Standlichter

Norbert

Standlichter

Unread post by Norbert »

Hallo,

ich weiß, das Thema wurde vor einiger Zeit schon (mehrfach) behandelt, ich konnte aber über die Suchfunktion nicht rausbekommen, ob folgende Lösung schon mal praktiziert wurde.

Auch bei meinem 1.8er sind die Standlichter-Birnchen vorne ein Quell der fortwährenden Freude. Lustigerweise fallen die immer dann aus, wenn es draußen kalt und ungemütlich ist und die klammen Finger besonders anfällig für Verletzungen an dem scharfkantigen Blech.

Dafür hab ich leider auch keine Lösung. Der Ausbau der gesamten Scheinwerfer ist an den festkorrodierten Torx-Schrauben gescheitert.

Aber... immerhin hab ich dieses Mal keine 5 oder 8 Euro für ein blödes Birnchen gezahlt (das kosten die original vorgesehenen H6W-Birnchen), sondern lediglich 0,30 Euro. Das sind die Kosten für ein BA9s-Birnchen. Wenn man davon eine der beiden Nasen am Sockel abfeilt, dann passt das auch in die Fassung. Okay, es leuchtet nicht ganz so hell (4W statt 6W und auch kein Halogen), aber im direkten Vergleich fällt es meiner Meinung nach nicht wirklich auf.

Steht über die Zulässigkeit eines anderen Leuchtmittels eigentlich irgendwas in der Straßenverkehrsordnung?

Viele Grüße,
Norbert
Delta95

Re: Standlichter

Unread post by Delta95 »

Vollkommen nebensächlich welches Standlicht verwendet wird. ;-) Vorallem wer sollte das jemals kontrolieren? Wird auch nur bei der tiefergelegten VW-GOLF und BMW-3-5er Fraktion auffallen... Denn solche Personen sieht man in Österreich meist mit Standlicht und den Nelbern (ist in Ö erlaubt).
Wo bekommt man BA09s Lämpchen? Ich habe vor ca. 2 Wochen den rechten Scheinwerfer ausgebaut. Nun ja die Einklebung (hat seit über 1 nem Jahr kein kaputtes Birnchen mehr, jetzt war mal eines kaputt) die ich mit Isolierband gemacht habe war nicht so ideal, durch die Hitze ist das Birnchen regelrecht verklebt (vergossen ;) ) mit dem Reflektor gewesen.

P.S. Die Torxschraube hinten ist bei mir auch so fest gewesen, ich hab sie dann mit etwas "Gefühl und Gewalt" aus dem Kunsstoffgehäuse befreit... (bzw. aus dem Einsatz) Hier hat Magnetti Marelli eine nicht gerade ideale Konstruktion gewählt. Müsste auch bei dir gehen.

Grüße

Und ich werde immer Scheinwerfer raus , rein... machen. Ist schnell gemacht (mit Torx) und geht sehr leicht (und ohne Hände und Fingern zu verrenken).
Pop Joy

Re: Standlichter

Unread post by Pop Joy »

Hallo,

hört sich interessant an, die ganzen Scheinwerfen rauszuschrauben, wenn das einfacher ist.

Kommt man denn an die Schrauben hin ohne irgendein Spezialwerkzeug zu benötigen?
Ein Bit-Schraubendreher und Torx-Bits sind vorhanden.

Gruß
Pop Joy
Norbert

Re: Standlichter

Unread post by Norbert »

Hi,

danke für die Info. Okay, dann sollte es mir auch wurscht sein, da ich nicht mit Standlicht und Nebelscheinwerfern unterwegs bin, sondern immer nur mit normalem Abblendlicht. Das ist das praktische am Lybra: es wird mit der Zündung ein- und ausgeschaltet und so vergesse ich es nicht.

Die BA9s-Birnchen hab ich hier im Baumarkt gekauft. 2 Stück für 0,65 Euro oder sowas um den Dreh herum. Ich hab die mit den originalen verglichen und bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen. Der Bordcomputer meckert auch nicht... von daher hab ich kein schlechtes Gefühl. Andere Fahrzeuge fahren ja auch mit den BA9s als Standlicht herum. Ich war mir nur nicht sicher, ob es irgendwelche Vorschriften gibt, die aus sonstigen Gründen dagegen sprechen.

Über die Sache mit dem Klebeband habe ich nachgedacht, aber mit den von Dir geschilderten Erfahrungen lasse ich es lieber sein.

Viele Grüße,
Norbert
yeti

Re: Standlichter

Unread post by yeti »

Buona Notte Lancisti,

danke für die Info mi den BA09s-Birnen. Bei meinem Lybra ist soeben das linke Standlichtbirnchen innerhalb von einem Jahr das dritte Mal ausgefallen..

Mille Gracie aus Obb.

Hat vielleicht doch jemand den Schaltplan für die Sitzheizung....???

Yeti
Norbert

Re: Standlichter

Unread post by Norbert »

Hi,

hmm... ich bin mir nicht sicher, ob mit BA09s das gleiche gemeint ist wie mit BA9s (ohne die Null). Ich denke an diese Birnchen hier:

http://www2.produktinfo.conrad.com/date ... 15V_4W.pdf

Wie Ihr sehen könnt, gibt's mit dem Sockel zig verschiedene Varianten. Auch welche mit Halogen. Aber die, die ich gekauft habe im Baumarkt, und die auch an der Tanke angeboten werden, sind die normalen, nicht halogengefüllten mit 12V und 4W.

Viele Grüße,
Norbert
Post Reply

Return to “D40 Lybra”