Hallo,
ich fahre einen Lybra SW (Baujahr 2001) und konnte am Wochenende feststellen, dass beim Öffnen der Heckklappe aus dem Inneren Wasser herausläuft. Genauer gesagt an den Gummidämpfern am unteren Rand der Heckklappe. Mit dem Gießkannentest konnte ich das Problem ein wenig eingrenzen: der Wassereintritt erfolgt wahrscheinlich an einer der beiden Kennzeichenleuchten. Komisch finde ich nur, dass die Heckklappe am unteren Ende (dort wo eben diese Gummidämpfer sind) Ablauflöcher hat. Für mich ist es aber nicht nachvollziehbar, warum Regenwasser durch das Innere der Heckklappe ablaufen sollte? Im Inneren befindet sich doch auch die Elektronik von Kennzeichenleuchte, Wischermotor und Heckscheibenheizung .
Das Auto war über den Winter abgemeldet und stand in einer Garage. Somit schließe ich aus, dass in sich in dieser Zeit unbemerkt Wasser oder Feuchtigkeit in der Heckklappe sammeln konnten. Kennt jemand das Problem? Ist es vielleicht ein baujahrabhäniges Problem? Die Dichtgummis der Kennzeichenleuchten waren jedenfalls nicht porös oder verruscht.
Gruß, Thomas
Wassereinbrauch an der Heckklappe
Re: Wassereinbrauch an der Heckklappe
Hi,
das ist aber normal, dass die Heckklappe (wie auch die Türen) unten Öffnungen hat, aus denen eingedrungenes Wasser ablaufen kann (und soll). Ist eigentlich bei allen Autos so, jedenfalls bei denen, die ich in meinem Leben gesehen habe.
Dringt denn Wasser in den Innenraum ein? Irgend etwas nass im Kofferraum oder in den seitlichen Fächern rund um die Bassbox, Navi-CD-Laufwerk oder CD-Wechsler? Oder gar am Reserverad?
Wenn nicht, würde ich mir keine größeren Gedanken machen. Auch bei mir läuft immer etwas Wasser wenn ich die Heckklappe nach einem Regenguss öffne.
Grüße, Mumin
das ist aber normal, dass die Heckklappe (wie auch die Türen) unten Öffnungen hat, aus denen eingedrungenes Wasser ablaufen kann (und soll). Ist eigentlich bei allen Autos so, jedenfalls bei denen, die ich in meinem Leben gesehen habe.
Dringt denn Wasser in den Innenraum ein? Irgend etwas nass im Kofferraum oder in den seitlichen Fächern rund um die Bassbox, Navi-CD-Laufwerk oder CD-Wechsler? Oder gar am Reserverad?
Wenn nicht, würde ich mir keine größeren Gedanken machen. Auch bei mir läuft immer etwas Wasser wenn ich die Heckklappe nach einem Regenguss öffne.
Grüße, Mumin
Re: Wassereinbrauch an der Heckklappe
... das könnte eine Erklärung dafür sein, dass Heckklappe meines SW (BJ99) so starken Rostbefall zeigt. Gerade im Bereich der rechten Kennzeichenbeleuchtung sowie der Blechkante oberhalb des Kennzeichens ist der Rost besonders stark. Auch der Heckscheibenwischer ist fest. Aus Zeitmangel bin ich der Sache bisher noch nicht gezielt auf den Grund gegangen, da ich aufgrund der Stärke des Rostbefalls besser auf den kompletten Austausch der Heckklappe setze (Vielleicht hat jemand ein solches Angebot gesehen - am besten in dunkelblau!).
Re: Wassereinbrauch an der Heckklappe
Hallo Mumin,
bislang ist der Innenraum noch trocken, habe also keine Wassereinbrüche zu verzeichnen. Aufmerksam bin ich auf das Problem durch die ständig beschlagene Heckscheibe geworden. Sobald dort die Sonne draufscheint, beschlägt alles. Normal ist das sicherlich nicht. Klar muß ich dir Recht geben, dass Abluflöcher in Türen und Klappen normal sind. Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Öffnungen den regulären Wasserablaufkanal darstellen.
Nun, ich warte jetzt erstmal den nächsten Regen ab. Rost ist Gott sei Dank bislang kein Problem, wobei ich so langsam doch an der Lancia-Qualität zweifele. Zusätzlich habe ich bemerkt, dass meine Scheinwerfer milchig werden, ohne aber feucht zu sein. Das Auto wird kaum bewegt, zudem fürstlich gepfelgt und altert schneller als mein seeliger Citroen AX.
bislang ist der Innenraum noch trocken, habe also keine Wassereinbrüche zu verzeichnen. Aufmerksam bin ich auf das Problem durch die ständig beschlagene Heckscheibe geworden. Sobald dort die Sonne draufscheint, beschlägt alles. Normal ist das sicherlich nicht. Klar muß ich dir Recht geben, dass Abluflöcher in Türen und Klappen normal sind. Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Öffnungen den regulären Wasserablaufkanal darstellen.
Nun, ich warte jetzt erstmal den nächsten Regen ab. Rost ist Gott sei Dank bislang kein Problem, wobei ich so langsam doch an der Lancia-Qualität zweifele. Zusätzlich habe ich bemerkt, dass meine Scheinwerfer milchig werden, ohne aber feucht zu sein. Das Auto wird kaum bewegt, zudem fürstlich gepfelgt und altert schneller als mein seeliger Citroen AX.