Hallo,
ich fahre zZt. einen BMW E46 320i, nun habe ich bei Automobile Kasselmann in Paderborn einen sehr schönen Lybra 2,0 Executive SW gesehen. Sehr schönes Auto....
Kurzbeschreibung:
EZ. 06.2003
34.TKM
Blaumetallic, Alcantara, Schiebedach, Klimaautomatik, Sitzheitung, Navi, Alu, und der ganze andere Rest den Lancia so bietet..
Meine Fragen hierzu, war der Executive ein Sondermodell? wie gut der Lybra? welche Schwächen kennt ihr? was gibt es über den 2,0 Motor zu berichten?
Lancia als Automarke kenne ich aufgrund meiner Automobilen Vergangenheit sehr gut, wobei es Licht und Schatten gab, zb. der Dedra war für mich von der Reparaturanfälligkeit eine Katastrophe...
Kaufberatung Lybra 2,0 Executive SW aus 2003
Re: Kaufberatung Lybra 2,0 Executive SW aus 2003
In einem Test hat der Lybra 2.0 den 320 jener Bauserie mal knapp abgehängt.
Der Zweiliter-Fünfzylinder ist im Grunde genommen ein empfehlenswerter Motor, unproblematisch und Robust. Einziger Nachteil: Der Zahnriemenwechsel kann teuer werden, da anscheinend nur wenige Werkstätten die Geschicklichkeit haben, den Riemen ohne Ausbau / Absenken des Motors auszutauschen. Meines Erachtens ist zwischen Radhaus und Zahnriemenverkleidung auch definitiv kein Platz, aber ich bin auch kein Schrauber.
Wer den BMW-Reihensechszylinder gewohnt ist, dem kann der Fünfzylinder-Sound in bestimmten Drehzahlbereichen rauh, unrund und wenig kultiviert vorkommen. Bis zu einem gewissen Grad gewöhnt man sich daran, aber nach 4 Stunden Fahrt klingelt es dennoch in den Ohren. Davon abgesehen entfaltet der Motor ab ca 3000 bis 3500 U/min reichlich Kraft, selten so schnelle Überholmanöver auf der Landstraße durchgeführt. Faszinierend auch, daß der Motor bei Tempo 30 im 5. Gang mit 1000 U/min absolut ruhig und dröhnfrei läuft, und für die Stadt noch immer ausreichende Beschleunigung bietet. Die angegebenen Verbrauchswerte sind insofern utopisch, als man sie in der Praxis in der Stadt ohne Probleme um bis zu 20% unterbieten kann, über Landstraßen immer noch um ca. 10%.
Der Executive war ein Sondermodell, bei dem im Innenraum im wesentlichen die Holzimitat-Applikationen gegen Alu-Imitate (oder war es echtes Alu?) ausgetauscht wurden, und das Sonderfelgen besaß.
Der Lybra ist in seiner Substanz eine robuste Konstruktion, bewußt auf Komfort ausgelegt und durchweg besser und aufwendiger verarbeitet als z. B. Alfa 156 oder Fiat Marea.
Drei bekannte Schwächen:
Erstens die Sitzheizungs-Schalter, die mit der zu schaltenden Last überfordert sind und festschweißen oder durchbrennen. Erfahrene Werkstätten bauen gleich Relais zwischen Schalter und Heizmatte.
Die Sitzheizungsschalter waren übrigens die enzigen Bauteile, die zu außerplanmäßtgen Werkstattaufenthalten geführt haben.
Zweitens die vordere Abdichtung der Dachreling beim SW. In manchen Fällen tritt hier Wasser ein und läuft innen an den A-Säulen herunter. Schuld sind zwei zerquetschte Dichtringe, die leicht durch solche aus besserem Material zu ersetzen sind. Manche Werkstätten verdächtigen die Windschutzscheibe, das ist praktisch immer falsch. Inwiefern hier im Laufe der Bauzeit Dichtringe bessere Bauteile eingeführt wurden, weiß ich nicht, Beschwerden kamen jedenfalls immer von früheren Baujahren.
Drittens der Motorhaubenverschluß, der regelmäßig gereinigt und gefettet werden muß, da er sonst schwergängig wird und nicht richtig schließt. Das betrifft auch einige Alfa-Modelle, die denselben Schließmechanismus haben. Zwar sind die Vertragswerkstätten seitens Fiat eindringlich darauf hingewiesen worden, daß das Reinigen und Fetten des Motorhaubenverschlusses zur Jahres- / 20.000-km-Wartung gehört, aber wer traut schon noch Werkstätten? Sorry, falls ich jemandem zu nahe getreten bin.
Fazit: Sofern Du auf den seidenweichen BMW-Motor verzichten kannst, ist der Lybra ein angemessener Nachfolger für einen 3er-BMW. Vor allem das wohnliche Ambiente und das hervorragende audiophile Soundsystem machen den besonderen Reiz des Autos aus.
Grüße,
GWB
Der Zweiliter-Fünfzylinder ist im Grunde genommen ein empfehlenswerter Motor, unproblematisch und Robust. Einziger Nachteil: Der Zahnriemenwechsel kann teuer werden, da anscheinend nur wenige Werkstätten die Geschicklichkeit haben, den Riemen ohne Ausbau / Absenken des Motors auszutauschen. Meines Erachtens ist zwischen Radhaus und Zahnriemenverkleidung auch definitiv kein Platz, aber ich bin auch kein Schrauber.
Wer den BMW-Reihensechszylinder gewohnt ist, dem kann der Fünfzylinder-Sound in bestimmten Drehzahlbereichen rauh, unrund und wenig kultiviert vorkommen. Bis zu einem gewissen Grad gewöhnt man sich daran, aber nach 4 Stunden Fahrt klingelt es dennoch in den Ohren. Davon abgesehen entfaltet der Motor ab ca 3000 bis 3500 U/min reichlich Kraft, selten so schnelle Überholmanöver auf der Landstraße durchgeführt. Faszinierend auch, daß der Motor bei Tempo 30 im 5. Gang mit 1000 U/min absolut ruhig und dröhnfrei läuft, und für die Stadt noch immer ausreichende Beschleunigung bietet. Die angegebenen Verbrauchswerte sind insofern utopisch, als man sie in der Praxis in der Stadt ohne Probleme um bis zu 20% unterbieten kann, über Landstraßen immer noch um ca. 10%.
Der Executive war ein Sondermodell, bei dem im Innenraum im wesentlichen die Holzimitat-Applikationen gegen Alu-Imitate (oder war es echtes Alu?) ausgetauscht wurden, und das Sonderfelgen besaß.
Der Lybra ist in seiner Substanz eine robuste Konstruktion, bewußt auf Komfort ausgelegt und durchweg besser und aufwendiger verarbeitet als z. B. Alfa 156 oder Fiat Marea.
Drei bekannte Schwächen:
Erstens die Sitzheizungs-Schalter, die mit der zu schaltenden Last überfordert sind und festschweißen oder durchbrennen. Erfahrene Werkstätten bauen gleich Relais zwischen Schalter und Heizmatte.
Die Sitzheizungsschalter waren übrigens die enzigen Bauteile, die zu außerplanmäßtgen Werkstattaufenthalten geführt haben.
Zweitens die vordere Abdichtung der Dachreling beim SW. In manchen Fällen tritt hier Wasser ein und läuft innen an den A-Säulen herunter. Schuld sind zwei zerquetschte Dichtringe, die leicht durch solche aus besserem Material zu ersetzen sind. Manche Werkstätten verdächtigen die Windschutzscheibe, das ist praktisch immer falsch. Inwiefern hier im Laufe der Bauzeit Dichtringe bessere Bauteile eingeführt wurden, weiß ich nicht, Beschwerden kamen jedenfalls immer von früheren Baujahren.
Drittens der Motorhaubenverschluß, der regelmäßig gereinigt und gefettet werden muß, da er sonst schwergängig wird und nicht richtig schließt. Das betrifft auch einige Alfa-Modelle, die denselben Schließmechanismus haben. Zwar sind die Vertragswerkstätten seitens Fiat eindringlich darauf hingewiesen worden, daß das Reinigen und Fetten des Motorhaubenverschlusses zur Jahres- / 20.000-km-Wartung gehört, aber wer traut schon noch Werkstätten? Sorry, falls ich jemandem zu nahe getreten bin.
Fazit: Sofern Du auf den seidenweichen BMW-Motor verzichten kannst, ist der Lybra ein angemessener Nachfolger für einen 3er-BMW. Vor allem das wohnliche Ambiente und das hervorragende audiophile Soundsystem machen den besonderen Reiz des Autos aus.
Grüße,
GWB
Re: Kaufberatung Lybra 2,0 Executive SW aus 2003
Hallo Fiorello,
GWB hat mit seinem Hinweis auf den Vergleichstest vom 01.06.2000 einen guten Lesetipp gegeben: Unter www.ace-online.de (unter ACE-Lenkrad, Autotest "Lybra" eingeben) findet man alles, was zunächst wissenswert ist.
Ich halte den Lybra für eine seriöse Alternative zum BMW - auch meine Frau ist inzwischen vollständig "bekehrt". Wie das Beispiel des Zahnriementauschs belegt, hängt die tatsächliche Höhe der Wartungskosten sehr stark von der Werkstatt ab, der man das Auto anvertraut.
Allerdings sind die Versicherungsprämien des Lybra generell nicht gerade niedrig. Wie GWB angedeutet hat, hängt der Kraftstoffverbrauch sehr stark vom Streckenprofil ab - der Lybra ist nun einmal als Langstreckenfahrzeug und nicht als Stadtflitzer ausgelegt.
Die Kinderkrankheiten des Lybra (Störanfällige Fensterheber, Dichtungen an der Dachreling, Druckschlauch der Servolenkung) sind bei den Fahrzeugen des Baujahrs 2003 durchweg ausgestanden. Soweit ich mich an eine Besichtigung bei meinem Vertragshändler erinnern kann, handelt es sich bei den ansonsten aus Holzimitat bestehenden Zierelementen tatsächlich um Alu (wie beim Thesis). Ich personlich empfinde diesen Look recht kalt.
Um den 01.09.2006 herum ist deine Fragestellung in dem Thread "Langzeitqualität Lybra" bereits einmal ausführlich erörtert worden, daß ich auf die entsprechenden Beiträge verweisen möchte.
Viva Lancia!
Norbert
PS:Zu welchem Preis wird denn das Auto in Paderborn derzeit angeboten?
GWB hat mit seinem Hinweis auf den Vergleichstest vom 01.06.2000 einen guten Lesetipp gegeben: Unter www.ace-online.de (unter ACE-Lenkrad, Autotest "Lybra" eingeben) findet man alles, was zunächst wissenswert ist.
Ich halte den Lybra für eine seriöse Alternative zum BMW - auch meine Frau ist inzwischen vollständig "bekehrt". Wie das Beispiel des Zahnriementauschs belegt, hängt die tatsächliche Höhe der Wartungskosten sehr stark von der Werkstatt ab, der man das Auto anvertraut.
Allerdings sind die Versicherungsprämien des Lybra generell nicht gerade niedrig. Wie GWB angedeutet hat, hängt der Kraftstoffverbrauch sehr stark vom Streckenprofil ab - der Lybra ist nun einmal als Langstreckenfahrzeug und nicht als Stadtflitzer ausgelegt.
Die Kinderkrankheiten des Lybra (Störanfällige Fensterheber, Dichtungen an der Dachreling, Druckschlauch der Servolenkung) sind bei den Fahrzeugen des Baujahrs 2003 durchweg ausgestanden. Soweit ich mich an eine Besichtigung bei meinem Vertragshändler erinnern kann, handelt es sich bei den ansonsten aus Holzimitat bestehenden Zierelementen tatsächlich um Alu (wie beim Thesis). Ich personlich empfinde diesen Look recht kalt.
Um den 01.09.2006 herum ist deine Fragestellung in dem Thread "Langzeitqualität Lybra" bereits einmal ausführlich erörtert worden, daß ich auf die entsprechenden Beiträge verweisen möchte.
Viva Lancia!
Norbert
PS:Zu welchem Preis wird denn das Auto in Paderborn derzeit angeboten?
Re: Kaufberatung Lybra 2,0 Executive SW aus 2003
Hallo fiorello,
das betreffende Auto habe ich zwischenzeitlich über mobile.de gefunden.
Gemessen an der ehemaligen UVP von knapp 29.000 € handelt es sich bei den in Paderborn stehenden äußerst gepflegt wirkenden Wagen um wirkliche Schnäppchen, bei denen auch ich schwach werden könnte.
Eine gute Lancia-Vertragswerkstatt, die auch die "preiswertere" Variante des Zahnriemenwechsels (fällt bei dem Auto ohnehin erst im Herbst 2008 oder bei 80.000 KM Laufleistung an) beherrscht, befindet sich übrigens in Herten. Mit der Wartung meines 1. 8 SW habe nicht nur ich dort ausschließlich gute Erfahrungen gemacht. Für einen potentiellen Lybra-Fahrer dürfte sich ein Blick ins Gästebuch lohnen.
Viva Lancia
Norbert
das betreffende Auto habe ich zwischenzeitlich über mobile.de gefunden.
Gemessen an der ehemaligen UVP von knapp 29.000 € handelt es sich bei den in Paderborn stehenden äußerst gepflegt wirkenden Wagen um wirkliche Schnäppchen, bei denen auch ich schwach werden könnte.
Eine gute Lancia-Vertragswerkstatt, die auch die "preiswertere" Variante des Zahnriemenwechsels (fällt bei dem Auto ohnehin erst im Herbst 2008 oder bei 80.000 KM Laufleistung an) beherrscht, befindet sich übrigens in Herten. Mit der Wartung meines 1. 8 SW habe nicht nur ich dort ausschließlich gute Erfahrungen gemacht. Für einen potentiellen Lybra-Fahrer dürfte sich ein Blick ins Gästebuch lohnen.
Viva Lancia
Norbert
Re: Kaufberatung Lybra 2,0 Executive SW aus 2003
Hallo Norbert,
er hat zwei davon einen in Schwarz und einen in Blaumetalllic!!
Meinst du etwa Kroppen!?
er hat zwei davon einen in Schwarz und einen in Blaumetalllic!!
Meinst du etwa Kroppen!?
Re: Kaufberatung Lybra 2,0 Executive SW aus 2003
Hallo GWB,
vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht zum Lybra. Ich sehe es in vielen Dingen genauso wie du, werde mir das Auto jetzt mal zur Probefahrt vornehmen und vielleicht werde ich dann nach 4Jahren Abstinenz wieder Lancisti, obwohl im Herzen bin ich es doch immer geblieben.....die Marke macht es einem durch Ihre Intollerante Firmenphilosophie schwer ihr die Treue zu halten, leider....
Gruß Fiorello
vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht zum Lybra. Ich sehe es in vielen Dingen genauso wie du, werde mir das Auto jetzt mal zur Probefahrt vornehmen und vielleicht werde ich dann nach 4Jahren Abstinenz wieder Lancisti, obwohl im Herzen bin ich es doch immer geblieben.....die Marke macht es einem durch Ihre Intollerante Firmenphilosophie schwer ihr die Treue zu halten, leider....
Gruß Fiorello
Re: Kaufberatung Lybra 2,0 Executive SW aus 2003
Hallo fiorello,
mit dieser Vermutung könntest du richtig liegen.
Viele Grüße aus GE!
Norbert
mit dieser Vermutung könntest du richtig liegen.
Viele Grüße aus GE!
Norbert