Hallo,
ich beabsichtige den Kauf eines Kombis in nächster Zeit.
Dabei interessiere ich mich für einen Volvo V40.
Jetzt habe ich aber gehört, dass der Lybra SW als Geheimtipp gilt?
Es sollte ein Dieselmodell aus 03 oder 04 sein.
Ist der Lybra wirklich ein Tipp und kann er zum Volvo qualitätsmäßig aufschließen?
Gruß
Geheimtipp Lybra??
Re: Geheimtipp Lybra??
Hallo Stefan,
schau mal etwas weiter unten, da wird der Lybra mit fast allem Zubehör für 18.950,-€ bei Marktkauf angeboten. Wer einen Luxuskombi sucht, kommt daran nicht vorbei!
Viva Lancia Tilo
schau mal etwas weiter unten, da wird der Lybra mit fast allem Zubehör für 18.950,-€ bei Marktkauf angeboten. Wer einen Luxuskombi sucht, kommt daran nicht vorbei!
Viva Lancia Tilo
Re: Geheimtipp Lybra??
Hallo Tilo,
danke für den Hinweis!
Kannst Du was zu meiner Frage sagen? Ist der Lybra tatsächlich ein Geheimtipp oder nur ein "Augenschmaus" ohne große Qualitäten?
Danke im Voraus
danke für den Hinweis!
Kannst Du was zu meiner Frage sagen? Ist der Lybra tatsächlich ein Geheimtipp oder nur ein "Augenschmaus" ohne große Qualitäten?
Danke im Voraus
Re: Geheimtipp Lybra??
hi !
der Lybra ist sicher ein Geheimtipp. Besonders als Diesel (jtd) hat er so ziemlich einen der
besten auf dem Markt erhaeltlichen modernen Dieselmotoren seiner Klasse.
Haette ich beim Kauf eines Lybra Benziners noch kleine Bedenken, wuerde ich die Diesel
ziemlich uneingeschraenkt empfehlen.
Um deine Frage zur Qualitaet gleich zu beantworten, der Lybra ist (abgesehen vom Thesis)
das wahrscheinlich qualitativ beste Auto von Lancia. Das allein will vielleicht fuer jemanden
noch nichts heissen , aber selbst im Vergleich zu Volvo oder den deutschen Anbietern wuerde
ich kaum Qualitaetsunterschiede sehen.
In Tests schnitt der Lancia Lybra jedenfalls besser ab als ein Saab 9-3.
Wie jedes Auto hat auch der Lybra Vor und Nachteile, wobei meiner Meinung die Vorteile
deutlich ueberwiegen : Die Unterschiede zum VOLVO wuerde ich in Details sehen:
Der Volvo baut auf Mitshubishi Carisma auf, soweit mir bekannt. Das "garantiert" eine
gewisse japanartige Verarbeitung und Problemlosigkeit gegenueber Pannen.
UNTERSCHIEDE bzw. NEGATIVPUNKTE LYBRA und V40
VOLVO Ambiente zu sehr von grauem Plastik gepraegt , LYBRA Innenraum mit sehr hochwertigen Materialien. Anderes Beispiel: Volvo mit etwas unpraktischen und billigen Klapptuergriffen,
LYBRA mit verchromten edlen und stabilen Tuergriffen zum ziehen.
VOLVO : Unexakte Schaltung. Hoehenverstellbares Lenkrad sitzt selbst in hoechster Position zu tief. LYBRA: Sitz ist selbst in tiefster Position etwas hoch.
Die Volvo Diesel sind von Renault,das ist in ordnung, auch die Franzosen koennen Diesel bauen,
doch find ich den Lybra- jtd besser.
PLUSMINUS:
Gegen den Lybra sprechen den vermutlich noch hoehere Wertverlust als beim Volvo.
Fuer den Lybra spricht der elegantere Auftritt und noblere Innenraum sowie der etwas bessere
Motor (Lybra verbraucht 0,3l mehr, ist dafuer schneller) und der Lybra hat besseren Fahrkomfort.
(Der Volvo federt haerter)
Ausserdem hat man beim Lybra die Wahl, ob man die klassische Dieselversion der Golf TDI
Klasse waehlt, also 1,9 Liter ( 1,9 jtd , 115 PS, EURO 3) oder lieber den sanft bollernden 5 Zylinder
aus der 2,4 Liter Klasse (2,4 jtd , 140-150 PS, EURO 3)
Wichtig beim Kombi, der Lybra hat 520 kg zuladung ,der Volvo zulaessig nur 390 !!! das
ist ein deutlicher und wichtiger Unterschied. Trotzdem der Volvo etwa 40kg mehr wiegt. Also geht
auch die Gewichtsbilanz eindeutig an den Lybra !
TYPISCHE DEFEKTE
VOLVO Vereinzelt gerisse Zahnriemen bei Dieselmotoren, Oelverlust, Kraftstoffpumpen
LANCIA anormale Geraeusche bei 2,4 jtd (Riemenscheibe), grundlos leuchtende Airbaglampe,
Wassereintritt am Dach beim Kombi aber Ohne grossen Aufwand zu beheben (siehe Infos dieses Forum)
FAZIT
Ich wuerde, klarer Fall, den Lybra bevorzugen. Dabei versuche ich objektiv zu sein,
gebe aber zu die Marke Lancia sehr gern zu haben. Um die Objektivitaet zu unterschreichen,
kann ich aber sagen, dass selbst in frueheren Tests an die ich mich erinnere, Lancia immer besser
abschnitt als Volvo oder Saab. In einem Bericht kam zb der Lybra 2,4 jtd vor dem Saab 9-3 und
frueher der Vorgaenger Lancia Dedra vor Volvo 440. (aber das ist schon lang her)
der Lybra ist sicher ein Geheimtipp. Besonders als Diesel (jtd) hat er so ziemlich einen der
besten auf dem Markt erhaeltlichen modernen Dieselmotoren seiner Klasse.
Haette ich beim Kauf eines Lybra Benziners noch kleine Bedenken, wuerde ich die Diesel
ziemlich uneingeschraenkt empfehlen.
Um deine Frage zur Qualitaet gleich zu beantworten, der Lybra ist (abgesehen vom Thesis)
das wahrscheinlich qualitativ beste Auto von Lancia. Das allein will vielleicht fuer jemanden
noch nichts heissen , aber selbst im Vergleich zu Volvo oder den deutschen Anbietern wuerde
ich kaum Qualitaetsunterschiede sehen.
In Tests schnitt der Lancia Lybra jedenfalls besser ab als ein Saab 9-3.
Wie jedes Auto hat auch der Lybra Vor und Nachteile, wobei meiner Meinung die Vorteile
deutlich ueberwiegen : Die Unterschiede zum VOLVO wuerde ich in Details sehen:
Der Volvo baut auf Mitshubishi Carisma auf, soweit mir bekannt. Das "garantiert" eine
gewisse japanartige Verarbeitung und Problemlosigkeit gegenueber Pannen.
UNTERSCHIEDE bzw. NEGATIVPUNKTE LYBRA und V40
VOLVO Ambiente zu sehr von grauem Plastik gepraegt , LYBRA Innenraum mit sehr hochwertigen Materialien. Anderes Beispiel: Volvo mit etwas unpraktischen und billigen Klapptuergriffen,
LYBRA mit verchromten edlen und stabilen Tuergriffen zum ziehen.
VOLVO : Unexakte Schaltung. Hoehenverstellbares Lenkrad sitzt selbst in hoechster Position zu tief. LYBRA: Sitz ist selbst in tiefster Position etwas hoch.
Die Volvo Diesel sind von Renault,das ist in ordnung, auch die Franzosen koennen Diesel bauen,
doch find ich den Lybra- jtd besser.
PLUSMINUS:
Gegen den Lybra sprechen den vermutlich noch hoehere Wertverlust als beim Volvo.
Fuer den Lybra spricht der elegantere Auftritt und noblere Innenraum sowie der etwas bessere
Motor (Lybra verbraucht 0,3l mehr, ist dafuer schneller) und der Lybra hat besseren Fahrkomfort.
(Der Volvo federt haerter)
Ausserdem hat man beim Lybra die Wahl, ob man die klassische Dieselversion der Golf TDI
Klasse waehlt, also 1,9 Liter ( 1,9 jtd , 115 PS, EURO 3) oder lieber den sanft bollernden 5 Zylinder
aus der 2,4 Liter Klasse (2,4 jtd , 140-150 PS, EURO 3)
Wichtig beim Kombi, der Lybra hat 520 kg zuladung ,der Volvo zulaessig nur 390 !!! das
ist ein deutlicher und wichtiger Unterschied. Trotzdem der Volvo etwa 40kg mehr wiegt. Also geht
auch die Gewichtsbilanz eindeutig an den Lybra !

TYPISCHE DEFEKTE
VOLVO Vereinzelt gerisse Zahnriemen bei Dieselmotoren, Oelverlust, Kraftstoffpumpen
LANCIA anormale Geraeusche bei 2,4 jtd (Riemenscheibe), grundlos leuchtende Airbaglampe,
Wassereintritt am Dach beim Kombi aber Ohne grossen Aufwand zu beheben (siehe Infos dieses Forum)
FAZIT
Ich wuerde, klarer Fall, den Lybra bevorzugen. Dabei versuche ich objektiv zu sein,
gebe aber zu die Marke Lancia sehr gern zu haben. Um die Objektivitaet zu unterschreichen,
kann ich aber sagen, dass selbst in frueheren Tests an die ich mich erinnere, Lancia immer besser
abschnitt als Volvo oder Saab. In einem Bericht kam zb der Lybra 2,4 jtd vor dem Saab 9-3 und
frueher der Vorgaenger Lancia Dedra vor Volvo 440. (aber das ist schon lang her)
Zum A-Klasse Mercedes Preis eine C-Klasse kaufen...
Das Marktkauf angebot finde ich uebrigens toll - fuer jeden der sowas sucht ein prima
angebot.
Bei solchem "Augenschmaus" wie du schreibst, stellt sich oft die frage, ob dahinter
auch Qualitaeten zu erwarten sind oder nicht :
Beim Lancia wuerde ich es mit einem deutlichen Ja beantworten. Sowohl Motor als
auch Fahrwerk sind sehr gut, Lancia hat ja eine lange Rallye und Sporterfahrung die
auch in die Serie einfliesst. Das unterscheidet das vorliegende "Billigangebot" Lancia
von z.b. diversen Asiaten , die zwar auch billig sind, wo dann aber auch alle verwendeten
Materialien billigst sind.
Das ist bei Lancia definitiv nicht der Fall. Beim Lybra findest du eigentlich in allen
Bereichen, Fahrwerk, Karosserie,Motor, usw. eine aehnliche Qualitaet, die du auch
bei einem deutschen Auto aehnlicher Klasse hast.
FAZIT
Du bekommst zum Preis eines Mercedes A Klasse einen Wagen wie eine Mercedes C Klasse.
OK ?!
Re: Geheimtipp Lybra?? Warum so selten?
Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen!
Gerade über den Lybra erfährt man relativ wenig, da
er ja eher eine Seltenheit auf den Strassen ist.
Ich finde es sehr verwunderlich, dass er so wenig Anklang bei der Käuferschaft fand!
Nach den bisherigen Ausführungen scheint es doch ein ganz ordentliches Produkt zu sein!?
Gerade über den Lybra erfährt man relativ wenig, da
er ja eher eine Seltenheit auf den Strassen ist.
Ich finde es sehr verwunderlich, dass er so wenig Anklang bei der Käuferschaft fand!
Nach den bisherigen Ausführungen scheint es doch ein ganz ordentliches Produkt zu sein!?
Re: Geheimtipp Lybra?? Warum so selten? weil...
ich finde es auch verwunderlich, warum der Lybra so wenig Anklang fand.
Der Lybra ist der Nachfolger des Lancia Dedra, (Bauzeit 1989-1999) der
sich fuer Lancia Verhaeltnisse, ordentlich verkaufte. Der Lybra ist qualitativ
mindestens eine Klasse besser, trotzdem blieb bei ihm der Erfolg aus.
Und das obwohl der Kombi auch gleich zu Einfuehrung auf den Markt kam
und nicht erst jahre spaeter, wie so oft bei neuen Modellen.
Negativ machten sich vielleicht folgende Dinge bemerkbar:
a) fuer einige fruehere Lancia Kunden, die sich am sportlichen Lancia Stil frueherer
Jahre orientierten (Lancia Delta integrale, mehrmaliger Rallye Weltmeister bis Mitte
der 90er Jahre) diesen Kunden war der Lybra nicht sportlich genug. (besonders von
dem Aussehen her)
b) Das vor Lybra Einfuehrung lange Zeit innig diskutierte Designfrage, fuehrte zur Retro
Optik (Anlehung an Details der Lancia Aurelia Reiselimousine/Coupe aus den 50er Jahren)
Die Retro Optik mit runden Scheinwerfern und fliessenden ruhigen Linien hat
nicht so viele Leute begeistert , obwohl ich eigentlich meine der Lybra ist von der
Karosserie Desgin sehr gelungen.
c) Kofferraum bei der Limousine fasst nur mittelmaessige 420 l (Vorgaenger Dedra 480l)
und die umlegbare Rueckbank war zunaechst nicht serienmaessig.
Der Kombi hingegen hat diese erfreulicherweise Ladungsprobleme nicht

d) Auch wahrscheinlich halte ich, dass schlechte Erfahrungen mit frueheren Lancia
Modellen (problematische Benziner, schlechtere Qualitaet) immer noch das Denken
gegenueber Lancia gepraegt haben. Leider hat sich Lancia auch nicht durchgerungen,
die Garantie von 2-3 Jahren auf 5 Jahre zu verlaengern. Neukunden beachten dies
sicher auch. Trotzdem geht ein Lybra , vor allem als Diesel, nach 2-3 Jahren nicht
kaputt...aber es waere schon beruhigender wenn es eine laengere garantiezeit gaebe.
e) Es ging Konzernmutter FIAT in den letzten 10 Jahren so schlecht, dass man kaum
Moeglichkeiten hatte, sich intensiv um Lancia Modellpflege zu kuemmern.
Das koennten einige Gruende gewesen sein. Manch anderer wuenschte sich staerkere
Motoren (v6) die es im Lybra nicht gab.
Re: Geheimtipp Lybra??
Hallo Stefan,
in der Qualität steht der Lybra einem Volvo V 40 nicht im gerinsten nach. Im Gegenteil hat ihn die MOT (Heft Nr. 2 vom 05.01.2001) in dieser Hinsicht deutlich besser als den Volvo beurteilt. Einen informativen Vergleichstest (hier mit dem BMW 3er) findet man - hoffentlich noch - unter auch www.ace-lenkrad.de/lenkrad
Konstruktiv bedingte oder sonstige technische Schwachpunkte hat der Lybra der von dir in Betracht gezogenen Baujahre m.E nicht. Die Probleme mit den Gleitstücken der elektrischen Fensterheber, mit nach dem Kaltstart "ratternden" Phasenstellern der Einlaßnockenwelle und mit porösen Druckschläuchen der Servolenkung sind seit dem Modelljahr 2002 ausgestanden. Worauf Du bei dem in die engere Wahl gezogenen Lybra dennoch achten solltest:
1. Reifenzustand: Nach fast 50.000 Km Laufleistung dürfte die zweite Bereifung fällig sein! Wenn die Erstbereifung alsbald ersetzt werden muß: empfehlenswert sind Dunlop SP , Fulda Carat Attiro, Firestone Firehawk und Continental PremiumContact. Michelin sind unverhältnismäßig teuer, Bridgestone eigentlich auch. Auf die serienmäßigen Felgen passen statt der 195/65 auch 205/65 R 15 91 V (Geschwindigkeitsindex bis 240 km/h, leider für alle Motorvarianten vorgeschrieben)
2. Lack: Die Umgebung des Kühlergrills ist bedingt durch das Design empfänglich für Schäden durch Steinschläge, vor allem bei häufigen und schnellen Autobahnfahrten.
3. Achsen: Vor allem die Vorderachse reagiert empfindlich auf Berührungen mit Bordsteinen. Zeigen die Felgenhörner starke "Schabe-Spuren", deutet das auf einen häufigen Einsatz im Stadtverkehr hin, und man sollte die Einstellwerte der Vorderachsgeometrie sicherheitshalber durch eine Vermessung überprüfen lassen, bei dieser Gelegenheit auch die Hinterachse
4. Voll-Absenkung der vorderen Mittelarmlehne: kann mitunter defekt sein; die Schlaufe des
entsprechenden Drahtzugs läßt sich mit etwas Geschick in wenigen Minuten wieder einhängen.
5. Gummidichtungen der Türen: brauchen gegen leichte Geräusche lediglich 2 bis 3 mal jährlich etwas handelsübliches flüssiges Pflegemittel wie BlueCoral oder ArmorAll. Notfalls hilft auch Glyzerin.
6. Ist die 80.000 KM - Inspektion mit Tausch des Zahnriemens inc. Spanner und Rollen sowie Tausch der übrigen Treibriemen durchgeführt worden?
Über eine positive Rückmeldung würde sich das Forum freuen.
Viva Lancia
Norbert
in der Qualität steht der Lybra einem Volvo V 40 nicht im gerinsten nach. Im Gegenteil hat ihn die MOT (Heft Nr. 2 vom 05.01.2001) in dieser Hinsicht deutlich besser als den Volvo beurteilt. Einen informativen Vergleichstest (hier mit dem BMW 3er) findet man - hoffentlich noch - unter auch www.ace-lenkrad.de/lenkrad
Konstruktiv bedingte oder sonstige technische Schwachpunkte hat der Lybra der von dir in Betracht gezogenen Baujahre m.E nicht. Die Probleme mit den Gleitstücken der elektrischen Fensterheber, mit nach dem Kaltstart "ratternden" Phasenstellern der Einlaßnockenwelle und mit porösen Druckschläuchen der Servolenkung sind seit dem Modelljahr 2002 ausgestanden. Worauf Du bei dem in die engere Wahl gezogenen Lybra dennoch achten solltest:
1. Reifenzustand: Nach fast 50.000 Km Laufleistung dürfte die zweite Bereifung fällig sein! Wenn die Erstbereifung alsbald ersetzt werden muß: empfehlenswert sind Dunlop SP , Fulda Carat Attiro, Firestone Firehawk und Continental PremiumContact. Michelin sind unverhältnismäßig teuer, Bridgestone eigentlich auch. Auf die serienmäßigen Felgen passen statt der 195/65 auch 205/65 R 15 91 V (Geschwindigkeitsindex bis 240 km/h, leider für alle Motorvarianten vorgeschrieben)
2. Lack: Die Umgebung des Kühlergrills ist bedingt durch das Design empfänglich für Schäden durch Steinschläge, vor allem bei häufigen und schnellen Autobahnfahrten.
3. Achsen: Vor allem die Vorderachse reagiert empfindlich auf Berührungen mit Bordsteinen. Zeigen die Felgenhörner starke "Schabe-Spuren", deutet das auf einen häufigen Einsatz im Stadtverkehr hin, und man sollte die Einstellwerte der Vorderachsgeometrie sicherheitshalber durch eine Vermessung überprüfen lassen, bei dieser Gelegenheit auch die Hinterachse
4. Voll-Absenkung der vorderen Mittelarmlehne: kann mitunter defekt sein; die Schlaufe des
entsprechenden Drahtzugs läßt sich mit etwas Geschick in wenigen Minuten wieder einhängen.
5. Gummidichtungen der Türen: brauchen gegen leichte Geräusche lediglich 2 bis 3 mal jährlich etwas handelsübliches flüssiges Pflegemittel wie BlueCoral oder ArmorAll. Notfalls hilft auch Glyzerin.
6. Ist die 80.000 KM - Inspektion mit Tausch des Zahnriemens inc. Spanner und Rollen sowie Tausch der übrigen Treibriemen durchgeführt worden?
Über eine positive Rückmeldung würde sich das Forum freuen.
Viva Lancia
Norbert
Re: Geheimtipp Lybra??
Norbert schrieb:
> BMW 3er) findet man - hoffentlich noch - unter auch
> www.ace-lenkrad.de/lenkrad
Der Link funktionierte nicht. Aber vielleicht geht es ja so: Klick mich
> BMW 3er) findet man - hoffentlich noch - unter auch
> www.ace-lenkrad.de/lenkrad
Der Link funktionierte nicht. Aber vielleicht geht es ja so: Klick mich
Re: Geheimtipp Lybra?? Warum so selten? weil...
hallo zusammen
zum thema garantie, die kann man auch auf 5 jahre oder 120tkm verlängern. kostet zwar etwas aufpreis, aber auch dann wäre ein neuer lybra 2.4 jtd SW mit voller ausstattung (und ich meine volle ausstattung) immer noch unter 50'000 Sfr. zu haben gewesen. man hätte so die 5 jahre garantie die Du (thanos) erwähnst und man hätte immer noch das günstigere (und vieleicht auch bessere) auto.
wenn man ein occasion lybra kauft und die werksgarantie noch läuft (so wars bei mir) hat man die möglichkeit auf garantieverlängerung immer noch. könnte aber auch sein, das es von land zu land verschieden ist. ich spreche hier von der schweiz. wäre glaube ich noch interessant zu erfahren wie es in deutschland ist/war.
schöne grüsse aus zürich
kosta
zum thema garantie, die kann man auch auf 5 jahre oder 120tkm verlängern. kostet zwar etwas aufpreis, aber auch dann wäre ein neuer lybra 2.4 jtd SW mit voller ausstattung (und ich meine volle ausstattung) immer noch unter 50'000 Sfr. zu haben gewesen. man hätte so die 5 jahre garantie die Du (thanos) erwähnst und man hätte immer noch das günstigere (und vieleicht auch bessere) auto.
wenn man ein occasion lybra kauft und die werksgarantie noch läuft (so wars bei mir) hat man die möglichkeit auf garantieverlängerung immer noch. könnte aber auch sein, das es von land zu land verschieden ist. ich spreche hier von der schweiz. wäre glaube ich noch interessant zu erfahren wie es in deutschland ist/war.
schöne grüsse aus zürich
kosta