Ölverbrauch durch defekten Phasensteller??!!

thomas

Ölverbrauch durch defekten Phasensteller??!!

Unread post by thomas »

Hallo,

bei meinem Lybra ist schon seit einiger Zeit der Phasensteller defekt. Nicht schlimm, laut meinem Werkstattmeister, dehalb habe ich die Reparatur noch nicht durchführen lassen. Kann es sein, dass mit einem defekten Phasensteller ein erhöhter Ölverbrauch einhergeht? Ich habe beim letzten Ölwechsel, der nun auch schon einige 1000 km zurück liegt, ein Mobil 1 Öl ( 0-W40) statt des Selenia-Öls eingefüllt. Vorher hatte ich so gut wie gar keinen Ölverbrauch, nun ist es knapp einen Liter/1000 Km und das erst bei 32.000 km Laufleistung in einem 1.8 er Benziner. Muß ich mir Sorgen machen? Liegt das am Phasensteller, der ja an den Ölkreislauf angeschlossen ist? Mag der Lybra das Öl nicht? Sind vielleicht die Kolbenringe oder so abgenutzt? Das Auto ist von unten und im Motorraum völlig trocken.
Vielen Dank im voraus für eine Infos.

Gruß, Thomas
LybraLX

Re: Ölverbrauch durch defekten Phasensteller??!!

Unread post by LybraLX »

Phasensteller schon lange defekt aber das Ölverbrauch ist bei mir noch immer praktisch Null.
Stephan

Re: Ölverbrauch durch defekten Phasensteller??!!

Unread post by Stephan »

Der Ölverbrauch hat mit dem Phasensteller nichts zu tun. Der kaputte Phasenstller bewirkt lediglich eine Minderleistung in gewissen Drehzahlbereichen. Der Ölverbrauch liegt schon eher an dem gewählten Öl.
Arne

Re: Ölverbrauch durch defekten Phasensteller??!!

Unread post by Arne »

Hat der 2.0er eigentlich auch einen Phasensteller????
ThomasDl

Re: Ölverbrauch durch defekten Phasensteller??!!

Unread post by ThomasDl »

Hallo Thomas,
ich hatte das selbe Problem mit Öl der SAE Klasse 0W40 und 10W60. Der Ölverbrauch war sehr hoch. Des weiteren machte der Motor beim Starten quietschende Geräusche. Auf Nachfrage in einer Fachwerkstatt wurde mir mitgeteilt, dass die Ölsorten sehr dünnflüssig sind und somit im Ölkreislauf etwas länger brauchen um in den Umlauf innerhalb des Motors zu gelangen (Fördermöglichkeit der Ölpumpe) und weiterhin eventuell schneller durch die Fliesseigenschaft Verbrand werden. Einsatzbereich dieser Öle wären kältere Regionen als Europa.
Ich fahre seit 3 Jahren das Öl der SAE Klasse 5W40 und habe seit dem keine Probleme mehr. Wartungsintervall sind 10000 km oder 1Jahr Laufleistung. Mittlerweile ist mein Lybra SW LX 6 Jahre alt und hat 95000 km auf dem Tacho.
Der Hersteller sieht allerdings das Selenia 20 K als empfohlenes synthetisches Öl der SAE Klasse 10W40 vor. Wechselinterwall wäre hier mit 20000 km angegeben.
Nun kannst du selber entscheiden welches Öl für dein Wagen das beste ist.

LG ThomasDl
GM

Re: Ölverbrauch durch defekten Phasensteller??!!

Unread post by GM »

>Hat der 2.0er eigentlich auch einen Phasensteller????<

Ja, sitzt auf der Einlass-Nockenwelle und verstellt diese um 18° (V.V.T. = Variable Valve Timing).
Im Gegensatz zum 1.8 Motor (siehe etliche Einträge im Forum) funktioniert dieser im 2.0 anscheinend problemlos.
Weiters besitzt der 2.0 auch einen variablen Ansaugkasten (V.I.S. = Variable Intake System) der je nach Belastung die Länge der Ansaugkanäle ändern kann.

Gruß
GM
Gregor

Re: Ölverbrauch durch defekten Phasensteller??!!

Unread post by Gregor »

Beim 1.8 funktioniert der PS inzwischen auch problemlos ;-).

Viva Lancia

Gregor
thomas

Re: Ölverbrauch durch defekten Phasensteller??!!

Unread post by thomas »

Hallo Thomas,

danke für den Tipp. Da demnächst eh wieder ein Ölwechsel ansteht, werde ich dann einfach mal 5W 40 einfüllen. Mit einem guten Öl eines Markenherstellers ist das sicehr auch kein Problem. Ich hatte mich damals gegen ein 10W 40 entschieden, da ich meinem Lybra nur das Beste einfüllen wollte. Er soll ja noch lange halten, das gute Stück.

Gruß, Thomas
Post Reply

Return to “D40 Lybra”