Poltrona Frau passiert das nicht:-)
Gruß
Frankg
Re: Alcantara Haltbarkeit
Ich kann mich über die Langzeitqualität des Alcantara in meinem 11 Jahre alten Dedra auch nicht beschweren. Jetzt nach 238.000km ist nur an der Mittelarmlehne eine etwas abgewetzte Stelle, ansonsten nur im inneren Sitzwangenbereich des Fahrersitzes einige Knötchen. Der Rest ist einwandfrei (dunkelblaues Alcantara). Gerade für ein Familienauto finde ich Alcantara gut geeignet, weil es sich so hervorragend reinigen lässt. Ich nehme dafür einfach Wasser mit Spüli. Geht hervorragend, selbst der Keks- und Schokodreck meines Sohnes lässt sich problemlos entfernen...
Re: Alcantara Haltbarkeit
Oh ja, bei mir fing es bei 50Tkm an. Das Alcantara an der zur Tür liegenden Seite fing an sich auf zu lösen.
Ich fahre nicht mal Kurz Strecke. Ich denke mal es ist ein Qualitätsproblem. Bei meinem Kappa sah das Alcantara auch nach mehr als 200Tkm aus wie neu. Das merkwürdige ist ja auch, das Sitzpolster kann man einzeln nachkaufen. Es muß also als Problem bekannt sein!!!!!!!!!!!!!
Ich fahre nicht mal Kurz Strecke. Ich denke mal es ist ein Qualitätsproblem. Bei meinem Kappa sah das Alcantara auch nach mehr als 200Tkm aus wie neu. Das merkwürdige ist ja auch, das Sitzpolster kann man einzeln nachkaufen. Es muß also als Problem bekannt sein!!!!!!!!!!!!!
Re: Alcantara Haltbarkeit
Klar gibts an den Wangen ein Problem. Nicht umsonst hat man bei den Recaros der Deltas ab 96 die Wangen mit Leder bezogen. Ab 98 hat man das auch bei den normalen Sitzen auf Stoff an den Wangen geändert. Auch die Lybras hat man irgendwann mit Lederwangen ausgestattet. Wer Jeans trägt reibt das Zeug einfach auf.
Re: Alcantara Haltbarkeit
Also, alle die nicht über die Sitze im Phedra sprechen, können gar nicht richtig mitreden. Weil im Lybra und im Kappa und im Thesis das ein- und aussteigen, egal ob dünn oder dick, aus bzw. in eine niedrige Sitzposition funktioniert. Nicht so beim Phedra, dort müsste man, wollte man nicht über die Wangen rutschen, herausspringen. Da die Sitzposition so hoch ist, das man selbst mit akzeptabler Beinlänge nicht ein- und aussteigen kann ohne jedesmal über die Wangen zu rutschen.
Hinzu kommt eine richtig schlechte Alcantara und Schaumstoffpolster Qualität, so dass in der Tat die ersten Pillings schon nach kurzer Zeit auftauchten. Mein Phedra ist knapp 3 Jahre alt und hat 110000 gelaufen, also echte Langstrecke. Aber die Wangen sind hin. Total abgewetzt, das Polster darunter zerquetscht. Dies "versaut" das ganze ansonsten schöne Auto. Auch Beifahrer Sitzwange schon durchgerubbelt. Auch bei den hinteren Sitzen fangen die äußeren schon an zu "pillen" obwohl Beifahrer und die hinteren Sitze nur selten benutzt wurden (eigentlich nur für die Urlaubsfahrten).
Jetzt der Schock. als ich beim freundlichen anfragte nach einem neuen Sitzpolster.
932,- Euronen plus Märchensteuer nur für das Sitzpolster Fahrersitz. Hier wird mal wieder der Ersatzteilmarkt dazu benutzt sich als Hersteller eine goldene Nase zu verdienen. Für mich war dies der letzte Tropfen der das Fass zum überlaufen bringt. NIE WIEDER LANCIA;FIAT;ALFA ODER IRGENDETWAS VON PSA.
(ich fuhr schon Fiat Marea, Fiat Multipla, Alfa 146, Alfa 156, Alfa 159 und eben Lancia Phedra) aber jetzt ist endgültig schluss, immer nur Ärger.)
Hinzu kommt eine richtig schlechte Alcantara und Schaumstoffpolster Qualität, so dass in der Tat die ersten Pillings schon nach kurzer Zeit auftauchten. Mein Phedra ist knapp 3 Jahre alt und hat 110000 gelaufen, also echte Langstrecke. Aber die Wangen sind hin. Total abgewetzt, das Polster darunter zerquetscht. Dies "versaut" das ganze ansonsten schöne Auto. Auch Beifahrer Sitzwange schon durchgerubbelt. Auch bei den hinteren Sitzen fangen die äußeren schon an zu "pillen" obwohl Beifahrer und die hinteren Sitze nur selten benutzt wurden (eigentlich nur für die Urlaubsfahrten).
Jetzt der Schock. als ich beim freundlichen anfragte nach einem neuen Sitzpolster.
932,- Euronen plus Märchensteuer nur für das Sitzpolster Fahrersitz. Hier wird mal wieder der Ersatzteilmarkt dazu benutzt sich als Hersteller eine goldene Nase zu verdienen. Für mich war dies der letzte Tropfen der das Fass zum überlaufen bringt. NIE WIEDER LANCIA;FIAT;ALFA ODER IRGENDETWAS VON PSA.
(ich fuhr schon Fiat Marea, Fiat Multipla, Alfa 146, Alfa 156, Alfa 159 und eben Lancia Phedra) aber jetzt ist endgültig schluss, immer nur Ärger.)