Das ewige Thema - bei meinem Lybra SW 1,9 klopft bei Unebenheiten was an der Vorderachse (km 110.000), anfangs nur wenns kalt war, inzwischen jedoch ständig.
Pendelstütze/Kuppelstange waren es nicht, mein Mechaniker findet aber nix, was kaputt sein könnte und will nicht auf Verdacht tauschen - ich übrigens auch nicht.
Da das laut Forum ein allgemeines Lybra-Problem ist, müsste eine Lancia-Werkstatt eigentlich wissen, was los ist.
Könnt ihr jemanden in Wien / Raum Wien empfehlen, der einem nicht gleich das Weiße aus den Augen nimmt (Ihr Auto, Ihr .....)?
Martin
Lancia-Werkstatt in Wien und polternde Vorderachse
Re: Lancia-Werkstatt in Wien und polternde Vorderachse
bei mir stellte sich das ( von mir gehörte ) vorderachspoltern als kaputter auspuff heraus...
vielleicht hilfts...
ciao thomas
vielleicht hilfts...
ciao thomas
Re: Lancia-Werkstatt in Wien und polternde Vorderachse
Eigentlich kann es nur die Koppelstange bzw. das Kugelkopfgelenk sein. Hatte genau das gleiche. Wenn es kalt war, poltert es. Das wird dann immer schlimmer, auch wenn es "warm" ist.
Das spiel ist extrem gering, sodass man es beim "normalen" prüfen nicht feststellt.
Meine Werkstatt meinte auch, dass sie es normal nicht getauscht hätten. Aber nach dem Tausch war es weg. Anscheinend hat der Lybra einen besonderen Klangkörper
Gruss Olli
Das spiel ist extrem gering, sodass man es beim "normalen" prüfen nicht feststellt.
Meine Werkstatt meinte auch, dass sie es normal nicht getauscht hätten. Aber nach dem Tausch war es weg. Anscheinend hat der Lybra einen besonderen Klangkörper

Gruss Olli
Re: Lancia-Werkstatt in Wien und polternde Vorderachse
Fa. Denzel in Wien, sehr zu empfehlen
Re: Lancia-Werkstatt in Wien und polternde Vorderachse
Aslo hatte das selbe Problem.
Bei mir wurden bei ca. 70tkm die vorderen Stabis getauscht, danach wars deutlich leiser.
Nach 80tkm wurden zuerst nur der linke Achsschenkel getauscht. weils in der zwischenzeit wieder geklopft hat. Hatte aber noch immer leichtes poltern, welches mit dem Austausch des zweiten Achsschenkels und eines Spurstangenkopfs komplett beseitigt wurde.
Ich bevorzuge die Firma Mandler im mittleren Burgenland (Stegersbach)diese ist billig und kompetent.
Bei mir wurden bei ca. 70tkm die vorderen Stabis getauscht, danach wars deutlich leiser.
Nach 80tkm wurden zuerst nur der linke Achsschenkel getauscht. weils in der zwischenzeit wieder geklopft hat. Hatte aber noch immer leichtes poltern, welches mit dem Austausch des zweiten Achsschenkels und eines Spurstangenkopfs komplett beseitigt wurde.
Ich bevorzuge die Firma Mandler im mittleren Burgenland (Stegersbach)diese ist billig und kompetent.
Re: Lancia-Werkstatt in Wien und polternde Vorderachse
Hallo,
wenn nach Tausch der Koppelstangen das Klopfgeräusch nicht verschwindet, ist ziemlich sicher der Stabilisator defekt (besser gesagt dessen Gummilager).
Das Teil kann man nicht reparieren, sondern nur komplett tauschen.
Der Stabilisator kostetet ca. 150 EUR, die Arbeitszeit beläuft sich auf ca. 250 EUR.
Erst seit ich einen neuen Stabilisator habe, ist bei mir absolute Ruhe.
MfG
Pop Joy
wenn nach Tausch der Koppelstangen das Klopfgeräusch nicht verschwindet, ist ziemlich sicher der Stabilisator defekt (besser gesagt dessen Gummilager).
Das Teil kann man nicht reparieren, sondern nur komplett tauschen.
Der Stabilisator kostetet ca. 150 EUR, die Arbeitszeit beläuft sich auf ca. 250 EUR.
Erst seit ich einen neuen Stabilisator habe, ist bei mir absolute Ruhe.
MfG
Pop Joy
Re: Lancia-Werkstatt in Wien und polternde Vorderachse
Hallo Martin,
Ich kenne das Problem auch vom Dedra her- nur das Phänomen ist laut Auskunft ÖAMTC
kein Lancia typisches, sondern tritt bei allen Marken auf, hier wurde insbesondere auf VW, Audi, BMW und andere Marken verwiesen. Laut ÖAMTC kein besonders kritisches Problem.
Ursache : zu 90% sind es die Stoßdämpferlager der Vorderachse, die meist eine Kombination aus Gummipuffer mit Stahltellern sind. Je kälter es wird umso härter wird auch der Gummi, der sich dann irgendwann im Alter von 5-7 Jahren vom Teller´langsam ablöst. Liegt auch an der Fahrweise. Je härter jemand über Schwellen drüberrauscht (insbesondere bei kaltem Wetter), umso früher hört man das Poltern. Klarerweise steigt der Verschleiss besonders, wenn die Teller vom Gummi abgelöst sind.
Dann bröselt es seitlich heraus (kann man möglicherweise unter der Hebebühne sehen, wenn man
das obere Ende der Stoßdämpfer stark beleuchtet --> Gummibrösel)
Ein Tausch wird aber nur bei Stoßdämpferwechsel empfohlen, da die Sache recht Arbeitszeitintensiv ist.
Natürlich kann man schon zuvor mal alle Stabigummis checken, deren Austausch ist vergleichsweise sehr billig.
Ich kenne die Arbeitsweise von Denzel in Schönbrunn seit Jahrzehnten gut und würde diese Werkstatt meiden. Nur teuer ! Und einige Dinge werden nicht gefunden.
Ferner: halte Dich von ATU fern, die haben mir zweimal die Ölwannendichtung erneuert (das zweite Mal auf Kulanz), dabei Werkzeuge im Motorraum liegen lassen, die Ölwanne verzogen und jetzt rinnt die Wanne so stark, daß ich immer einen Liter Öl mitführe. Nun gehts zum etwas teureren Fiat/Alfa/Lancia
(Nemeth) Händler in Eisenstadt, dem ich seit vielen Jahren mein Vertrauen geschenkt habe, der wird dem Ölverlust endgültig ein Ende bereiten.
Die Arbeitszeiten sind ca 15€/Stunde billiger, als in Wien.
Vorher am besten einen Termin mit Herrn Raimann ausmachen.
mfg
Mogli
Ich kenne das Problem auch vom Dedra her- nur das Phänomen ist laut Auskunft ÖAMTC
kein Lancia typisches, sondern tritt bei allen Marken auf, hier wurde insbesondere auf VW, Audi, BMW und andere Marken verwiesen. Laut ÖAMTC kein besonders kritisches Problem.
Ursache : zu 90% sind es die Stoßdämpferlager der Vorderachse, die meist eine Kombination aus Gummipuffer mit Stahltellern sind. Je kälter es wird umso härter wird auch der Gummi, der sich dann irgendwann im Alter von 5-7 Jahren vom Teller´langsam ablöst. Liegt auch an der Fahrweise. Je härter jemand über Schwellen drüberrauscht (insbesondere bei kaltem Wetter), umso früher hört man das Poltern. Klarerweise steigt der Verschleiss besonders, wenn die Teller vom Gummi abgelöst sind.
Dann bröselt es seitlich heraus (kann man möglicherweise unter der Hebebühne sehen, wenn man
das obere Ende der Stoßdämpfer stark beleuchtet --> Gummibrösel)
Ein Tausch wird aber nur bei Stoßdämpferwechsel empfohlen, da die Sache recht Arbeitszeitintensiv ist.
Natürlich kann man schon zuvor mal alle Stabigummis checken, deren Austausch ist vergleichsweise sehr billig.
Ich kenne die Arbeitsweise von Denzel in Schönbrunn seit Jahrzehnten gut und würde diese Werkstatt meiden. Nur teuer ! Und einige Dinge werden nicht gefunden.
Ferner: halte Dich von ATU fern, die haben mir zweimal die Ölwannendichtung erneuert (das zweite Mal auf Kulanz), dabei Werkzeuge im Motorraum liegen lassen, die Ölwanne verzogen und jetzt rinnt die Wanne so stark, daß ich immer einen Liter Öl mitführe. Nun gehts zum etwas teureren Fiat/Alfa/Lancia
(Nemeth) Händler in Eisenstadt, dem ich seit vielen Jahren mein Vertrauen geschenkt habe, der wird dem Ölverlust endgültig ein Ende bereiten.
Die Arbeitszeiten sind ca 15€/Stunde billiger, als in Wien.
Vorher am besten einen Termin mit Herrn Raimann ausmachen.
mfg
Mogli